Gartentrampolin
Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Unsere Vorgehensweise

10Analysierte Produkte

64Stunden investiert

25Studien recherchiert

137Kommentare gesammelt

Vor allem Kinder lieben es: das Gartentrampolin. Mit einem Trampolin bekommen deine Kinder genügend frische Luft und Bewegung und haben dabei auch noch Spaß. Deshalb sollte ein Gartentrampolin in keinem Garten fehlen, wenn Kinder vor Ort sind. Natürlich ist ein Trampolin auch für Eltern und Erwachsene geeignet, welche sich mehr bewegen wollen.

Was du alles vor deinem Kauf zu beachten hast, findest du in unserem großen Gartentrampolin Test 2023. Hier erklären wir dir alle unterschiedliche Gartentrampolin Arten und stellen dir auch alle Vor- und Nachteile zu den einzelnen Modellen vor. So wird dir deine Kaufentscheidung anhand unserer Kaufkriterien wesentlich leichter fallen.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Gartentrampolin ist bei Kindern sehr beliebt. Auch bei einem kleinen Garten können sich deine Kinder austoben und Spaß unter freiem Himmel finden.
  • Man unterscheidet grundsätzlich zwischen Gartentrampolinen, Bodentrampolinen, aufblasbaren Trampolinen und Minitrampolinen.
  • Bei dem Kauf eines Trampolins solltest du wichtige Kriterien, wie Durchmesser, maximale Belastbarkeit, Rahmenhöhe, Lieferumfang, Wetterbeständigkeit, Aufbauzeit und die Verfügbarkeit von Ersatzteilen berücksichtigen.

Gartentrampolin Test: Favoriten der Redaktion

Das Gartentrampolin im besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Das Ultrasport Gartentrampolin bietet dir genug Raum und Belastbarkeit, um mit deiner Familie zu springen und zu hüpfen. Seine Eigenschaften ermöglichen Sprungspaß für Groß und Klein.

Das Ultrasport Gartentrampolin benötigt mit einem Durchmesser von 366 cm relativ viel Platz im heimischen Garten. Doch das Suchen nach einem geeigneten Plätzchen lohnt sich: Die Größe des Trampolins ist optimal für viel Hüpfspaß!

Aufgrund der maximalen Belastbarkeit von 150 kg können sowohl mehrere Kinder als auch Erwachsene auf dem Trampolin springen.

Das beste Allround Gartentrampolin

Das SixBros SixJump Gartentrampolin besticht durch sein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und bringt alle Vor- und Nachteile eines Gartentrampolins mit sich. Das SixBros SixJump ist für eine familienfreundliche Nutzung im eigenen Garten ausgelegt.

Das SixBros SixJump Gartentrampolin benötigt mit einem Durchmesser von 185 cm relativ wenig Platz im heimischen Garten. Der Hersteller setzt die maximale Belastbarkeit bei 100 kg fest. Somit können mehrere Kinder oder ein Erwachsener auf dem Trampolin springen.

Das beste Gartentrampolin für Kleinkinder

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses kleine Kindertrampolin von Ultrasport kann drinnen wie auch draußen aufgestellt werden. Schon Kinder ab 3 Jahren können sich hier auf spiekerische Weise bewegen und sportlich agieren. Für die optimale Sicherheit hat das Trampolin 6 gepolsterte Netzstangen und ein robusten Sicherheitsnetzt.

Der Reisbershclusseingang in der Mitte bewirkt, dass keiner beim Hüpfen oder Springen hinausfallen kann. Die speziellen Revound Elastikbänder garantieren einekindgereichte Sprungkraftregulierung – Auch langes Hüpfen bleibt somit gelenkschonend. Die Gesamthöhe des Trampolins beträgt um die 185 cm.

Kinetic Sports Gartentrampolin

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses Trampolin ist perfekt für deinen Hinterhof. Das komplette Set enthält einen Trampolinrahmen, ein Sprungtuch, ein Sicherheitsnetz, gepolsterte Netzstangen, eine Rahmenabdeckung, eine Regenabdeckung und eine Leiter. Der Aufbau ist einfach und schnell in etwa 60-90 Minuten erledigt. Diese Trampolinserie hat den 500-Stunden-UV-Test bestanden und ist damit perfekt für den Einsatz im Freien geeignet. Geprüfte Sicherheit: Das Trampolin (inkl. Sicherheitsnetz und Randabdeckung) ist GS-geprüft und daher perfekt für den sicheren täglichen Gebrauch geeignet und bietet ausreichend Schutz. Das engmaschige Sicherheitsnetz deckt den gesamten Sprungbereich ab und lässt sich einfach und sicher mit einem Reißverschluss schließen. Randabdeckung und Netzstangen sind gepolstert und bieten so zusätzlichen Schutz und Komfort. Robust und langlebig: Das Trampolin hat verzinkte Stahlrohre. Die doppelten Beine sind daher oxidationsbeständig, extrem stark und stabil. Sie sind durch Verbindungsstücke miteinander verbunden und bilden eine solide und stabile Basis. Das Sprungtuch hat dank des PP-Mesh-Gewebes eine hohe Elastizität. Es ist reißfest und UV-beständig. Die starke Doppelnaht macht das Sprungtuch besonders stabil und robust. Weicher Randbezug: Ein Rahmenpolster deckt die Federn vollständig ab und verhindert das versehentliche Einklemmen von Füßen oder Händen. Der gepolsterte Rahmenbezug

Sportplus Gartentrampolin

Unser Gartentrampolin ist für Jung und Alt gleichermaßen geeignet. Dank der komfortablen Federung können Personen mit einem Körpergewicht von bis zu 150 Kilogramm bequem springen. Mit einem riesigen Sprungflächendurchmesser von 323 cm gibt es viel Platz für akrobatische Sprünge. Und wenn jemand einen Sprung verpasst, prallt er dank des inneren Sicherheitsnetzes nicht gegen die Stangen oder die Randabdeckung.

Zero Gravity Gartentrampolin

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Du suchst ein Trampolin, das deine Kinder beim Spielen sicher hält? Dann ist das Extra Safety Trampolin genau das Richtige für dich. Mit seinem schweißfreien Stecksystem beseitigt dieses Trampolin den größten Schwachpunkt von Gartentrampolinen. Außerdem sorgt das interne Sicherheitsnetz für zusätzliche Sicherheit und lässt deine Kinder bedenkenlos toben und springen. Die mitgelieferte Leiter erleichtert das Aufsteigen auf das Trampolin und macht es auch für kleinere Kinder einfacher, es zu benutzen. Und sollte ein Sturm aufkommen, lässt sich das Sicherheitsnetz dank unseres Schnellverschlusses in wenigen Minuten und ohne zusätzliches Werkzeug zusammenklappen. Wenn der Sturm vorbei ist, lässt sich das Sicherheitsnetz ebenfalls in Minutenschnelle wieder entfalten, so dass dem schnellen Spielspaß deiner Kinder nichts mehr im Wege steht. Mit einem maximalen Benutzergewicht von 150 kg und einer großen Sprungfläche von 324 cm können auch größere Kinder und Erwachsene dieses Trampolin genießen. Hol dir also noch heute das Extra Safety Trampolin nach Hause und lass deine Familie stundenlangen, sicheren Spaß haben.

Hs Hop-Sport Gartentrampolin

Dieses Trampolin ist perfekt für alle, die in ihrem Garten Spaß haben wollen. Das komplette Set enthält ein Trampolin, ein Sicherheitsnetz, eine Leiter, ein Sprungtuch, eine Randabdeckung und Extras wie Bodenhaken, Montagehandschuhe und eine Wetterschutzhülle. Das Trampolin ist aus langlebigem, verzinktem Stahl gefertigt, der vor Korrosion geschützt ist. Der robuste Reißverschluss mit Schnallen sichert die verschließbare Zugangsöffnung zum Trampolin. Die dick gepolsterte Federabdeckung, die gepolsterten Pfosten und das starke elastische Sprungtuch machen das Trampolin besonders wetterfest.

Iso Trade Gartentrampolin

Keine Produkte gefunden.

Du suchst ein hochwertiges, langlebiges und sicheres Trampolin? Dann ist unser Trampolin mit verstärkten Beinen genau das Richtige für dich. Mit doppelten Beinen für mehr Stabilität und dicken Profilen für mehr Haltbarkeit ist dieses Trampolin für die Ewigkeit gebaut. Das Innennetz mit Reißverschluss und Schnallen sowie der L-förmige Verschluss sorgen dafür, dass dein Kind sicher ist, während es spielt. Im Lieferumfang ist auch eine praktische Leiter enthalten, damit dein Kind leicht auf das Trampolin ein- und aussteigen kann.

Ultrasport Gartentrampolin

Das robuste, stabile Outdoor-Trampolin ist perfekt für Fitness, Spiel und Training. Mit einem Sprungtuch, gepolsterten Stangen, einem Sicherheitsnetz und einer Federabdeckung fordert es deine Kondition, deine motorischen Fähigkeiten und deinen Gleichgewichtssinn heraus. Das intertek gs geprüfte Sprungtuch mit Sicherheit hat eine maximale Belastbarkeit von bis zu 100 kg. Die hochwertige Sprungmatte ist aus unzerstörbarem Polypropylen mit zusätzlicher UV-Beschichtung hergestellt. Es gibt 36 verzinkte Stahlfedern für maximales Springvergnügen. Die Gesamthöhe beträgt 230 cm, die Einstiegshöhe 46 cm und die Sprungfläche 146 cm. Das hochwertige Netz umschließt den gesamten Sprungbereich und sorgt für eine sichere Umgebung, während der stabile Ringrahmen alles an seinem Platz hält, egal wie stark du springst.

Ultrasport Gartentrampolin

Unser hochwertiges Komplettset Ultrasport-Trampolin ist perfekt für die ganze Familie. Es enthält ein robustes Sicherheitsnetz, gepolsterte Netzstangen, eine sichere Federabdeckung sowie eine extrem belastbare Sprungtuch-Spielfläche. Das effektivste Training für deine Ausdauer. Unser Gartentrampolin ist langlebig, stabil und sicher. Der feuerverzinkte Stahlrahmen und die 64 verzinkten Stahlfedern mit doppelt gesicherter Abdeckung sind widerstandsfähig, bewährt und robust. TÜV-geprüft und zertifiziert mit GS und EN71-14, unsere patentierte Kippsicherheit durch die L-förmigen Beine machen dieses Trampolin ideal für alle, die eine lustige Fitnessaktivität suchen.

Czon Sports Gartentrampolin

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die ihre Stangen schnell und einfach montieren wollen. Das Clipsystem ist sicher und einfach, und die Türöffnung mit Reißverschluss und doppelten Clips macht es noch sicherer. Die Kissen sind mit Gummibändern befestigt, so dass die Federn abgedeckt sind. Die solide Konstruktion mit stabilen Stangen macht dieses Produkt sehr zuverlässig. Das Netz bricht nicht zusammen oder fällt herunter, kann aber trotzdem leicht entfernt werden, indem die Kappen entfernt werden.

Czon Sports Gartentrampolin

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die eine schnelle und einfache Montage wünschen. Die Rohre rasten fest ein, was es sicherer und stabiler macht. Das Netz wird mit einem Reißverschluss und Klickverschlüssen geschlossen und das Sprungtuch wird mit Gummibändern befestigt. Die Federn befinden sich außerhalb der Reichweite, was es stabiler macht. Die Beine sind außerdem abnehmbar, damit du sie leicht verstauen kannst.

Lifestyle Proaktiv Gartentrampolin

Das Lifestyle Proactive XXL Gartentrampolin 370cm 12ft ist die perfekte Ergänzung für jeden Garten. Mit seinem extrastarken Sicherheitsnetz und einer Belastbarkeit von 180 kg bietet es deiner Familie Sicherheit, während sie stundenlang Spaß hat. Das UV-beständige Material sorgt dafür, dass es jahrelang wie neu aussieht, und die Wetterschutzhülle schützt es vor den Elementen. Die Aufbauanleitung ist im Lieferumfang enthalten, sodass du es im Handumdrehen aufbauen kannst.

Weitere ausgewählte Gartentrampoline in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Gartentrampolin kaufst

Wo kann man ein Gartentrampolin kaufen?

Du findest Gartentrampoline meistens in Sportgeschäften oder Baumärkten.
Immer öfter bieten auch Discounter wie Aldi oder Norma Trampoline in bestimmten Aktionswochen an. Diese sind zwar meistens günstiger als in den herkömmlichen Läden, aber deswegen nicht immer gleich empfehlenswert.

Der erste Kaufgrund sollte auf jeden Fall nicht der Preis, sondern die Qualität des Produkts sein. Je niedriger die Qualität des Trampolins, desto höher ist die Gefahr für Verletzungen und Schäden. Trampoline lassen sich natürlich auch online bestellen. Auf diese Weise sparst du dir – je nach Größe des Trampolins – den aufwändigen Transport. Erhältlich sind Trampoline bei den gängigen Online-Shops:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Real

Außerdem sind einige Seiten auf Trampoline spezialisiert wie Ampel 24 und Heymans. Damit du es einfacher beim Einkaufen hast, sind alle Gartentrampoline auf unserer Seite mit einem Link versehen, mit dem du direkt zu einem der genannten Shops gelangst.

Richard NeidleinExperte für Sport- und Fitness
„Mit einem Gartentrampolin können Sie sich und ihren Kindern etwas gutes tun. Auf großen Trampolinen können Sie hervorragend die Kunst der Körperspannung und Beckenbodenaktivierung lernen. Koordination zwischen den einzelnen Körperteilen und des Rumpfes wird hier ebenso auf die Probe gestellt wie ihr Durchhaltevermögen.“

Welche Größe ist für ein Gartentrampolin optimal?

Welche Größe dein Gartentrampolin haben sollte, ist vor allem abhängig von der Größe deines Gartens. Für einen kleinen Garten lassen sich eher aufblasbare Trampoline oder Minitrampoline empfehlen. Diese sind unter Umständen aber nur für Kinder geeignet.

Solltest du mehr Platz im Garten besitzen, kannst du über ein Gartentrampolin oder ein Bodentrampolin nachdenken. Sie sind in verschiedenen Größen von circa drei bis fünf Meter Durchmesser erhältlich. Garten- und Bodentrampoline können dann auch von Erwachsenen genutzt werden.

Ein Trampolin mit einem Durchmesser von drei Metern ist für den Freizeitspaß normalerweise ausreichend.

Ab welchem Alter ist ein Gartentrampolin sinnvoll?

Trampolinspringen macht so gut wie jedem Kind Spaß. Ab welchem Alter ein Trampolin sinnvoll und verantwortlich ist, bleibt letztendlich immer die Entscheidung der Eltern. Wenn du dir unsicher bist, beachte in jedem Fall die Empfehlung der Hersteller.

Generell sind Kinder motorisch in der Lage auf einem Trampolin zu hüpfen, kurz nachdem sie sicher stehen können. Vor allem aufblasbare Trampoline bringen eine geringe Verletzungsgefahr mit sich und sind somit gut für Kleinkinder geeignet. Kleinkinder sollten trotzdem nicht alleine auf dem Trampolin springen und immer dabei beobachtet werden.

Gartentrampoline bringen vor allem Kindern im Schulalter viel Spaß. Mit einem Sicherheitsnetz ist das Verletzungsrisiko auch hier eher gering und die Kinder können sich richtig austoben.

Ein Trampolin eignet sich für alle. Sowie Kinder ihn zum Spielen benutzen, so können Erwachsene ihn auch für Fitness verwenden.

gartentrampolin

Die Sicherheit der Kinder steht an oberster Stelle, weswegen einige Maßnahmen wie beispielsweise ein Sicherheitsnetz getroffen werden müssen.

Wie teuer ist ein Gartentrampolin?

Die Preise variieren je nach Art des Trampolins: Sie liegen etwa zwischen 50 und 300 Euro. Jedoch schwanken die Preise auch in den jeweiligen Kategorien stark.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Gartentrampolin untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Aufblasbare Trampoline sind sehr einfach gehalten und somit auch die preisgünstigsten Trampoline. Sie sind meistens für unter 50 Euro erhältlich. Ausnahmen, die bis zu 100 Euro kosen können, sind eher selten.

Minitrampoline sind in der günstigsten und mittleren Preiskategorie anzusiedeln. Im Internet findest du Modelle bereits unter 50 Euro. Bessere und meist etwas teurere Geräte von Markenherstellern liegen bei einem Betrag zwischen 50 und 100 Euro.

