Zuletzt aktualisiert: 7. September 2020

Unsere Vorgehensweise

25Analysierte Produkte

49Stunden investiert

36Studien recherchiert

153Kommentare gesammelt

Liebst du es auch so sehr, mit deinen Freunden im Sommer auf dem Rasen zu kicken? Ärgerlich nur, wenn der Fußball mal wieder nichts taugt und wie ein Ei über den Platz kugelt. Damit euch das in Zukunft nicht passiert, haben wir in unserem Fußball Test 2023 elf verschiedene Bälle für euch getestet.

Finde heraus, welches Modell am besten zu euch auf den Platz passt und anhand welcher Kriterien du einen guten Fußball erkennen kannst. Wir erklären dir außerdem, was die durch die FIFA geprüften Bälle so besonders macht und aus welchen Materialien ein Fußball überhaupt besteht.

Egal ob du nur am Wochenende mit deinen Freunden auf dem Bolzplatz kickst oder in einem Verein bist – wenn dein Fußball die richtigen Maße und Materialien aufweist, macht das Spiel gleich doppelt so viel Spaß.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ob für das Training im Verein, den professionellen Spielbetrieb oder lediglich für den Freizeitsport: Die Wahl des für dich richtigen Balles beeinflusst dein Spielerlebnis und die Freude, die dir der Ball bringen wird.
  • Grundsätzlich wird zwischen verschiedenen Größen und Gewichtseinheiten von Fußbällen unterschieden. Diese verschiedenen Maße eignen sich dann auch für unterschiedliche Zielgruppen.
  • Je nach Wahl der Maße ist der Fußball für das Mannschaftstraining, als offizieller Spielball oder als Freizeit-und Kinderball verwendbar. Trainings- und Spielbälle müssen gewisse Anforderungen an Gewicht und Größe erfüllen. Bei Freizeit- und Kinderbällen kommen hingegen auch leichtere und kleinere Bälle zum Einsatz.

Fußball Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Fußball für Profis

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Adidas Fußball von der FIFA Weltmeisterschaft 2018, zeichnet sich durch sein leichtes Gewicht und dem speziellen Design aus. Dieser Fußball ist als Trainingsball gedacht und dadurch sehr strapazierfähig.

Die Oberfläche des Fußballs ist maschinengenäht und zeigt die Grafiken des Grafiken des Telstar Mechta.

Der beste handgenähte Fußball

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Derbystar Brillant TT bietet dir für einen relativ geringeren Preis einen qualitativ hochwertigen Trainingsball, der die Anforderungen des täglichen Gebrauchs meistert. Dadurch kann er dir über eine längere Zeit ein gutes Spielvergnügen garantieren.

Der Fußball ist vor allem für den Vereinssport gut geeignet und wird durch seine gleichbleibend hohe Qualität das Training bereichern. Mit der Größe 5 und einem Gewicht von 420 Gramm ist der Derbystar für die Zielgruppe ab 13 Jahren vorgesehen.

Der Ball ist aus hochwertigem Polyurethan gefertigt und besitzt eine Latexblase. Das Material sorgt dafür, dass der Ball sehr strapazierfähig und wasserabweisend ist.

Der beste Fußball mit besonderem Design

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Adidas Euro 2016 Spielball, bietet dir für einen guten Preis ein absolutes Profi-Produkt. Der Ball von Adidas erfüllt höchste Anforderungen und ist ein Spielball für professionelle Bedingungen.

Durch den Einsatz hochwertiger Materialien bei der Oberfläche, Verstärkung und Blase erhält der Spielball seine optimalen Eigenschaften. Außerdem wird dieser Fußball schna ufgepumpt geliefert.

Der beste Fußball für wenig Geld

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Fußball vom Optimum wiegt zwischen 290 und 310 Gramm und wird nicht aufgepumpt geliefert. Daher solltest du darauf achten, das du eine richtige Pumpe für diesen Fußball besitzt.

Dieser Fußball eignet sich für das Fußball-Training und Verbesserung der Schnelligkeit. Laut dem Hersteller hält dieser Fußball den stärksten Schlägen und Tritten stand.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fußball kaufst

Was kostet ein Fußball?

