
Wenn du nach einer lustigen und effektiven Möglichkeit suchst, aktiv zu bleiben, solltest du dir ein Paar Fitness Skates zulegen. Fitness Skates sind eine tolle Möglichkeit, nach draußen zu gehen und deinen Puls in die Höhe zu treiben, während du Spaß hast. Sie sind nicht nur ein tolles Training, sondern auch eine gute Möglichkeit, neue Orte zu erkunden und frische Luft zu schnappen.
Es gibt sie in verschiedenen Stilen und Größen, sodass du das perfekte Paar für deine Bedürfnisse finden kannst. Außerdem können sie jahrelang genutzt werden. Wenn du also auf der Suche nach einer neuen Möglichkeit bist, aktiv zu bleiben, solltest du dir noch heute ein Paar Fitness Skates zulegen.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit Fitness Skates kommen sowohl Hobbysportler als auch ambitionierte Freizeitathleten auf ihre Kosten. Sie bieten eine gelenkschonendere Art der Fortbewegung als das normale Jogging.
- Die meisten Fitness Skates sind sehr komfortabel und besitzen eine gute Dämpfung. Ihre Ausstattungsmerkmale kommen gerade Anfängern sehr entgegen.
- Preisgünstige Fitness Inliner sind für 60 bis 90 Euro erhältlich. Für 150 bis 200 Euro bekommst Du bereits einen höherwertigen Skate. Im Vergleich zu anderen Inline Skates sind die Topmodelle etwas günstiger.
Fitness Skates Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Fitness Skates kaufst
Was sind Fitness Skates?
Die so in einer Längsreihe angeordneten Rollen sind mittels einer Schiene miteinander verbunden. Die Schiene mit den Rollen ist ihrerseits fest an der Schuhsohle fixiert, was ein Höchstmaß an Stabilität gewährleistet.
Von allen Inline-Skates Varianten sind Fitness Skates am weitesten verbreitet, unabhängig davon ob es sich um Modelle für Damen, Herren oder Kinder handelt. Dieser Umstand lässt sich dadurch erklären, dass Fitness Skates sowohl für Anfänger als auch für fortgeschrittene Fahrer geeignet sind.
Grundsätzlich kann bei Fitness Skates zwischen Hard-und Softboots unterschieden werden, wobei sich Softboots immer größerer Beliebtheit erfreuen. Das liegt daran, dass Alltagsmodelle in erster Linie bequem und für jedermann nutzbar sind.
Wann eignet sich der Kauf von Fitness Skates?
Wenn du darüber hinaus etwas für deine Gesundheit tun willst, dann sind Fitness Skates genau das Richtige für dich.
Regelmäßig betriebenes Fitness Skating stärkt Herz- und Oberschenkelmuskulatur. Du gewinnst an Ausdauer, ohne Gelenke und Knie in gleicher Weise zu belasten wie beim Jogging. Außerdem verbrennt Dein Körper schon bei einem gemäßigteren Tempo innerhalb von 30 Minuten mehr als 300 Kalorien.
(Quelle: welt.de)
Wie viel kosten Fitness Skates?
Eine flexible Kunststoffschiene dämpft den Großteil der beim Fahren entstehenden Vibrationen.
Fitness Skates für Fortgeschrittene sind mit Aluminiumschienen ausgestattet und erlauben ein präziseres Lenk- und Beschleunigungsverhalten. Ihr Preis beginnt ab ca. 160 Euro.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Wann solltest du Fitness Skates kaufen?
Der günstigste Zeitpunkt um sich Fitness Skates zuzulegen sind also die Monate September und Oktober. Der Grund hierfür ist schnell erklärt: Die Händler wollen ihr Lager leer bekommen um ausreichend Platz für Winterprodukte zu schaffen.
Ein durchschnittlich sportlicher Mensch kann mit den Skates innerhalb von weniger Wochen, mit täglichen Training schon eine ausgewogene Fitness erreichen.
Entscheidung: Welche Arten von Fitness Skates gibt es und welche ist die richtige für dich?
