Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2020

Wenn du nach einer effektiven und erschwinglichen Möglichkeit suchst, deine Haltung zu verbessern, Rückenschmerzen zu lindern und deine Flexibilität zu erhöhen, dann ist ein Faszienball eine gute Wahl. Dieses einfache Hilfsmittel hilft dir, das tiefe Gewebe und die Muskeln gezielt zu massieren und kann auf vielfältige Weise eingesetzt werden.

In diesem Artikel erfährst du alles, was du wissen musst, um den richtigen Faszienball für deine Bedürfnisse zu kaufen. Von den verschiedenen Größen bis hin zu den besten Materialien erfährst du hier alles, was du wissen musst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Massageball ist ideal um gezielt punktuellen Verspannungen vorzubeugen oder entgegenzuwirken.
  • Als Therapie des Nacken- oder Rückenbereiches aber auch für die Waden und die Füße ist dieser Ball perfekt geeignet.
  • Bei dem Kauf einer Massagekugel musst du mit ca. 11,00 € rechnen. Jedoch sind diese Produkte auch in Sets zu erhalten, welche einen Kaufpreis von ungefähr 55,00 € vorweisen.

Faszienball Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Faszienball im Preis- Leistungsverhältnis

Dieser Ball ist dank seiner groben Oberfläche ideal um punktuelle Verspannungen zu lösen. Jedoch solltest du wenig schmerzempfindlich sein um die Anwendung des Balles, bei dem Einsatz von Körpergewicht, genießen zu können.

Die Oberfläche des Massageballes ist leicht rau und daher ähnlich wie bei Massagebällen mit glatter Oberfläche, ideal für eine Massage oberflächlicher Verspannungen geeignet. Die Struktur des Materials ist bei allen Fitnessbällen einheitlich.

Der beste Faszienball im 3er Set

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Durch die Auswahl der unterschiedlichen Härtegrade ist ein ausgewogenes Faszientraining vorprogrammiert. Die Oberfläch alle Bälle ist glatt und auch die Größe ist einheitlich. Die Oberflächenstruktur der Massagebälle ist einheitlich glatt, was für das Massieren eines empfindlichen Bindegewebes optimal ist.

Der Härtegrad dieser Faszienbälle variiert unter diesen Trainingstools. Dieses Set ist daher ideal, wenn du dir noch nicht sicher bist, ob dir eine Massage mit harten oder weichen Bällen mehr zusagt.

Die Produkte von MyoBalls haben ca. einen Durchmesser von 6,5 cm und sind daher etwas kleiner als die meisten anderen Bälle. Dies ist jedoch kein Nachteil, da die kleineren Größen eine noch genauere Tiefenmassage an extrem verspannten Körperstellen ermöglichen.

Der beste Faszienball als Duoball

Die Struktur des DuoBalls ist ähnlich der Bällen mit glatter Oberfläche, weshalb eine Massage der ersten Muskelschicht garantiert wird. Der Härtegrad ist bei allen Bällen einheitlich, jedoch kannst du dich bei den Größen zwischen einem Ball mit 8 cm oder 12 cm Durchmesser entscheiden.

Die Oberflächenstruktur dieses DuoBalls ist leicht rau, besitzt keine Noppen und ist daher einem Massageball mit glatter Beschichtung sehr ähnlich. Die oberste Muskelschicht kann wohltuend massiert werden und gehärtete Faszien gelockert werden. Der DuoBall von Blackroll ist in einer einheitlichen mittleren Härte erhältlich und daher für jede Person, egal mit welchem Schmerzempfinden, ideal geeignet.

Der beste Faszienball im 2er Set

Dieses Paket besteht aus zwei Fitnessbällen gleichen Härtegrades und rauer Oberfläche, jedoch unterschiedlicher Größen. Das Set ist perfekt um Variation in dein Faszientraining zu bringen.

Die Oberfläche der Massagebälle ist leicht rau und daher ähnlich wie bei Massagebällen mit glatter Oberfläche, ideal für eine Massage oberflächlicher Verspannungen geeignet. Die Struktur des Materials ist bei beiden Fitnessbälle einheitlich.

Der Härtegrad dieser Massagekugeln ist ebenfalls gleich, die Bälle sind jedoch etwas härter als manch andere Trainingsbälle. Wenn du also nicht sehr schmerzempfindlich bist ist dieses Trainingstool perfekt für dich.