Fußbälle gibt es in vielen verschiedenen Preisklassen. Dabei spielen vor allem die Größe, Qualität, Marke und Aktualität des Designs eine Rolle. Die Auswahl reicht von Bällen für den Hobbyfußballer bis hin zu den Spielbällen, die in den Stadien unter Profibedingungen zum Einsatz kommen.

Zwischen diesen besteht teilweise eine große Preisspanne, da Bälle bei häufiger Verwendung mehr Anforderungen erfüllen und eine höhere Wertigkeit aufweisen müssen.

Wichtig für dich zu wissen ist zudem, dass Fußbälle unterschiedlicher Qualität rein optisch oftmals kaum zu unterscheiden sind. So gibt es Fußbälle mit demselben Design in verschiedenen Preis-Ausführungen, die günstigere Variante ist dabei oft mit Zusätzen wie „Replica“ gekennzeichnet.

Typ Preis
Mini-Fußball ab ca. 10 €
Hobby-Fußball ab ca. 10 €
Trainingsball ca. 10-35 €
Profiball Teilweise ca. 100-150 €

Fußballvereine aufgepasst: Bist du daran interessiert, eine größere Menge für die Trainingsausrüstung deiner Mannschaft zu bestellen? Wenn du dir Ballpakete sicherst und eine größere Menge bestellst, kannst du in den meisten Fällen einen Rabatt ergattern.

In welchen Designs ist ein Fußball erhältlich?

Grundsätzlich gibt es Fußbälle in so vielen Designs zu kaufen, dass du mit Sicherheit ein Modell finden wirst, das dir gefällt.

Jeder Hersteller gestaltet seine Bälle anders, neben dem Markenlogo finden auch verschiedene Muster und Farben auf dem Produkt Platz. Im Folgenden wollen wir dir die aktuellsten Trends vorstellen, um dir eine Entscheidung zu vereinfachen.

Die angesagtesten Designs sind mit Sicherheit die speziell für eine bestimmte Liga oder für die Welt- und Europameisterschaft angefertigten Bälle.

Für besondere Spiele und Ligen gibt es Fussbälle in einem extra Design. (Bildquelle: pixabay.com / Phillip Kofler)

So kommen in jedem Jahr neue Fußbälle für die deutsche Bundesliga und die anderen Top-Ligen Europas auf den Markt. Großer Beliebtheit erfreuen sich hier vor allem die spanische, englische sowie italienische Liga.

Zu jeder Weltmeisterschaft sowie Europameisterschaft gibt es einen besonderen Turnierball. Dieser Ball erhält für jedes Turnier ein besonderes Design.

Diese Turniere finden in vierjährigem Rhythmus statt und stellen somit eine beliebte Fußballauswahl dar, da sie erst nach mehreren Jahren von einem neuen Turnierball abgelöst werden.

Falls du keinen großen Wert auf ein ausgefallenes Design und bunte Farben legst, wäre auch der Fußball im Retrodesign eine echte Alternative für dich. Dieser ist im klassischen schwarz-weiß Design erhältlich und steht seinen modernen Kontrahenten in nichts nach.

Aktuelle Designs in Europas Ligen:

  • Deutsche Bundesliga
  • Spanische Primera Division
  • Englische Premier League
  • Italienische Serie A
  • Europameisterschaft 2016
  • Weltmeisterschaft 2014

Wo kann ich einen Fußball kaufen?

Beim Kauf eines Fußballs hast du die Wahl, das Produkt in einem Geschäft vor Ort zu kaufen oder ihn bequem in einem Online-Shop zu bestellen. Dafür bieten sich zum einen die Online-Shops großer Kaufhäuser an, aber auch Online-Shops die sich speziell im Sportbereich bewegen, bieten eine gute Alternative.

Die beste Auswahl findest du in folgenden Shops:

  •  amazon.de
  •  ebay.de
  •  sportscheck.de
  •  Sc24.com
  •  11teamsports.de
  •  Prodirectsoccer.com

Alle Fußbälle, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du einen Ball gefunden hast, der dir zusagt.

Kann ich Fußbälle auch mieten?

Fußbälle zu mieten ist in einigen Fällen möglich, wenn du auf einem gemieteten Platz spielst. Davon abgesehen besteht allerdings keine Garantie, diese Möglichkeit nutzen zu können.

Grundsätzlich ist es immer besser, einen eigenen Ball zu besitzen. So bist du von niemandem abhängig und kannst bestimmen, wann und wo der Ball „rollt“.

Bälle zu mieten ist in seltenen Fällen auch möglich. Beispielsweise gibt es spezielle Hallen, auch Soccerparks genannt. Bei schlechtem Wetter stellen diese Hallen eine gute Möglichkeit dar, um unabhängig von den Platzverhältnissen draußen gegen den Ball treten zu können.

In diesem Fall besteht auch immer die Option, vor Ort einen Ball auszuleihen, eine Garantie ist hier jedoch nicht gegeben.

Welchen Hersteller sollte ich wählen?

Bei der Wahl des Herstellers liegt dir eine breite Auswahl zu Füssen. Die beliebtesten stellen wir dir im Folgenden vor:

  • Adidas
  • Nike
  • Erima
  • Derbystar
  • Mitre
  • Molten

Welche Ballpumpe sollte ich für meinen Fußball verwenden?

Neben der restlichen Ausrüstung, wie den passenden Hallenschuhe und Sportkleidung im Allgemeinen, ist auch die richtige Ballpumpe enorm wichtig.

Zur Auswahl stehen dir hier die Handpumpe sowie die Kompressorpumpe, die beide ihre Vor- und Nachteile haben. Mit den folgenden Tipps wirst du keine Probleme haben, die für dich passende Pumpe zu finden.

Eine Ballpumpe gehört fest in dein Sortiment, wenn du dauerhaft Freude an deinem Fußball haben möchtest. Wichtig ist zu wissen, dass die Ballpumpe sich von einer herkömmlichen, zum Beispiel für das Fahrrad, unterscheidet.

Benötigt wird eine Pumpe, die in das Nadelventil des Balles passt. Hier gibt es auch viele Angebote, die sowohl universell als auch als Ballpumpe funktionieren. Achte einfach darauf, dass eine Nadel in die Pumpe integriert ist oder zumindest anbringbar ist.

Neben der Handpumpe als günstigere Variante gibt es auch elektronische Ballpumpen mit Kompressor. Diese kommen vor allem im Profi- sowie Vereinssport zum Einsatz, wenn das Aufpumpen der Bälle eine tägliche Aufgabe darstellt. Für dich und deinen eigenen Fußball ist eine Handpumpe völlig ausreichend.

Für beide Varianten haben wir für dich die Vor- und Nachteile dieser Pumpenarten aufbereitet, sodass du dir schnell einen guten Überblick verschaffen kannst.

Handpumpen

Vorteile
  • Preisgünstig
  • Nadeln sind austauschbar
  • Klein, geringes Gewicht
  • Leicht zu transportieren
Nachteile
  • Eigener Kraftaufwand erforderlich
  • Zeitaufwand
  • Teilweise keine Anzeige für Luftdruck

Kompressor-Pumpe

Vorteile
  • Schnelles &amp
  • einfaches Aufpumpen
  • Kein Kraftaufwand
  • Für Vereinssport geeignet
  • Druckanzeige
Nachteile
  • Höherer Preis
  • Unhandlicher/Schwerer
  • Strom erforderlich

Wie stark muss mein Fußball aufgepumpt sein / Wie viel Druck muss er haben?

Kaum etwas nimmt dir derart den Spaß am Spielen wie ein platter oder nicht aufgepumpter Ball. Der richtige Luftdruck spielt also für ein gutes Spielerlebnis eine wichtige Rolle. Falls du bisher wenig Erfahrung mit dem Aufpumpen von Bällen hast, sei unbesorgt. Mit den richtigen Informationen und Tipps wird auch diese Aufgabe für dich zum Kinderspiel.

Im Allgemeinen solltest du deinen ersten Blick auf den Ball richten. Die Angaben für einen optimalen Luftdruck befinden sich direkt auf dem Ball, im Regelfall direkt an oder neben dem Ventil. Dabei gibt es zwei Maßeinheiten: PSI und bar.

Bei vielen Pumpen im Handel sind diese Werte leicht auf der Anzeige der Pumpe ablesbar. Die Handpumpen von einigen Herstellern besitzen diese Anzeige nicht, sodass du den genauen Luftdruck des Balles schätzen musst.

