
Unsere Vorgehensweise
Sicherlich kennst du den Hula-Hoop-Reifen aus einer Kindheit. Doch er kann noch viel mehr als einfach nur müde um deine Hüften zu kreisen. Tatsächlich kann er als Sportgerät eingesetzt werden und bewirkt damit Gewichtsverlust, eine Stärkung der Muskulatur und eine Straffung des Gewebes am Bauch. So macht Abnehmen sogar Spaß!
Unser großer Hula-Hoop-Reifen Test 2023 soll dir dabei helfen, die große Auswahl an Hula-Hoop-Reifen zu überblicken und den für dich besten Reifen zu finden. Wir vergleichen hier Fitness Hula-Hoops, Gymnastik- und Hoop Dance-Reifen, Massage Hula-Hoop-Ringe, Mini- und Isolations-Hoops sowie Kinder Hula-Hoop-Reifen, um dir die Kaufeintscheidung so einfach wie möglich zu gestalten.
Das Wichtigste in Kürze
- Als Sportgerät für ein ganzheitliches Fitnesstraining kann man mit einem Hula-Hoop-Reifen spielerisch abnehmen. Er bewirkt Gewichtsverlust, Stärkung der Rücken- sowie Armmuskulatur, Aktivierung von Bauch- und Pomuskeln, Straffung des Gewebes am Bauch und vieles mehr.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fitness Hula-Hoops, Gymnastik- und Hoop Dance-Reifen, Massage Hula-Hoop-Ringen, Mini- und Isolations-Hoops und Kinder Hula-Hoop-Reifen.
- Je größer und schwerer der Hula-Hoop-Reifen, desto einfacher das Hula-Hooping.
Hula-Hoop-Reifen Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Hula-Hoop-Reifen mit Gewichten
- Der beste Hula-Hoop-Reifen für Kinder
- Der beste Hula-Hoop-Reifen aus Holz
- Der beste Hula-Hoop-Reifen mit Massagenoppen
Der beste Hula-Hoop-Reifen mit Gewichten
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Mture Hula Hoop Reifen vereint Sport und Spaß in einem Gerät. Der Mture Hula Hoop Reifen eignet sich durch seine integrierten 1,2 kg Gewichten ideal als Fitnessgerät zur Gewichtsreduktion. Der in 8 Teile zerlegbare Hula Hoop Reifen ist mit Schaumstoff überzogen, damit das tägliche Workout möglichst angenehm durchgeführt werden kann.
Die integrierten Gewichte stärken und festigen die Körpermuskulatur und fördern die Durchblutung des Gewebes. Regelmäßig durchgeführte Workouts mit dem Mture Hula Hoop Reifen fördern die Beweglichkeit und die Haltung des Körpers. Der Hula Hoop Reifen ist zerlegbar, leicht transportierbar und somit bietet das Sport- und Fitnessgerät eine Orts- und Zeitunabhängige Flexibilität das individuelle Training durchzuführen.
Der beste Hula-Hoop-Reifen für Kinder
Dieser Hula-Hoop-Reifen besteht aus acht Einzelteilen in den verschiedenen Farben pink, gelb, grün und orange. Dank der Einzelteile ist der Reifen von 60 auf 90 cm Durchmesser verstellbar und kann individuell an die Größe deines Kindes angepasst werden und sogar mit ihm mitwachsen.
Der bunte Hula-Hoop-Reifen bringt Kindern nicht nur viel Spaß, sondern kann auch dazu beitragen, dass sie ihre Koordination verbessern. Der Reifen wiegt 422 g und der Hersteller bietet eine Garantie von 24 Monaten.
Der beste Hula-Hoop-Reifen aus Holz
Dieser Hula-Hoop-Reifen von Sport Tec besteht ganz klassisch aus Holz und darf in keiner Sporthalle fehlen. Er ist in drei verschiedenen Ausführungen mit den Durchmessern 60 cm, 70 cm oder 80 cm erhältlich und eignet sich deshalb sowohl für Kinder, als auch für Erwachsene.
Das Holz ist sehr stabil und flexibel. Es ist zudem mehrfach verleimt, fein geschliffen und robust genug für verschiedene Übungen oder Spiele. Der kleinste Hula-Hoop-Reifen hat ein Gewicht von 280 g, der mittlere wiegt 340 g und der größe wiegt 360 g.
Der beste Hula-Hoop-Reifen mit Massagenoppen
Dieser Hula-Hoop-Reifen eignet sich dank seiner Massagenoppen hervorragend zur Festigung des Bauch-, Po und Hüftgewebes, denn er stimuliert die Blutzirkulation und den Stoffwechsel. Er hat zudem 40 Magneten und wiegt 2,1 kg.
Der Reifen hat einen Durchmesser von 108 cm und ist in 8 Teile zerlegbar. Dadurch kann er platzsparend verstaut werden und ist perfekt für unterwegs. Die Montage ist wegen des One-Click-Systems unkompliziert und schnell.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Hula-Hoop-Reifen kaufst
Was ist ein Fitnessreifen und was bewirkt dieser?
Ein Hula-Hoop-Ring wirkt in vielfältigster Weise auf den Körper. Ein solcher Reifen:
- Erhöht Ausdauer und Kalorienverbrauch
- Stärkt Bauch-, Po-, Rücken- und Armmuskulatur sowie Beckenboden nachhaltig
- Macht gesamten Rumpf beweglicher und strafft Rumpf-Gewebe
- Verbessert Koordination und Gleichgewicht
- Wirkt stimulierend auf Organismus
- Fördert Durchblutung
- Sorgt für Lebensfreude und Wohlbefinden
- Macht einfach Spaß
Das sogenannte Arm-Hooping kann zudem Nackenbeschwerden effektiv entgegenwirken.
Wie erziele ich körperliche Erfolge mit dem Hula Hoop Reifen?
Eine Stunde hullern kann 400 bis 600 Kalorien verbrennen und deine Kondition deutlich verbessern.
Der Reifen unterstützt dich täglich bei dem Erreichen deines gewünschten Körpergewichts und das kostet dich kaum Zeit. Du kannst in jeder freien Minute zu deinem Hula-Hoop-Reifen greifen und los hullern. Während einer Folge deiner Lieblingsserie oder während deine Mahlzeit im Backofen brutzelt. Kalorien verbrennen ging noch nie so schnell und einfach.
Anfängern wird jedoch geraten langsam anzufangen. Mit zwei bis drei Minuten in den ersten Tagen sollte der Körper erst einmal an die Kraft des Reifens gewöhnt werden. Danach kannst du voll durchstarten.
Wie viel nimmt man mit dem Hula Hoop Reifen ab?
Es reicht natürlich nicht ab und zu mal den Reifen ein paar Runden kreisen zu lassen. Regelmäßiges Training lässt sich auch mit dem Hula-Hoop-Reifen nicht vermeiden. Außerdem kannst du deinen Körper mit gesunder Ernährung unterstützen, um so schneller deine Ziele zu erreichen und dich rundum wohl zu fühlen.
Wie kann ich mein Hula Hoop Training steigern?
Mit all diesen Dingen kannst du dein regelmäßiges Training mit dem Hula-Hoop-Reifen steigern, deine Muskeln intensiver trainieren und noch mehr Muskelgruppen ansprechen. Auch hierzu brauchst du kein Fitnessstudio, denn auch das geht bequem von zu Hause aus. Wenn du keine Hanteln zu Hause hast, greife zu Wasserflaschen und suche dir deine Lieblings-Workouts aus den zahlreichen online Kursen auf YouTube oder Instagram aus.
Worin liegen die Vorteile und Nachteile von Hula-Hoop-Ringen?
Wer sollte den Hula Hoop Reifen meiden?
Es kann durchaus sein, das Schmerzen nicht wie gewünscht verschwinden, sondern eher schlimmer werden. Um dies zu vermeiden, sollte eventuell sogar ein Arzt zu Rate gezogen werden.
Allgemein gilt, wer seinen Körper durch regelmäßiges Hullern stärken möchten, sollte nichts überstürzen. Langsam anfangen und sich Schritt für Schritt an das neue Fitnessgerät, den Hula-Hoop-Reifen, herantasten.
Welche Größe und welches Gewicht sollte dein Hula-Hoop-Reifen haben?
Erwachsene haben nur wenig Spaß und vor allem nur selten Erfolg mit Hula-Reifen für Kinder. Das liegt ganz eindeutig daran, dass diese viel zu klein und leicht für sie sind.
Kleiner Reifen | Großer Reifen |
---|---|
Für Fortgeschrittene | Für Anfänger |
Für Hoop Dance und Tricks | Für dein Workout |
Zum spielerischen Lernen | Gut für Muskelaufbau und Fettverbrennung |
Du kannst die richtige Ring-Größe ganz einfach ausmessen. Merke dazu:
Ein Hula-Hoop-Reifen mit einem optimalen Durchmesser ist jener, der im Stehen vom Boden bis zu deinem Bauchnabel ragt.
Klappt es damit allerdings nicht und der Hoop will einfach nicht oben bleiben, versuche es im Zweifelsfall mit einer größeren Variante, z.B. mit einem Durchmesser, mit dem dir der Ring bis zur Brust reicht.
Besonders für Hooping-Anfänger eignen sich große Hula-Hoops mit mehr Gewicht.
Denn je größer und schwerer der Reifen, desto einfacher ist es diesen zu schwingen.
Kaum zu glauben, aber wahr. Aufgrund ihrer Beschaffenheit ist es leichter, diese Reifen in Schwung zu bringen. Hier greifen die physikalischen Gesetze der Flieh- bzw. Zentrifugalkraft.
Ein höheres Gewicht bedeutet eine höhere Fliehkraft, also die Kraft, die bei einer Drehbewegung nach außen wirkt und nicht nach unten.
Der große Durchmesser bedeutet, dass du deine Hüfte langsamer schwingen musst und mehr Zeit hast, den Reifen einmal rundherum kreisen zu lassen.
Bei erfahrenen Hula-Hoopern gilt hingegen: Je fortgeschrittener der Hooper ist, desto leichter und kleiner kann der Hula-Hoop-Reifen sein.
Wie funktioniert Hula-Hooping?
Die richtige Grundtechnik kannst du gemeinsam mit anderen zusammen lernen. Viele Fitnessstudios bieten mittlerweile Hula-Hoop-Kurse an. Genauso gut, kannst du das Hoopen aber auch alleine zu Hause üben.
Mit diesen Hinweisen zur richtigen Hula-Hoop-Technik gelingt es dir:
- Stehe gerade und stelle einen Fuß einen kleinen Schritt nach vorn. So bleibst du am besten am Anfang stehen.
- Den Reifen legst du nun um deine Taille, sodass er hinten an deinem unteren Rücken bzw. Kreuzbein anliegt. Halte den Ring mit beiden Händen fest an dieser Position. Achte dabei darauf, dass sich der Hoop exakt parallel zum Boden befindet und nicht schräg ist.
- Gib dem Reifen nun mit beiden Händen Schwung und bewege sofort deine Hüfte abwechselnd nach vorn und nach hinten. Der Hoop sollte so um deine Taille kreisen, dass er sich vorne um deinen Bauch und nach hinten um deinen Rücken bewegt. Dein Gewicht verlagerst du dabei entsprechend der schwingenden Bewegung mit deinen Beinen nach vorne und nach hinten.
Achtung: Nur weil von Kreisen die Rede ist, bewegst du deine Hüfte nach vorn und zurück und keinesfalls kreisend! Dieser Fehler wird häufig gemacht und führt dazu, dass dir der Ring herunterrutscht. - Finde nun für dich heraus, in welche Richtung, ob nach links oder rechts, du den Hoop schwingen lassen willst. Das kommt ganz darauf an, was für dich am angenehmsten ist. Probier es einfach aus.
- Versuche deine Bewegung auf den Rhythmus des Reifens anzupassen.
Lass dich bitte nicht entmutigen, wenn es nicht immer gleich klappt. Übung macht den Meister.
(Quelle: sat1.de)
Worauf musst du beim Hula-Hooping achten?
Gafferband sorgt bei deinem Hula-Hoop-Reifen für den nötigen Grip. Durch die Umwicklung mit Tape haftet der Hoop besser und rutscht nicht von der Haut oder Kleidung ab. Du kannst ihn somit besser kontrollieren.
Achte außerdem darauf, dass du
- Reichlich Platz hast
- Leichte, angenehme, aber möglichst eng anliegende Kleidung an hast, damit kein Stoff im Weg ist
- Die richtige Körperhaltung einnimmst, also deine Beine schrittweit auseinander stehen
- Den Reifen parallel zum Boden ausrichtest
- Den Hula-Hoop-Ring in beide Richtungen kreisen lässt, damit die Stimulation ausgeglichen ist
- Genügend Flüssigkeit zu dir nimmst, um deinen Kreislauf stabil zu halten
- Dich gesund und ausgewogen ernährst, um beste Resultate zu erzielen
Das nachfolgende Video zeigt dir noch einmal genau, wie es geht und was du beachten solltest. Außerdem werden dir schon ein paar weitere Tricks vorgestellt.
[youtube https://www.youtube.com/watch?v=s1iXJhsSz8k?feature=oembed]
Was kostet ein Hula-Hoop?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Du kannst dir sogar bei einigen Herstellern deinen Hula-Hoop individuell anfertigen lassen. Dabei hast du Einfluss auf Eigenschaften wie Material, Größe und Farbe und kannst beliebig wählen. Das ist dann allerdings etwas preisintensiver.
Reifen | Preis |
---|---|
Reifen für Kinder | Ca. 15 € |
Reifen zum Trainieren | Ca. 20 € |
Riesen Reifen | Ca. 35 € |
Wo kann man Hula-Hoop-Reifen kaufen?
Aber auch der Handel im Internet ermöglicht dir eine Unmenge an Hula-Hoop Shops, wo du Hula-Ringe online kaufen kannst.
Nachfolgend möchten wir dir eine alphabetische Auswahl an Anbietern von Hula-Hoop-Reifen zeigen, die je nach deinem Wohnort unterschiedliche Produkte führen können:
- amazon.de
- ebay.de
- Intersport
- Ikea
- Müller
- Obi
- Otto
- Spielwarengeschäften, wie Intertoys, Spiele Max oder Toys “R” us
- Tchibo
- Warenhäuser, wie Galeria Kaufhof oder Karstadt
Entscheidung: Welche Arten gibt es und welcher Hula-Hoop ist der richtige für dich?
Der Hula-Hoop-Reifen gilt heutzutage als das Trendsportgerät, um fitter zu werden. Es gibt zig verschiedene Varianten davon, in unterschiedlichsten Ausführungen, Farben und Größen. Dabei kommt es ganz darauf an, für was und vor allem für wen der Hula-Hoop-Ring sein soll. Denn nicht jeder Hoop ist für jedermann geeignet.
Nachfolgend stellen wir dir verschiedene Hula-Hoop-Ringe vor und zeigen dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile.
Generell kannst du zwischen diesen fünf Typen von Hula-Hoop-Reifen unterscheiden:
- Fitness Hula-Hoops
- Gymnastik- und Hoop Dance-Reifen
- Massage Hula-Hoop-Ringe
- Mini- und Isolations-Hoops
- Kinder Hula-Hoop-Reifen
Abgesehen von dieser Unterteilung ist und bleibt der eigentliche Sinn hinter Hula-Hoop-Ringen der gleiche, nämlich Spaß an Bewegung zu haben. Ebenso ähnelt sich die Art der Bewegung bei jedem Reifen.
Der Hoop wird kreisend um ein Körperteil geschwungen. Je nach Typ mal mit mehr und mal mit etwas weniger Kraftaufwand. Vorwiegend um die Taille am Bauch entlang, aber es gibt auch Ringe, die man um ein anderes Körperteil dreht.
Zudem sind die unterschiedlichen Typen von Hula-Hoop-Reifen für verschiedene Zwecke, wie z.B. zum Erlernen des Hula-Hoopings oder für Choreografien beim Hoop Dance, geeignet.
Nicht ganz unwesentlich sind außerdem die Faktoren Körperbau und individuelles Können. Zum einen kommt es stark darauf an für wen und für welche Bedürfnisse der Reifen gedacht sein soll – Erwachsener oder Kind. Zum anderen sollte der Hoop auf das Merkmal, ob man Anfänger oder Fortgeschrittener ist, ausgerichtet sein.
Bei jedem der aufgezählten Typen ist die Beschaffenheit, Größe und das Gewicht etwas anders, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringen kann. Abhängig davon, worauf du beim Kauf von Hula-Hoop-Reifen am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Art von Hula-Hoops am besten für dich.
Im folgenden Abschnitt möchten wir dir dabei helfen, den für dich passenden Hula-Hoop zu finden. Dazu stellen wir alle genannten Produktarten vor und geben dir einen Überblick über die jeweiligen Stärken und Schwächen dieser.
Was ist ein Fitness Hula-Hoop und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?
Fitness Hula-Hoop-Reifen zeichnen sich vor allem durch ihren großen Durchmesser und ihr hohes Gewicht aus.
Diese Fitnessreifen sind besonders für Einsteiger geeignet und bieten sich bestens an, um die Grundtechnik zu erlernen. Durch den großen Umfang bedarf es einer langsameren Drehung des Körpers und das schwere Gewicht bedeutet eine höhere Kraft, die nach Außen wirkt.
Der Spieler hat demnach mehr Zeit für eine Runde, die der Reifen um die Taille schwingt. Er kann sich somit viel besser in die Bewegung seines Körpers einfühlen und den Reifen stabil oben halten.
Außerdem eignen sich diese Hoops, aufgrund von Größe und Gewicht, hervorragend als Sportgerät für Fitness und Workouts. Sie dienen zum Abnehmen, verbrennen Fett und bauen Muskeln auf. Hula-Hoop-Reifen helfen dabei, lästigen Hüftspeck loszuwerden und eine schmale Taille zu zaubern.
Denn ein schwerer Reifen bedeutet mehr Kraftaufwand und dadurch auch höherer Kalorienverbrauch.
Aber Achtung: Irgendwann siegt die Schwerkraft und das Bespielen eines zu schweren Hula-Hoop-Reifens zerstört den Trainingserfolg und vor allem auch den Spaßfaktor.
Erfahrene Hooper werden vermutlich weniger Freude daran haben, da sich mit diesen Reifen kaum Tricks ausführen lassen. Für den Hoop Dance eignen sie sich daher nicht.
Hämatome können aufgrund des Reifengewichts und der Belastung ebenfalls auftreten. Allerdings kommt es dazu meist nur anfänglich.
Außerdem können zu schwere Ringe ernsthafte Schädigungen der Wirbelsäule hervorrufen.
Was sind die Merkmale von Gymnastik- und Hoop Dance-Reifen und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Wenn du das Hula-Hooping gut beherrschst und weitere Tricks ausführen möchtest, eignet sich dafür ein Gymnastik- und Hoop Dance-Reifen.
Diese Art von Hoops stellen die fortgeschrittenen Variante dar und sind daher für erfahrene oder professionelle Hooper zu empfehlen.