Das Inline Skating hat sich in den letzten Jahren zu einem wahren Breitensport entwickelt, der sowohl jüngere als auch ältere Menschen begeistert. Damit der Besitzer die Freude am Fahren nicht verliert ist es sehr wichtig der Passform der Skates große Beachtung beizumessen.
Egal mit welcher Ausstattung die Händler werben: Die Skates müssen passen.
Bei Aggressive Skates für kurze Auftritte mag man noch vielleicht ein Auge zudrücken, bei Fitness Skates für den Dauereinsatz in der Freizeit hingegen keinesfalls. Grundsätzlich kann man bei der Auswahl zwischen so genannten Hard-und Softboots entscheiden.
Im Folgenden werden beide Arten näher beschrieben um die jeweiligen Vor-und Nachteile näher zu erläutern und dir somit die Kaufentscheidung zu erleichtern.
Was sind Hardboots und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Hardboots bestehen aus einer harten Außenschale aus Kunststoff, der einen weichen Innenschuh umschließt. Der Innenschuh besteht meist aus Schaumstoff, der mit Stoff umnäht ist und der zum Waschen herausgenommen werden kann.
Während der weiche Innenschuh den Fuß polstert und für den Tragekomfort zuständig ist, sorgt die harte Außenschale für einen guten Halt, Belastbarkeit und Robustheit.
Der größte Vorteil von Hartboots ist der Schutz und die Stabilität die sie dem Fahrer bieten. So wird beispielsweise bei einem Sturz der Fuß sehr gut gegen äußere Einflüsse geschützt.
Aufgrund ihrer harten Kunststoffschale bieten Hardboots festen Halt und sind somit vor allem für Anfänger geeignet. Allerdings ist zu erwähnen, dass Hardboots nicht so atmungsaktiv sind wie Softboots, was vor allem während der heißen Sommermonate als unangenehm empfunden werden kann.
Was sind Softboots und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?
Die Alternative zu Hardboots stellen die so genannten Softboots dar. Wie die Bezeichnung schon erahnen lässt, kennzeichnen sich diese Inline Skates durch einen weichen Stoff aus. Anders als Hardboots, bei denen die Außenhülle des Schuhs wie bereits erwähnt, aus hartem Kunststoff besteht, sind Softboots aus weichem Material und dabei im Regelfall aus Stoff angefertigt.
Weniger Halt und Schutz /cross_list]
Mittlerweile habensich Softboots im Handel gegen Hardboots durchgesetzt, weshalb die meisten Fitness Skates Modelle in der Softboot Variante zu finden sind. Das liegt hauptsächlich daran, dass Softboots als bequemer gelten und gut durchlüftet sind, was dem Schwitzen beim Einsatz an heißen Sommertagen vorbeugt.
Wenn du in regelmäßigen Abständen größere Strecken ab 3 km mit deinen Fitness-Skates zurücklegen möchtest, tendiere zu einem Kauf von Softboots. Sie bieten dir den gewünschten Halt aber auch den Komfort, den du benötigst, wenn du längere Wege zurücklegen möchtest.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fitness Skates vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fitness Skates vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Kugellager
- Rollen
- Komfort
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Kugellager
Gute Kugellager sind dafür verantwortlich, dass die Fitness Skates gut gleiten. Allgemein werden die Rollen mit zwei Kugellagern ausgestattet, um auf der Achse rotieren zu können.
Unabhängig davon, was für eine Art von Kugellagern verwendet wird, der Kontakt mit Wasser, Sand und Feuchtigkeit sollte stets vermieden werden, da diese Störfaktoren die Haltbarkeit der Kugellager erheblich herabsetzen.
Wichtig bei Kugellagern ist die Präzision, denn sie stellt sicher, dass die Rollen rund laufen. Die Präzision wird in der internationalen ABEC (Annular Bearing Engeneering Comittee) Norm angegeben. Diese wird in fünf Klassen unterteilt – 1,3,5,7 und 9.
Üblicherweise werden Kinder Fitness Skates mit ABEC-3 ausgestattet während Fitness Skates für Erwachsene mit ABEC-5 ausgestattet werden. Diese sind qualitativ schon sehr hochwertig. Höhere ABEC-Klassen werden nur beim Profi- und Speed Skating verwendet.
Neben ABEC findet man bei Fitness Skates auch IQL-Kugellager der Firma Twincom. Diese bestehen statt der üblichen sieben aus sechs Kugeln und werden ebenfalls in Klassen eingestuft – IQL 7, IQl-9 Classic Plus und IQL-9 Pro. Wie bei ABEC ist eine höhere Klasse qualitativ hochwertiger.
Rollen
Größe und Härte der Rollen bilden bei Fitness Skates die wichtigsten Auswahlkriterien.
Anfänger
Gerade Anfänger sollten mit kleineren Rollen beginnen, da diese langsamer und vor allem wendiger sind. So besteht die Möglichkeit, sich schrittweise an Geschwindigkeit und Fahrverhalten von Inline Skates zu gewöhnen.
Eine optimale Einstiegsgröße stellen Rollen mit einem Durchmesser von 72 bis 80 mm dar. Mit ihnen lassen sich immer noch ausreichend hohe Geschwindigkeiten erzielen, aber es besteht eine höhere Kontrolle beim Fahren.
In diesem Zusammenhang muss berücksichtigt werden, das weichere Rollen mehr Haftung bieten. Gleichzeitig verhindert ein höherer Rollwiderstand Spitzenwerte bei der Schnelligkeit. Dieser Umstand wird durch die gesteigerten Dämpfungseigenschaften begünstigt.
Sie führen dazu, dass die aufgewendete Kraft nicht optimal auf den Untergrund übertragen wird. Der Härtegrad von Fitness Skate Rollen beträgt zwischen 78 und 84A.
Anfänger und Fortgeschrittene
Inline Skater, die über mehr Erfahrung verfügen, können auch zu Rollen mit einem Durchmesser von 84 mm greifen. Eine solche Steigerung sollte aber nur dann durchgeführt werden, wenn Du sicher im Umgang mit deinen Inlinern bist.
Diese Vorsichtsmaße ist wichtig, da eine erhöhte Geschwindigkeit zu Lasten der Kontrolle geht und das Risiko eines Sturzes steigt.
Auch das Bremsen will gelernt sein: Achte als Anfänger stehts darauf zu kleineren Rollen zu greifen um einfach abbremsen zu können. Der Bremsvorgang bei einer zu hohen Geschwindigkeit aufgrund der zu groß gewählten Rollen kann durchaus unglücklich enden.
Fortgeschrittene und Profis
Je nach Geschicklichkeit und Erfahrung kann die Größe der Rollen weiter auf 90 mm gesteigert werden. Der Härtegrad ist dann dementsprechend höher.
Bei einigen Fitness Skate Modellen besteht mittlerweile die Möglichkeit, Rollen mit einem Durchmesser von 100 mm anzubringen. Eine solche Kombination ist gerade dann geeignet, wenn die komfortable Polsterung und Stabilität eines hochgeschnitten Schafts bevorzugt werden.
Der Fahrer kann überdurchschnittliche Geschwindigkeiten mit seinen Fitness Skates erzielen, muss jedoch nicht auf Speedskates umsteigen.
Komfort
Um einen möglichst hohen Komfort zu gewährleisten, muss der Schuh ideal sitzen. Denn drückt der Schuh oder sitzt er zu locker, ist nicht nur der Spaß beeinträchtigt. Im schlimmsten Fall kann es sogar zu Verletzungen kommen.
Ist der Schuh nicht eng genug, wird der Knöchel nicht ausreichend gestützt. Besonders wichtig ist ein eng umschlossener Fersenbereich. Wenn das nicht der Fall ist, droht die Gefahr, dass besonders Fahranfänger die Freude am Fahren verlieren.
Die Füße von Männern und Frauen unterscheiden sich in ihrer Anatomie. Für das richtige Passgefühl sollte man also dementsprechend ein Damen-oder Herrenmodell wählen. Fitness Skates für Kinder sind teilweise sogar größenverstellbar: Sie „wachsen“ also mit den Kinderfüßen mit und es müssen nicht jeden Sommer neue gekauft werden.
Die Komponenten von Fitness-Skates und deren Bedeutung
Komponenten | Bedeutung für das Fahrverhalten |
---|---|
Flexible Kunststoffschiene | Dämpft die Vibrationen, die beim Fahren entstehen |
Kugellager | Verantwortlich für das Gleitvermögen der Inlineskates werden die Kugellager mit dem System “ABEC” in verschiedene Klassen eingeteilt: 1,3, 5, 7, 9. Je höher die Klasse, desto besser ist das Kugellager. |
Rollen | Die Größe der Rollen spielt eine Rolle für die Wenigkeit und die Geschwindigkeit. Vor allem als Anfänger solltest du zuerst kleinere Rollen bis 80 mm wählen. |
Tragekomfort | Wichtig ist hierbei, dass der Schuh optimal den Knöchel stützt und dem Fuß Halt verleiht. |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fitness Skates
Wann wurden Fitness Skates erfunden?
Zwar erlebte das Inline Skating erst in den 90iger Jahren des 20igsten Jahrhunderts einen echten Boom, allerdings reicht die Geschichte der Inline Skates viel weiter zurück.
So entstanden die ersten Rollschuhe bereits um 1760, deren Erfindung auf den belgischen Konstrukteur, Musikinstrumentbauer und Violonisten Jean-Joseph Merlin zurückgeht.
Anfangs waren nur zwei Räder hintereinander an den Schuhen angeordnet bis 1850 schließlich die ersten Rollschuhe mit vier Rädern erfunden wurden. Bei dieser Variante, die den Markt lange Zeit dominieren sollte, waren jeweils zwei Rollen nebeneinander angeordnet.
Inline Skates mit vier hintereinander angebrachten Rädern erfuhren erst in den 1990igern ihr Comeback. Der Grund hierfür war, dass ein amerikanischer Eishockeyspieler auf der Suche nach einer passenden Trainingsalternative für den Sommer war.
Seither entwickelte sich das Inline Skating als Massensport für jung und alt und zahlreiche Modelle, darunter auch die Fitness Skates, eroberten den Markt.
Wo darf man mit Fitness Skates fahren?
Grundsätzlich ist es erlaubt auf allen öffentlichen Verkehrswegen mit Fitness Skates zu fahren. Allerdings sollten sich die Fahrer gegen Straßen mit einer großen Verkehrsdichte entscheiden um das Unfallrisiko zu minimieren.
Bereits ein Stein oder eine Straßenunebenheit, die nicht rechtzeitig erkannt wurde, können dazu führen, dass der Skater vor ein Auto stürzt oder die Kontrolle verliert. Am besten eignen sich daher asphaltierte Wald-und Feldwege, wo man das Fahren risikolos genießen kann.
Welches Zubehör ist wichtig?
Zu dem wichtigsten Zubehör zählt eine ausreichende Schutzausrüstung. Dazu gehören im Wesentlichen Protektoren für die Handflächen, Ellbogen und Knie, sowie ein Helm. Denn selbst erfahrene Fahrer können nicht immer einen Sturz vermeiden.
Manche Hersteller liefern zudem eine Ersatzbremse oder Ersatzrollen mit den Skates mit. Wenn man vorhat die Skates über einen längeren Zeitraum intensiv zu nutzen dann ist so ein Kompaktpaket eine durchaus sinnvolle Investition.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.inline-skating-lernen.de/inlineskater-inline-skaten-und-die-strasenverkehrs-ordnung-stvo-2/
[2] http://www.inlinemap.net/de/?tab=new#/z15/50.2000008,11.7833004/terrain
[3] http://www.skateright.de/
[4] http://driv.de/verband/chronik/
Bildquelle: pixabay.de / mistco