Mit der bloßen Hand ist euer Ball meistens im richtigen Bereich aufgepumpt, wenn ihr den Ball an der Naht noch ca. 5 mm eindrücken könnt. Es bietet sich auch an, einen Freund oder Bekannten mit mehr Erfahrung zu Rate zu ziehen, um den Ball optimal aufpumpen zu können.

Entscheidung: Welche Arten von Fußbällen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Abhängig davon, wie oft und intensiv du deinen Fussball benutzen möchtest und auf welche Dinge du am meisten Wert legst, eignet sich eine andere Ballart am besten für dich. Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen, herauszufinden, welche Art von Fußball die beste für deine Ansprüche ist.

Grundsätzlich sind Fußbälle in verschiedenen Größen verfügbar:

Größe Umfang Durchmesser
1 ca. 50-52 cm ca. 16 cm
2 ca. 54-56 cm ca. 17 cm
3 ca. 58, bis 60 cm ca. 19 cm
4 ca. 63, 5-66 cm ca. 20 cm
5 ca. 68, 5-70 cm ca. 21 cm

Jeder dieser Typen eignet sich für verschiedene Zielgruppen, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Um die richtige Auswahl zu treffen, musst du dir zunächst die Frage stellen, wer den Fußball wo benutzen wird.

Camill HauserExperte für Fußball
„Fußbälle gibt es in unzähligen Ausführungen mit unterschiedlichen Spielverhalten. Deswegen unbedingt beim Kauf darauf achten, dass der Ball zu eurem bevorzugten Spielfeld (Halle, Rasen, etc.) passt und euren Ansprüchen entspricht (von Trainingsbällen für Gelegenheitskicker bis zu offiziellen Matchbällen). So wird der maximale Spaß beim Kicken garantiert. Wollt ihr hauptsächlich mit dem Ball Tricks üben, solltet ihr darauf achten, dass der Ball keine allzu dicken Nähte hat, aber dafür eine ebene und gleichmäßige Oberfläche.“

Spiel- und Trainingsbälle für einen Fußballverein variieren zwischen den Größen drei, vier und fünf. Dabei kommt es vor allem auf die Altersklasse an. Es gibt neben verschiedenen Größen auch Fußbälle mit unterschiedlichem Gewicht. Dies ist vor allem für Kinder und Jugendliche ein wichtiger Faktor, um ihnen den Spaß am Fußballspielen zu erhalten und ein gutes und angemessenes Trainingsniveau bieten zu können.

Alter/ Spielklasse Gewicht Größe
Unter 7 Jahre/ G-Jugend 290 Gramm 3,4, oder 5
Unter 9/ F-Jugend 290 Gramm 3,4, oder 5
Unter 11 E-Jugend 290-350 Gramm 4 oder 5
Unter 13/ D-Jugend 350 Gramm 4 oder 5
Unter 15/C-Jugend 440 Gramm 5
Unter 17/ B-Jugend 440 Gramm 5
Unter 19/ A-Jugend 440 Gramm 5
Über 19/ Senioren 440 Gramm 5

Ist der Fußball nur für das Spielen in der Freizeit gedacht, liegt es an deinem persönlichen Geschmack, für welche Größe du dich entscheidest. Falls der Ball für ein Kleinkind oder als Geschenk gedacht ist, kannst du auch auf die Größen 1 und 2 zurückgreifen. Wenn der Fußball also nur gelegentlich als Hobby herhalten und keine Richtmaße erfüllen soll, wird es für dich interessant sein, dich am Design zu orientieren.

Neben den normalen Fußbällen, die auf dem Rasenplatz im Freien und in den Stadien zum Einsatz kommen, gibt es spezielle Hallenfußbälle. Diese Indoor-Fußbälle unterscheiden sich in ihren Eigenschaften von den Outdoor-Fussbällen.

Berücksichtigt wird dabei unter anderem das Sprungverhalten des Balles auf dem Hallenboden. Die Hallenfußbälle bestehen zudem aus einem weicheren Obermaterial. Diese Oberfläche begünstigt das Verhalten des Balles auf dem rutschigen Hallenboden.

