
Das Fitnesstrainer-Gehalt ist natürlich nicht unbedingt der ausschlaggebende Punkt, warum du dich für eine Karriere in dem Bereich entscheidest. Es hat aber meist einen nicht unerheblichen Einfluss darauf, wo du angestellt werden möchtest. Allerdings ist es nicht ganz so einfach, hier allgemeine Angaben zum Gehalt zu finden.
Die Faktoren, die sich auf die Höhe des Gehaltes von einem Fitnesstrainer auswirken, sind vielseitig. Neben deiner Ausbildung spielen auch Punkte, wie das Bundesland, die Frage nach möglichen Weiterbildungen und das Unternehmen selbst eine wichtige Rolle. Erfahre hier mehr dazu, mit welchem Fitnesstrainer-Gehalt du rechnen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Als Fitnesstrainer bist du dafür zuständig, Kunden in einem Studio zu betreuen, ihnen bei der Suche nach einem passenden Trainingsplan zu helfen und sie zu unterstützen. Du bist der erste Ansprechpartner beim Training.
- Oft setzt sich das Fitnesstrainer-Gehalt auch aus Benefits und zusätzlichem Einkommen zusammen. Interessant für dich ist jedoch vor allem das monatliche Brutto, das du verdienen kannst.
- Dein Ausbildungsstand, dein Alter und deine Erfahrung sind wichtige Faktoren, wenn es darum geht, mehr über das Gehalt eines Fitnesstrainers erfahren zu können.
Definition: Was macht ein Fitnesstrainer?
Das Aufgabenfeld eines Fitnesstrainers ist relativ vielseitig gehalten. Der Fokus liegt dabei auf einer gesunden körperlichen Betätigung. Durch den ganzheitlichen Blick auf die Kunden ist ein guter Fitnesstrainer in der Lage, individuelle Trainingspläne zu erstellen. Aber auch die folgenden Aufgaben sind ein Teil des Jobs:
- Einführung der Kunden in die korrekte Nutzung von Geräten
- Leitung von Trainingskursen für die Gruppe
- Prüfung des aktuellen körperlichen Fitness-Niveaus der Besucher im Studio
- Unterstützung bei der Erreichung von Trainingszielen
Abhängig von deiner Aufgabenbeschreibung ist es auch möglich, dass du an deiner Arbeitsstelle dazu angehalten wirst, administrative Aufgaben zu übernehmen. Das reicht vom Ausfüllen der Verträge bis hin zur telefonischen Terminvereinbarung.
Gibt es verschiedene Arten eines Fitnesstrainers?
Fitnesstrainer ist nur ein umfassender Begriff für einen Job, bei dem es um die körperliche Fitness geht. Anhand von Spezialisierungen kannst du dafür sorgen, dass du dir in bestimmten Bereichen einen Namen machst. So gibt es beispielsweise die folgenden Arten in diesem Berufsfeld:
- Jumping Fitnesstrainer
- Athletiktrainer
- Group Fitness Trainer
- Yoga Fitnesstrainer
- Pilates Fitnesstrainer
- Personal Trainer
Im Rahmen der Frage nach dem Gehalt des Fitnesstrainers kann es eine Rolle spielen, wenn du dich spezialisiert hast. Vielleicht denkst du auch darüber nach, selbst ein Fitnessstudio zu leiten.
Das Gehalt eines Fitnessstudio-Leiters bewegt sich zwischen einem monatlichen Brutto von 2.900 Euro bis hin zu 6.500 Euro. Hier kommt es auf die Größe des Studios, aber auch auf die Lage an.
Braucht ein Fitnesstrainer eine Lizenz?