Der beste Faszienball mit mittlerem Härtegrad

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Ball verspricht trotz seiner rauen Oberfläche den selben Effekt wie jene mit einer glatten Struktur. Je nach dem wie zielgenau dein Training sein soll, kannst du zwischen zwei Größen wählen. Der Härtegrad kann nicht variiert werden.

Die Oberfläche des Massageballes ist leicht rau und der Härtegrad dieses Balles entspricht einer mittleren Härte und ist daher für jede Person ideal geeignet.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Faszienball kaufst

Wer kann von einer Faszienkugel profitieren?

Der Faszienball ist für jede Person ein ideales Selbstmassagetool um gezielt punktuellen Verspannungen vorzubeugen oder entgegenzuwirken.

Um den Ball richtig verwenden zu können, wird zwar keine große körperliche Fitness vorausgesetzt, jedoch erfordert die Verwendung eines Faszienballs Haltearbeit des Körpers. Dadurch werden sowohl Körperwahrnehmung, als auch Mobilität und Stabilität trainiert und verbessert.

Die Faszienkugel besteht, ebenfalls wie die Faszienrolle, aus hartem Schaumstoff welche zur Anwendung punktueller Verspannungen sehr zu empfehlen ist.

Geht es um die Anwendung mit dem Faszienball, so muss beachtet werden, dass der User die kleine Aufliegefläche gezielt an der verhärteten Stelle des Körpers ansetzt, wo er sie als Triggerpunkt lokalisiert.

Die Anwendung mit der Faszienkugel wird daher oft intensiver empfunden, jedoch können „hartnäckige“ Verhärtungen der Muskulatur, gezielter bearbeitet und schneller aufgelöst werden.

Bei intensiven Muskelverhärtungen und hoher Schmerzempfindlichkeit wird empfohlen, die Dauer der Selbstmassage von ca. 30 sec. nicht zu übersteigen, um weder den Schmerz zu verstärken noch das Gewebe zu schädigen.

Auch Verspannungen in der Hals-Nacken- und oberen Rückenmuskulatur können sich durch eine gezielte und punktuelle Behandlung mit der Faszienkugel optimal lösen. So müssen sich chronische Muskelverspannungen nicht irgendwann von außen nach innen übertragen und Spannungskopfschmerzen müssen gar nicht erst auftreten.

Daher ist die Faszienkugel für all jene Personen geeignet, die gezielt und punktuell Triggerpunkte bearbeiten wollen.

Meist wird die Faszienkugel von bereits erfahrenen Personen genutzt, aber auch für Anfänger kann dieser Ball ein hilfreiches Trainingstool darstellen.

Helena M.Bloggerin
Faszien brauchen länger um von dem Training zu profitieren. SIe werden deutlich schwerer aufgebaut, als Muskeln und so sind erst nach 3 Monaten wirkliche Veränderungen zu merken. Allerdings verändern sie sich auch langfristiger als Muskeln.

(Quelle: wasleniliebt.de)

Wo werden Faszienbälle häufig eingesetzt?

Die Faszienkugel sollte zur punktuellen Bearbeitung von Muskelverhärtungen eingesetzt werden, z.B. zur Selbstmassage der Hals- und Nackenmuskulatur, der oberen und mittleren Rückenmuskulatur, der Bein- und Gesäßmuskulatur, der Wadenmuskulatur und für das Ausrollen der Fußsohlen (Plantarfaszien).

Auch kann das zügige Vor- und Zurückrollen einer ausgewählten Stelle der Muskulatur vor dem Fitnesstraining aktivierend wirken. So wird die Blutzirkulation verbessert und Du erreichst mehr Beweglichkeit und Mobilität für das Training. Auch das Bearbeiten intensiv beanspruchter Muskelpartien nach dem Training kann die Regenerationsfähigkeit der Muskulatur verbessern.

Wie viel kostet ein Faszienball?

Im Durchschnitt solltest du bei dem Kauf eines Faszienballs mit ca. 11,00 € rechnen. Interessierst du dich für ein Set, dann gehe von durchschnittlich ca. 55,00 € aus.

Du kannst Faszienbälle schon um etwa 7,00 € erwerben, jedoch ist bei solchen No-Name Produkten die Qualitätssicherheit nicht gegeben, weshalb wir dir vor dem Kauf eines solchen Balles abraten würden.

Oftmals werden die Faszienbälle in Sets verkauft, in welchen diese in unterschiedlicher Größen und Formen zu finden sind, aber auch Bücher oder DVDs werden oft dazu angeboten. Diese Sets sind vor allem für Einsteiger sehr zu empfehlen.

