
Wenn du ein Radfahrer bist und nach einer Möglichkeit suchst, auch in den Wintermonaten in Form zu bleiben, ist ein Fahrradtrainer die perfekte Lösung. Fahrradtrainer sind eine tolle Möglichkeit, um deine Radfahrfähigkeiten zu verbessern, ohne dem kalten und nassen Winterwetter trotzen zu müssen. Da es so viele verschiedene Arten von Fahrradtrainern gibt, kann es schwierig sein zu wissen, wo man anfangen soll.
In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Fahrradtrainers zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Fahrradtrainern ein und wie du den richtigen für dich auswählst. Wenn du also bereit bist, diesen Winter in Form zu bleiben, lies weiter, um zu erfahren, wie du den perfekten Fahrradtrainer für dich kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Mit einem Fahrradtrainer simulierst du das Fahrradfahren in deinen eigenen vier Wänden. Du trainierst ganz bequem von zuhause aus deine Ausdauerfähigkeit und stärkst zusätzlich dein Herz-Kreislauf-System.
- Grundsätzlich kannst du zwischen Fahrrad-Heimtrainern, Fahrrad-Ergometern und Indoor-Cycles unterscheiden. Diese unterscheiden sich im Groben in ihrem Einsatz und ihren Funktionen.
- Während Fahrrad-Heimtrainer und Indoor-Cycles öfters in privaten Haushalten vorzufinden sind, werden High-Tech-Ergometer für medizinische Zwecke und gezielte Profitrainings genutzt.
Fahrradtrainer Test: Favoriten der Redaktion
- Der Fahrradtrainer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Der beste Fahrradtrainer Allrounder
- Der beste Profi Fahrradtrainer
- Ultrasport Fahrradtrainer
- Ultrasport Fahrradtrainer
- Ultrasport Fahrradtrainer
- Sportstech Fahrradtrainer
- Sportstech Fahrradtrainer
- Peloton Fahrradtrainer
- Songmics Fahrradtrainer
- Msports Fahrradtrainer
- Homcom Fahrradtrainer
Der Fahrradtrainer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Ultrasport F-Bike / F-Rider ist ein solider, klappbarer Fahrradtrainer mit wenig Schickschnack. Durch die 8 Widerstandsstufen und der leichten Bedienung ist er bestens für Einsteiger und Senioren geeignet.
Trotz des Klappmechanismus ist der Ultrasport F-Bike / F-Rider stabil für ein maximales Benutzergewicht von ca. 100kg. Für die Käufer ist das Preis-Leistungsverhältnis unschlagbar.
Der beste Fahrradtrainer Allrounder
Dieser Fahrradtrainer von Ultrasport hat viele nützliche Funktionen und tolle Features. Dank der Rückenlehne kannst du dich während des Trainings bequem anlehnen, wenn du eine kleine Pause benötigst.
Dank der acht Widerstandsstufen kann das Training individuell und nach körperlicher Verfassung ganz einfach angepasst werden. Zusätzlich sind zwei Springs am Lenkrad befestigt, mit denen du praktischerweise während dem Fahren auch deine Arme trainieren kannst.
Der beste Profi Fahrradtrainer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der „SX100“ kommt mit einer Schwungmasse von 13kg und einer stufenlosen Anpassung des Widerstandes.
Komfort wird bei diesem Fahrradtrainer groß geschrieben. Sowohl die Armauflagen als auch der Sattel sind zusätzlich gepolstert, um ein angenehmes Training zu ermöglichen. Nutzer bis 120kg Körpergewicht können hier trainieren.
Käufer sind vor allem von dem Riemensystem begeistert. Denn dieser sorgt für eine nahezu geräuschlose Nutzung des Fahrradtrainers. Ebenso kommt der „SX100“ mit einer gratis Bodenschutzmatte.
Ultrasport Fahrradtrainer
Das Ultrasport F-Bike ist der perfekte Weg, um fit zu werden und gleichzeitig die Fitnessstudiogebühren zu sparen. Dieser faltbare Heimtrainer verfügt über 8 Widerstandsstufen und einen Fitnesscomputer mit LCD-Display, der es dir leicht macht, deine Fortschritte zu verfolgen. Dank des schnellen Auf- und Abbaus kannst du ihn bequem zu Hause oder unterwegs benutzen. Mit einem maximalen Benutzergewicht von 110 kg ist dieser robuste Ausdauertrainer perfekt für einen effektiven Muskelaufbau.
Ultrasport Fahrradtrainer
Das Ultrasport F-Bike ist der perfekte Weg, um fit zu werden, ohne ins Fitnessstudio gehen zu müssen. Mit 8 Widerstandsstufen ist es ideal, um dein Herz-Kreislauf-System und deine Muskeln zu stärken. Das moderne, batteriebetriebene LCD-Display zeigt dir alle Informationen an, die du brauchst, um deine Fortschritte zu verfolgen, einschließlich Zeit, Kalorien, Geschwindigkeit, Entfernung und Puls. Das faltbare Design bedeutet, dass es sehr wenig Platz braucht, wenn es nicht in Gebrauch ist, was es ideal für kleine Häuser oder Wohnungen macht. Er ist auch mit oder ohne Rückenlehne erhältlich.
Ultrasport Fahrradtrainer
Das kleine Fitnessrad ist ideal für die Stärkung der Arm- und Beinmuskulatur. Der Computer mit großem LCD-Display zeigt die Anzeige von Scan, Zeit, Distanz, Umdrehungen pro Übung, Umdrehungen insgesamt und Kalorienverbrauch an. Max. Benutzergewicht Trainingsrad: bis zu 100 kg, 2 kg Schwungrad, manuelle Widerstandseinstellung Lieferung Pedaltrainer als Montagesatz inkl. komplettem Montagematerial + Bedienungsanleitung macht es einfach, sich einzurichten und mit deinem Trainingsprogramm zu beginnen.
Sportstech Fahrradtrainer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Du suchst ein Indoor-Bike, das dir das Gefühl gibt, auf einem echten Rennrad zu sitzen? Dann ist das Speedbike SX400 genau das Richtige für dich. Mit seiner extra schweren 22-kg-Schwungscheibe, der stufenlosen Widerstandseinstellung und dem wartungsarmen Riemenantrieb bietet dieses Fahrrad ein realistisches Fahrgefühl. Genieße eine optimale Kraftübertragung und zusätzlichen Grip dank der rutschfesten und verstellbaren Pedale mit Fußkäfigen. Und mit der Smart-App-kompatiblen Konsole hast du alle deine Trainingsprogramme und Fortschritte immer im Blick. Der eingebaute Herzfrequenzmesser ermöglicht ein pulsorientiertes Training, das dein Herz in Form hält – mehr Ausdauer für ein gesünderes Leben. Videoanrufe, Coaching & Multiplayer-Modus: Mit Kinomap und Sportstech beginnt jetzt die nächste Generation deines Trainings. Erlebe das Heimtraining 2.0 mit der App-kompatiblen Multimedia-Konsole. Extra: Für ausgedehnte Trainingseinheiten in Aero-Position ist dieses Indoor-Bike mit bequemen gepolsterten Armlehnen und Sportsattel ausgestattet. Der rutschfeste Lenker ist verstellbar und mit den Transporträdern lässt es sich leicht verschieben. Außerdem sorgen die stabilen Füße dafür, dass du während deines Trainings sicher stehst. Du erhältst außerdem eine hochwertige Wasserflasche und ein E-Book
Sportstech Fahrradtrainer
Das sbike ist das perfekte Zubehör für dein Fitnessstudio zu Hause. Es wird mit einem Pulsarmband, einer Bodenschutzmatte, Hanteln, einem Fitnessband, einem Handtuch und einer Wasserflasche geliefert, damit du das Beste aus jedem Workout herausholen kannst. Mit dem sportstech Live-Erlebnis kannst du mit professionellen Trainern trainieren und dich und die Community zu spannenden Herausforderungen für Belohnungs-Ranglisten herausfordern. Yoga, Körpersport oder Abnehmen mit leckeren Rezepten sind ganz ohne Abo-Kosten enthalten. Auf dem extra großen, drehbaren Touchscreen kannst du zahlreiche Workouts und Kurse erleben, als wärst du in der freien Natur oder in einer authentischen Studioatmosphäre. Die led it shine-Funktion schafft mit dem Indoor-Bike eine aufregende Clubatmosphäre in deinem eigenen Zuhause. Je nach Trainingsintensität leuchten die Leds in 7 Farben: blau, aquagrün, gelb, orange, rot oder magenta – damit du immer weißt, auf welcher Hitzestufe du dich gerade fit hältst. Hol dir das Speedbike der nächsten Generation in höchster Verarbeitungsqualität und futuristischem Design. Noch nie hat modernes Indoor Cycling so viel Trainingsspaß gebracht
Peloton Fahrradtrainer
Das Peloton Bike ist die perfekte Möglichkeit, ein Cardio-Training zu absolvieren, ohne ins Fitnessstudio gehen zu müssen. Mit seinen kompakten Maßen passt es problemlos in dein Zuhause, und der verstellbare Sitz und Lenker machen es für jeden bequem nutzbar. Der 10-Punkt-Multitouch-Touchscreen macht es dir leicht, deine Fortschritte zu verfolgen, und dank der Bluetooth 4.0-Konnektivität kannst du deine Apple Watch oder einen anderen Fitness-Tracker anschließen, um deine Statistiken in Echtzeit zu sehen. Das integrierte Mikrofon und die Lautstärkeregelung sorgen dafür, dass du motiviert bleibst, indem du mitsingst oder Musik hörst, während du fährst, und mit der 5-Megapixel-Frontkamera kannst du Fotos oder Videos von dir machen, während du trainierst. Das Peloton-Bike wird mit einer separaten Mitgliedschaft (39 Euro/Monat) geliefert, die dir Zugang zu Tausenden von Kursen in über 10 Disziplinen verschafft, sodass für jeden etwas dabei ist. Egal, ob du auf der Suche nach einem Krafttraining, einer Yogastunde oder einfach nur nach einem spaßigen Indoor-Cycling bist, Peloton hat das Richtige für dich.
Songmics Fahrradtrainer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieser Heimtrainer ist perfekt für Leute, die in Form bleiben wollen, aber nicht ständig einen Heimtrainer im Wohnzimmer stehen haben möchten. Du kannst ihn einfach zusammenklappen und verstauen, wenn du mit dem Training fertig bist. Das große Display zeigt deine Geschwindigkeit, den Kalorienverbrauch, die Trainingsdauer, die Pulsfrequenz und die zurückgelegte Strecke an, damit du deine Fortschritte verfolgen kannst. Du kannst auch dein Handy oder Tablet mit der praktischen Handyhalterung am Fahrrad befestigen und dir einen Film ansehen, während du trainierst. Die mitgelieferte PVC-Bodenmatte schützt deinen Boden vor Kratzern und hält das Rad während des Trainings an seinem Platz. Mit den 8 verschiedenen Widerstandsstufen kannst du die Intensität deines Trainings schrittweise erhöhen, ohne dabei zu viel Lärm zu machen.
Msports Fahrradtrainer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das X-Bike von MSports ist die perfekte Wahl für alle, die auf der Suche nach einem hochwertigen Fitnessrad sind, das im Studio oder zu Hause genutzt werden kann. Mit seiner hochwertigen Konstruktion und seinem ergonomischen Design ist dieses Fahrrad sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Radfahrer ideal. Das X-Bike verfügt über ein statisches Faltsystem, mit dem es sich leicht verstauen lässt, wenn es nicht benutzt wird, und wird mit einer Tablet-Halterung geliefert, damit du dein Smartphone beim Training immer griffbereit hast. Außerdem kannst du mit den integrierten Handpulssensoren deine Trainingsfortschritte ganz einfach überwachen.
Homcom Fahrradtrainer
Keine Produkte gefunden.
Der X-Frame Heimtrainer ist die perfekte Wahl für alle, die einen robusten, zuverlässigen Fahrradtrainer suchen. Die hochwertige Stahlkonstruktion und die X-Frame-Struktur machen dieses Produkt stabil und verhindern, dass es umkippt. Der in 5 Stufen verstellbare Sitz und der 8-stufige Tretwiderstand helfen dir, die optimale Sitzposition zu finden und ein nachhaltiges, gesundes Trainingsprogramm zu entwickeln. Das übersichtliche LCD-Display zeigt dir die aktuellen Parameter an: Scan, Zeit, Geschwindigkeit, Entfernung, Kalorien, Gesamtkilometerstand, Herzfrequenz. Dieser Heimtrainer lässt sich bei Bedarf bequem zusammenklappen und platzsparend verstauen.
Weitere ausgewählte Fahrradtrainer in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Fahrradtrainer kaufst
Was ist ein Fahrradtrainer?
Fahrradtrainer gehören zu der Kategorie der Heimtrainer. Das heißt, du findest sie in der Regel in Fitnessstudios oder in privaten Wohnumgebungen. Da das Training innen stattfindet, kannst du ganzjährig und wetterunabhängig Fahrradfahren.
In erster Linie zielen die Fahrradtrainer darauf ab, deine Ausdauerfähigkeit zu steigern, das heißt sowohl dein Herz-Kreislauf-System als auch deine Muskeln zu trainieren.
Wie funktioniert ein Fahrradtrainer?
Trittst du in die zwei Pedalen, so treibst du eine Schwungscheibe an, die eine Bremse enthält. Diese Bremse erzeugt Tretwiderstand, die den unterschiedlichen Belastungsstufen entspricht. Ist der Tretwiderstand höher, so hast du das Gefühl, bergauf zu fahren. Ist der Tretwiderstand leichter, dann fühlt es sich wie bergab an.
Das Bremsverhalten ist am Fahrradtrainer einstellbar, sodass du unterschiedliche Steigungen fahren kannst. Das sorgt für mehr Abwechslung und eine erhöhte Trainingswirkung.
Die meisten Fahrradtrainer besitzen einen Fahrrad- bzw. Trainingscomputer am Lenker, der dir deine Trainingsleistung anzeigt. Neben den Daten zu deiner Trainingsdauer, der Widerstandsstufe oder Distanz können weitere Parameter wie etwa deine Herzfrequenz oder dein Kalorienverbrauch berechnet werden.
Welche Alternativen gibt es zum Fahrradtrainer?
Crosstrainer oder Ellipsentrainer
Es handelt sich um ein Laufgerät, mit dem du je nach Ausführung das Gehen, Joggen oder Skifahren simulierst.
Während du in einer aufrechten Position stehst, führst du Schrittfolgen aus. Im Gegenzug zum Sitzen auf dem Fahrradtrainer beanspruchst du hier die gesamte Muskulatur deines Körpers.
Stepper
Hier simulierst du das Treppensteigen. Besonders die Muskelgruppen Oberschenkel und Gesäß werden beansprucht.
Jedoch trainierst du im Vergleich zu den anderen Heimtrainern mit dem Stepper weniger deine Ausdauerfähigkeit.
Laufband
Das Laufgerät wird mit einem elektronischen Motor angetrieben wird, sodass du auf dem Laufband Gehen oder Joggen kannst. Die Geschwindigkeit kannst du dabei individuell einstellen.
Wann ist es sinnvoll, sich ein Fahrradtrainer zu kaufen?
Weiterhin solltest du dir überlegen, welche Ansprüche du an dein Training zuhause hast und ob der Fahrradtrainer diese erfüllen. Die Bedürfnisse können dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Die nachfolgenden Punkte können dir eine Hilfestellung sein. Die Anschaffung eines Fahrradtrainers ist sinnvoll, wenn
- du orts-, zeit- und wetterunabhängig ungestört trainieren möchtest,
- du deinen allgemeinen Fitness- und Gesundheitszustand verbessern möchtest,
- du deine Ausdauerfähigkeit verbessern möchtest,
- du dein Körpergewicht reduzieren möchtest,
- du Muskeln aufbauen möchtest,
- du dein Herz-Kreislauf-System stärken möchtest,
- du gezielt Rehabilitationssport ausüben möchtest.
Bitte beachte, dass du bei akuten Gesundheitsproblemen, z.B. bei Herzerkrankungen oder nach Verletzungen, unbedingt das Training mit dem Fahrradtrainer mit deinem behandelnden Arzt absprechen musst.
Der Arzt kann am besten einschätzen, ob und wie intensiv der Einsatz des Fahrradtrainers für dich geeignet ist.
Allgemein sind Fahrradtrainer für alle Personen geeignet, gleichermaßen für junge Menschen und Senioren. Du solltest vor deinem Kauf nur sicher sein, dass du diesen auch wirklich regelmäßig nutzt. Denn in der Wohnung verstauben sollte er nicht.
Welche Einsatzmöglichkeiten hat ein Fahrradtrainer?
Freizeit- und Leistungssport
Vielen fehlt oftmals die Motivation, extra in das Fitnessstudio zu gehen, um Sport zu machen. Oder das Wetter spielt nicht mit und das Laufen oder Fahrradfahren ist gar nicht im Freien möglich.
Im Freizeitbereich kommt der Fahrradtrainer deshalb oft zuhause zum Einsatz, um sich dennoch sportlich zu betätigen. Mit dem Fahrradtrainer können sie ganz unabhängig von Umwelteinflüssen ihren Fitnesszustand halten und verbessern.
Unter Leistungssportlern kommt der Fahrradtrainer ebenso regelmäßig zum Einsatz. Technisch gut ausgestattete Fahrradtrainer dienen als Ergänzung oder Alternative zu ihrem eigentlichen Training. So können insbesondere Ausdauersportler auch im Winter an ihrer Leistungsfähigkeit arbeiten.
Ebenso dienen sie als Testgerät zur Überprüfung der Belastungsfähigkeit der Sportler. Aus den gewonnen Ergebnissen lassen sich Trainingsempfehlungen für die Athleten ableiten.
Medizinischer Bereich
Auch im medizinischen Bereich wird der Fahrradtrainer gern für die Ergometrie eingesetzt. Die Geräte werden technisch entsprechend ausgestattet, um Körperfunktionen zu messen.
Dabei werden zum Beispiel Werte von verschiedenen Zeitpunkten miteinander verglichen, um den Verlauf von Krankheiten, wie Herz-Kreislauf-Erkankungen oder anderen Herzstörungen, besser vorhersagen und behandeln zu können. Ebenso finden Fahrradtrainer bei der Messung von Lungenvolumen bei Asthmapatienten ihren Einsatz.
In der Rehabilitation und der Physiotherapie werden körperliche Erkrankungen oftmals mit Fahrradtrainern unterstützt, um ein kontrolliertes Training beim Muskelaufbau der Patienten zu unterstützen. Ebenso eignet sich die Nutzung von Fahrradtrainern gut als Auf- und Abwärmen vor und nach krankengymnastischen Übungen.
Welche Fahrradtrainer sind für Einsteiger oder Senioren geeignet?
Den Einsteigern reicht normalerweise ein einfaches Einsteiger-Modell aus. Wenn du mehr Funktionen für deine Trainingseinheit brauchst und mehr Trainingsdaten aufnehmen möchtest, greifst du besser direkt zu einem etwas höherpreisigen Modell mit mehr Ausstattung.
Fahrradtrainer sind ebenso für Senioren geeignet. Ältere Menschen sollten bei dem Kauf auf eine einfache Bedienung des Gerätes achten.
Weiterhin könnte ein ergonomisches Design des Fahrradtrainers älteren Menschen mit Bewegungseinschränkungen nützlich sein. Einige Fahrradtrainer besitzen zum Beispiel Rückenlehnen für Menschen, die Rückenprobleme haben.
Wie viel kostet ein Fahrradtrainer?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Bei den Einsteiger-Modellen sind die Funktionen sehr einfach gehalten und eine lange Lebensdauer der Geräte ist nicht immer garantiert. Die Mittelklasse-Fahrradtrainer hingegen bieten eine sehr breite Auswahl mit guten Preis-Leistungs-Verhältnis.
Hier findest du einen guten Mix aus Qualität und fairem Preis. Die High-Tech-Geräte findest du meist in medizinischen Einrichtungen oder bei Top-Athleten vor. Diese sind technisch am besten ausgestattet und liegen preislich durchaus über mehrere 1000 Euro.
Für den privaten Gebrauch wirst du sicherlich eher in den ersten beiden Preis-Kategorien fündig.
Wo kann ich ein Fahrradtrainer kaufen?
In den folgenden Shops wird laut unserer Recherche am meisten Fahrradtrainer gekauft:
- Sport-Tiedje
- Sportcheck
- Intersport
- Otto
- Lidl
- Aldi
- Otto
- Real
- Amazon
- Ebay
Wo kann ich einen gebrauchten Fahrradtrainer kaufen?
Meistens findet du sie auf speziellen Internetseiten, wo private Personen ihre gebrauchten Fahrradtrainer zum Verkauf anbieten. Vor Ort in einem Fachgeschäft ist es in der Regel nicht möglich, gebrauchte Geräte zu erwerben.
Achte bei deinem Kauf darauf, dass der Fahrradtrainer noch einwandfrei funktioniert.
Garantie oder ein Rückgaberecht hast du nämlich in den meisten Fällen nicht. Schau ihn dir also am besten immer vor Ort an und probiere ihn aus.
Beliebte Plattformen, auf denen du gebrauchte Fahrradtrainer kaufen kannst, sind:
- Ebay
- Amazon
- Quoka
Kann ich einen Fahrradtrainer mieten?
Du kannst sie für deinen privaten Gebrauch oder für eine spezielle Veranstaltung mieten. Der Zustand der Fahrradtrainer ist meistens sehr gut und der Transport kann geregelt werden.
Entscheidung: Welche Arten von Fahrradtrainern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Sportgeräte werden in Europa genormt. Heimtrainer gehören zu der Norm EN-957-1, die sechs verschiedene Arten von Fitnessgeräten unterscheidet. Fahrradtrainer finden wir dabei in der Gruppe 5.
In dieser Gruppe wird nochmal zwischen drei weiteren Klassen von A bis C differenziert. An diesem Punkt trennen sich die verschiedenen Arten von Fahrradtrainern.
Grundsätzlich kannst du dich zwischen drei verschiedenen Arten von Fahrradtrainern entscheiden:
- Fahrrad-Heimtrainer
- Fahrrad-Ergometer
- Indoor-Cycle
Einsatz und Funktionen der verschiedenen Fahrradtrainer bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nachdem, welche Funktionen für deine Person relevant sind, eignet sich die eine oder die andere Art für dich. Im folgenden Abschnitt wollen wir dich bei deiner Wahl unterstützen.
Was zeichnet einen Fahrrad-Heimtrainer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Fahrrad-Heimtrainer sind die am häufigsten eingesetzten Heimtrainer auf dem Markt. Das kommt vor allem daher, weil sie wunderbar für jedermann geeignet sind.
Sie sind ein gutes Fitnessgerät für jeden Freizeitsportler, der in seinen eigenen vier Wänden trainieren möchte. Insbesondere, wenn du dich sonst schwer für Sport motivieren konntest, ist der Fahrradtrainer-Heimtrainer ein super Einsteiger-Gerät, um sich bequem und gelenkschonend zu bewegen. Neben deiner Ausdauerfähigkeit, werden auch die Muskeln deines unteren Körpers trainiert.
Die Geräte sind leicht in der Bedienung, was vor allem Einsteigern und Senioren entgegenkommt. Meistens verfügen die Fahrrad-Heimtrainer über einen Bildschirm, an dem du deine Trainingseinstellungen vornehmen und deine Trainingswerte verfolgen kannst. Dabei wird deine Leistung in der Regel mithilfe von Belastungsstufen angezeigt. M
essungen zu deinem Kalorienverbrauch, deiner Herzfrequenz oder deiner gefahrenen Distanz kannst du auch erwarten. Eine Wattberechnung deiner Belastung ist hingegen bei Fahrrad-Heimtrainern nicht üblich.
Zu bedenken ist, dass das Bremssystem des Fahrrad-Heimtrainers zumeist eine elektrische Magnetbremse einsetzt. Da der Widerstand elektrisch erzeugt wird, kommt es zu einem dauerhaft surrendem Geräusch.
Hochwertige Fahrradtrainer-Heimtrainer, deren Leistungsmessung nicht in Watt erfolgt, gehören zur Unterklasse B. Die Norm benötigt dafür eine verstellbare Bremskraft, Freilauf und eine Mindestschwungmasse von 5kg. Alle anderen Fahrrad-Heimtrainer, die diese Standards nicht erfüllen, ordnet man der Unterklasse C zu.
Was zeichnet einen Fahrrad-Ergometer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Auf den ersten Blick sind Fahrrad-Heimtrainer und Fahrrad-Ergometer kaum zu unterscheiden. Oftmals werden beide Begriffe auch synonym verwendet, sodass Verwirrung entsteht. Dennoch gibt es Unterschiede, die du bei deinem Kauf beachten musst.
Der Fahrrad-Ergometer ist der europäischen Norm der Unterklasse A zuzuordnen. Diese verlangt, dass die Leistungsmessung in Watt erfolgen muss, damit die Trainingsbelastung des Nutzers präziser gesteuert werden kann.
Weiterhin muss die Wattbelastung stufenlos einstellbar sein und die Anzeige eine gewisse Genauigkeit einhalten. Diese Vorgaben sind nötig, um den Fahrrad-Ergometer im medizinischen und Profisport-Bereich einsetzen zu können.
Wenn du dich für einen Fahrrad-Ergometer entscheidest, achte bei dem Kauf auf die maximale Wattbelastung des Gerätes. Einige Geräte sind in der Höhe ihrer Wattbelastung beschränkt, was möglicherweise zu wenig für dich sein kann.
Weiterhin ist der Fahrrad-Ergometer in der Lage, den Widerstand entweder an die Trittgeschwindigkeit oder auch an die Herzfrequenz anzupassen. Damit wird erreicht, dass die Fahrleistung gleichmäßig ausgeführt werden kann.
Da in den meisten Fahrrad-Ergometern ebenso eine elektrische Magnetbremse zum Einsatz kommt, erfolgt auch hier das summende Geräusch beim Fahren.
Was zeichnet einen Indoor-Cycle aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Das Indoor-Cycle ist unter den Fahrradtrainern derjenige, der dem Fahrrad am nächsten kommt.
Der Aufbau ist dabei einfacher gehalten als bei seinen Konkurrenten. Sie sind sehr stabil, wackeln kaum und besitzen eine hohe Laufruhe. Sattel und Lenker sind zudem individuell und sehr genau einstellbar.
Im Gegensatz zu den anderen beiden Arten, wird der Widerstand bei den Indoor-Cycles mechanisch erzeugt. Sie verfügen dafür über einen Riemenantrieb und einer Fitzbremse.
Der Bremsklotz wirkt auf die Schwungscheibe, sodass dabei kaum Geräusche entstehen. Der Widerstand ist nur manuell einstellbar, sodass eine Wattanzeige nicht machbar ist.
Das Indoor-Cycle bietet sich an, wenn du dich ohne großen Schnickschnack auspowern und einfach nur in die Pedale treten willst. Dabei kannst du in deiner Fahrposition zwischen Sitzen und Stehen variieren. Sogar freihändiges Fahren ist üblich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fahrradtrainer vergleichen und bewerten
Im Folgenden werden wir dir zeigen, welche Aspekte dir dabei helfen zwischen der Vielzahl an möglichen Fahrradtrainern zu entscheiden.
Die Kriterien, anhand derer du Fahrradtrainer miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Schwungmasse
- Bremssystem
- Drehzahlabhängigkeit vs. Drehzahlunabhängigkeit
- Maximale Gewichtsbelastung und Stabilität
- Pedale und Treteinheit
- Leistungs- und Widerstandeinstellungen
- Pulsmessung und Pulssteuerung
- Einstellung des Sattels und Lenkers
- Bildschirm am Fahrradtrainer
- Anzahl der Trainingsprogramme
- Größe und Design
In den weiteren Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Die Schwungmasse
Bei der Simulation des Fahrradfahrens ist die Schwungmasse von großer Bedeutung. Je niedriger die Schwungmasse ist, desto unangenehmer wird das Treten empfunden. Deswegen empfiehlt es sich, auf eine möglichst hohe Schwungmasse zu achten.
Denn je höher die Schwungmasse ist, desto realer wird das Gefühl des Fahrradfahrens und das Treten gleichmäßiger und runder. So wird garantiert, dass dein Training gelenkschonend stattfindet.
Die Schwungmasse definiert ebenso das letztendliche Gewicht, das auf die Pedale wirkt. Profisportler achten daher auf eine sehr hohe Schwungmasse, oftmals über 15kg. Die Faustregel besagt, dass die Schwungmasse für einen Fahrradtrainer mindestens 5kg betragen sollte. Empfehlenswert für den Freizeitbereich ist eine Schwungmasse zwischen 8-14kg.
Bitte beachte, dass die Hersteller ihre Schwungmasse unterschiedlich berechnen können. Dadurch kann sich der Vergleich zwischen den verschiedenen Herstellern etwas schwierig gestalten.
Das Bremssystem
Grundsätzlich sind moderne Fahrradtrainer entweder mit elektronischen Magnetbremsen oder elektromagnetischen Induktionsbremsen ausgestattet.
Beide Bremssysteme ermöglichen, dass der Widerstand direkt über den Bildschirm des Fahrradtrainers geändert werden kann. Dadurch sind Trainingsprogramme mit dynamischer Veränderung des Widerstandes machbar.
Bei der elektronischen Magnetbremse wird die Schwungmasse dauerhaft mithilfe eines Magnetes mehr oder weniger gebremst. Je näher der Magnet an die Schwungscheibe gelangt, desto höher ist der Widerstand. Dabei kommt der Manget aber nie mit dem Rad in Berührung. Dadurch kommt es zu keinem Verschleiß der Bremsen.
Im Gegensatz dazu, reguliert die elektromagnetische Induktionsbremse den Widerstand mittels Strom und Spannung. Eine elektrische Spule erzeugt dabei ein Magnetfeld, wodurch sich die Schwungscheibe verlangsamt und Widerstand produziert.
Mit Verschleiß ist bei diesem Bremssystem auch nicht zu rechnen. Ein großes Plus ist die feinere Widerstandseinstellung und der höhere Maximalwiderstand gegenüber zur Magnetbremse. Deswegen findet man Induktionsbremsen meistens bei höherpreisigen Fahrradtrainern vor.
Drehzahlabhängigkeit vs. Drehzahlabhängigkeit
Drehzahlunabhängige Fahrradtrainer funktionieren wie folgt: Egal, wie schnell oder langsam du in die Pedale trittst, deine erbrachte Leistung bleibt immer gleich. Wenn du langsam trittst, erhöht sich der Widerstand automatisch.
Trittst du schneller, verringert er sich dementsprechend. Die vorgegebene Wattbelastung bleibt immer auf dem gleichen Niveau. Dadurch wird dir ein konstantes Training ermöglicht. Das große Plus ist, dass dein Herz-Kreislauf-System und deine Muskulatur kontinuierlich belastet wird und nicht ruckartig bzw. unregelmäßig.
Drehzahlabhängige Fahrradtrainer hingegen funktionieren genau andersherum: Je schneller du trittst, desto höher steigt die Wattleistung. Wenn du langsamer trainierst, verringert sie sich dementsprechend.
Wenn du einen Fahrradtrainer für therapeutisches Training einsetzen willst, setze unbedingt auf einen drehzahlunabhängigen Fahrradtrainer.
Die maximale Gewichtsbelastung und Stabilität
Angesicht deiner eigenen Sicherheit, solltest du vor dem Kauf eines Fahrradtrainers einen kurzen Blick auf das maximal zugelassene Körpergewichts richten.
Achte darauf, dass dein zukünftiger Fahrradtrainer dein eigenen Körpergewicht aushält. Bei den meisten Fahrradtrainern liegt die Maximalbelastung zwischen 100kg und 150kg.
Weiterhin ist die Stabilität des Fahrradtrainers von Bedeutung. Oftmals siehst du direkt am Aufbau, ob und wie robust das Gerät ist.
Damit du nicht enttäuscht wirst, informiere dich am Besten anhand von Kundenbewertungen, ob der Fahrradtrainer deinen Erwartungen entspricht. Ebenso ist das Ausprobieren, sofern du kannst, eine gute Variante zum Testen der Stabilität.
Die Pedale und Treteinheit
Eines der wichtigsten Elemente am Fahrradtrainer sind die Pedalen. Achte beim Kauf auf eine ausreichende Größe sowie eine gute Stabilität. Ebenso sind Rutschfestigkeit und Komfort weitere Auswahlkriterien.
Die Leistungs- und Widerstandseinstellungen
Je nachdem ob du einen Fahrrad-Heimtrainer oder einen Fahrrad-Ergometer im Blick hast, sind die Angaben zu den Widerstandsstufen oder Wattbelastungen wichtig.
Bei unterschiedlichen Fahrrad-Ergometern sind zum Beispiel maximale Wattbelastungen von 250 bis hin zu 600 Watt möglich. Gemessen an deinem Fitnesszustand brauchst du mehr oder weniger Watt. Je höher du die maximale Wattbelastung auswählst, desto mehr Spielraum für Verbesserungen hast du im Training.
Als Richtwert für normale Personen mit durchschnittlichem Fitnesszustand gelten circa. 400 Watt. Höhere Wattbelastungen sind geeignet für Radsportler.
Bei Fahrrad-Heimtrainern regeln die unterschiedlichen Widerstandsstufen die Ausgestaltung deines Trainings. Je höher die Anzahl der Widerstandsstufen sind, desto individueller und genauer kannst du deine Körperbelastung und dein Training steuern.
Wenn du zum Beispiel weniger Stufen hast, stößt du leistungsmäßig eventuell zu schnell an die Grenzen des Fahrradtrainers. Weiterhin kann es sein, dass die Sprünge innerhalb der Stufen zu groß für dich sind. Möchtest du aber nur locker Fahrradfahren, reichen sie dir vielleicht dennoch aus.
Die Pulsmessung und Pulssteuerung
Über die Funktion der Pulsmessung verfügen mittlerweile alle Fahrradtrainer auf dem Markt. Die Pulsmessung gibt Auskunft über deinen Belastungszustandes während des Trainings. Dabei gibt es drei verschiedene Varianten, wie die Herzfrequenz gemessen wird:
- Handpulssensoren
- Pulsgurt
- Ohrclip
Wir haben dir in der nachfolgenden Tabelle die Vor- und Nachteile der einzelnen Varianten dargestellt.
Art der Messung | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Handpulssensoren | Die Sensoren sind bereits bei allen Fahrradtrainern am Lenker vorhanden. Zusätzliches Zubehör ist nicht notwendig. | Die Sensoren arbeiten nicht sehr genau. Die Messungen sind eher als Richtwerte zu interpretieren. Weiterhin müssen die Hände immer am Lenker gehalten werden. |
Pulsgurt | Mithilfe eines Brustgurtes wird der Puls gemessen. Die Werte werden über Funk an den Fahrradtrainer gesendet. Die Ergebnisse sind sehr exakt. Wenn es keine Funkverbindung gibt, kann mittels einer Pulsuhr die Daten gelesen werden. | Der Brustgurt kann am Körper als störend empfunden werden. Zusätzliches Zubehör ist notwendig. |
Ohrclip | Bei dieser Messung wird ein Clip am Ohr befestigt, der mithilfe eines Kabels mit dem Fahrradtrainer verbunden ist. Die Messungen sind sehr genau. | Das Kabel kann bei dem Training als störend empfunden werden, da die Bewegungsfreiheit eingeschränkt wird. |
Wenn dir die Pulsmessung sehr wichtig ist, empfehlen wir dir zum Pulsgurt zu greifen. Diese sind bei der Messung am zuverlässigsten.
Die Einstellung des Sattels und Lenkers
Beachte vor dem Kauf, ob Sattel und Lenker verstellbar sind. Diese Funktion ist wichtig, damit du die richtige Körperposition beim Fahrradfahren einnehmen kannst. Eine schlechte Sitzhaltung kann zu Schmerzen oder schwerwiegenderen Folgen führen.
Der Sattel ist bei allen Fahrradtrainern verstellbar, einzig die Neigung ist nicht bei allen gegeben. Ebenso ist der Lenker nicht bei allen Modellen veränderbar.
Der Bildschirm am Fahrradtrainer
Der Bildschirm oder Fahrradcomputer ist das wichtigste Element am Fahrradtrainer. Dieser zeigt dir deine gemessenen Trainingsdaten an.
Achte auf eine ausreichende Handhabung, eine optimale Größe und die Anzeige von Trainingsdaten, die dir wichtig sind. Faktoren, wie Herzfrequenz, Kalorienverbrauch, Distanz und Geschwindigkeit sind mittlerweile Standard.
Die Anzahl der Trainingsprogramme
Die Anzahl vordefinierter Trainingsprogramme können ein weiteres Kaufkriterium für dich sein. Viele Fahrradtrainer bieten voreingestellte Trainingsprogramme an, die dich durch dein Training begleiten.
Wenn du nicht vorhast, deine individuellen Trainingspläne durchzuführen, solltest du dich für einen Fahrradtrainer mit Programmen entscheiden. Möchtest du jedoch sowieso individuell trainieren, kannst du diesen Punkt unbeachtet lassen.
Die Größe und das Design des Fahrradtrainers
Die Größe des Fahrradtrainings spielt ebenfalls eine große Rolle. Insbesondere, wenn du wenig Platz zuhause hast oder wenn du einfach nur Platz sparen möchtest.
Hast du sehr wenig Platz, solltest du auf die Klappbarkeit des Fahrradtrainers achten. Einige Modelle besitzen einen Klappmechanismus, sodass du sie nach der Benutzung bequem wegstellen kannst.
Beachte jedoch, dass solche Geräte meistens Defizite in der Stabilität aufweisen. Wenn du jedoch über ausreichend Platz verfügst, kannst du den Klappmechanismus eventuell vernachlässigen und dich auf die technischen Funktionen konzentrieren.
Weiterhin kann das Design und das Material ebenso wichtig für dich sein. Denn der Fahrradtrainer sollte natürlich optisch für dich so ansprechend sein, dass du ihn dir zuhause aufstellen möchtest. Wie viel Gewichtung du jedoch in diese Punkte legst, ist dir überlassen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fahrradtrainer
Welche Muskeln kann ich mit einem Fahrradtrainer trainieren?
Bei einem Training mit dem Fahrradtrainer wird insbesondere die untere Körperhafte trainiert. So werden folgende Muskelgruppen angesprochen:
- Vordere Oberschenkelmuskulatur
- Hintere Oberschenkelmuskulatur
- Wadenmuskulatur
- Schienbeinmuskulatur
- Gesäßmuskulatur
- Hüftmuskulatur
Wenn du auch die Muskulatur deines Oberkörpers trainieren möchtest, eigenen sich eher andere Heimtrainer, wie der Cross- bzw. Ellipsentrainer.
Wie oft und wie lange sollte ich mit dem Fahrradtrainer trainieren?
Die Länge und die Häufigkeit deines Trainings hängt von deiner Zielvorstellung ab. Wenn du deine Ausdauerfähigkeit verbessern und dein Herz-Kreis-Laufsystem stärken möchtest, könntest du eventuell 3 mal die Woche jeweils 30 – 60 Minuten trainieren.
Je nach Fitnesszustand und Zielvorstellungen kannst du natürlich die Häufigkeit, Länge und Intensität jederzeit erhöhen. Achte jedoch darauf, dass du es als Einsteiger am Anfang nicht direkt übertreibst. Da geht es eher darum, deinen Fitnesszustand zu bestimmen.
Kann ich bei einer Schwangerschaft auf einem Fahrradtrainer trainieren?
Das Training auf dem Fahrradtrainer kann ein geeignetes Training für schwangere Frauen sein. Das Ausdauer-Training ist nämlich sturzsicher und stärkt gleichzeitig das Herz-Kreislauf-System.
Ebenso hilft das Training dabei, die Beinmuskulatur und den Beckenboden zu stärken. Damit kann zum Beispiel die Bildung von Krampfadern oder Wassereinlagerungen vermieden werden.
Stell bei dem Training auf dem Fahrradtrainer sicher, dass du eine gute und sichere Körperhaltung auf dem Fahrradtrainer einnimmst. Richte also deinen Sattel und Lenker passend ein.
Wichtig ist, dass schwangere Frauen das Training moderat im aeroben Bereich gestalten. In den ersten drei Monaten ist Sport normalerweise kein Problem. Danach ist mehr Vorsichtig geboten.
Bis wann du sportlich aktiv sein kannst, solltest du mit deinem zuständigen Arzt besprechen. Weiterhin solltest du auf deinen körperliches Wohlbefinden hören.
Gibt es virtuelle Trainingsprogramme für Fahrradtrainer?
Mittlerweile gibt es verschiedene Anbieter, die dein Fahrradtraining zuhause noch viel abwechslungsreicher machen.
Damit du nicht die ganze Zeit an deine Wand starren musst, gibt es Trainingsprogramme, die dich beim Fahrradfahren virtuell in eine Landschaft deiner Wahl schicken.
Einige Fahrradtrainer können diese Trainingssoftware direkt am Fahrrad-Computer abspielen, andere Programme musst du über einen externen Bildschirm, zum Beispiel deinen Fernseher oder Laptop, abspielen.
Viele Programme setzen zudem spielerische Elemente um. So kannst du dich mit anderen Mitstreitern messen, deine Leistungen vergleichen und steigern.
Wie du dir das vorstellen kannst, siehst du im folgenden Video:
Welches Zubehör kann ich für mein Fahrradtrainer kaufen?
Für deinen Fahrradtrainer gibt es nützliches Zubehör, das du dir zulegen kannst. Wir geben dir hier einen kleinen Überblick.
Multifunktionsmatte
Eine Multifunktionsmatte schützt nicht nur deinen Fußboden vor Kratzern und Beschädigungen, sondern dämpfen auch die Geräusche des Fahrradtrainers. Weiterhin sind sie rutschfest, damit du sicher und stabil dein Training absolvieren kannst. Durch die Polsterung solcher Matten kannst du sie sogar für andere Übungen nutzen.
Brustgurt
Eines der wichtigsten Parameter für dein Training ist die Anzeige deiner Herzfrequenz. Zwar sind die meisten Fahrradtrainer mit Handpulssensoren ausgestattet, jedoch sind die Messungen nicht sehr exakt. Einige Modelle haben die Möglichkeit, einen Brustgurt zu nutzen und die Werte direkt an den Fahrrad-Computer zu schicken.
Sattelüberzug
Wenn du einige Zeit auf dem Fahrradtrainer verbringst, ist ein bequemer Sattel von Vorteil. Nicht alle Fahrradtrainer kommen von Haus aus mit einem weichen Sattel. Weiche und komfortable Sattelüberzüge können hier Abhilfe schaffen.
Zusatzhalterung und Ablagetisch
Deinen Fahrradtrainer kannst du mit einer Halterung für deinen Tablet oder dein Smartphone aufrüsten. Ablagetische für zum Beispiel deinen Laptop oder eine Buchstütze für Bücher gibt es ebenfalls.
Ersatzteile
Für viele Elemente, wie die Pedalen oder den Lenker, kannst du Ersatzteile kaufen. Beachte hierbei, dass die Ersatzteile von dem Hersteller stammen.
Wie pflege ich mein Fahrradtrainer?
Damit dein Fahrradtrainer eine möglichst lange Lebensdauer hat, ist eine regelmäßige Wartung und Pflege notwendig.
Für eine allgemeine Pflege ist das Wischen mit einem weichen, feuchten Lappen völlig ausreichend. Verzichte lieber auf aggressive Reinigungsmittel, um Schäden am Material zu verhindern.
Die meisten Wartungsarbeiten kannst du selbst am Fahrradtrainer ausführen: Ziehe die Schrauben am Fahrradtrainer regelmäßig nach. Reinige die Handpulssensoren nach jedem Training mit einem weichen Lappen. Öle regelmäßig die Sattelstange und den Lenker.
Worin liegt der Unterschied zwischen einem Fahrradtrainer und einem Rollentrainer?
Ein Rollentrainer ist ein Trainingsgerät, bei dem du dein eigenes Fahrrad verwenden kannst. Dabei fixierst du das Hinterrad deines Fahrrads in den Rollentrainer. Das Vorderrad hingegen liegt auf dem Boden.
Der Rollentrainer ermöglicht es dir, dein Training zuhause mit deinem eigenen Fahrrad durchzuführen. Es benötigt keinen zusätzlichen Fahrradtrainer. Die Rolle ist im Vergleich zu dem Fahrradtrainer viel platzsparender. Ebenso sind sie in der Regel günstiger.
Wir haben dir hier ein Video rausgesucht, in dem die Unterschiede zwischen Rollentrainer und Fahrradtrainer erklärt wird. Außerdem gibt es Tipps, wie du den richtigen Rollentrainer findest.
Wie kann ich mit meinem Fahrradtrainer Strom erzeugen?
Es gibt mittlerweile schlaue Köpfe, die versuchen, während des Sports auf dem Heimtrainer, Strom zu produzieren.
So versucht ein 62-jähriger Inder mit seinem Projekt „Free Electric Bicycle“ Energie für 24 Stunden für einen Haushalt zu produzieren, während man dafür nur 1 Stunde Fahrradfahren muss.
Wie er sich das Ganze vorstellt und wie weit das Vorhaben schon ist, erfahrt ihr hier:
https://www.youtube.com/watch?v=aCuajcfkqQI
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.t-online.de/gesundheit/krankheiten-symptome/id_84994732/sport-im-alter-mit-diesen-sportarten-halten-senioren-ihr-herz-fit.html
[2] https://www.morgenpost.de/berlin/article216213003/Bibliothek-laesst-Leser-radeln.html
[3] https://www.spiegel.de/lebenundlernen/schule/bremen-schueler-lernen-auf-dem-heimtrainer-a-1149959.html
[4] https://www.bento.de/nachhaltigkeit/wie-erzeugt-man-im-fitnessstudio-strom-a-00000000-0003-0001-0000-000000131034
[5] https://www.gruenderszene.de/allgemein/vescape-app-heimtrainer-videospiele?interstitial
[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/6715105
[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29189666
[8] https://www.technogym.com/de/newsroom/trainieren-mit-einem-fahrradergometer/
Bildquelle: 123rf.com / kzenon
Neben Fahrradtrainern gibt es eine Vielzahl an Alternativen, die du für dich und dein Training nutzen kannst.
Dabei sammeln sich alle unter dem Oberbegriff Heimtrainer und simulieren jeweils eine andere Bewegungsform. Hier haben wir dir eine Übersicht zu den unterschiedlichen Alternativen erstellt.