Ohne eine Lizenz als Fitnesstrainer wird es schwer für dich, eine Anstellung zu erhalten. Unterschieden wird dabei zwischen drei verschiedenen Lizenzen:
Lizenz | Lizenz-Art |
---|---|
Lizenz A | Hier liegt der Fokus auf dem Rehabilitationstraining., Du kannst die Lizenz nur erhalten, wenn du über eine B-Lizenz verfügst. |
Lizenz B | Du kannst als Trainer in Fitnessstudios und in Gesundheitseinrichtungen arbeiten., Als Fitnesstrainer solltest du diese Lizenz unbedingt vorweisen können. Grundlage ist die C-Lizenz. |
Lizenz C | Hierbei handelt es sich um einen Trainer-Helfer Schein., Er ist sehr gut als Einstieg in den Bereich geeignet. |
Was ist der Unterschied zwischen Fitnesstrainer und Personal Trainer?
Bin ich noch Fitnesstrainer oder gelte ich schon als Personal Trainer? Beide Berufe werden unter demselben Feld geführt, bringen jedoch einige Unterschiede mit sich. Dies beginnt bereits bei der Art der Anstellung. Personal Trainer arbeiten normalerweise selbstständig, Fitnesstrainer sind oft angestellt.
Der Personal Trainer richtet sich an eine ganz bestimmte Zielgruppe. Meist hat er sich spezialisiert auf einen besonderen Bereich, wie das Training von bestimmten Körperregionen oder das Training des Körpers nach Ereignissen. Eine Geburt, ein Unfall oder auch eine Erkrankung, wie Adipositas, können hier im Fokus stehen.
Der Personal Trainer beschäftigt sich ausschließlich mit einer Person. Er arbeitet nicht in einem Studio und führt die Kunden alle in die Handhabung der Geräte ein. Stattdessen stellt er komplexe Trainingspläne zusammen und begleitet den Kunden durch das Training. Der Fitnesstrainer steht zwar als Ansprechpartner zur Verfügung. Allerdings ist er nicht ausschließlich für einen Kunden da.
Der Personal Trainer richtet seinen Blick ganzheitlich auf die Person. Das heißt, als Personal Trainer beschäftigst du dich nicht nur mit Sport. Auch Ernährung ist ein ganz wichtiger Teil. Du kannst als Fitnesstrainer zwar Weiterbildungen in dem Bereich belegen. Beim Personal Trainer wird jedoch vorausgesetzt, dass er sich hier gut auskennt.
Hintergründe: Was du über das Fitnesstrainer-Gehalt wissen solltest
Wenn du auf der Suche nach Angaben zum Gehalt eines Fitnesstrainers bist, wirst du viele unterschiedliche Aussagen bekommen. Dies hat verschiedene Gründe. So ist die Frage wichtig, wo genau du den Job ausüben möchtest. Die Unterschiede zwischen den Bundesländern sind teilweise groß.
Dazu kommen aber auch weitere Faktoren. Du kannst mehr verdienen, wenn du nicht mehr Einsteiger bist. Dein Alter hat ebenso einen Einfluss auf den Verdienst, wie deine Aus- und Weiterbildungen, die du vorweisen kannst. Informiere dich auch über die Gehaltszahlungen der einzelnen Ketten. Teilweise kann es für dich deutlich besser sein, als selbstständiger Fitnesstrainer zu arbeiten.
Der Verdienst nach Berufserfahrung ist natürlich besonders wichtig. Unterschiede zeigen sich bei einem monatlichen Brutto wie folgt:
- Einsteiger verdienen rund 1.800 Euro
- Mit einer Berufserfahrung von 5 Jahren steigt das Einkommen auf 1.994 Euro
- Mit einer Berufserfahrung von bis zu 10 Jahren steigt das Einkommen auf 2.032 Euro
- Mit einer Berufserfahrung von über 10 Jahren steigt das Einkommen auf 2.185 Euro
Was verdienen Fitnesstrainer je nach Anbieter?
Der nachfolgende Vergleich gibt dir einen ersten Überblick darüber, wie stark die Unterschiede tatsächlich sind.
Anbieter | Durchschnittlicher Bruttoverdienst pro Monat (Stand Mai 2019) |
---|---|
McFIT | 1.000 – 2.000 Euro |
FitX | 1.800 Euro |
Fitness First | 1.700 Euro |
Clever Fit | k.A. |
Mrs. Sporty | 1.400 Euro |
Kieser Training | 1.800 Euro |
Einen Einfluss auf das Gehalt kann auch die Größe des Fitnessstudios haben. Bewegt sich die Betriebsgröße bei unter 500 Mitarbeitern, kannst du mit weniger Gehalt rechnen, als bei einer Betriebsgröße bis 1.000 Mitarbeiter oder über 1.000 Mitarbeiter. Die Angaben beziehen sich dabei auf den Anbieter deutschlandweit.
Große Ketten zahlen dementsprechend teilweise also besser, als kleine Anbieter. In einem privaten Fitnessstudio ist der Verdienst normalerweise noch geringer. Wenn jedoch eine spezielle Zielgruppe angesprochen wird, beispielsweise sehr wohlhabende Kunden, kann das Gehalt ganz anders aussehen.
Was verdienen Fitnesstrainer je nach Bundesland?
Bei den nachfolgenden Werten handelt es sich um durchschnittliche Angaben. Beachte, dass es natürlich bei den einzelnen Ketten oder Anbietern noch weitere Unterschiede geben kann. Es handelt sich um die Angaben zu einem monatlichen Bruttogehalt:
- Schleswig-Holstein: 2.088 Euro
- Hamburg: 2.106 Euro
- Bremen: 1.979 Euro
- Berlin: 1.566 Euro
- Thüringen: 1.500 Euro
- Hessen: 1.997 Euro
- Baden-Württemberg: 1.976 Euro
- Bayern: 2.056 Euro
Möchtest du dich ein wenig in Richtung Nachbarländer orientieren, können die Gehälter hier schon wieder ganz anders aussehen. In der Schweiz verdienen Fitnesstrainer durchschnittlich zwischen CHF 3870.- und CHF 5900.- pro Monat. Das entspricht einem Einkommen zwischen 3.467 Euro bis 5.285 Euro monatlich.
In Österreich ist der Verdienst dagegen eher ernüchternd. Das durchschnittliche Einkommen von einem Fitnesstrainer bewegt sich hier bei 1.280 Euro bis hin zu 1.430 Euro brutto pro Monat.
Welcher Stundenlohn als freiberuflicher Fitnesstrainer?
Situation | Möglichkeiten |
---|---|
Was für eine Ausbildung hast du? | Hast du eine reine Ausbildung zum Fitnesstrainer gemacht und keine weiteren Erfahrungen und Spezialisierungen, bewegt sich dein Gehalt als freiberuflicher Trainer bei einem Stundenlohn von rund 20 Euro., Höhere Einnahmen generierst du, wenn du über spezielle Ausbildungen verfügst, wie als Ernährungsberater, als Personal-Trainer oder auch als Ausdauertrainer. Einnahmen von 80 Euro pro Stunde sind dann keine Seltenheit. |
Wo arbeitest du? | Auch die Gegend spielt eine Rolle. In der Großstadt ist zwar die Nachfrage höher, allerdings ist auch die Konkurrenz größer., In der Kleinstadt stehen deine Chancen gut, höhere Einnahmen zu generieren, wenn du dir einen guten Ruf erarbeitest. |
Machst du Weiterbildungen? | Wenn du auf dem aktuellen Stand bist und diesen durch Weiterbildungen bei behältst, kannst du besser auf deine Kunden eingehen und deine Preise pro Stunde höher ansetzen. |
Was für Leistungen bietest du an? | Die Möglichkeiten für ein Training mit einem Fitnesstrainer sind vielseitig. Längst geht es hier nicht nur um den Einsatz der Geräte. Auch anderweitige Trainingsmethoden können eine gute Wahl darstellen. Interessant ist die Frage, wie breit du aufgestellt bist., Je größer dein Leistungsspektrum, desto breiter deine Zielgruppe. Bietest du jedoch spezielle Leistungen an, die nur von wenigen anderen Trainern in der direkten Umgebung zur Verfügung gestellt werden, kann dies deinen Preis ebenfalls erhöhen. |
Was verdient ein Fitnesstrainer in der Ausbildung?