Beim Kauf ist zu beachten, dass die unterschiedlichen Größen der Faszienkugeln auch unterschiedliche Intensitäten in der Anwendung liefern können.

Alle Selbstmassagetools, ob Faszienkugel oder Faszienrolle sind eine geeignete Maßnahme, um einerseits die Muskulatur von Verhärtungen zu lösen bzw. präventiv vor Muskelverspannungen zu schützen und andererseits als Vorbereitung und Aktivierung vor dem Training und als Regenerationstool nach dem Training einzusetzen.

Entscheidung: Welche Arten von Faszienbällen gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Faszienbällen unterscheiden:

  • Lacrosseball
  • Duoball

Im Gegensatz zur Faszienrolle, eignen sich alle Arten von Massagebällen besonders gut dafür, Verklebungen in deinem Bindegewebe (den Faszien) punktuell zu lösen. Besonders bekannt ist der Lacrosseball, der in beiden Varianten verfügbar ist. Jeder dieser Typen bringt individuelle Vorteile und Nachteile mit sich.

Mit einem Lacrosseball kannst du beispielsweise ganz kontrolliert und gezielt deine Fußsohlen massieren, die Durchblutung fördern und Schmerzen vorbeugen. Der Duoball ist vor allem entlang deiner Wirbelsäule empfehlenswert, da er sie durch die Einkerbung schützt, aber trotzdem ein intensives Training erlaubt.

Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Faszienball sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir die beiden oben genannten Arten von Faszienball vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.

Wie funktioniert ein Lacrosseball und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Mit einem Lacrosseball kannst du gezielt einzelnen Schmerzpunkten zu Leibe rücken. Durch Druckausübung auf ein kleineres Körperareal erreichst du gezielt und intensiv auch tiefere Gewebeschichten. Die Massage mit dem Faszienball führt dadurch zu einer Dehnung und Entspannung der Faszien und Muskeln.

Ein Lacrosseball ist ideal für die Bearbeitung des Gesäßes, der Waden, der Fußsohlen, des Nackens und der Schultern und Oberarme geeignet. Du kannst mit ihm alle schwer zugänglichen Körperbereiche problemlos erreichen. Diese Selbstmassage kannst du sowohl am Boden, als auch gegen eine Wand oder auf einem Tisch durchführen.

Die regelmäßige Verwendung eines Lacrosseballes trägt positiv zu deiner Gesundheit bei und macht dich flexibler, entspannter und leistungsfähiger. Beispielsweise beugt eine Massage des Gesäßes Ischiasbeschwerden vor, die bei zu langem Sitzen auftreten. Bearbeitest du dagegen deine Fußsohlen, werden vor allem deine Fußreflexzonen massiert, was zu einer Entspannung deines gesamten Körpers führen kann.

Vorteile
  • Punktuelle und gezielte Massage
  • Ideal für die Bestimmung der Triggerpunkte
  • Alle Körperareale erreichbar
Nachteile
  • Nicht optimal für die Verwendung an der Wirbelsäule
  • Kleine Massagefläche

Wie funktioniert ein Duoball und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Ein Duoball besteht aus zwei miteinander verbundenen Faszienbällen. Er ist besonders für die Selbstmassage von parallel laufender Muskulatur geeignet, wie zum Beispiel beidseitig der Wirbelsäule oder an den Waden.

Durch die Einkerbung zwischen den beiden Bällen kannst du gefahrlos so viel Druck auf deine Faszien ausüben wie du möchtest, ohne die Wirbelsäule oder auch zum Beispiel die Achillessehne unnötig zu belasten. Dazu kannst du den Duoball sowohl am Boden, als auch gegen eine Wand oder deine Stuhllehne verwenden.

Ein Duoball ist ideal für die Bearbeitung des Rückens entlang der Wirbelsäule, an den Armen, der Waden, dem Schienbein und der Brust geeignet. Wie alle Faszienbälle gibt es auch dieses Modell in verschiedenen Größen. Für deinen Nacken eignet sich ein Faszienball mit kleinerem Durchmesser, entlang der Wirbelsäule kannst du für eine schonende Massage auch zu einem breiteren Durchmesser greifen.

Vorteile
  • Ideal für parallellaufende Muskulatur
  • Schonende Massage bei empfindlicher Wirbelsäule
  • Zeitersparnis
Nachteile
  • Keine punktuelle Anwendung
  • Nicht geeignet für kleine Körperareale wie die Fußsohle

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Faszienbälle vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Faszienbällen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Faszienbälle miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Oberfläche
  • Härtegrad
  • Größen und Formen

Oberfläche

Du kannst bei den Massagebällen zwischen zwei Varianten der Oberfläche entscheiden. Entweder dem Ball mit glatter Oberfläche oder dem Igelball, welcher sich durch kurze, eng beieinander liegende Noppen, auszeichnet.

Die Oberflächensturktur der Faszienkugel hat stark damit zu tun wie intensiv die Massage ausfällt. Bei der Verwendung eines genoppten Balles ist eine stärkere Tiefenmassage gegeben. Dies ist zu empfehlen, wenn eine bereits tiefliegende Verspannung vorhanden ist. Auch kann der Schmerz bei der Verwendung von Igelbällen größer sein, weshalb das Training mit genoppten Bällen eher erfahrenen Nutzern empfohlen wird.

Für Einsteiger wird gerne auf einen Faszienball mit glatter Oberfläche zurückgegriffen.

Sei dir also bewusst, wie erfahren und sicher du dich mit der Anwendung von Massagebällen fühlst und wofür du jene einsetzten möchtest.

Härtegrad

Ähnlich wie bei den Massagerollen werden auch die Bälle in den unterschiedlichsten Härtegraden angeboten. Auch hier ist es wichtig zu unterscheiden ob, du dich zu den Sporteinsteigern oder zu den erfahrenen Sportlern zählst.

Für Einsteiger, die wenig Sport machen, ist ein weicherer Faszienball besser geeignet. Auch ist bei solchen Bällen das Verletzungsrisiko gering.

Der Ball mit mittlerer Härte ist die Standardversion und ist ideal für Personen welche regelmäßigen Sport betreiben und ihre Trainingseinheiten um eine Tiefenmuskulaturmassage erweitern möchten. Auch sollten sie ein geringeres Schmerzniveau aufweisen.

Für bereits bestehende, sehr starke Verspannungen kommt der härteste Massageball zum Einsatz. Jener wird vor allem Leistungssportlern und schmerzunempfindlichen Personen empfohlen. Also ist es auch hier sehr wichtig, dass du dich richtig einzuschätzen weißt.

Oberfläche und Härtegrad sind wichtige Eigenschaften für die Funktionalität.

Folgende Tabelle fasst die unterschiedlichen Härtegrade noch einmal zusammen:

Härtegrad des Balles Sporterfahrung
Weich Wenig Sport
Mittel Regelmäßiges Training
Hart Leistungssport

Größen und Formen

Gleich wie bei den Faszienrollen gibt es auch bei den Faszienkugeln keine einheitlichen Größen. So gibt es auch in diesem Fall keinerlei Einschränkungen beim Training, bezüglich der jeweiligen Produkte. Jedoch ist es sehr wohl wichtig, auf die Form der Massagebälle zu achten.

Neben den Standardbällen mit einem Durchmesser von ca. 8 cm, werden aber auch noch größere Bälle angeboten, welche einen Durchmesser von ca. 12 cm aufweisen.

Wusstest du, dass der Faszienball für alle Körperbereiche geeignet ist?

Denn Faszien umgeben unsere gesamten Organe. Deshalb ist es wichtig, auch diese durch bestimmte Übungen zu trainieren.

Neben den einzelnen Faszienbällen gibt es auch noch den sogenannten DuoBall von Blackroll. Dieser sieht aus wie zwei miteinander verschmolzene Bälle, welche ideal sind um z.B. seitlich an der Wirbelsäule entlang zu massieren. Dies hat den Vorteil, dass auf der Wirbelsäule selber kein Druck ausgeübt wird.

Als Übergangslösung lassen sich auch super Tennisbälle zum Faszientraining heranziehen. Wenn du dir also noch nicht sicher bist ob ein Massageball das richtige für dich ist, probiere dich doch mal mit einem Tennisball aus. (Bildquelle: pixabay.com / 41330)

Solltest du also ein empfindliches Rückgrat haben, ist dir der Duo Ball auf jeden Fall sehr zu empfehlen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://supplement-bewertung.de/faszien-ball/

[2] http://faszientraining-erfolg.de/faszienball-massageball

[3] https://rueckencamp.de/selbstmassage-faszienrolle-faszienball/

Bildnachweise:

96104498 – ©pixelsaway/123rf.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte