
Suchst du nach einer Möglichkeit, um fit zu werden und gesund zu bleiben? Ein Ergometer ist eine großartige Möglichkeit, genau das zu tun. Ein Ergometer ist eine Art Trainingsgerät, mit dem du deine Fortschritte verfolgen, dir Ziele setzen und ein effektives Training absolvieren kannst.
Der Kauf eines Ergometers kann eine unübersichtliche Aufgabe sein, aber mit den richtigen Informationen kannst du die richtige Wahl für deine Bedürfnisse treffen. In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Ergometern ein und wie du das richtige für dich auswählst. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Ergometer herausholst und deine Fitnessziele erreichst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Ergometer ist eine gute Alternative für Menschen die keine Lust auf Fitnessstudios haben. Es ermöglicht dir zu Hause zu trainieren. Dabei bist du vom Wetter oder von Öffnungszeiten eines Sportstudios unabhängig.
- Seinen Ursprung findet der Ergometer in der Medizin und der Sportwissenschaft. Mit einem Ergometer lässt sich die körperliche Leistung und Belastbarkeit z.B. des Herzens genau erfassen. Deshalb wird er oft für Cardio-Training verwendet.
- Ob Laufband, Crosstrainer, Rudergerät oder andere Ausdauersportgeräte sie werden meist unter dem Oberbegriff Ergometer zusammengefasst.
Ergometer Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Fahrradergometer
- Das beste Ergometer Laufband
- Das beste Ruderergometer
- Das beste Speedbike Ergometer
- Das beste kleine Ergometer
- Das beste Allrounder Ergometer
Das beste Fahrradergometer
Das Ergometer ESX500 der Marke Sportstech ist ein sehr guter und umfangreicher Heimtrainer für Personen, die regelmäßig trainieren möchten. Das Gerät hat unter anderem 12 vorinstallierte Trainingsprogramme, mit denen du gezielt deine Koordination verbessern kannst.
Der ESX500 hat außerdem Transportrollen, damit du das Gerät schnell an die gewünscht Position bringen kannst und Standfüße zum Bodenausgleich Das Gewicht des Ergometers beträgt etwa 30 kg. Von den Käufern wird vor allem das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis dieses Ergometers gelobt und der leise Betrieb.
Das beste Ergometer Laufband
Das F10 Laufband von Sportstech ist mit einer 5-lagigen High-Tech Lauffläche und Seitentrittflächen für mehr Sicherheit ausgestattet. Die Steigung ist manuell auf drei verschiedene Stufen einstellbar und lässt sich auf bis zu 18° Steigung anheben. Die Geschwindigkeit kann auf bis zu 10 km/h gesteigert werden.
Das Gerät ist beim Großteil der Käufer sehr beliebt und überzeugt durch das tolle Preis-Leistungs-Verhältnis und die einfache Bedienung. Die Benutzer halten das F10 Laufband sowohl für Anfänger, als auch Fortgeschrittene geeignet.
Das beste Ruderergometer
Das Ruderergometer für zu Hause von SportPlus hat 24 computergesteuerte Widerstandsstufen und circa 8 kg Schwungmasse. Wenn du keine Lust auf den klassischen Fahrradtrainer hast, ist dieses Gerät auf jeden Fall eine interessante Abwechslung.
Das Ruderergometer kann bis zu einem Gewicht von 150 kg verwendet werden und lässt sich unter anderem auch mithilfe einer kostenlosen App steuern. Dort kannst du auch Nutzerprofile anlegen, sodass du deinen Trainingsfortschritt regelmäßig verfolgen kannst. Käufer loben vor allem die hohe Qualität des Produkts und dass es sich super einfach aufbauen lässt.
Das beste Speedbike Ergometer
Beim Sportstech SX600 handelt es sich streng genommen, da es mit Wattanzeige und einer Magnetbremse kommt, um ein Ergometer. Das Design und die sportliche Sitzposition erinnern allerdings sehr stark an ein Spinning Bike, weshalb wir es hier trotzdem aufführen.
Durch die Wattanzeige kannst du dein Training noch besser überwachen und auch dahingehend gestalten. Trainingsprogramme und App-Unterstützung sind auch hier wieder vorhanden. Ein weiterer Pluspunkt ist, dass das SX600 durch die Magnetbremse wirklich flüsterleise ist.
Das beste kleine Ergometer
Wenn du gerade erst mit dem Training beginnst und nicht viel Platz zu Hause hast, ist der Fahrradtrainer der Marke Ultrasport vielleicht genau richtig für dich. Das kleine Ergometer ist nämlich klappbar und kann so auch schnell verstaut werden, wenn der Platz anderweitig gebraucht wird.
Das kleine Ergometer hat acht verschiedene Widerstandsstufen, die für einen Anfänger völlig ausreichend sind. Während des Trainings misst der Fahrradtrainer deinen Puls, deine Zeit, wie viele Kalorien du verbraucht hast, deine Geschwindigkeit sowie die Distanz, die du zurückgelegt hast. In den Rezensionen heißt es, das Gerät sei optimal für Hobbysportler und ließe sich sehr einfach auf- und abbauen.
Das beste Allrounder Ergometer
Mit dem skandika Ergometer Fahrrad erhältst du einen echten Klassiker, mit 10kg Schwungmasse und 32 elektronische Widerstandsstufen. Das für bis zu 150 Kilogramm geeignete Fahrrad besitzt ein 3-teiliges Tretlager, das für mehr Laufruhe und Langlebigkeit sorgt.
Für mehr Abwechslung gibt es 12 verschiedene Trainingsprogramme und 6 Trainingsmodi. Mit den integrierten Handpulssensoren kannst du dein Training dann einfach überwachen und erhältst so beispielsweise Puls und Körperfettmessung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Ergometer kaufst
Bevor du dich für ein Fitnessgerät entscheidest solltest du überlegen was deine Trainingsziele sind. Willst du regelmässig professionell trainieren oder suchst du ein effektives Gerät um in deiner Freizeit deine Fitness zu verbessern.
Bevor du dich für einen speziellen Ergometer entscheidest solltest du dich vorab über die in Frage kommenden Hometrainer informieren.
Was ist ein Ergometer?
Dadurch können Muskeln aufgebaut und überschüssiges Fett abgebaut werden. Ergometer sind auch aus dem Herz-Kreislauf-Training nicht mehr wegzudenken. Ergometer gibt es in zahlreichen Ausführungen.
Wie funktioniert ein Ergometer?
Beim Ergometer lässt sich der Widerstand exakt in Watt einstellen. Gleichzeitig lässt sich die Leistung des Trainierenden angeben. Empfehlenswerte Geräte erreichen Maximalwerte zwischen 250 und 400 Watt.
Dadurch können Trainingsintensität sowie die individuelle Belastungsgrenze des Anwenders ideal gesteuert werden. Die meisten Geräte zeigen an wie viele Kalorien verbrannt und wie viele Kilometer zurückgelegt worden sind.
Welche Ergometer-Geräte gibt es noch?
Ergometer im engeren Sinne | Funktion |
---|---|
Fahrradergometer | Wie Radfahren, mit zusätzlicher Einstellungsfunktion des Widerstandes. Damit können z.B. Steigungen simuliert werden. |
Liegeergometer | Das Fahrrad Ergometer gibt es auch als Liegeergometer. Dieses Gerät ist niedriger und hat einen Sitz (mit Rückenlehne) statt einen Fahrradsattel. Die Trittrichtung ist nach vorne gerichtet und horizontal. |
Es gibt auch noch Ergometer im weiteren Sinne. Dazu zählen das Ruder-Ergometer, Laufband-Ergometer, Crosstrainer-Ergometer, klassischer Crosstrainer und den Ellipsentrainer.
Beim Ruder-Ergometer wird die klassische Ruderbewegung nachgeahmt. Dieses Training ist ideal sowohl für Kraft-, als auch Ausdauertraining. Das Laufband-Ergometer ist das typische Laufband das jeder schon mal gesehen hat. Dabei läuft man auf sozusagen auf der Stelle und nur der Untergrund, ein motorbetriebenes Band, bewegt sich.
Auf Crosstrainer-Ergometer wird die Bewegung ausgeführt, die man normalerweise beim Joggen oder Walken benötigt. Die Widerstände sind dabei individuell verstellbar. Beim klassischen Crosstrainer wird der Bewegungsablauf des Joggens imitiert. Die Schwungmasse sitzt hinten, wodurch eine runde Bewegung erzwungen wird was sehr gelenkschonend ist.
Beim Ellipsentrainer wird die typische Walk-Bewegung ausgeführt. Durch die Verlagerung der Schwungmasse nach hinten, wird der Bewegungsablauf ellipsenförmiger was eine natürliche Bewegung hervorruft.
Worin bestehen die wesentlichsten Unterschiede?
Fahrradergometer | Liegeergometer |
---|---|
Es können mehrere Muskelpartien trainiert werden als beim Liegeergometer (z.B. neben Bein- auch die Bauchmuskulatur)., Höherer Kalorienverbrauch durch mehr Intensität., Mehr Abwechslung, z.B. durch Intervalltraining möglich. | Tiefer Einstieg, schonendes Sitzen, Entspannte Haltung., Eignet sich insbesondere für Sportanfänger, ältere Menschen, Personen mit Einschränkungen., z.B. bei Rückenproblemen oder für Menschen mit Durchblutungsstörungen geeignet. |
Welche Trainingserfolge ermöglicht ein Ergometer?
- Du trainierst unterschiedliche Muskelgruppen (Oberschenkel, Waden, Rücken..)
- Dein Herzmuskel wird gestärkt
- Es sorgt für einen niedrigeren Puls und verbessert deine Atemkapazität
Training deines gesamten Herz-Kreislauf-Systems.
Für wen eignet sich Training mit einem Ergometer?
Einsteiger, Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen oder stark übergewichtige Personen sollten langsam mit dem Training beginnen. Danach kann die Intensität nach Gesundheits- und Trainingszustand gesteigert werden. Es empfiehlt sich vorher ein Arzt, Physiotherapeut, bzw. ausgebildeter Fitnesstrainer zu konsultieren.
Für Anfänger sind Ergometer mit 350 Watt maximaler Leistung ausreichend. Profisportler benötigen Geräte mit höherer Wattzahl.
Kann ich während der Schwangerschaft auf dem Ergometer trainieren?
Bis zu welchem Schwangerschaftsmonat ist trainieren auf dem Ergometer erlaubt?
In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft ist Sport i.d.R. kein Problem. Danach sollte der Körper moderat trainiert werden da der Bauch und das Gewicht stetig zunehmen. Der Körperschwerpunkt verschiebt sich zunehmend nach unten und vorne.
Bei einer unproblematischen Schwangerschaft spricht nicht dagegen bis zum siebten Monat auf einem Ergometer zu trainieren. Allerdings in angemessener Intensität. Achte dabei auf dein Wohlbefinden. Höre im Zweifel immer auf den Rat deiner Frauenärztin.
Wie intensiv kann ich während der Schwangerschaft auf dem Ergometer trainieren?
Insbesondere Training auf einem Heimtrainer oder Fahrradergometer sind ein idealer Sport für Schwangere. Ein moderates Cardio-Training ist sturzsicher und trainiert neben dem Herz-Kreislauf-System auch den Beckenboden. Du kannst dadurch auch Krampfadern und Wassereinlagerungen vorbeugen.
Generell sollten Trainingseinheiten während der Schwangerschaft im moderaten Bereich absolviert werden. Je nach Trainingszustand und Alter empfiehlt sich bei Schwangeren ein Training im Herzfrequenzbereich von 125 bis 155 Schlägen pro Minute. Beim Fahrradergometer sollte der Puls nochmal 10 Schläge pro Minute niedriger sein.
Beachte: Gerade für Schwangere ist die richtige Einstellung des Ergometers für eine gute Körperhaltung wichtig. Vorsicht mit Intervalltraining während der Schwangerschaft.
Wie lange muss ich aussetzen nach der Geburt?
Während des Wochenbettes (6-8 Wochen) solltest du abwarten. Danach solltest du ganz langsam beginnen um dem Körper Zeit zu geben sich von der Geburt zu erholen. Die Beckenbodenmuskulatur ist erst 6-9 Monaten nach der Geburt wieder voll belastbar. Deshalb solltest du hinterher darauf achten Beckenboden schonenden Sport zu betreiben. Berate dich mit deiner Hebamme.
Beginne nach der Geburt mit kurzen Einheiten (max. 20 min) und geringer Intensität zu trainieren.
Ab wann darf ich nach einem Kaiserschnitt auf einem Ergometer trainieren?
Wenn ein Kaiserschnitt vorgenommen worden ist, solltest du deinem Körper einige Woche Ruhe gönnen. Ein Kaiserschnitt ist ein operativer Eingriff. Deshalb mußt du unbedingt die Wundheilung deines Bauches berücksichtigen.
Du solltest langsam beginnen. Hier ist ein Ergometer sehr gut geeignet da keine Sturzgefahr (wie z.B. beim Inlineskaten, Tennis, etc.) besteht. Auch hier solltest du unbedingt vor Trainingsbeginn deine individuelle Situation mit deinem Arzt besprechen.
Mit welchen Funktionen sind Ergometer ausgestattet?
- Verschiedene Widerstandsstufen
- Mehrere Trainingsprogramme
- Trittfrequenz
- Pulsmessung (über Brustgurt, Ohrclip oder Handsensor)
- Pulssteuerung (passen Widerstand automatisch an Pulsfrequenz an)
- LCD- Display zur Steuerung (Geschwindigkeit, Trainingsdauer, Kilometerleistung,
- Kalorienverbrauch
- Bluetooth zum Anschluss z.B. deines Telefons
Was kostet ein Ergometer?
Typ | Preis |
---|---|
Heimtrainer | ca. 80 – 3.000 Euro |
Ergometer | ca. 250 – 4.000 Euro |
Wo kann ich ein Ergometer kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Onlineshops die meisten Ergometer verkauft:
- ebay.de
- amazon.de
- lidl.de
- sport-tiedje.de
- otto.de
Alle Ergometer, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Ergometer gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.
Entscheidung: Welche Arten von Ergometer gibt es, und welche ist die richtige für dich?
Bei Ergometern kannst du dich zwischen einem Heimtrainer und einem richtigen Ergometer entscheiden. Preislich unterscheiden sich beide stark. Heimtrainer sind deutlich günstiger als Ergometer.
Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine der beiden Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.
Worum handelt es sich bei einem Heimtrainer und wo liegen seine Vorteile und Nachteile?
Bei einem Heimtrainer handelt es sich um ein Fitnessgerät, das man ganz einfach zu Hause aufstellen und benutzen kann. Der Vorteil eines Heimtrainers ist vor allem die Einfachheit. Die Geräte fokussieren sich auch das Wichtigste und sorgen für ein effektives Training.
Fitnessgeräte können oft kompliziert sein. Das führt dazu, dass man schnell die Lust am Training verliert weil man das Gerät nicht versteht, oder garnicht erst aufbauen kann. Diesem Problem kannst du mit einem einfachen Heimtrainer aus dem Weg gehen.
Worum handelt es sich bei einem Ergometer und wo liegen seine Vorteile und Nachteile?
Ein Ergometer ist die fortgeschrittene Version eines Heimtrainers. Mit ihm kannst du deine Muskeln viel genauer trainieren, da du viel mehr Einstellmöglichkeiten hast. Das gibt dir mehr Kontrolle über dein Training.
Mit einem Ergometer kannst du außerdem auch deinen Herz-Kreislauf trainieren und deine Leistungsfähigkeit messen. Durch die erweiterten Funktionen gibt es Ergometer erst ab einem etwas höheren Preissegment zu kaufen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Ergometer vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Ergometer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Ergometer für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Maße
- Montage
- Schwungmasse
- Maximale Belastbarkeit
- Trainingsprogramme
- Pulsmessung
- Sicherheit und Prüfsiegel
Maße
Bevor du dir einen Ergometer kaufst musst du wissen wieviel Platz dir zur Verfügung steht. Jeder Typ (Ruderergometer, Fahrradergometer, etc. hat unterschiedliche Maße. Hast du nicht viel Platz wäre vielleicht ein zusammenklappbares Gerät für dich die Lösung. Wenn du dein Gerät nach jedem Training verschieben musst wären Rollen sehr praktisch.
Montage
Je einfacher dein Ergometer ausgestattet ist je leichter ist er zu montieren. Je mehr Funktionen dein Gerät hat desto anspruchsvoller ist die Montage. Deshalb solltest auf zwei Dinge unbedingt achten:
- Liegt deiner Bestellung eine verständliche Montageanleitung bei? Bzw. gibt der
- Hersteller konkrete Informationen wo du sie dir ggf. aus downloaden kannst?
Ist das Montagewerkzeug in der Lieferung enthalten und geeignet?
Schwungmasse
Die Schwungmasse sorgt für eine gleichmäßige Tretbewegung. Dies ist wichtig für ein gelenkschonendes und ergonomisches Ausdauertraining. Die Schwungmasse ist für die Überwindung der Umkehrpunkte zwischen Auf- und Abbewegung des Tretlagers zuständig. Damit ist eine gleichmässige Kraftverteilung des Bewegungsablaufes möglich.
Um so höher die Schwungmasse deines Ergometers umso besser läuft er rund.
Beispiel:
Zielgruppe | Empfohlene Schwungmasse |
---|---|
Anfänger | ca. 7 bis 9 kg Schwungmasse |
Profis | ab 15 kg Schwungmasse |
Maximale Belastbarkeit
Du solltest wissen wie viele Personen das Gerät nutzen werden. Es sollte auf die schwerste Person ausgerichtet sein. Entsprechend stabil sollte der Ergometer sein. Das Gerät an sich wiegt so im Durchschnitt ca. 30 kg. Die maximale Belastbarkeit hängt vom Gewicht des Nutzers ab. Die maximale Belastbarkeit der gängigen Geräte liegt im Schnitt mindestens zwischen 100 bis 120 kg.
Trainingsprogramme
Hier gibt es sehr viele Möglichkeiten. Von der einfachen Einstellung bei der man nur den Widerstand einstellt und lostritt bis zu einer großen Programmvielfalt. Viele Geräte verfügen über pulsgesteuerte Programme. Zu etlichen Ergometern kann man noch motivierende oder visuelle Features (z.B. Filme zu Wald- und Wiesentouren) dazukaufen. Viele Hersteller bieten zusätzliche Apps an um die Vielfalt der Trainingsprogramme zu erweitern.
Pulsmessung
Auch die einfachen Ergometer verfügen heute meist über mindestens ein pulsgesteuertes Trainingsprogramm. Das bedeutet die Belastung passt sich automatisch deiner Herzfrequenz an. Bei höherwertigen Geräten lassen sich weitere Funktionen (z.B. Trainingsziel wie Ausdauer) oder mehrere pulsgesteuerte Programme einstellen. Der Widerstand wird automatisch durch den Puls gesteuert.
Sicherheit und Prüfsiegel
Ein Ergometer sollte vom TÜV geprüft sein. Eine CE-Kennzeichnung bestätigt das dieses Produkt den europäischen Richtlinien gerecht wird. Verfügt das Ergometer zusätzlich über das GS-Siegel (geprüfte Sicherheit)? Damit wird dem Gerät bescheinigt, dass es den Anforderungen des § 21 des Produktsicherheitsgesetzes genügt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Ergometer
Sport ist neben der richtigen Ernährung ein wichtiger Aspekt wenn du abnehmen willst.
Je mehr Kalorien du beim Sport verbrennst um so besser kannst du dein Gewicht regulieren. Noch wichtiger ist das dabei Muskulatur aufbaust. Denn je mehr Muskeln du hast umso höher ist dein Grundumsatz. Entsprechend höher ist auch dein Kalorienverbrauch beim Sport.
Wie kann ich mit einem Ergometer gezielt abnehmen?
Der Ergometer ist zum Abnehmen ein optimales Trainingsgerät. Je nach Gerät (z.B. Fahrradergometer oder Crosstrainer) werden unterschiedlich viele Muskeln beansprucht. Beim Abnehmen ist wichtig daß du eher auf Ausdauer setzt als auf eine zu hohe Intensität.
Denn je höher die Ausdauer, desto höher ist dein Kalorienverbrauch und du nimmst am besten ab. Wenn du effektiv trainieren willst solltest du deinen optimalen Puls für die Fettverbrennung kennen:
Freizeitsportler | Profi- und Ausdauersportler |
---|---|
60 bis 80 Schläge pro Minute | 35 – 50 Schläge pro Minute |
Es gilt:
- Je besser jemand trainiert ist desto niedriger ist sein Puls.
- Wer regelmäßig Ausdauersport betreibt kann besser Fett verbrennen
- Ca. 30 min auf dem Ergometer bei ca. 150 Watt verbrennen ca. 350 kcal (entspricht einer halben Tafel Vollmilchschokolade)
- Intervalltraining unterstützt die Fettverbrennung
Es besteht ein Zusammenhang zwischen Maximalpuls (wie weit du trainieren kannst) und Fettverbrennung. Berechne deinen Maximalpuls (max. Herzfrequenz) nach einer einfachen Formel:
maxHF= 208 – (Lebensalter in Jahren) x 0,7 | Eine Frau, 30 Jahre hätte danach einen geschätzten Maximalpuls von 187/Minute |
Es gibt andere Berechnungsmodelle die genauer unterscheiden z.B. nach Geschlecht, Größe, Gewicht. Zum Beispiel die Sally Edwards-Formel.
Das sind nur Richtwerte die eine Orientierung geben. Sie gelten für gesunde Menschen. Wenn du unter Beschwerden wie z.B. einem hohen Blutdruck leidest gelten diese Werte nicht.
Wie kannst du dich motivieren den Ergometer regelmäßig zu nutzen?
Was hilft dir deinen “persönlichen Schweinehund” zu überlisten und regelmäßig auf den Ergometer zu steigen? Hier findest du Tipps:
Tipp | Wirkung |
---|---|
Plane feste Trainingszeiten ein und trage diesen Trainingsplan in deinem Kalender ein. | Das hilft dir die Termine ernst zu nehmen und sie auch einzuhalten. |
Setze realistische Ziele. | Ziele sollten immer realistisch und messbar sein damit sie dich nicht über- bzw. unterfordern. Dadurch verhinderst du Frustration. |
Abwechslung einplanen. | Plane unterschiedliche Übungen ein dann bleibt der Spaß länger erhalten und das motiviert. |
Milestones (Zwischenschritte) und Belohnungen für Trainingserfolge. | Nach jedem erreichten Zwischenschritt und Trainingserfolg sich eine Belohnung gönnen. |
Verabrede dich zum Training – auch zu Hause. | Du kannst dich mit deiner Freundin zum Beispiel vorher verabreden. Auch wenn jede für sich selbst trainiert, das verbindet. |
Verschriftliche deine Erfolge. | Hänge ein Flipchartpapier an die Wand und trage deine Ziele und Trainingseinheiten ein. Dahinter schreibst du danach z.B. den Kalorienverbrauch und Erfolge. |
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24073413
[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28131050
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26865872
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26180336
[5] https://cms.uni-konstanz.de/fileadmin/archive/informatik-saupe/fileadmin/informatik/ag-saupe/Sportinformatik_2012/full_papers/21.pdf
Bildquelle: pexels.com / William Choquette