Interessant für dich zu wissen ist, was du in der Ausbildung verdienen kannst. Bei einer dualen Ausbildung oder auch einem dualen Studium ist der Verdienst erst einmal gering.
- 1. Lehrjahr: Zwischen 400 und 700 Euro monatlich
- 2. Lehrjahr: Zwischen 500 und 750 Euro monatlich
- 3. Lehrjahr: Zwischen 600 und 850 Euro monatlich
Es handelt sich hierbei um durchschnittliche Angaben. Abhängig davon, in welchem Betrieb du arbeitest, kann das Gehalt in der Ausbildung auch höher oder niedriger liegen.
Ressourcen: Die besten Einstiegsmöglichkeiten für Fitnesstrainer
Um einen Einstieg in den Beruf des Fitnesstrainers zu finden, benötigst du ein umfangreiches Wissen. Damit zu als zertifizierter Fitnesstrainer aktiv werden kannst, ist eine Prüfung notwendig. Optimal ist es, wenn du bereits Erfahrungen sammeln konntest, beispielsweise in einem Praktikum. Anschließend gehst du in die Ausbildung.
Welche bekannten Bücher gibt es für Fitnesstrainer?
Denkst du darüber nach, Fitnesstrainer zu werden, ist es hilfreich, sich schon vor Beginn der Ausbildung und während der Ausbildung mit der richtigen Literatur zu befassen. Die nachfolgenden Bücher können dir eine große Hilfe sein:
Sport und Fitness: Sportfachlich beraten und betreuen
Das Buch enthält Informationen zur Ernährungsphysiologie, der Anatomie und den verschiedenen Trainingsmethoden. Zusätzlich dazu bekommst du hier Einblicke in die Prüfungsfragen, die dir als Fitnesstrainer bei der IHK gestellt werden können.
Das Anatomie-Buch der Fitness
Bei dem Buch handelt es sich um einen Ratgeber, der sowohl in Bezug auf die Theorie als auch in Bezug auf die Praxis entwickelt wurde. Mit seinen Inhalten richtet er sich unter anderem an Fitnesstrainer.
Gerätefitness: Das Lehrbuch zur Trainerausbildung
Gerade im Beruf des Fitnesstrainers spielen die Geräte eine besonders wichtige Rolle. Daher ist es hilfreich, wenn du in diesem Buch Hinweise für die korrekte Nutzung in Anspruch nehmen kannst.
Fazit
Bei einem Blick auf das Fitnesstrainer Gehalt zeigt sich schnell, dass es hierfür eigentlich gar keine allgemeinen Angaben gibt. Neben deiner Ausbildung und auch deiner Berufserfahrung spielen noch zahlreiche weitere Faktoren eine Rolle. Interessant ist dabei vor allem die Betriebsgröße. Auch das Bundesland, in dem du arbeitest, kann einen Einfluss auf dein Gehalt haben.
Nicht zu unterschätzen ist die Möglichkeit, in der Selbstständigkeit deutlich mehr verdienen zu können. Dies funktioniert in der Regel dann, wenn du dir einen guten Ruf erarbeiten kannst und die richtige Zielgruppe angesprochen wird. Ein Vergleich der Gehälter bei den Anbietern kann sich jedoch durchaus lohnen – vor allem dann, wenn du mehrere Angebote für einen Einstieg als Fitnesstrainer bekommst.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.jobvoting.de/Fitness+First+Germany+GmbH/Gehalt
[2] https://www.kununu.com/de/fitx-deutschland/kommentare
[3] https://www.glassdoor.de/Gehalt/Mcfit-Geh%C3%A4lter-E836765.htm
[4] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/6793/umfrage/top-10-fitnessketten-nach-anlagenzahl
[5] https://www.academyofsports.de/de/magazin/wie-viel-verdient-ein-fitnesstrainer
[6] https://www.fitnesstrainer-ausbildung.net/fitnesstrainer-werden/fitnesstrainer-gehalt
Bildquelle: unsplash.com / Victor Freitas