Eine besondere Variante des Hallenfußballs stellt der Futsalball dar. Futsal ist eine spezielle Variante des Hallenfußballs auf hohem Niveau. Der Futsalball begünstigt dieses anspruchsvolle Spiel mit seiner kleineren Größe sowie seinem geringeren Rückprall vom Hallenboden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fußbälle vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fußbälle vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen, zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Ball für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Verwendungszweck
  • Größe
  • Gewicht
  • Material
  • Nahtlos oder Genäht
  • Geprüft durch die FIFA

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat und wie du diese einordnen kannst.

Verwendungszweck

Wie bereits weiter oben erwähnt, gibt es verschiedene Verwendungszwecke für einen Fußball. An dieser Stelle möchten wir dich erneut daran erinnern, dass der Verwendungszweck das wohl wichtigste Kriterium ist und die Wahl deines Produkts damit stark beeinflusst.

Überlege daher erst einmal, zu welchem Zweck du dir einen Fußball zulegen möchtest. Dabei spielt zum einen eine Rolle, ob der Fußball nur für den gelegentlichen Gebrauch zum Einsatz kommt. In diesem Fall kann auf Bälle für den Freizeitgebrauch zurückgegriffen werden.

Diese unterscheiden sich teilweise in der Größe und dem Gewicht von den Bällen, die häufiger genutzt werden. Ein Trainingsball kommt für dich in Frage, wenn du auf der Suche nach einem zuverlässigen Ball für den regelmäßigen Gebrauch bist.

Neben Spielern eines Sportvereins bietet sich diese Option für jeden an, der den Fußball regelmäßig nutzt. Hier kann der Preis im Vergleich zum Freizeit- oder Kinderball schon höher sein. Der Spielball kommt dagegen unter Profibedingungen zum Einsatz und ist somit für absolut Fußballbegeisterte oder Leistungssportler die richtige Wahl.

Größe

Die Größe des gewählten Fußballs ist vor allem eng mit der jeweiligen Altersklasse verknüpft. Kleinkinder können die Größen 1 und 2 wählen. Im Jugendfußball kommen Fußbälle ab der Größe 3 bis hin zur üblich bekannten Fußballgröße 5 zum Einsatz. Diese wird grundsätzlich im Senioren-Fußball verwendet.

Den Umfang und Durchmesser der einzelnen Größeneinheiten ist bereits oben in einer Tabelle verdeutlicht worden. Im Wesentlichen lässt sich sagen, dass Kinder und Jugendliche unter elf Jahren die Größen 3 bis 5 wählen sollten.

Jugendlichen bis 15 Jahren wird der Fußball in der Größe 4 oder 5 empfohlen. Ab 15 Jahren ist es üblich, einen Fußball der Größe 5 zu verwenden. Diese Angabe gilt zwar in erster Linie für den Vereinssport, ist aber identisch als Richtlinie für Freizeitspieler zu verwenden.

Gewicht

Im vorigen Abschnitt wurde verdeutlicht, dass auch Kinder und Jugendliche in jungem Alter teilweise mit denselben Größen wie Erwachsene spielen. In diesem Fall kommen allerdings Bälle mit niedrigerem Gewicht zum Einsatz.

Bis zum Alter von etwa elf Jahren werden hier 290 Gramm Ballgewicht empfohlen, bis 13 Jahren ein Gewicht von 350 Gramm und ab 14 Jahren die meistgewählte Option von etwa 440 Gramm.

https://www.instagram.com/p/B2Ody1fiDrl/

Bei jungen Fußballern die Bälle mit geringerem Gewicht zu verwenden kann sehr sinnvoll sein. So ist es möglich, sie in langsamen Schritten an das höhere Gewicht von 440 Gramm heranzuführen. Zudem verlieren sie während dieser Entwicklungsphase nicht die Lust und die Motivation am Fußballspielen.

Durch Erfolgserlebnisse und ein angemessenes Ballgewicht kann so die Begeisterung und die Qualitäten jedes jungen Fußballspielers gefördert werden. Insgesamt lässt sich also festhalten, dass ab 14 Jahren bedenkenlos der Ball mit dem höchsten Gewicht gekauft werden kann.

Material

In den Anfängen der Fußballgeschichte wurde mit klassischen Lederfußbällen gespielt. Dieser wurde daraufhin von Bällen aus Kunststoff abgelöst. Aktuell wird bei dem Material vor allem auf Polyurethan gesetzt, das die Strapazierfähigkeit der Bälle deutlich erhöht und eine Wasseraufnahme verhindert.

