
Der Kauf der richtigen Hallenfußballschuhe kann einen großen Unterschied in deinem Spiel ausmachen. Egal, ob du Anfänger oder Profi bist, mit den richtigen Schuhen kannst du bessere Leistungen erbringen und dich wohlfühlen. Die richtigen Schuhe können dir auch helfen, Verletzungen zu vermeiden.
Bei den vielen verschiedenen Modellen, die es gibt, kann es schwierig sein, die richtigen Schuhe zu finden. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Merkmale ein, auf die du beim Kauf von Hallenfußballschuhen achten solltest, und geben dir Tipps, wie du das beste Paar für dich auswählen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Du spielst regelmäßig Fußball und bist ein großer Fan vom Hallenfußball? Dann solltest du dir auf jeden Fall ein passendes Paar Hallenfußballschuhe zulegen.
- Hallenfußballschuhe findest du in verschiedenen Arten. Es gibt Schuhe mit Schnürsenkeln, mit Klett und mit Socke. Die Sohle ist spezifisch auf den Hallenboden abgestimmt und macht den Schuh stabil und rutschfest.
- Informiere dich vor dem Kauf gut, sodass du einen Schuh bekommst, der dir passt und nicht zu groß oder klein ist. Hast du breite oder schmale Füße, ist das besonders wichtig.
Hallenfußballschuhe Test: Favoriten der Redaktion
- Puma Hallenfussballschuhe
- Puma Hallenfussballschuhe
- Puma Hallenfussballschuhe
- Puma Hallenfussballschuhe
Puma Hallenfussballschuhe
Entdecke die revolutionären PUMA Hallenfußballschuhe und erlebe ein völlig neues Level an Komfort, Leichtigkeit und Leistung. Mit der innovativen Nitro Foam-Technologie von PUMA sind diese Schuhe speziell entwickelt, um Dir die perfekte Balance zwischen geringem Gewicht und ansprechendem Verhalten zu bieten. Du wirst die unglaubliche Leichtigkeit spüren, die Dir hilft, schneller und wendiger auf dem Feld unterwegs zu sein.
Puma Hallenfussballschuhe
Das weiche und zugleich robuste Kunstleder der PUMA Hallenfußballschuhe sorgt dafür, dass du sowohl auf harten als auch auf glatten Indoor-Oberflächen immer einen sicheren Halt hast. Dieses hochwertige Material verspricht unglaublichen Grip und Ballgefühl, sodass du deine Skills im Spiel noch besser zur Geltung bringen kannst.
Puma Hallenfussballschuhe
Die niedrigprofilige Gummilaufsohle mit mehreren Nieten sorgt für eine hervorragende Griffigkeit auf Indoor-Oberflächen. So kannst Du blitzschnelle Manöver vollführen und Deinem Gegner immer einen Schritt voraus sein. Die normale Zungenkonstruktion passt sich verschiedenen Fußformen an und bietet Dir so den nötigen Halt und Schutz während des Spiels.
Puma Hallenfussballschuhe
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die niedrigprofilierte Gummilaufsohle mit mehreren Nieten sorgt für eine beeindruckende Haftung auf Hallenböden, sodass du rutschfrei deine Gegner überlisten kannst. Zusammen mit der normalen Zungenkonstruktion, die sich ideal an verschiedene Fußformen anpasst, profitierst du von einem hervorragenden Tragekomfort.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du deinen Hallenfußballschuh kaufst
Was sind Hallenfußballschuhe und warum sollte ich diese benutzen?
Normale Fußballschuhe für draußen eignen sich nicht für die Nutzung in der Halle. Straßenschuhe sind zu schwer, nicht so gut an den Fuß angepasst, nicht so belastbar und unflexibel. Ein Paar Hallenfußballschuhe zu besitzen, ist also ein Muss, möchtest du Hallenfußball betreiben.
In der Halle brauchst du spezifische Schuhe. Mit normalen Fußballschuhen kannst du auf dem Hallenboden nicht spielen.
Sportschuhe für draußen werden schnell schmutzig und es verfängt sich Dreck in der Sohle. Das können kleine Steinchen und Staub sein, die selbst bei guter Reinigung oft nicht restlos zu entfernen sind.
Werden die Schuhe nun in der Halle getragen, verschmutzt das nicht nur die Halle, sondern kann ebenfalls den Hallenboden beschädigen. Deshalb gilt in fast allen Sporthallen eine Hallenschuhpflicht, also auch für Hallenfußball. Außerdem können Sohlen von normalen Schuhen Striche auf dem Boden hinterlassen, die schwer wegzubekommen sind.
Was ist das Besondere an Hallenfußballschuhen?
Hallenfußballschuhe sind meist aus Leder-, Lederimitat oder Synthetik-Materialien. Diese machen die Schuhe robust und belastbar. Sie sind in den meisten Fällen leichter als Fußballschuhe für draußen. Es gibt sie in allen Größen. Für Kinder und Erwachsene gibt es eine breite Auswahl.
Hallenfußballschuhe gibt es mit einer speziellen Dämpfung. Sie soll das Fuß- und Sprunggelenk stabilisieren. Dabei werden auch Rücken und Gelenke geschont. Beim Fußball sind sie nicht unbedingt notwendig, da Schuhe mit Dämpfungen nur dann unbedingt gebraucht werden, wenn viel gesprungen wird.
Natürlich wird auch beim Fußball hier und da mal gesprungen, zum Beispiel bei Kopfbällen, aber das ist weitaus weniger intensiv als bei anderen Sportarten. Wer trotzdem auf der sicheren Seite sein will, sollte sich Schuhe mit einem Dämpfer besorgen. Damit können Verletzungen vorgebeugt werden.
Die Sohle von Hallenfußballschuhe ist glatt und flach, damit der Schuh festen Bodenkontakt hat. Dadurch wird vermieden, dass du ausrutschst. Das Gummimaterial ist rutsch- und abriebfest und sorgt außerdem für Stabilität.
Hallenfußballschuhe weisen keine Noppen oder Nocken auf und sollten eine helle Sohle besitzen. Dabei ist das Material um einiges härter, sodass Stabilität gewährleistet ist. Sie darf jedoch nicht zu hart sein, dadie Rutschgefahr bei einem feuchten Hallenboden dann erhöht wäre. (Quelle: trainerblog.fussball-training.org)
Das Fußbett passt sich dem Fuß an und gibt einen guten Halt. Oft sorgen Gel-Pads und Flexibiltätspunkte dafür, dass du ohne Probleme schnelle Bewegungen ausführen kannst.
Hallenfußballschuhe für breite oder schmale Füße
Bist du im Schuhladen, solltest du verschiedene Größen ausprobieren. Manchmal fallen Schuhe zu klein oder zu groß aus. Viele Leute neigen dazu, Schuhe eine Nummer kleiner zu kaufen, damit die Schuhe ja nicht zu groß sind.
Das kann in manchen Fällen jedoch die falsche Herangehensweise sein. Kaufst du im Internet, bestell dir ruhig mehrere Größen und schicke dann die zurück, die nicht passen.
Hast du breite oder schmale Füße, musst du bei der Suche sehr gründlich sein. Informierst du dich gut, zahlt sich das auf jeden Fall aus.
Manche Schuhe haben eine relativ weite und andere eine relativ schmale Passform. Achte beim Kauf genau darauf. Oft findest du dazu gute Informationen im Internet. Das können Kundenbewertungen, Tests oder einfach nur die Beschreibung im Onlineshop sein. Selbst wenn du im Laden einkaufst, solltest du dich vorher über die Passformen informieren.
Das Material ist ebenfalls entscheidend. Hallenfußballschuhe aus Synthetik passen sich deinem Fuß an schlechter als Schuhe aus Leder. Deshalb empfiehlt sich Echtleder. Es ist dehnbar und passt schon nach kurzer Benutzung optimal. Das verbessert den Tragekomfort und ist natürlich besonders gut bei Personen mit sehr breiten Füßen.
Gibt es einen Unterschied zwischen Futsalhallenschuhen und normalen Fußballhallenschuhen?
Beim Futsal wird sehr schnell gespielt und Aktionen müssen rasch abgeschlossen werden. Deswegen wird oft die Spitze des Fußes, also die Pieke, zum Torabschluss verwendet. Schuhe mit verstärkter Zehenbox helfen dabei, den Schuss erträglicher zu machen und Schmerzen zu vermeiden. Sie sind die beste Wahl für Futsal.
Wo kann ich Hallenfußballschuhe kaufen und welche Marken bieten diese an?
Es gibt zudem jede Menge lokale Geschäfte, die diese Art der Schuhe anbieten. Das können Kaufhäuser, Schuhläden oder Sportgeschäfte sein. Sie bieten dir die Möglichkeit, die Schuhe gleich vor Ort auszuprobieren und zu kaufen.
Bekannte Marken sind:
- Nike
- Adidas
- Puma
- Mizuno
- Asics
- Fila
- Hummel
- Uhlsport
- Jako
- Erima
Wieviel kosten Hallenfußballschuhe?
Die folgende Tabelle bietet dir zudem einen Überblick über mögliche Preise von Hallenfußballschuhen. Diese Gliederung orientiert sich an drei Kategorien.
Typ | Preis |
---|---|
Hallenfußballschuhe mit Klettverschluss | ca. 15 – 120 € |
Hallenfußballschuhe mit Schnürsenkel | ca. 10 – 300 € |
Hallenfußballschuhe mit Socken | ca. 20 – 150 € |
Welche Neuheiten gibt es bei Hallenfußballschuhen?
Möchtest du gute Hallenfußballschuhe kaufen, dann müssen es jedoch nicht immer zwangsläufig die neusten Modelle sein. Alte Modelle, die sehr gut sind, werden Jahr für Jahr günstiger und du kannst gute Angebote finden.
Halte Ausschau nach Auslaufmodellen. Sie bieten dir einen niedrigeren Preis und haben meist eine gute Qualität. Letztendlich kommt es doch darauf an, ob dir die Schuhe passen und du dich wohlfühlst und nicht, dass du die neusten Schuhe besitzt.
Was tun, wenn meine Hallenfußballschuhe rutschen?
Es gibt mehrere Vorgehensweisen, um dem Schuh seine Rutschfestigkeit wieder zu geben. Zuerst solltest du die Sohle gründlich reinigen und sichergehen, dass der Großteil des Staubs und Drecks weg ist.
Rutscht du dann immer noch aus, kannst du Haarspray beziehungsweise Haarlack auf die Sohle sprühen und sie damit einreiben. Die Befeuchtung der Sohle mit Wasser oder zuckerhaltigen Süßgetränken funktioniert ebenfalls. Dazu einfach ein Tuch damit tränken und die Sohle benässen.
Pflege von Hallenfußballschuhen
Hallenfußballschuhe sind zum Glück pflegeleicht. Hallenböden sind grundsätzlich sauber und solange die Schuhe nicht draußen verwendet werden, verschmutzen sie nicht wirklich. Um groben Schmutz zu entfernen, reicht das Waschen mit Wasser und Bürste. Es kann bei unschönen Streifen ein Schmutzradierer verwendet werden.
Du kannst deine Hallenfußballschuhe grundsätzlich in der Waschmaschine waschen.
Dabei sollte immer auf die Pflegehinweise des Herstellers geachtet werden. Lederschuhe darfst du jedoch niemals in die Waschmaschine stecken, weil sie die Wärme nicht vertragen.
Hast du viel geschwitzt, solltest du deine Schuhe an einem luftigen Ort trocknen, sonst entsteht ein unschöner Geruch. Es sollte ein schattiger Ort sein, der nicht zu warm ist, da Hitze Materialien wie Leder nicht gut tut und sie steif und brüchig macht. Es hilft ebenfalls, deine Schuhe mit Zeitungspapier auszustopfen.
Schuhe aus Leder sollten regelmäßig mit einer Wachscreme oder -emulsion eingerieben werden. Das verhindert das Austrocknen des Schuhs. Dadurch wird die Dehnbarkeit und Flexibilität bewahrt.
Hallenfußballschuhe draußen verwenden?
Abgesehen vom Schuhwerk, ist die deutlich kleinere Spielfläche beim Hallenfußball, sowie die folglich geringere Anzahl von Spielern beim Hallenfußball wichtige Unterscheidungskriterien. Zudem ist Hallenfußball schneller, torreicher und es gibt häufig Bandenbegrenzungen anstatt Seitenaus-Linien.
Für den Fußball auf Rasenplätzen sind sie auf keinen Fall geeignet, da sie keinen Halt bieten und du nur ausrutscht. Dies ist vor allem der Fall bei Regenwetter. Dann solltest du die Schuhe auf keinem Untergrund draußen benutzen, da sie auch nicht wasserfest sind.
Unebenheiten werden durch die Sohle nicht ausgeglichen und du spürst sie meist durch die Sohle. Sie sind weniger strapazierfähig und gehen schnell kaputt, wenn du sie draußen benutzt. Die besten Untergründe für den Schuh sind Asphalt und Hartplätze.
Entscheidung: Welche Arten von Hallenfußballschuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei unterschiedlichen Arten von Hallenfußballschuhen unterscheiden:
- Hallenfußballschuhe mit Klettverschluss
- Hallenfußballschuhe mit Schnürsenkeln
- Hallenfußballschuhe mit Socken
Hallenfußballschuhe gibt es in vielen Varianten und Ausführungen. Dabei ist der Grundaufbau der Schuhe größtenteils derselbe. Es gibt trotzdem einige Schuhtypen, die besondere Merkmale aufweisen und so als eigene Art gesehen werden können. Im folgenden Abschnitt stellen wir diese vor.
Was zeichnet Hallenfußballschuhe mit Klettverschluss aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Hallenfußballschuhe mit Klettverschluss besitzen einen speziellen Verschluss aus Klett, der sich einfach öffnen und schließen lässt und den Schuh am Fuß fixiert. Dadurch ist das An- und Ausziehen dieser Schuhe besonders einfach. Du sparst Zeit, denn das Zubinden der Schnürsenkel fällt weg. Der Klettverschluss klebt außerdem fest genug, dass er in den meisten Fällen nicht einfach so wieder aufgeht.
Hallenfußballschuhe mit Klettverschluss sind vor allem gut geeignet für Kinder, da diese sich meist schwer tun, ihre Schuhe alleine zu binden. Schuhe mit Klettverschluss können sie ohne Probleme selber anziehen. Erwachsenen-Schuhe mit Klettverschluss werden jedoch ebenfalls immer beliebter, da sie einfach sehr praktisch sind.
Der große Nachteil von Hallenfußballschuhen mit Klettverschluss ist der schnelle Verschleiß. Flusen und Haare verfangen sich schnell im Klett. Dadurch hält er nach einiger Zeit nicht mehr so gut. Deshalb ist es sehr wichtig, gut auf die Schuhe Acht zu geben und gegebenenfalls den Klettverschluss zu säubern und von Dreck zu befreien.
Was zeichnet Hallenfußballschuhen mit Schnürsenkeln aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Hallenfußballschuhe mit Schnürsenkeln sind der Klassiker unter den Hallenfußballschuhen und sehr beliebt. Sie besitzen ein Schnürband, um den Schuh perfekt an den eigenen Fuß anzupassen. So bekommst du einen sehr guten Halt in den Schuhen. Allgemein haben Hallenfußballschuhe mit Schnürsenkeln eine bessere Passform als das Gegenstück mit Klettverschluss.
Hallenfußballschuhe mit Schnürsenkeln weisen nicht viele Nachteile auf. Deshalb sind sie auch die beliebteste Art der Hallenfußballschuhe. Das Anziehen dauert jedoch länger, da du sie noch zubinden und sie gegebenenfalls neu schnüren musst. Sind sie schlecht gebunden, gehen sie außerdem leicht wieder auf.
Was zeichnet Hallenfußballschuhe mit Socken aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Hallenfußballschuhe mit Socken sind die neue Generation der Hallenschuhe. Sie besitzen eine integrierte Socke auf Höhe des Knöchels.
Du kannst sie als Unterart der Hallenschuhe mit Schnürsenkeln betrachten, da die meisten Modelle Schnürsenkel besitzen. Die Schuhe sind höher und schützen so den Knöchel. Das verringert das Verletzungsrisiko. Außerdem verbessern sie das Ballgefühl.
Hallenfußballschuhe mit Socken sind meist etwas teurer als die anderen Arten der Hallenschuhe. Außerdem benötigen sie eine ausgiebigere Pflege, denn sonst können sie unhygienisch sein. Der Socken nimmt beim Spiel viel Schweiß und Dreck auf. Deshalb muss beim Reinigen des Schuhs auch spezifisch auf die Reinigung der Socke geachtet werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Hallenfußball und Hallenfußballschuhe
Was ist Hallenfußball?
Hallenfußball ist eine Variante des Fußballs, die in der Halle gespielt wird. Wie beim normalen Fußball treten zwei Mannschaften gegeneinander an. Dabei ist die Spiellänge geringer, es stehen weniger Spieler auf dem Feld und es gibt andere Regeln. Statt der Seitenauslinie gibt es beispielsweise oft Banden.
Im Hallengußball unterscheiden sich die Maße der Tore erheblich. Vorgeschrieben ist allgemein eine Größe von 5 x 2 m. Dennoch können die Tore, je nach Veranstalter, auch kleiner ausfallen. In manchen Fällen werden sogar Handballtore für den Hallenfußball verwendet. Diese haben Maße on 3 x 2 m.
Der Hallenfußball wird im Winter praktiziert, wenn das Wetter zu schlecht ist, um draußen zu trainieren. Dann versanstalten viele Vereinsmannschaften ihre eigenen Turniere in der Halle. So soll die Winterpause überbrückt werden.
Geschichte des Hallenfußballs in Deutschland
In Deutschland ist der Hallenfußball nach wie vor ziemlich beliebt. Es gibt ihn schon sehr lange, aber erst in den 1970er-Jahren wurde er auch bei Vereinen eingeführt.
Das erste große Hallenturnier fand im Januar 1971 in Berlin statt. In den Folgejahre boomte der Hallenfußball und viele Vereine entdeckten ihn für sich als Überbrückung der Winterpause und auch im Fernsehen wurde er übertragen.
In den 1990er-Jahren führte der DFB die Hallenmasters ein. In den Winterpausen fanden so regelmäßig viele Turniere statt. Der Hallenfußball war noch viele Jahre sehr beliebt, doch verlor dann immer mehr und mehr an Beliebtheit.
Der DFB stellte seine Turniere 2002 dann endgültig ein. Heutzutage üben größtenteils Amateurmannschaften den Hallenfußball aus. Es gibt hier und da jedoch noch überregionale Turniere.
Wichtige Regeln des Hallenfußballs
Eine Mannschaft besteht aus zwölf Spielern. Je nach Spielfeldgröße können bis zu sechs davon auf dem Platz stehen – der Torwart und fünf Feldspieler. Die älteren Altersklassen bis Senioren haben jedoch einen Torwart und nur vier Feldspieler.
Die Spielzeit beträgt in der Regel fünfzehn Minuten. Es kann eine Halbzeitpause geben, in der die Seiten gewechselt werden. Überschreitet der Fußball eine gewisse Höhe, trifft die Decke oder herabhängende Gegenstände, gibt es einen indirekten Freistoß.
Das Abseits existiert nicht. Endet ein Spiel unentschieden, gibt es ein Schießen aufs Fußballtor von der Strafstoßmarke.
Es wird mit einem normalen Spielball gespielt. Alle Freistöße sind indirekt. Ein Strafstoß wird von der Strafstoßmarke ausgeführt und alle Spieler, außer dem Schützen, müssen fünf Meter vom Ball entfernt sein. Einwürfe werden eingerollt. Wird der Ball vom Torwart über die Mittellinie geschossen, gibt es einen Freistoß.
Rollt der Ball über die eigene Torlinie, nachdem der eigene Spieler diesen berührt hat, gibt es einen Eckstoß für das gegnerische Team. Torwarte dürfen Rückspiele vom eigenen Mann nicht in die Hand nehmen.
Spieler können für zwei Minuten vom Platz gestellt werden, wenn eine rote Karte nicht gerechtfertigt ist, aber eine gelbe Karte zu wenig ist. Bei einer roten Karte scheidet der Spieler aus dem Turnier aus und kann nach drei Minuten, von einem anderen Spieler, ersetzt werden.
Bekommst du ein Gegentor und hast mehrere bestrafte Spieler, kannst du dein Team sofort wieder aufstocken.
Was zeigen die Stollenmuster auf deinen Schuhen?
Hier findest du eine Tabelle, welche dir die unterschiedlichen Symbole erklärt:
Stollenmuster | Bedeutung |
---|---|
SG | Soft Ground |
FG | Firm Ground |
AG | Artificial Ground |
TF | Turf |
TT | Turf Training |
IC | Indoor Court |
IN | Indoor |
IT | Indoor Training |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/sportbekleidung-gestrickter-fussballschuh-mit-eingebauter-socke-12968830.html
[2] http://www.trainerblog.fussball-training.org/trainingshilfen/hallenfussball-nur-mit-den-richtigen-schuhen-6535.html
[3] https://www.11freunde.de/artikel/zehn-dinge-ueber-hallenfussball
Bildquelle: Pixabay.com / apnew0