
Mehr als 50 Prozent aller Deutschen fühlen sich unsicher im Wasser oder bezeichnen sich sogar als Nichtschwimmer(1). Diese Unsicherheit im Wasser kann zu Unfällen oder gar zum Ertrinken führen. Schwimmen hat aber auch gesundheitliche Vorteile. Es kräftig alle Muskeln gleichzeitig ist dabei aber schonend zu den Gelenken und bringt das Herz-Kreislauf-System in Schwung.
Schwimmabzeichen können eine zusätzliche Motivation sein, seine Schwimmfähigkeiten auszubauen. Für den Deutschen Schwimmpass können bis zu vier Abzeichen gemacht werden. Das Schwimmabzeichen Gold ist das letzte und dementsprechend auch das anspruchsvollste von allen. In diesem Beitrag erläutern wir alle Anforderungen für das Schwimmabzeichen in Gold und gehen auf die häufigsten Fragen ein.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Hintergründe: Welche Anforderungen stellt das Schwimmabzeichen in Gold?
- 2.1 Für wen eignet sich das Schwimmabzeichen in Gold?
- 2.2 Wann und weshalb wird das Schwimmabzeichen in Gold benötigt?
- 2.3 Welche Bedingungen müssen für das Schwimmabzeichen in Gold erfüllt sein?
- 2.4 Wie kann man sich am besten auf die Abnahmeprüfung vorbereiten?
- 2.5 Wie sieht die Prüfung für das Schwimmabzeichen in Gold aus?
- 2.6 Welche Disziplinen werden beim Schwimmabzeichen in Gold geprüft?
- 2.7 Wo kann das Schwimmabzeichen in Gold gemacht werden?
- 3 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Schwimmabzeichen sind Nachweise für sicheres Schwimmen. Das goldene Abzeichen ist das letzte und anspruchsvollste im Deutschen Schwimmpass(2).
- Das Schwimmabzeichen Gold kann als Rettungsschwimmen für Anfänger angesehen werden. Es prüft Kenntnisse über gängige Baderegeln und bereitet auf den Ernstfall einer Notlage vor.
- Die Abnahmeprüfung für das Schwimmabzeichen in Gold besteht aus zwei Teilen. Neben praktischen Leistungen werden in einem Theorieteil werden Kenntnisse über Baderegeln geprüft.
Hintergründe: Welche Anforderungen stellt das Schwimmabzeichen in Gold?
Spielst du mit dem Gedanken, das Schwimmabzeichen in Gold zu absolvieren oder steht dir die Prüfung kurz bevor? Dann bist du hier genau richtig. In diesem Abschnitt erhältst du eine Übersicht über die Anforderungen sowie Antworten auf gängige Fragen.
Für wen eignet sich das Schwimmabzeichen in Gold?
Häufig spornen Schwimmabzeichen aber gerade den sportlichen Ehrgeiz von Kindern an. Wer ein Schwimmabzeichen erfolgreich absolviert hat, möchte gerne gleich mit dem nächsten weitermachen.
Das System der Schwimmabzeichen sorgt somit nicht nur für einen einheitlichen Standard in der Schwimmausbildung, sondern macht die Kinder auch zu sicheren, selbstbewussten Schwimmern. Das goldene Abzeichen vermittelt ihnen zudem, wie sie sich in einer Notsituation verhalten sollten.
Auch Erwachsene bis ins hohe Alter können das Schwimmabzeichen in Gold absolvieren. Denn gerade unsichere Erwachsene überschätzen oftmals ihre Kräfte und geraten beim Schwimmen so in gefährliche Notlagen. Zudem können besonders Menschen Senioren von den gesundheitlichen Vorteilen des gelenkschonenden Sports profitieren(4).
Wann und weshalb wird das Schwimmabzeichen in Gold benötigt?
Das goldene Abzeichen kann auch als Rettungsschwimmen für Anfänger bezeichnet werden. Bei einem simulierten Badeunfall an der Prüfung wird das Vorgehen in Notsituationen geübt und getestet.
Da sich das Schwimmabzeichen in Gold so intensiv mit der Selbst- und Fremdrettung auseinandersetzt, legt es so den Grundstein für Rettungs- und Leistungsschwimmer. Entsprechend ist das Schwimmabzeichen in Gold auch für Polizisten in gewissen Bundesländern sogar eine Berufsvoraussetzung(6).
Welche Bedingungen müssen für das Schwimmabzeichen in Gold erfüllt sein?
Neben Freude am Wasser solltest du auch über die körperlichen Bedingungen wie Kondition und Muskelkraft verfügen, sowie die theoretischen Grundlagen kennen. Auch eine gewisse Portion Mut darf nicht fehlen, denn Tieftauchen und ein Sprung vom Dreimeterbrett können ganz schön Überwindung kosten.
Abgeschlossene Schwimmabzeichen in Bronze und Silber sind zwingende Voraussetzungen für das Schwimmabzeichen in Gold. Die beiden vorherigen Abzeichen sollten die vorausgesetzten Vorkenntnisse in Brust- und Kraulschwimmen bereits abdecken(7).
Auch solltest du sicher im Streckentauchen sein und einige Sprungtechniken kennen. Aber keine Angst solltest du dich noch nicht in allen Belangen hundertprozentig sicher fühlen. In allen Bundesländern gibt es zahlreiche Vorbereitungskurse, die dich fit für die Abnahmeprüfung machen.
Wie kann man sich am besten auf die Abnahmeprüfung vorbereiten?
Ein Sprung aus 3 Metern Höhe sowie das Tieftauchen können ganz schön Mut erfordern. Während der Prüfung wirst du außerdem häufig unter Zeitdruck stehen, da die verschiedenen Aufgaben innerhalb einer gewissen Zeit absolviert werden müssen.
Es ist also ratsam, sich ausreichend auf die Prüfung vorzubereiten. Damit du beim Schwimmen nicht aus der Puste kommst und auch lange genug tauchen kannst, solltest du genügend Ausdauertraining einplanen.
Auch solltest du vor der Prüfung alle Disziplinen mindestens einmal bereits mit der Stoppuhr durchgeführt haben solltest. So hast du einen Anhaltspunkt über deine Stärken und Schwächen und kannst dein Training entsprechend anpassen.
Wie du dich auf die verschiedenen Disziplinen vorbereitest, hängt von deinen vorhandenen Fähigkeiten und deiner Situation ab. Wenn du bereits ein fortgeschrittener Schwimmer bist und dich sicher fühlst, reichen dir vielleicht ein bis zwei Trainingseinheiten alleine oder mit einem Coach.
Alles was du dazu benötigst, ist eine Taucherbrille, eine Stoppuhr und natürlich ein Schwimmbecken. Wenn du lieber etwas mehr Unterstützung haben möchtest, kannst du dich bei einer Schwimmschule melden. Das wird dich zwar etwas mehr Geld kosten aber dafür kannst du sicher sein, ausreichend auf die Abnahmeprüfung vorbereitet zu sein.
Wie sieht die Prüfung für das Schwimmabzeichen in Gold aus?
Praktischer Teil
Im praktischen Teil der Prüfung müssen eine Handvoll Disziplinen ausgeführt werden, auf die wir weiter unten in diesem Beitrag eingehen. Die zu erbringenden praktischen Leistungen prüfen sowohl die eigene Sicherheit im Wasser sowie die Fähigkeit andere Personen aus Notlagen retten zu können. Dieser Teil der Prüfung dauert in etwa 45 Minuten.
Theoretischer Teil
Im Theorieteil der Prüfung werden Kenntnisse über allgemeine Baderegeln abgefragt. Diese sensibilisieren dich über Gefahren im und ums Wasser. Leistungs- und Rettungsschwimmer aber auch Polizisten und Lehrpersonen sollen so gefährliche Situationen früh genug erkennen oder gar nicht erst entstehen lassen.
Auch das Vorgehen bei einer Selbstrettung oder bei einer einfachen Fremdrettung wird abgefragt. Dazu solltest du über Erste Hilfe sowie Rechte und Pflichten bei einer Hilfeleistung Bescheid wissen.
Welche Disziplinen werden beim Schwimmabzeichen in Gold geprüft?
Schwimmarten
Im ersten Teil der praktischen Prüfung werden verschiedene Schwimmarten geprüft, die du je nachdem mal schneller oder kürzer ausführen musst. Zur Übersicht findest du hier eine Tabelle, die dir angibt, welche Schwimmart du wann und wie lange ausführen musst:
Schwimmart | Ausführung(8) |
---|---|
Langstrecken-Schwimmen | In 30 Minuten mindestens 800 Meter schwimmen, 650 Meter davon in Brust- oder Rückenlage. Die restliche Strecke in einer anderen Körperlage. |
Kraulschwimmen | Nach einem Startsprung 25 Meter schwimmen. |
Brustschwimmen | 50 Meter in höchstens 1:15 Minuten zurücklegen. |
Rückenschwimmen | 50 Meter mit Grätschschwumm ohne Armtätigkeit. |
Wie du siehst, musst du bei der Abnahmeprüfung lange und kurze Strecken unter Zeitdruck zurücklegen. Vor der Prüfung solltest du also bereits einige Durchläufe gemessen haben, damit du die Distanzen und dein Tempo einschätzen kannst.
Tauchen
Auch das Tauchen ist ein großer Teil der Abnahmeprüfung für das Schwimmabzeichen in Gold. Dabei wird zwischen Strecken- und Tieftauchen unterschieden. Bei ersteren musst du aus deiner Schwimmlage, dass heißt, ohne dich abzustoßen, zehn Meter tauchen.
Beim Tieftauchen startest du von der Wasseroberfläche und holst dann aus einer Tiefe von etwa zwei Metern drei kleine Tauchringe nach oben. Für die maximal drei Tauchversuche hast du rund drei Minuten Zeit.(9)
Zum Tauchen kommt außerdem noch ein Sprung aus drei Metern Höhe oder zwei Sprünge aus zwei Metern Höhe. Dabei muss je ein Sprung kopfwärts und ein Sprung fusswärts absolviert werden.
Transportschwimmen
Um eine Rettungsaktion zu simulieren und dich für den potenziellen Ernstfall vorzubereiten, beinhaltet die Prüfung einen Teil, bei dem du Transportschwimmen musst. Transportschwimmen bedeutet, dass du eine Person über die geforderten 50 Meter Distanz transportieren musst(9). Dabei kannst du selber entscheiden, ob du die Person lieber schieben oder ziehen möchtest.
Baderegeln
Wie bereits erwähnt, musst du neben einem praktischen Teil auch noch eine Theorieprüfung ablegen. Bei dieser werden vor allem Themen rund um die allgemeinen Baderegeln abgefragt.
Beispiele dafür sind etwa die Regeln, nicht mit zu vollem oder leeren Magen zu schwimmen oder dass Wasser bei Gewittern zu meiden ist. Du solltest diese Baderegel sicherlich schon aus deiner Kindheit kennen und bestenfalls nochmals auffrischen.
Wo kann das Schwimmabzeichen in Gold gemacht werden?
Dies hat den Vorteil, dass du das Schwimmbecken und mögliche Eigenheiten bereits kennst. Das kann dir an der Prüfung sicherer und gelassener fühlen lassen. Schwimmschulen in deiner Nähe kannst du leicht im Internet ausfindig machen.
Neben den Schwimmschulen gibt es aber noch zahlreiche andere Anbieter für die Abnahme eines Schwimmabzeichens. Achte aber darauf, dass die Abnehmer auch wirklich prüfungsberechtigt(10) sind. Um das zu gewährleisten, solltest du dich nur an die folgenden Testabnehmer wenden:
- Lizenzierte Trainer des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV)
- Staatlich geprüfte Schwimmlehrer
- Fachsportleiter Schwimmen der uniformierten Verbände
- Ausbilder Schwimmen der DLRG, DRK und ASB
Wie du siehst, kannst du dich bei mehreren Stellen für das Schwimmzeichen Gold anmelden und prüfen lassen. Am besten richtest du dich hier ganz nach deiner Situation und deinen Bedürfnissen.
Fazit
Schwimmabzeichen sorgen deutschlandweit für eine einheitliche Schwimmausbildung und können sich besonders in Notlagen bezahlt machen. Sie können Jung und Alt dazu motivieren, sichere Schwimmer zu werden und ihre Techniken und Fähigkeiten im Wasser auszubauen.
Das goldene Schwimmabzeichen ist Grundlage für Rettungsschwimmer und Berufsvoraussetzung für Polizisten. Es ist zudem das höchste Abzeichen im Deutschen Schwimmpass. Entsprechend hoch sind auch die Anforderungen an die Schwimmer.
Doch mit ausreichend Übung und einer gewissen Portion Mut kann jeder eine erfolgreiche Abnahmeprüfung absolvieren. Wer möchte, kann sich dazu bei einer Schwimmschule anmelden und die Prüfung auch gleich dort absolvieren.
Bildquelle: 25642529/ 123rf
Einzelnachweise (10)
1.
www.dlrg.de: Schwimmfähigkeit der Bevölkerung
Quelle
2.
www.dsv.de: Deutscher Schwimmpass
Quelle
3.
www.dsv.de: Schwimmabzeichen Prüfungsinhalte
Quelle
4.
Alkatan M, Baker JR, Machin DR, Park W, Akkari AS, Pasha EP, Tanaka H. Improved Function and Reduced Pain after Swimming and Cycling Training in Patients with Osteoarthritis.
Quelle
5.
www.dsv.de: Baderegeln
Quelle
6.
Polizei NRW: deine Voraussetzungen
Quelle
7.
www.dlrg.de: Schwimmabzeichen
Quelle
8.
www.dlrg.de: Deutsche Schwimmabzeichen Gold
Quelle
9.
www.drk.de: Schwimmabzeichen
Quelle
10.
Deutscher Schwimmverband: Deutsche Prüfungsordnung Schwimmen
Quelle