Gymnastik- und Hoop Dance-Ringe sind leicht und können für Choreografien, Tricks und sonstige Kunststücke eingesetzt werden. Aufgrund der gering wirkenden Zentrifugalkraft, ist weniger Kraftaufwand von Nöten, allerdings muss der Reifen auch schneller bespielt werden.
Diese Hula-Hoops repräsentieren das wichtigste Requisit beim Hoop Dance, dem indianischen Reifentanz. Dabei werden mit einem oder mehreren Reifen statische und dynamische Formationen getanzt.
Was versteht man unter Massage Hula-Hoop-Ringen und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Ebenso wie Fitnessreifen, helfen Massage Hula-Hoops dabei, effektiv zu trainieren. Es handelt sich hierbei um Hula-Hoop-Reifen mit Noppen oder Wellen, die deinen Körper während des gesamten Trainings wohltuend stimulieren.
Zusätzlich haben derartige Ringe mit Massage-Noppen eine positive Wirkung auf den Organismus. Neben dem Stressabbau, wird außerdem die Verdauung angeregt, Schadstoffe sowie belastende Schlacke können richtig abtransportiert werden und der Körper reinigt sich.
Daher unterstützen sie dich ebenfalls beim Abnehmen, festigen dein Bindegewebe und straffen somit deine Haut. Anfangs können diese Massage-Noppen beim Schwingen aber auch ganz schön weh tun und zu Blessuren führen.
Es gibt sogar Massage Hula-Hoops, die einen nicht sichtbaren Mehrwert für die Gesundheit bieten. In manchen dieser Reifen sind Magnete integriert, die unseren Körper dazu anregen, die eigenen Selbstheilungskräfte wirksam zu aktivieren und Glückshormone freizusetzen.
Magnetfelder sind seit jeher dafür bekannt, den Organismus so zu stimulieren, dass sich ein revitalisierender Wechsel zwischen Spannung und Entspannung einstellt.
Was sind Mini- und Isolations-Hoops und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Diese Art der Hula-Hoop-Reifen erweitern die Trainingsmöglichkeiten und vor allem den Hoop-Tanz. Sie sind für das Mini- bzw. Isolations-Hooping gedacht.
Mit Mini-Hoops ist das Kreisen des Rings um ein gesondertes Körperteil möglich. Das kann ein Arm (Arm-Hooping), ein oder beide Beine (Bein-Hooping) oder aber auch ein Fuß (Fuß-Hooping) sein.
Ergänzend zum Workout, können mit Arm-Hoops auch die Armmuskeln sowie die Schulterpartie gezielt gestärkt werden. Das wirkt sich wiederum positiv auf den Abnehmerfolg aus.
Isolations-Hooping meint eine Art der Bewegung, wobei der Reifen an ein und derselben Stelle in der Luft zu schweben scheint. Der Sportler bewegt sich währenddessen um den Hoop herum.
Dieser Isolationen bedarf es jedoch an viel Übung und Geduld, denn sie sind alles andere als leicht auszuführen. Beherrscht man sie allerdings korrekt, macht Isolations-Hooping einen starken Eindruck auf den Zuschauer.
Diese kleinen Reifen sind äußerst handlich und lassen sich problemlos überallhin mitnehmen. Beispielsweise im Büro, beim langen Sitzen am Schreibtisch, kann Arm-Hooping wirksam gegen Nackenbeschwerden helfen.
Als Utensil für neue Tricks, als Requisit für Jonglier- oder Gymnastikübungen oder einfach nur als zusätzliches Extra beim Hula-Hooping – Mini- und Isolations-Hoops erweitern die Hula-Hoop Fitness und bringen mehr Abwechslung und Effizienz auf den Trainingsplan.
Was sind die Eigenschaften von Kinder Hula-Hoop-Reifen und was sind deren Vorteile und Nachteile?
Wie es sich bereits erahnen lässt, handelt es sich hierbei um Hula-Hoop-Reifen für Kinder. Diese Hoops sind vom Durchmesser deutlich kleiner als Reifen für Erwachsene, was aber daran liegt, dass Kinder nun mal kleiner sind. Daher sind diese Ringe bezüglich des Gewichts auch leichter.
Kinder Hula-Hoops gibt es in unzähligen Designs und Ausführungen, die Kinderaugen strahlen lassen. Von Glitzer über Hologramme bis hin zu buntem Klebeband – die Auswahl ist riesig und jedes Modell ein echter Hingucker.
Hula-Hoop-Art | Merkmale |
---|---|
Fitness | Groß und schwer, gut zum Abnehmen, besonders geeignet für Anfänger |
Gymnastik und Dance | Leicht, für Fortgeschrittene, zum Tanzen geeignet |
Massage | Mit Noppen/Wellen versehen für gesundheitlichen Effekt |
Mini und Isolation | Klein und leicht, zum Tanz und Training gesonderter Körperteile geeignet |
Kinder | Klein, leicht und bunt, ideal für Kinder |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hula-Hoop-Reifen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hula Hoops vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob ein bestimmter Reifen sich für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Geeignet für
- Größe bzw. Durchmesser
- Gewicht
- Rohrstärke
- Konstruktion
- Material
- Ummantelung
- Massageeffekt
- Farbe
- Füllung
In den nachfolgenden Absätzen kannst du dich jeweils darüber informieren, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.
Geeignet für
Bei diesem Kriterium handelt es sich rein um eine Empfehlung des Herstellers. Du kannst dich bei der Wahl deines Hula-Hoop-Reifens gut daran orientieren und den für dich und dein Vorhaben passenden Ring kaufen.
Dieser Hinweis ist immer von der Größe und des Gewichts des Hula-Rings abhängig. Ebenso kommt es natürlich darauf an, für was der Hoop eingesetzt wird.
Es wird meist angegeben, ob sich der Hula-Hoop-Reifen für Erwachsene – Anfänger, Fortgeschrittene oder Profis – oder eher für Kinder eignet.
Zudem wird der Zweck aufgeführt, für den der Reifen geschaffen ist. Darunter zählen z.B. folgende Funktionen:
- Zur Massage
- Für das Training
- Für Gymnastikübungen
- Für den Hula-Tanz
Es kommt natürlich vorwiegend darauf an, wieviel Erfahrung du rund um das Thema Hula-Hooping hast. Du solltest dich und deine Hooping-Fähigkeiten richtig einschätzen können, um einen für dich geeigneten Hoop zu finden.
Größe bzw. Durchmesser
Wie bereits erwähnt, spielt der Durchmesser von Hula-Hoop-Reifen bedeutendste Rolle. Die Größe des Rings entscheidet darüber, wie schnell du diesen bespielen musst, damit er stabil um deine Hüfte schwingt und nicht runterfällt.
Hoops mit einem großen Umfang sind perfekt, um die Grundtechniken des Hula-Hooping zu erlernen. Kleinere Reifen hingegen bieten sich für fortgeschrittenere Praktiken an und die ganz kleinen Varianten, also Mini- bzw. Isolations-Hoops, eignen sich hervorragend für das Trainieren von Armen über Beinen bis hin zu Füßen, also aller Übungen außerhalb der Körperachse.
Hula-Hoops ab einem Mindest-Durchmesser von 100 cm zählen zu den großen Reifen. Kleinere Hoops fallen meist in eine Spanne zwischen 70 cm bis maximal 100 cm. Mini- und Isolations-Hoops bewegen sich meist zwischen 40 cm bis 60 cm.
Gewicht
Ebenso wie der Größe, kommt auch dem Gewicht eine zentrale Bedeutung beim Hula-Hooping zu. Mit einem schweren Ring fällt dir das Kreisen leichter, da die Fliehkräfte nach außen deutlich stärker wirken und du dadurch deine Hüfte langsamer Drehen musst.
Hingegen ist das Hula-Hooping mit einem Reifen, der weniger Gewicht hat, vergleichsweise schwieriger. Die physikalischen Kräfte wirken hier geringer und es bedarf einer schnellen Drehbewegung, um den Hoop oben zu halten.
Natürlich sind dieser Logik Grenzen gesetzt und ab einem gewissen Gewicht steht nun mal die Schwerkraft über allem, weshalb der Hoop so oder so schnell bespielt werden muss, um auf der Hüfte zu bleiben.
Nach diesem Prinzip funktionieren Fitnessreifen. Dadurch, dass der Hula-Hoop ein hohes Gewicht hat, musst du viel mehr Kraft aufwenden. Das kommt dann deiner Fitness zu Gute, sprich du nimmst ab und formst deine Figur.
Rohrstärke
Das Gewicht eines Reifens steht selbstredend in Abhängigkeit zur Reifenstärke.
Standardmäßig beträgt der Dicke eines Hoops circa 2 cm. Anfänger sowie auch Fortgeschrittene haben Freude an dieser Ringstärke und erzielen Erfolge.
Dünnere Hula-Hoops, mit einem Rohrdurchmesser von weniger als 2 cm, eignen sich besonders für erfahrene Hooper, die erweiterte Techniken durchführen und auch mehrere Reifen gleichzeitig bespielen (Multiple Hooping).
Aber auch für Kinder sind Hula-Hoop-Ringe mit einer geringen Rohrdicke empfehlenswert.
Dicke Reifen von mehr als 2 cm sind logischerweise schwerer als andere Hoops bei gleichem Durchmesser. Daher sind sie optimal für Fitness und Sport-Workouts geeignet.
Idealerweise hat ein Fitness Hula-Hoop eine Rohrstärke von 2,5 cm.
Konstruktion
Die meisten Hula-Hoop-Reifen bestehen aus mehreren Teilen, die du mithilfe eines Stecksystems zusammenbauen kannst. Das ist super praktisch, um deinen Reifen überallhin mitzunehmen – ob nun ins Fitnessstudio, auf Reisen oder mit ins Büro.
Hierbei wird die Anzahl der Teile angegeben und ob diese zum Zusammenstecken oder -falten sind. Je nachdem wie groß der Ring ist, besteht die Konstruktion häufig aus 6 bis 8 Teilen.
Es gibt verschiedene Systeme, die es erlauben den Hula-Hoop zusammenzubauen und zu transportieren. Reifen mit einer Reise- bzw. Transport-Funktion können über einen Push-Snap-Button geöffnet und aufgerollt werden. Oder aber es gibt Drehgelenke, die es ermöglichen den Hula-Hoop-Reifen auf halbe Größe zusammenzufalten.
Material
Das Material eines Hoops ist ebenfalls ein wichtiges Kriterium bei der Kaufentscheidung, da dieses direkte Auswirkungen auf dein Hula-Hooping hat. Die Unterschiede der Materialien liegen in der Dichte, dem Gewicht sowie der Biegsamkeit.
Die Mehrheit der Hula-Hoop-Reifen bestehen aus Kunststoff oder Silikon. Qualitative Ringe setzen sich dabei meist aus verschiedenen Polymeren, nämlich Polyethylen (PE) und Polypropylen (PP) zusammen.
Sowohl PE als auch PP gelten als die beiden Standard-Kunststoffe und werden vorwiegend für Verpackungen verwendet. Genau wie Polyethylen ist auch Polypro ein thermoplastischer Kunststoff, der allerdings härter, fester bzw. steifer und widerstandsfähiger ist.
Übrigens: Anders als das Material Polycarbonat (PC), gelten die Kunststoffe PE und PP als ungefährlich und frei von BPA (Bisphenol A).
Es gibt sogar Hula-Hoop-Reifen aus Holz oder Metall. Hierbei bedarf es aber unbedingt zusätzlich einer schützenden Polsterung.
Ummantelung
Bei manchen Reifen kann eine Art Überzug eine polsternde und somit schützende Funktion einnehmen oder die Übergänge zwischen den einzelnen Teilen stabilisieren.
Besonders, wenn du empfindlich bist, sind Kunststoff-Hula-Hoops mit zusätzlichem Schaumstoffüberzug für dich ratsam.
Weiterhin gibt es auch Tapes oder bestimmte Klebebänder, mit denen du deinen Hoop umwickeln kannst. Dabei kannst du zwischen zwei Arten wählen: Deko-Tapes und/oder Griptapes.
Deko-Tapes sind meist glatt und glänzend. Es gibt sie in sämtlichen Looks und Farben. Damit kannst du deinem Reifen eine individuelle Note verleihen. Z.B. schaffst du mehr Glamour durch Glitter-Tape.
Für den nötigen Grip sorgen hingegen Grip Tapes. Diese bestechen durch eine raue, griffige Oberfläche und geben deinem Hula-Hoop den nötigen Halt. Gerade bei Einsteigern sind daher rutschfeste Tapes zu empfehlen.
Du solltest zudem darauf achten, woraus das Tape besteht. Zum Beispiel sind ProGaff Tapes sehr robust, strapazierfähig und bringen aufgrund des Gewebes aus Baumwolle eine optimale Grip-Funktion mit sich.
Massageeffekt
Eine zusätzliche Massagefunktion liefern Hula-Hoop-Reifen mit Noppen oder andersartigen Erhebungen an der Reifeninnenseite.
Diese stimulieren den Körper und kurbeln den Stoffwechsel sowie die Verdauung an. Allerdings können diese Unebenheiten vermehrt zu Blessuren und Hämatomen führen.
Farbe
Hula-Hoop-Reifen gibt es in vielen verschiedenen Farben und Mustern. Außerdem können diese glitzern und leuchten.
Die Auswahl ist immens und ob der Hoop auffällig bunt mit Glitzer oder eher in gedeckten Farben ist, entscheidest allein du. Du wählst dir deinen Reifen, so wie er dir am besten gefällt.
Füllung
Dieses Kriterium gibt zusätzlich an, ob der Reifen bzw. das Rohr mit etwas bestimmten befüllt ist.
Es handelt sich hierbei meist um kugelförmige Magnete, denen eine positive Wirkung auf den Körper nachgesagt werden.
Der Hula-Hoop-Reifen kann aber auch mit Wasser oder mit Sand beschwert werden. Neben der Stimulation des Organismus, verleihen diese Füllungen dem Ring zusätzlich einen angenehmen Klang beim Drehen.
Für einen echten Hingucker, speziell bei professionellen Tanz-Shows, sorgen Hula-Hoop-Reifen mit Licht, LED Hoops. Dafür wurden LEDs in den Reifen integriert, um beeindruckende Lichteffekte zu zaubern. Diese leuchtenden Hoops entfalten besonders im Dunkeln ihre Wirkung und bringen die Zuschauer zum Staunen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hula-Hoop
Woher kommt der Hula-Hoop-Reifen und wer hat ihn erfunden?
Die Geschichte vom Hula-Hoop reicht weit in die Vergangenheit zurück. Bereits in der Antike galt der sogenannte Reifenlauf als Übung zur Verbesserung der Kondition sowie zur Wiederherstellung der Gesundheit.
Auch die Indianer bedienten sich eines solchen Reifens, um ihre Jagdtechniken zu verbessern. Das Schießen mit Pfeil und Bogen oder eines Speers durch einen rollenden Ring, sollte die Treffsicherheit erhöhen.
Im Jahr 1957 begann ein australisches Unternehmen mit der serienmäßigen Herstellung solcher Reifen, allerdings waren diese aus Holz.
Die Firma Wham-O, die sich den offiziellen Namen Hula Hoop gesichert hat, konnte somit ein Millionengeschäft machen. Innerhalb von 2 Jahren wurden insgesamt sogar über 100 Millionen Reifen verkauft.
Genau ein Jahr später schnappten sich die amerikanischen Freunde Knerr und Melin die Idee aus Australien und produzierten die Ringe mit ihrer Firma Wham-O Corp. Diese waren aus Kunststoff und wurden von nun an Hula-Hoop genannt.
Der Name Hula-Hoop stammt aus dem Hawaiianischen und steht dort für einen landestypischen Tanz.
Warum fällt der Hula-Hoop-Reifen immer runter?
Wenn du Probleme dabei hast, den Hoop oben zu halten und lange auf deiner Hüfte kreisen zu lassen, können verschiedene Faktoren dafür eine Rolle spielen.
Gehe sicher, dass du die Hinweise zur Hula-Hoop-Technik richtig und vollständig befolgst und genügend Platz um dich herum hast, um den Reifen ordentlich schwingen zu können.
Sobald der Hula-Hoop beim Kreisen etwas runterrutscht, kannst du dem entgegenwirken, indem du leicht in die Knie gehst. Währenddessen schwingst du kontinuierlich weiter. Dadurch wandert der Ring wieder hoch zu deinem Bauch.
Ein Grip Tape sorgt beim Drehen des Reifens zusätzlichen für besseren Halt.
Sei nicht frustriert, wenn der Reifen am Anfang trotzdem ab und an runterfällt. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
Ab wie viel Jahren eignet sich ein Hula-Hoop?
Sobald dein Kind stehen und laufen kann, steht dem Kauf eines Kinder Hula-Hoop-Reifens grundsätzlich nichts im Wege. Wann es tatsächlich soweit ist, kannst du selbst am besten einschätzen. Das Kind sollte natürlich auch Lust dazu haben und sich für dieses Spielgerät interessieren.
Schon frühzeitig kann Hula-Hooping die Bauch- und Rückenmuskulatur deines Kindes stärken. Zudem fördert es die Geschicklichkeit und Körperwahrnehmung, verbessert die Haltung und schult die Beweglichkeit.
Bei der Wahl solltest du auch hier besonders auf die richtige Größe des Reifens achten. Nicht ganz unwichtig für dein Kind ist auch sicherlich die Farbe.
Deinem Kind wird es schnell gelingen, den Reifen um die Hüfte zu schwingen und so kommt die Freude an Bewegung ganz von allein.
Hula-Hoop – Tipps und Tricks
Beherrschst du die Grundtechnik beim Hula-Hoopen, kannst du viele andere Sachen ausprobieren.
Indem du deine Hüfte schneller vor und zurück führst, beschleunigst du die Geschwindigkeit. Ebenso funktioniert das, wenn du dein Gewicht schneller von hinten nach vorne verlagerst.
Man kann sogar mit dem schwingenden Reifen gehen. Setze dafür einfach langsam einen Fuß nach vorn, abe achte dabei immer im Rhythmus des Reifens und passe dich diesem an.
Du kannst anstatt nach vorne, auch Schritte nach hinten oder zur Seite machen. Zunächst wird das erst zögerlich und langsam funktionieren, aber je geübter du bist, desto schnellere Schritte kannst du irgendwann machen.
Eine andere Variante ist das eigene Drehen des Körpers während der Ring weiter rotiert. Drehe dich dabei in dieselbe Richtung, in die du auch den Ring kreisen lässt.
Weiterhin kannst du den Hula-Hoop um deinen Po schwingen lassen. Reduziere dazu lediglich etwas deine Geschwindigkeit. Aufgrund dessen rutscht der Reifen langsam nach unten bis tief über dein Hinterteil. Gib dem Reifen dann wieder etwas mehr Schwung und halte ihn so beim Drehen auf deinem Gesäß.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.abnehmen-sport-fitness.de/fitnessgeraete/hula-hoop.html
[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Indianischer_Reifentanz
Bildquelle: unsplash.com / Timothy Paul Smith