Wusstest du, dass die Fußbälle früher garnicht weiß waren?

Der erste weiße Ball, der im Fußball verwendet wurde, soll in den frühen dreißiger Jahren in Brasilien benutzt worden sein. In einem Spiel zwischen São Paulo da Floresta und dem CR Vasco da Gama. Da das Spiel spät Abends ausgetragen wurde, hatten die Spieler Schwierigkeiten den Ball zusehen, der damals noch braun war. Man besorgte eine Dose Farbe und malte den Ball weiß an.

Das vielseitig einsetzbare Material wurde 1937 von dem deutschen Chemiker Otto Bayer entwickelt und steckt unter anderem auch in Autositzen, Schuhen und vielen weiteren Sportartikeln. In den Bällen verarbeitet schützt es den Fußball vor äußeren Einflüssen und verleiht ihm eine ungewöhnlich hohe Elastizität.

Das Polyurethan sorgt zudem für hervorragende Flugeigenschaften. Zudem sorgt das Material dafür, dass das Material abrieb- und scheuerfest ist und sich die einzelnen Schichten nicht voneinander lösen.

Nathlos oder Genäht

Der klassische Fußball besteht aus einer Blase und 32 miteinander vernähten Panels. Diese Panels haben die Form eines Fünf- oder Sechsecks. Im Gegensatz dazu werden moderne Bälle verklebt. Dadurch unterscheiden sich die Bälle auch in ihren Eigenschaften.

Bei klassisch genähten Bällen kann von den Nähten auf die Beständigkeit der Qualität geschlossen werden. Bei geklebten Fußbällen sind diese Außennähte nicht vorhanden und beeinflussen dadurch auch nicht die Spieleigenschaften. Moderne Bälle sollen zudem weniger Wasser aufnehmen als genähte. Mehr Schnittstellen bei genähten Bällen können außerdem für ein langsameres Rollen des Balles sorgen.

Nachteile auf Seiten der geklebten Bälle sind vor allem ein teilweise unnatürliches Flugverhalten. So kann dieser Ball Flugkurven haben, die bei anderen Fußbällen nicht üblich sind. Unaufgepumpt können geklebte Bälle schneller Schäden davontragen als genähte Fußbälle.

Dieses Bild zeigt einen genähten Fußball, also die klassische Variante. Hier wurden sechseckige Panels miteinander vernäht. (Bildquelle: pixabay.com / Andy03)

Geprüft durch die FIFA

Einige Bälle werden durch die FIFA geprüft und erhalten im Anschluss ein Siegel, das direkt auf dem Fußball zu sehen ist. Das FIFA-Quality-Siegel bedeutet, dass der Ball Tests in den Kriterien Gewicht, Umfang, Rundheit, Rückprall, Wasseraufnahme, Druckverlust und der Erhalt von Form und Größe bestanden hat

Damit wird eine einheitliche Norm für gute Spielbälle festgelegt. Besitzt euer Ball so einen Aufdruck, ist er mit hoher Wahrscheinlichkeit besser zum Spielen geeignet als ein Ball, der das Siegel nicht besitzt. Einige Kriterien für einen geprüften Trainingsball Größe 5 sind beispielsweise ein Umfang von 68 bis 70 Zentimeter und ein Gewicht von 410 bis 450 Gramm.

Festgelegt wird zusätzlich, dass der Ball innerhalb von 72 Stunden höchstens 25 Prozent des Luftdrucks verlieren darf. Ein von der FIFA geprüfter Ball muss mindestens 1,25 Meter zurückprallen bei einem Fall aus zwei Metern Höhe. Auch die Form des Balles steht unter besonderen Auflagen. Der Fußball darf maximal 1,8 Prozent von einer perfekt geformten Kugel abweichen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fußball

Wie lange wird bereits Fußball gespielt?

Der Fußball mit Regeln wie wir ihn heute kennen entstand im 18. Jahrhundert in England. Es gilt deswegen als das „Mutterland des Fußballs“. Ein Grund dafür ist auch die Tatsache, dass in London 1863 der erste Fußballverband entstand, die Football Association (FA). Diese schuf erstmals ein umfassendes Regelwerk und förderte nachhaltig die weitere Entwicklung des Fußballs.

Wusstest du, dass die Geschichte des Fußballs weit in die vorchristliche Zeit zurückreicht?

In China spielte man bereits in vorchristlicher Zeit mit Lederbällen, die mit Federn und Tierhaaren gefüllt waren. Die ersten Fußbälle bestanden aus verschiedenen Materialien wie auch Stoffresten und wurden von Netzen zusammengehalten. Zwischen den Jahren 220 und 680 erfand man dort den luftgefüllten Ball. In den 1930er Jahren erfanden die Argentinier dann die Blase mit Ventil. Der Nachteil des unbehandelten Leders war, dass es sich bei Regen mit Wasser vollsog und so schwerer wurde. Erst durch Imprägnierung gelang es, diesen Effekt zu mindern.

Verschiedene Bezeichnungen: Fußball / Football versus Soccer

Der Begriff Soccer wird lediglich in den USA verwendet, ansonsten ist immer von Fußball/Football die Rede. Vielleicht hast auch du schon einmal diese beiden verschiedenen Bezeichnungen wahrgenommen und dich gefragt, wie diese Titel zustande kommen.

Der Begriff Soccer wird vor allem in den USA verwendet, unter Football versteht der Amerikaner das „American Football“. Dieses American Football ist zwar auch eine Ballsportart, allerdings kommt hier ein anderer Ball und gänzlich unterschiedliche Regeln zum Einsatz.

In Amerika wird der Begriff Soccer also lediglich verwendet, um den Fußball begrifflich klar vom Nationalsport American Football zu unterscheiden. Dieser erfreut sich in den USA einer deutlich stärkeren Beliebtheit und auch einer sehr viel höheren Wahrnehmung in den Medien. Der Rest der Welt benutzt dagegen einvernehmlich den Begriff Fußball/Football.

Aus welchen Materialen besteht ein Fußball?

Der klassische Fußball besteht aus einer Blase und 32 miteinander vernähten Panels. Die Blase selbst besteht aus Polyurethan oder Gummi und sorgt dafür, dass die Luft im Ball bleibt. Die 32 Panels bestehen aus Fünf- oder Sechsecken , so kann mit relativ kleinen Panels eine große Oberfläche erschaffen werden.

Du kannst selber prüfen und erkennen, dass das Material der Panels bei verschiedenen Bällen widerstandsfähiger ist. Wirf dafür einen Blick auf die Fäden in der Naht. Die Bälle, die aktuell neu auf dem Markt erscheinen, sind im Gegensatz dazu geklebt statt vernäht. Dies bringt Vorteile mit sich. Keine Nähte haben auch keine Auswirkung auf Spieleigenschaften und Lebensdauer.

Diese Bälle haben eine Blase, die nicht verwebt sondern mit speziellem Material förmlich verklebt ist. Das heißt, der „Stoff“ wird fest mit der Blase verbunden. Diese nimmt somit wieder jeglichen Druck von den Panels. Die Panels werden nun miteinander verklebt oder verschweißt.

Die Form der Panels hat sich, wie auch bei den Trainingsbällen, über die Jahre geändert, sodass diese immer wieder in neuen Formen zu finden sind.

Moderne Herstellung von Fußbällen

Von der Handarbeit bis zur Herstellung in großen Produktionsanlagen: Die Art der Produktion ist auch heute noch sehr vielfältig. Fast alle Fußbälle bestehen in ihrer Grundstruktur (äußere Hülle oder Karkasse) aus Fünf- und Sechsecken. Diese werden miteinander vernäht oder verschweißt. Vielen Bällen siehst du diese Grundstruktur auch noch im endgültigen Format an.

Andere Bälle haben hingegen rein äußerlich ein anderes Aussehen. Generell erfolgt die Herstellung von Fußbällen in mehreren Schritten und oftmals auch in internationaler Arbeitsteilung. Es gibt Hersteller, welche die Bälle in kompletter Handarbeit anfertigen.

Andere lassen ihre Bälle in hochkomplexen Produktionsanlagen herstellen. Dies sagt jedoch noch nichts über die Qualität des Balls aus. In einer finalen Kontrolle werden Größe und Gewicht im aufgepumpten Zustand genau kontrolliert. Nur wenn die Maße eingehalten werden, kommt der Ball auch in den Verkauf.

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein Beitrag geteilt von Niclas (@lazy_niclas07) am Okt 7, 2017 um 3:32 PDT

//www.instagram.com/embed.js

Ecken, die den Ball rund machen

Ein Fußball besteht in der Regel aus 32 Panels, einer Blase sowie verschiedenen Lagen, die miteinander verklebt werden. Bei der Materialwahl haben synthetische Stoffe das Leder abgelöst.

Bei Bällen aus Kunststoff wird zunächst eine Lage aus robustem Schaumstoff mit mehreren längs- und quergestreiften Gewebelagen verklebt. Hierfür wird ein hochwertiger Latexkleber verwendet. In einem nächsten Schritt erhält das Rohmaterial noch eine weiße Kunststofffolie.

Damit alles gut zusammenhält, muss diese Kombination einige Zeit trocken. Es wird hierbei kein Leder mehr verwendet. Vielmehr wird auf hochwertige synthetische Materialien gesetzt, die auch sehr gut mit Feuchtigkeit umgehen können.

Die verwendeten Schichten werden in einer Presse noch besser miteinander verbunden und sind „quasi auf Lebzeit“ miteinander verbunden. Danach erfolgt das Ausstanzen von Sechsecken und Fünfecken. Diese Stücke werden auch Panels genannt.

Die Bälle bekommen noch ein Loch, in das später ein Ventil eingesetzt wird, damit der Ball auch aufgepumpt werden kann. Üblich sind dabei 32 Panels. Erst später wird der Ball umgestülpt, so dass nun die Folienseite außen liegt.

Nun muss in den Ball noch eine sogenannte Blase integriert werden, die den Ball schön prall macht. Früher wurden dafür Schweineblasen verwendet. Heute besteht die Blase aus einem Latexmaterial.

Welche Vereine sind die mitgliederstärksten Sportvereine der Welt?

Verein Land Mitgliederanzahl
FC Bayern München e.V. Deutschland 291.000
Sport Lisboa e Benfica Portugal 231.000
Sporting Clube de Portugal Lissabon 160.000
FC Gelsenkirchen-Schalke 04 e.V. Deutschland 156.000
BV Borussia 09. e.V. Deutschland 155.000

Neue Fußbälle – Neuer Look

Der Kunststoff Polyurethan sorgt für eine leichte aber zugleich widerstandsfähige Oberfläche. Dadurch ist es möglich, Panelformen zu variieren, sodass immer wieder neue Designs entstehen können.

Die neuen Fußbälle bestehen oftmals aus bis zu vier bis fünf unterschiedlichen Schichten. Gleichzeitig messen alle Schichten zusammen nicht mehr als 5 Millimeter. Im Inneren befindet sich noch immer die Blase. Darüber befindet sich die sogenannte genähte Karkasse.

Sie bildet das Gerüst des Balls und bewahrt so die Form einer Kugel. Als Material wird meistens ein Polyestergewebe verwendet. Darüber befindet sich eine Schaumlage, die vor allem für Dämpfung sorgt.

Die vierte Schicht besteht aus einem hochwertigen Kunststoff. Bei den meisten Modellen handelt es sich zum Beispiel um Polyrethan. Das Material ist robust und weich zugleich. Diese Struktur ermöglicht es, Panels zu verwenden, die größer und runder sind. So entsteht am Ende eine sehr glatte Oberfläche. Die Panels werden heute auch generell nicht mehr vernäht, sondern im modernen Verfahren verschweißt.

Moderne, Geklebte Fußbälle

Vorteile
  • Geschwindigkeit
  • Nahtlos
  • Weniger Schnittstellen
  • Wasserfest
Nachteile
  • Teilweise ungewöhnliche Flugkurven = „Flattern“
  • Nur aufgepumpt lagerbar, ansonsten schnellerer Verschleiß

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] Büsges M.; Gehrs O.; Hickmann F.: Das Beste Spiel aller Zeiten: Ein Minutenprotokoll aus 100 Jahren Fußball, Kein & Aber, Zürich, 2014.

[2] http://www.spiegel.de/wirtschaft/kapitalismus-im-fussball-wir-brauchen-kommerzreduzierte-zonen-kolumne-a-1149234.html

[3] http://www.sport-greifenberg.de/blog/vorteile-und-nachteile-von-geklebten-fussbaellen/

Bildquelle: pixabay.com / AnnRos

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte