
Suchst du nach einer Möglichkeit, in die aufregende Welt des Freeskatens einzusteigen? Der Kauf eines Freeskates ist ein großartiger Start dafür und kann dir viel Spaß bereiten.
In diesem Artikel geben wir dir hilfreiche Tipps und Ratschläge, wie du die richtigen Freeskate für dich kaufst. Wir gehen auf alles ein, von den verschiedenen Arten von Freeskates bis hin zu den wichtigen Sicherheitsaspekten, die du beachten solltest. Mit den richtigen Informationen und Ratschlägen kannst du die perfekten Freeskates für deine Bedürfnisse finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Freeskates sind für alle Skater geeignet, die sich nicht festlegen wollen. Sie vereinen die Merkmale von Aggressive Skates, Fitness Skates und Speedskates.
- Bei Freeskates steht Wendigkeit im Vordergrund. Wegen ihrer flexiblen Fahreigenschaften eignen sie sich hervorragend für Anfänger.
- Günstige Freeskates mit guter Ausstattung gibt es bereits für knapp 100 bis 200 Euro. Besser ausgestattete Modelle kosten entsprechend zwischen 300 und 600 Euro. Die Verwendung von besonders leichtem und robustem Material beeinflusst maßgeblich den Preis.
Freeskates Test: Favoriten der Redaktion
Easy Big Freeskates
Egal, ob du ein erfahrener Skater oder ein Anfänger bist, mit den EASY BIG Freeskates bist du immer bestens ausgerüstet. Bitte denke jedoch daran, beim Skaten stets Schutzausrüstung zu tragen – für deine eigene Sicherheit und die derjenigen, die mit dir fahren. Die EASY BIG Freeskates sind für Erwachsene und Kinder geeignet und machen das Skaten zum ultimativen Vergnügen für die ganze Familie. Steig ein und erlebe jede Menge Fahrspaß mit diesen hochwertigen Skates von EASY BIG.
Krf The New Urban Concept Freeskates
Dank des verstellbaren Micro Buckle Aluminiumrahmens erhältst Du eine perfekte Passform und Stabilität. Die Rahmenmaße betragen 200mm (S), 215mm (M) und 223mm (L) und bieten optimale Haltbarkeit. Ebenso profitierst Du von den 85A-Rädern in den Größen (64 x 24) mm, (70 x 24) mm und (72 x 24) mm, die ideal für schnelle Fahrten und kontrollierte Manöver sind.
Powerslide Freeskates
Egal, ob Du ein Einsteiger oder ein erfahrener Skater bist, diese Skates bieten Dir Halt, Sicherheit und ein außergewöhnliches Fahrerlebnis. Lass Dich von der Qualität und dem Design der Powerslide Urban Hardboot Inline Skates überzeugen und flitze mit Leichtigkeit durch den Großstadtdschungel. Entscheide Dich für Powerslide – Deine Füße werden es Dir danken.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Freeskates kaufst
Wann sind Freeskates für dich das Richtige?
Du willst verschiedene Seiten des Inline Skatings kennenlernen, ohne Dich auf eine bestimmte Art festzulegen? Umso besser! Bei Freeskates handelt es sich um echte Multitalente, deren Design auf verschiedene Umgebungen ausgerichtet ist.
Anwendungsmöglichkeiten
Sie sprechen Fahrer an, die zügig auf Bürgersteigen und Straßen unterwegs sind. Da dieses des Öfteren in der Stadt geschieht, werden sie auch Urban Skates genannt werden.
Fitness Skating kann mit ihnen genauso betrieben werden, wie das Befahren von natürlichen und künstlichen Hindernisparcours. Du kannst sie auch verwenden, um Inline Hockey zu spielen. Sprünge und Rampentricks sollten hingegen nur von erfahrenen Fahrern ausgeführt werden.
Freeskates sind weder so komfortabel wie Fitness Skates noch so schnell wie Speed Skates oder so wendig wie Aggressive Skates. Sie bieten von allem etwas!
Wie viel kosten Freeskates?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Für Fortgeschrittene und Profis eigenen sich diese Schuhe nicht mehr so gut und man sollte zu einer teureren und hochwertigeren Variante greifen. Je nach dem Level deiner Skate-Fähigkeiten sollte auch dein Schuh dementsprechend gut sein.
Level | Skates | Preis |
---|---|---|
Anfänger | Diese Skates haben einen Plastikboot mit Aluminiumschiene. Sie sind robust und zuverlässig. | Ca. 100 € |
Fortgeschrittene | Der Boot ist aus besonders harter Kunststofffaser, was die Skates sehr robust und belastungsfähig macht. | Ca. 200 € |
Profi | Skates aus Carbon und Glasfaser sind Spitzenmodelle. Sie sind besonders leicht und anpassungsfähig. | Ab ca. 500 € |
Ein Schuh aus besonders harter Kunststofffaser, den Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen nutzen können, liegt bei ca. 200 Euro. Spitzenmodelle aus Glasfaserelementen und Carbon variieren zwischen 500 und 600 Euro. Sie sind außerordentlich leicht und anpassungsfähig.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Freeskates vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Freeskates vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Schuh
- Schiene
- Rollen
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Schuh
Der verwendete Boot ist ein Grund für die Vielseitigkeit von Freeskates.
Material
Häufig werden Hartschalen-Boots aus Kunststoff bei Freeskates verwendet, weil sie den Fuß ausreichend stabilisieren. Diese werden durch eine hohe Manschette (Cuff) aus dickem Plastik ergänzt, welche die Knöchel schützt. Die unnachgiebige Bauweise der Boots sorgt gleichzeitig für eine verbesserte Energieübertragung beim Fahren.
Die Firma K2 verwendet bei der Herstellung ihrer Schuhe sehr oft synthetische Materialien. Diese sind ebenfalls sehr strapazierfähig, wenngleich nicht so massiv wie Hardboots.
Solltest Du Deine Freeskates bis zum Äußersten ausreizen wollen ist zu überlegen, ob die Investition in ein teures Karbonmodell Sinn macht. Im Unterschied zu Aggressive Skates ist der Boot nicht so gut „gepanzert“, weshalb bei gleicher Nutzung ein größerer Verschleiß entsteht.
Eigenschaften
Unter der Innenpolsterung des Schuhs befindet sich ein Schockabsorber, der für einige Extramillimeter sorgt. Dieser Spielraum bietet mehr Fahrkomfort und beugt Fersenverletzungen vor.
Die Polsterung wird durch zusätzliche Einlagen verstärkt, die entweder fest integriert sind oder bei Bedarf hinzugefügt werden können. Ein Verschlusssystem aus drei Komponenten maximiert die Kontrolle. Hier stellen Schnürsenkel, Klettverschluss und Mittelschnalle sicher, dass der Inliner sehr eng sitzt.
Gerade auf unebenen Strecken bietet dir der Schockabsorber einen guten Polster und dämpft Stöße sicher ab. Auch deine Fußgelenke profitieren von diesem Feature und können solche Strecken mit diesem Schuh unbeschadet überstehen.
Schiene
Die Schienenkonstruktion von Freeskates ist zum einen robust und stabil. Sie zeichnet sich zum anderen oft durch ihre kürzere Abmessung aus, die das Fahrverhalten positiv beeinflusst.
Die Schiene muss widerstandsfähig sein und darf nur wenig wiegen. Sie besteht deshalb aus Kunststoff oder Aluminium, das besonders hart und leicht ist.
Bei Freeskates kommen oft die kleinstmöglichen Schienen zum Einsatz, deren Größe bei 165 mm liegt. Damit ist ein kürzerer Radstand (Abstand zwischen der ersten und letzten Achse) verbunden, der um die 219 mm beträgt. Die Rollen liegen entsprechend enger aneinander.
Von diesem Setting profitiert die Manövrierfähigkeit. So fällt das Einlenken in Kurven leichter, weil sich durch den kurzen Radstand der Wenderadius enorm verringert.
Des Weiteren laufen Übersteiger, bei denen die Skates sich kreuzen, kontrollierter ab. Freeskates mit einem längeren Radstand von bis zu 255 mm laufen ruhiger, was insbesondere bei höheren Geschwindigkeiten wichtig ist.
Rollen
Durchmesser und Härtegrad der Rollen wirken sich entscheidend auf die unterschiedlichen Anwendungsmöglichkeiten von Freeskates aus.
Durchmesser
Der Durchmesser der Rollen beträgt gewöhnlich zwischen 72 und 84 mm. Eine stabile Landung nach Sprüngen ist somit grundsätzlich möglich. Außerdem erlaubt diese Größe einen ordentlichen Mix aus Geschwindigkeit, Kontrolle und Stabilität.
Größere Rollen zwischen 80 und 84 mm, die oft anzutreffen sind, erlauben ein rasanteres Tempo. Das macht sich vor allem bei längeren Strecken deutlich bemerkbar. Kleinere Rollen spielen ihre Stärken eher bei Stunts aus, da sie insgesamt wendiger sind.
Härtegrad
Der Härtegrad der Rollen liegt allgemein zwischen 83 und 86A. Diese eignen sich gut für das Fahren von Slaloms, weil die Haftung entsprechend solide ist. Wenn Du Stunts mit Deinen Freeskates ausführen willst, sollte der Härtegrad wegen der extremen Belastungen mehr als 86A betragen.
Bei zu geringem Härtegrad der Rollen ist ein hohes Verletzungsrisiko bei Sprüngen vorprogrammiert. Achte stehts auf dieses Kriterium wenn du die Skates für Sprünge einsetzen willst.
Rollen | Eigenschaften | Härtegrad |
---|---|---|
Weiche Rollen | Weiche Rollen gleichen Unebenheiten leichter aus und haben somit einen größeren Fahrkomfort. Nach Stunts und Sprüngen ist die Landung weicher. Die Rollen haben mehr Bodenhaftung und somit Reibung, nutzen sich also schneller ab und ermöglichen keine hohen Geschwindigkeiten. | 85A bis 88A |
Harte Rollen | Harte Rollen haben weniger Fahrkomfort. Sie ermöglichen jedoch ein direkteres Fahrgefühl und höhere Geschwindigkeiten. Sie nutzen sich weniger schnell ab und halten länger. | 89A bis 92A |
Aggressive Rollen | Aggressive Rollen sind besonders hart. Sie nutzen sich langsam ab, was beim Aggressiven Skating ein großer Vorteil ist. Zum “normalen” Fahren sind sie ab einem Härtegrad von ca. 95A nicht wirklich geeignet. In der Regel werden sie eher von Profis bevorzugt. | 85A bis 105A |
Grind Rollen | Grind Rollen sind wegen ihrer Härte in der Regel nicht zum “normalen” Fahren geeignet. Auch sind sie kleiner als die anderen Arten. Grind Rollen werden oftmals nur für Stunts und zum Grinden benutzt. | 98A bis 105A |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.inlinemap.net/de/?tab=new#/z15/50.2000008,11.7833004/terrain
[2] http://www.inliner-blog.de/freestyle-inliner/powerslide-imperial/
[3] http://www.freeskatemag.com/category/videos/
[4] http://www.speedskatezebras.de/SpeedSkateZebras-Dateien/page0032.htm
Bildquelle: pixabay.de / RyanMcGuire