Art des Trampolins Preisspanne
Aufblasbare Trampoline 50 – 100 €
Minitrampoline 50 – 100 €
Gartentrampoline 200 – 600 €
Bodentrampoline 300 – 900 €

In der teuersten Preiskategorie findest du Gartentrampoline und Bodentrampoline. Gartentrampoline sind verhältnismäßig teuer. Günstige Modelle sind bereits für unter 200 € erhältlich. Für Spitzengeräte musst du mit einem Preis von ca. 200 – 600 Euro rechnen.

Auch Bodentrampoline sind im oberen Preissegment zu finden. Günstige Bodentrampoline erhältst du unter 300 Euro. Für teurere Modelle musst mit einem Preis zwischen 300 und 400 Euro rechnen.

Auch hier lässt sich nochmal nur betonen, dass die Entscheidung für ein Trampolin nicht nur von einem günstigen Preis geleitet werden sollte. Produkte von Markenherstellern sind oft qualitativ hochwertiger und besitzen somit auch eine höhere Sicherheit und Lebensdauer.

Richard NeidleinExperte für Sport- und Fitness
„Stellen SIe ein kleines Gartentrampolin im ca. 45°Winkel an die Wand und werfen Sie einen Ball gegen die Sprungfläche. Versuchen Sie diesen wieder zu fangen. So können Sie mit dem Trampolin, welches eigentlich zum Springen da ist, auch ihren Oberkörper und die Reaktionsfähigkeit trainieren.“

Wie sichert man ein Gartentrampolin gegen Wind und Wetter?

Je nach Wetterlage ist es sinnvoll, sein Gartentrampolin zusätzlich abzusichern oder abzubauen. Für den optimalen Schutz benötigst du extra Zubehör wie Bodenverankerungen oder Abdeckplanen.

Vor allem bei Sturm besteht die Gefahr, dass der Wind das Trampolin durch die Luft wirbelt. So entstehen nicht nur Schäden am eigenen und fremden Eigentum, sondern womöglich werden Passanten gefährdet.

Damit dein Trampolin auch bei starkem Sturm an Ort und Stelle bleibt, kannst du es mit speziellen Bodenverankerungen in deinem Garten befestigen. Diese Verankerungen sind meistens nicht im mitgelieferten Zubehör von Trampolinen enthalten. Sie können aber preiswert im Internet erworben werden.

Boden- und Gartentrampoline sind zwar für den Ganzjahreseinsatz gedacht, die Hersteller empfehlen trotzdem sie im Herbst abzubauen. So wird das Material geschont und die Lebenszeit deines Trampolins verlängert. Möchtest du dein Trampolin trotzdem nicht abbauen, gibt es auch die Möglichkeit, es mit einer Plane abzudecken. So wird das Material vor Regen und Schnee geschützt.

Aufblasbare Trampoline und Minitrampoline sollten bei Regen, Schnee oder Frost immer abgebaut und an einem trockenen Ort gelagert werden.

Wie belastbar ist ein Gartentrampolin?

Belastbarkeit variiert ebenfalls sehr je nach Trampolinart. Ein großer Teil der Trampoline ist mit etwa 100 kg belastbar. Aufblasbare Trampoline sind vor allem für Kinder konzipiert. Daher liegt ihr Maximalgewicht zwischen 40 und 60 kg. Somit können ein oder zwei Kinder gleichzeitig hüpfen.
Art des Trampolins Preisspanne
Aufblasbare Trampoline ca. 40 – 60 kg
Minitrampoline ca. 100 kg
Gartentrampoline / Bodentrampoline ca. 80 – 160 kg

Minitrampoline bieten generell nur Platz für eine Person. Die Belastbarkeit liegt hier bei ungefähr bei 100 kg. Bei Boden- und Gartentrampolinen gehen die Angaben der Hersteller je nach Trampolin weit auseinander. Während einige Modelle nur bis 80 kg belastet werden sollen, sind andere sogar bis 160 kg belastbar.

Vor dem Kauf eines Trampolins lohnt sich auf jeden Fall ein Blick auf die Gewichtsangabe. Die Belastbarkeit sollte unbedingt auf dich und deine Bedürfnisse abgestimmt sein.

Gartentrampolin-Kinder

Dieses Gartentrampolin beweist hohe Belastbarkeit. Hier können gleich mehrere Kinder gleichzeitig springen und gemeinsam Spaß haben. (Foto: kamazoo / pixabay.com)

Wie baue ich ein Gartentrampolin auf?

Je nachdem für welches Trampolin du dich entschieden hast, musst du dich mehr oder wenig intensiv mit dem Aufbau auseinandersetzen. Genaue Angaben zum Aufbau liefern die Anleitungen der Hersteller. Hier findest du einen groben Überblick darüber, wie die verschiedenen Trampoline aufgebaut werden.

Aufblasbare Trampoline werden mithilfe einer elektrischen Luftpumpe innerhalb weniger Minuten mit Luft gefüllt und sind sofort einsatzbereit.

Um dein neues Minitrampolin nutzen zu können, musst du lediglich die Beine an das fertig gespannte Sprungbrett montieren und schon kann es losgehen.

Der Aufbau von Gartentrampolinen und Bodentrampolinen bedarf einige Stunden Zeit und mindestens zwei Personen. Bei beiden Arten müssen die Rahmen zusammengebaut und die Sprungfedern daran befestigt werden. Anschließend wird das Sprungtuch zwischen den Federn gespannt. Bevor dein Gartentrampolin genutzt werden kann, müssen noch das Sicherheitsnetz sowie die Einstiegsleiter angebracht werden. Gartentrampoline werden in ein hierfür vorbereitetes 1 m tiefes Loch gestellt.

Wie sicher ist ein Gartentrampolin?

Wie bei anderen sportlichen Bewegungen und Aktivitäten mit Geräten besteht auch beim Trampolinspringen ein potenzielles Verletzungsrisiko. Solange die Hinweise der Hersteller zu den Sicherheitsvorkehrungen (Belastungsmaximum, Anzahl der Personen, etc.) eingehalten werden, ist dieses Risiko nicht allzu hoch einzustufen.

Besonders bei Gartentrampolinen trägt die Nutzung des Sicherheitsnetzes dazu bei, dass niemand vom Trampolin stürzen kann. Während Kinder auf dem Trampolin spielen, sollte immer ein Erwachsener die Situation im Blick haben, da es vorkommen kann, dass kleinere Unfälle bei zu wildem Toben entstehen.

Entscheidung: Welche Arten von Gartentrampoline gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich sind vier verschiedene Trampolintypen für den Gebrauch im Garten sinnvoll. Dazu gehören:

  • Gartentrampoline
  • Bodentrampoline
  • Aufblasbare Trampoline und
  • Minitrampoline

Welches Trampolin am besten für dich geeignet ist, ist von verschiedenen Faktoren abhängig. Wie viel Platz steht in deinem Garten zur Verfügung? Wer soll auf dem Trampolin hüpfen und toben? Wie viel Zeit möchtest du für Aufbau und Pflege investieren?

Um dir die Auswahl des richtigen Trampolins zu erleichtern, findest du im Folgenden eine Übersicht der verschiedenen Outdoor-Trampoline. Wir stellen dir darin die oben genannten Typen vor und gehen auf die jeweiligen Vor- und Nachteile ein.

Was ist ein Gartentrampolin und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Gartentrampoline sind wohl die bekanntesten Outdoor-Trampoline und in vielen Gärten zu finden. Mit ihrer großen Sprungfläche bieten sie viel Spaß für Groß und Klein.

Gartentrampoline bieten eine größere Sprungfläche als Indoor-Trampoline und sind in vielen verschiedenen Größen erhältlich.

Auf einer Sprungfläche von 3 – 5 m ist genug Platz zum Toben und für sportliche Übungen wie Saltos. Theoretisch können große Trampoline von mehreren Personen gleichzeitig benutzt werden. Wegen zu hoher Verletzungsgefahr wird davon aber abgeraten.

Aufgrund seiner Standfestigkeit und hohen Belastbarkeit bieten Gartentrampoline Spaß für Kinder und Erwachsene.

Vorteile
  • Ganzjährig nutzbar
  • Viele verschiedene Größen
  • Hohe Belastbarkeit
Nachteile
  • Längerer Aufbau
  • Hohe Einstiegshöhe

Die Sprungfläche ist auf Ständern in Höhe von ca. 1 m angebracht. Um diesen hohen Einstieg zu erleichtern, sind im Zubehör meistens kleine Leitern enthalten. Ein Sicherheitsnetz schützt vor dem Herunterfallen vom Trampolin. Durch die gepolsterte Randabdeckung werden Verletzungen an den Stahlfedern vermieden.

Der Aufbau eines Gartentrampolins nimmt einige Zeit in Anspruch, da nach Montieren des Rahmens und der Federn auch die Sprungmatte selbst gespannt werden muss. Außerdem sind für den Aufbau mindestens zwei Personen notwendig.

Obwohl ein Gartentrampolin generell das ganze Jahr über genutzt werden kann, empfehlen viele Hersteller das Trampolin im Herbst abzubauen. So wird das Material geschont und ist langlebiger. Alternativ schützt eine Abdeckplane vor Regen und Schnee.

Was ist ein Bodentrampolin und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Wer Wert auf ein optisch ansprechendes Erscheinungsbild legt und trotzdem am Hüpfspaß nicht sparen möchte, fährt mit einem Bodentrampolin genau richtig. Das Bodentrampolin steht dem Gartentrampolin in nichts nach und integriert sich dazu noch optimal in deinen Garten.

Bodentrampoline sind den Gartentrampolinen in einigen Aspekten sehr ähnlich. Sie sind ebenfalls in verschiedenen Größen erhältlich und bieten durch ihre große Hüpffläche Spaß für Kinder und Erwachsene.

Der große Unterschied zwischen den beiden Trampolinarten ist die Höhe des Gerüsts. Das Sprungtuch des Gartentrampolins liegt in Höhe von ca. 1 m. Das Sprungtuch des Bodentrampolins befindet sich hingegen nur knapp über dem Boden. Selbst wenn mal etwas schief geht: Bei einem kleinen Sturz ist das Verletzungsrisiko auch ohne Sicherheitsnetz sehr gering. Außerdem ist das Trampolin sehr leicht zugänglich.

Vorteile
  • Ganzjährig nutzbar
  • Geringe Verletzungsgefahr
  • Optisch ansprechend
  • Hohe Belastbarkeit
Nachteile
  • Aufwändiger Aufbau

Weiterhin integriert sich das Bodentrampolin durch das niedrige Sprungtuch optisch dezent in deinen Garten.

Der Aufbau eines Bodentrampolins ist eher aufwändiger. Vor dem eigentlichen Aufbau muss zunächst ein Loch im Garten vorbereitet werden, in das der Rahmen des Trampolins später gestellt werden kann.

Bodentrampoline müssen im Winter in der Regel nicht abgebaut werden. Eine Abdeckplane ist zum Schutz ausreichend.

Was ist ein aufblasbares Trampolin und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Aufblasbare Trampoline sind perfekt für Familien mit kleinen Kindern. Sie sind einfach gehalten und verfügen über eine kleine Sprungfläche. So steht den ersten Sprungerfahrungen der Kleinsten nichts mehr im Wege.

Aufblasbare Trampoline bestehen aus Kunststoff und lassen sich ähnlich wie ein Schlauchboot aufblasen. Das Sprungtuch wird mit einer Kordel eingeflochten.

Diese Trampoline besitzen keinen Metallrahmen, sodass die Verletzungsgefahr besonders niedrig ist. Außerdem erreicht man bei Benutzung eher geringere Sprunghöhen. Daher sind aufblasbare Trampoline besonders für kleinere Kinder geeignet.

Erwachsene können ein aufblasbares Trampolin nicht nutzen, da die Größen meistens auf Kinder zugeschnitten sind und die Belastbarkeit eher gering ist.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Schneller Auf- und Abbau
  • Geringe Verletzungsgefahr
Nachteile
  • Geringe Belastbarkeit
  • Niedrige Sprunghöhe

Aufblasbare Trampoline sind blitzschnell aufgebaut. In wenigen Minuten ist der Corpus aufgeblasen. Genauso schnell lässt sich das Trampolin abbauen und anschließen sehr platzsparend verstauen.

Um das Material zu schonen, sollten aufblasbare Trampoline bei schlechten Wetterbedingungen abgebaut werden.

Viele Modelle verfügen über Strickleitern an der Seite, sodass das Trampolin auch im Wasser genutzt werden kann.

Was ist ein Minitrampolin und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Für wen sich ein großes Trampolin nicht lohnt, kann wunderbar auf ein Minitrampolin zurückgreifen. Trotz der kleinen Sprungfläche können Kinder und Erwachsene sich austoben und verschiedene Sprünge üben.

Minitrampoline sind sowohl für Indoor als auch für Outdoor geeignet. Aufgrund ihrer kleinen Größe passen sie in jeden Garten. Auch beim Verstauen sind sie sehr platzsparend.

Obwohl Minitrampoline nicht besonders groß sind, sind sie relativ belastbar. Kinder wie Erwachsene können hier Freude am Springen haben.

Vorteile
  • Platzsparend
  • Für Indoor und Outdoor geeignet
  • Schneller Aufbau
Nachteile
  • Nicht wetterfest, Kleine Sprungfläche

Bevor du dein Minitrampolin ausprobieren kannst, musst du lediglich die Beine anschrauben. Der Aufbau nimmt nur wenige Minuten in Anspruch.

Ein Minitrampolin kann zwar draußen genutzt werden, ist aber nicht wetterfest. Daher solltest du es nach Benutzung trocken verstauen.

Gartentrampolin-Mädchen

Falls du nicht genügend Platz für ein großes Gartentrampolin hast, wirst du mit einem Minitrampolin ebenfalls glücklich sein. Das Mädchen auf dem Bild verrät mit ihrem breiten Grinsen, welche Freude sie auf dem Minitrampolin empfindet. Ein Minitrampolin eignet sich außerdem sehr gut für die allgemeine Fitness und ist somit auch für Erwachsene geeignet. (Foto: Riala / pixabay.com)

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gartentrampoline vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, welche Faktoren bei der Auswahl deines Outdoor-Trampolins eine Rolle spielen können. Dadurch wird dir die Entscheidung leichter fallen, ob sich ein bestimmtes Trampolin für dich eignet oder nicht.

Anhand folgender Faktoren kannst du Trampoline vergleichen und bewerten:

  • Durchmesser
  • Maximale Belastbarkeit
  • Rahmenhöhe
  • Lieferumfang
  • Wetterbeständigkeit
  • Aufbauzeit
  • Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Im jeweiligen Abschnitt erklären wir dir, was unter dem einzelnen Kaufkriterium zu verstehen ist und wie du es bei deiner Suche nach dem besten Trampolin nutzen kannst.

Durchmesser

Die Angabe des Durchmessers steht für die Größe des gesamten Trampolins. Daraus kannst du ableiten, wie viel Platz du letztendlich für das Aufstellen des Trampolins benötigst.

Bevor du dich auf die Suche nach einem passenden Gartentrampolin begibst, solltest du dir Gedanken darüber machen, wie viel Platz in deinem Garten zur Verfügung steht. Trampoline sind in sehr vielen unterschiedlichen Größen erhältlich. Daher lohnt sich das genaue Ausmessen des vorgesehenen Platzes.

Für kleinere Gärten sind aufblasbare Trampoline und Minitrampoline mit einem Durchmesser von ca. 1 m ideal. Sie nehmen wenig Raum ein und sollten sie doch einmal im Weg stehen, können sie blitzschnell abgebaut werden.

Gartentrampoline und Bodentrampoline sind mit Durchmessern von ca. 2,5 – 5 m erhältlich. Um einen dieser Trampolin-Typen aufstellen zu können, benötigst du also relativ viel verfügbaren Platz.

Die Frage, wie groß ein Trampolin letztendlich sein sollte, ist schwer zu beantworten, weil dies stark abhängig von deinen Bedürfnissen ist. Jedoch lässt sich sagen, dass ein Durchmesser von 3 Metern normalerweise für den Freizeitspaß völlig ausreichend ist.

Wenn du keine Platzprobleme hast und die Größe eher ein nachrangiges Kriterium für dich darstellt, kannst du dich gut an der maximalen Belastbarkeit orientieren. Sie macht beispielsweise Aussagen darüber, ob Erwachsene oder auch mehrere Personen das Trampolin nutzen können. Allgemein lässt sich jedoch sagen: Je größer der Durchmesser, desto größer die Sprungfläche, desto größer die Belastbarkeit.

Maximale Belastbarkeit

Die maximale Belastbarkeit ist neben der Größe deines Trampolins das wichtigste Auswahlkriterium. Sie sollte in jedem Fall auf die Personen, die das Trampolin benutzen, abgestimmt sein.

Die maximale Belastbarkeit eines Trampolins sollte nicht überschritten werden. Ansonsten ist es möglich, dass sich das Sprungtuch zu weit dehnt und der Nutzer auf den Boden gelangt. Außerdem dehnen sich auch die Federn weiter als vorgesehen und verschleißen schneller.

Die Maximalbelastung unterscheidet sich je nach Modell. Auch bei gleich großen Trampolinen können Hersteller unterschiedliche Belastungen festlegen. Du findest sie problemlos in den Herstellerangaben jedes Trampolins. Grundsätzlich sind die meisten Trampoline bis etwa 100 kg belastbar.

Aufblasbare Trampoline sind vor allem für Kinder konzipiert. Daher liegt ihr Maximalgewicht zwischen 40 und 60 kg. Somit können ein oder zwei Kinder gleichzeitig hüpfen.

Minitrampoline bieten generell nur Platz für eine Person. Die Belastbarkeit liegt hier bei ungefähr bei 100 kg.

Bei Boden- und Gartentrampolinen gehen die Angaben der Hersteller je nach Trampolin weit auseinander. Während einige Modelle nur bis 80 kg belastet werden sollen, sind andere sogar bis 160 kg belastbar.

Überleg dir vor dem Kauf: Wer soll das Trampolin regelmäßig benutzen? Nur Kinder oder auch Erwachsene? Gibt es Besuch, der das Trampolin ebenfalls ab und zu nutzt? Wie viele Springer sollen gleichzeitig hüpfen können?

Rahmenhöhe

Eine gewisse Rahmenhöhe ist für den Hüpfspaß unabdinglich. Jedoch stellt eine zu hohe Sprungfläche auch eine potenzielle Verletzungsquelle dar.

Einerseits muss die Höhe – ob mit oder ohne Leiter- zuerst überwunden werden, um auf die Sprungfläche zu gelangen. Vor allem für Kinder kann das eine Herausforderung darstellen. Andererseits wäre der Fall recht tief, falls du vom Trampolin stürzen solltest.

Die niedrigste Rahmenhöhe besitzen Bodentrampoline und Minitrampoline. Sie sind daher leicht zu betreten. Selbst wenn du von diesen Trampolinen fallen solltest, ist der Sturz nur minimal tiefer als vom Boden aus.

Aufblasbare Trampoline haben zwar keinen Rahmen, die Höhe der Sprungfläche lässt sich trotzdem mit der der anderen Trampolin-Typen vergleichen. Die Höhe von aufblasbaren Trampolinen ist ebenfalls nicht sehr hoch und das Springen damit sicher.

Gartentrampoline besitzen die höchste Rahmenhöhe. Um den Einstieg zu erleichtern, kannst du eine passende Leiter verwenden. Diese ist manchmal schon im Zubehör des Trampolins enthalten. Damit das Springen auf dem Trampolin auch in Höhe von ca. 1 m noch sicher ist, sollte unbedingt ein Sicherheitsnetz verwendet werden!

Lieferumfang

Vor dem Kauf solltest du darauf achten, welches Zubehör mit deinem Trampolin mitgeliefert wird. Je nach Typ und Modell könnte es notwendig sein, dass du noch weitere Zubehörteile hinzukaufen musst. Vorteil an einem Komplettset ist, dass dein Trampolin nach dem Aufbau direkt einsatzbereit ist.

Gerüst und Randabdeckung gehören zur Grundausrüstung eines Trampolins und sollten immer im Lieferumfang enthalten sein. Bei einigen minderwertigen Trampolinen kann es vorkommen, dass keine Randabdeckung mitgeliefert wird. Da sich die Nutzer so leicht an den Federn verletzen können, sollte ein Trampolin ohne Randabdeckung auf keinen Fall genutzt werden.

Ein Sicherheitsnetz sollte bei Gartentrampolinen immer mitgeliefert werden, da die Verletzungsgefahr ansonsten zu hoch ist. Außerdem könnte eine Leiter den Aufstieg auf das Sprungtuch erleichtern. Diese ist aber oft nicht im Set enthalten und muss bei Bedarf separat gekauft werden.

Bei Gartentrampolinen ist ein Sicherheitsnetz nicht zwingend notwendig, daher wird es meistens nicht mitgeliefert. Sicherheitsnetze werden für aufblasbare Trampoline oder Minitrampoline nicht benötigt.

Abdeckplanen schützen zusätzlich vor Wind und Wetter. Wenn du möchtest, dass dein Trampolin optimal geschützt ist, solltest du darauf achten, ob eine Abdeckplane im Zubehör enthalten ist.

Wetterbeständigkeit

Nicht alle Arten von Outdoor-Trampolinen solltest du bei Wind und Wetter im Garten stehen lassen, da das Material stark verschleißen kann und das Trampolin somit nicht mehr nutzbar ist.

Legst du besonderen Wert auf Wetterbeständigkeit? Möchtest du dein Trampolin nicht bei jedem Schauer abbauen müssen? Dann sind Garten- oder Bodentrampoline die richtige Wahl für dich.

Gartentrampoline und Bodentrampoline sind speziell für den Einsatz im Freien konzipiert und können ganzjährig benutzt werden. Durch die Verarbeitung von Edelstahl und die Abdeckung der Federn trotzen sie Regen und Schnee. Mithilfe von speziellen Bodenverankerungen bleiben Garten- und Bodentrampoline auch bei stärkeren Stürmen an Ort und Stelle.

Trotzdem empfehlen die meisten Hersteller, auch Boden- und Gartentrampoline den Winter über abzubauen, um Materialschäden und Verschleiß vorzubeugen.

Wenn es dir nichts ausmacht, dein Trampolin nach Benutzung immer wieder abzubauen und im Trockenen zu lagern, kommt auch ein aufblasbares Trampolin oder ein Minitrampolin für dich in Frage.

Gartentrampolin

Besonders Garten- und Bodentrampoline gelten als besonders wetterfest. Es wird jedoch trotzdem empfohlen sie im Winter abzubauen. Kleinere Versionen beispielsweise fürs Training eignen sich auch Indoor.

Aufbauzeit

Je nach Trampolin-Typ variiert die Aufbauzeit stark von wenigen Minuten bis zu mehreren Stunden. Da der Aufbau nicht so schnell wiederholt werden muss, sind auch längere Aufbauzeiten keine großen Zeitfresser.

Wie im Ratgeber bereits beschrieben benötigst du nur etwa 10 Minuten, um aufblasbare Trampoline und Minitrampoline aufzubauen. Bis du auf deinem neuen Gartentrampolin springen kannst, vergehen etwa 1 1/2 bis 2 Stunden. Die Aufbauzeit eines Bodentrampolins nimmt etwa gleich viel Zeit in Anspruch. Allerdings muss noch mehr Zeit einberechnet werden, um das Loch im Boden vorzubereiten.

Je nachdem wie viel Aufwand und Zeit du in dein neues Trampolin investieren möchtest, ist ein kleineres oder größeres Trampolin optimal für dich.

Es ist hilfreich, eine zweite Person bei dem Aufbau dabei zu haben.

Verfügbarkeit von Ersatzteilen

Da du nicht nur Zeit, sondern auch Geld in dein Trampolin investierst, solltest du unbedingt darauf achten, ob du einzelne Ersatzteile deines Trampolins nachkaufen kannst. Es wäre ja sehr ärgerlich, wenn du wegen einem einzigen defekten Bauteil das ganze Trampolin nicht mehr nutzen könntest.

Um die Sicherheit deines Gartentrampolin zu gewähren, solltest du es regelmäßig warten. Das heißt: Du kontrollierst alle Teile auf mögliche Mängel oder Verschleiß. Besonders das Sprungtuch und die Federn sind nach einiger Zeit von Verschleiß betroffen. Falls du Mängel findest, benötigst du die passenden Ersatzteile.

Viele Hersteller bieten Hotlines an, bei denen du das passende Zubehör auch Jahre nach dem Kauf noch nachfordern kannst. So gehst du sicher, dass du auch auf jeden Fall das richtige Teil geliefert bekommst. Teile anderer Hersteller sollten nicht unbedingt zur Ausbesserung benutzt werden, da die Gefahr besteht, dass sie nicht optimal passen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gartentrampolin

Welche Spiele und Übungen für Trampoline gibt es?

Um für ein wenig Abwechslung beim Trampolinspringen zu sorgen, gibt es verschiedene Kinderspiele, die Geschicklichkeit und Körperbeherrschung der Kleinen weiter fördern:

  • Luftballonspiel
  • Geschicklichtkeitsspiele (z.B. das Nachahmen von bestimmten Bewegungen)
  • Gehirnjogging mit „Ich packe meinen Koffer“ (anstatt sich Wörter zu merken, müssen Bewegungen wiederholt werden)
  • Spiele mit Bällen
  • Seilchenspringen

Auf so gut wie jedem Trampolin lassen sich außerdem einige kleine sportliche Übungen durchführen:

  • Wippen und Laufen
  • Kniehebelauf (während des Laufens werden die Knie nach oben gezogen)
  • Anfersen (während des Laufens werden die Fersen an den Hintern geschlagen
  • Hüpfen
  • Hüpfen mit Anhocken (während des Hüpfens in die Hocke gehen)

Wie viele Kalorien verbraucht man auf dem Trampolin?

Der Kalorienverbrauch ist natürlich stark abhängig von der Größe, dem Gewicht, der sportlichen Verfassung und anderen Faktoren der trainierenden Person. In Büchern zum Thema Abnehmen mit dem Trampolin werden etwa 750 verbrannte Kalorien pro Stunde auf dem Trampolin angegeben. Zum Vergleich: Während einer Stunde Joggen verbrennt man ca. 500 Kalorien.

Ist Trampolin springen gut für die Gesundheit?

Trampolinspringen fördert verschiedene körperliche Komponenten und wirkt sich somit positiv auf die Gesundheit aus. Der Wechsel von Be- und Entlastung stärkt Muskeln, Sehnen, und Bändern. Außerdem fördert Trampolinspringen den Gleichgewichtssinn, die Körperstabilität und die Balance.

Wusstest du, dass beim Training auf dem Trampolin unterschiedliche Körperregionen angesprochen und trainiert werden?

Darüber hinaus wird der Gleichgewichtssinn verbessert, die motorischen Fähigkeiten gestärkt und der Koordinationssinn gefördert.

Das Training hat positive Auswirkungen auf die körperliche Fitness und steigert die Kondition. Die Gelenke werden durch die weichen Bewegungen weniger stark belastet als beispielsweise beim Joggen.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] https://trampolin-profi.de/blog/trampolinspringen-ist-das-perfekte-fitness-training-neue-ace-studie-2016/

[2] https://www.bellicon.com/de_de/news/news-and-events/studie-fettvebrennung-minitrampolin-laufen

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28414102

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27441918

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15532080

Bildquelle: pixabay.com / Skitterphoto

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte