Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Unsere Vorgehensweise

11Analysierte Produkte

56Stunden investiert

32Studien recherchiert

159Kommentare gesammelt

Fit bleiben und dabei nicht mal das Haus verlassen? Ein Crosstrainer macht es möglich, dass du bequem Zuhause deine Lieblingsserie auf dem Fernseher gucken kannst und trotzdem noch Sport treibst. So hältst du dich fit und kannst bequem und einfach dich auf den Trainer schwingen. All dies ohne Zeitlimit, Gemeinschaftsduschen und andere Trainingspartner.

In unserem großen Crosstrainer Test 2023 stellen wir die beliebtesten Geräte vor und zeigen dir auf was du beim Kauf besonders achten solltest. So findest du den passenden Crosstrainer für deine Bedürfnisse und Ansprüche, denn vom kleinen Heimtrainer bis Luxuscrosstrainer ist alles auf dem Markt vertreten. Dabei solltest du auf einige Faktoren besonders achten, welche das sind und wie du den perfekten Crosstrainer für dich findest erfährst du im folgenden Artikel.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Crosstrainer für zuhause ermöglicht dir, deinen Trainingsrhythmus auch bei Regen oder Kälte aufrechtzuhalten und deine Ziele zu verfolgen. Hierfür ist der Crosstrainer optimal geeignet.
  • Crosstrainer oder Ellipsentrainer? Beide Begriffe werden oft als Synonyme verwendet, doch gibt es Unterschiede in Bewegung und Bauart: Der Crosstrainer hat die Schwungmasse hinten, wohingegen sie beim Ellipsentrainer vorne ist.
  • Einfluss auf die Auswahl deines Crosstrainers haben besonders das Budget und deine Ziele, die du erreichen möchtest. Denke aber daran, dass dir in stabiles und qualitativ hochwertigeres Gerät mehr Freude am Bewegen bereitet.

Crosstrainer Test: Favoriten der Redaktion

Zipro Crosstrainer

Keine Produkte gefunden.

Der integrierte Trainingscomputer zeigt Dir auf einen Blick alle wichtigen Trainingsdaten wie Geschwindigkeit, Zeit, Distanz und verbrannte Kalorien – damit Du Deine persönlichen Fortschritte jederzeit nachvollziehen und Dich ständig selbst herausfordern kannst. Zusätzlich sind bereits verschiedene Trainingsprogramme vorinstalliert, sodass abwechslungsreiche Workouts garantiert sind.

Sportstech Crosstrainer

Das visuelle LED-Feedback-System gibt Dir jederzeit die Kontrolle über Dein Workout. Dabei entscheidest Du, ob Du manuell oder automatisch trainieren möchtest, um das Gerät passgenau auf Deine persönliche Leistung und Stimmung abzustimmen. Erlebe körperliche Fitness in den eigenen vier Wänden und profitiere von diesem leistungsstarken Crosstrainer, der für ein Benutzergewicht von bis zu 120 kg ausgelegt ist und auf einer Stellfläche von 104 x 53,5 cm und einem Aufstellmaß von 55,2 x 110 cm Platz findet.

Dripex Crosstrainer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Zu guter Letzt macht der Dripex Crosstrainer das Aufräumen zum Kinderspiel. Mit den 2 Transporträdern am unteren Ende des Vorderfußrohrs kannst du ihn ohne Anstrengung bewegen und bei Bedarf verstauen. Solltest du Fragen oder Probleme haben, steht dir ein professionelles Online-Service-Team zur Verfügung, das innerhalb von 24 Stunden reagiert und dir bietet eine einjährige Garantie sowie einen kostenlosen Teileaustausch.

Reebok Crosstrainer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Entdecke den Reebok Crosstrainer, der speziell für Athleten wie Dich entwickelt wurde. Inspiriert von der bahnbrechenden Reebok ZigTech-Technologie, vereint dieses fantastische Fitnessgerät Stil und Funktionalität, um Dir ein unvergleichliches Trainingserlebnis zu bieten. Du wirst das edle schwarze glänzende Design und den gewagten Farbtupfer der bekannten Zig-Kollektion lieben, während die robuste Oberfläche für eine solide Haltbarkeit sorgt, die dem täglichen Gebrauch standhält.

Der Cross Trainer mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis

Der Sportstech CX2 Crosstrainer eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Profis. Es verfügt über einen stromlosen, selbstgenerierenden Antrieb und muss somit nicht an einem bestimmten Platz mit Steckdose platziert werden. Die 24 verschiedenen Widerstandsstufen sorgen für einen guten Trainingszyklus, der für jedermann geeignet ist.

Der CX2 ist außerdem mit einem einer App- und Bluetooth-Konsole ausgestattet, die einen einfachen und schnellen Überblick über alle möglichen Funktionen des Gerätes sorgt. Zwei Drittel der bisherigen Kunden zeichnen das Gerät mit 4 oder 5 Sternen aus.

Der beste Crosstrainer mit Smartphone App

Der Sportstech CX608 Crosstrainer ist ein hochwertiges Fitnessgerät für die eigenen vier Wände. Der Crosstrainer verbindet ein Gelenk schonendes Ganzkörpertraining mit Ausdauertraining. Mit Hilfe verschiedener Trainingsprogramme kann das Training perfekt auf die jeweiligen persönlichen Bedürfnisse abgestimmt werden.

Die Smartphone App und Bluetooth Konsole erleichtern die persönliche Abstimmung zusätzlich. Durch eine im Sportstech CX608 Crosstrainer integrierte Tablet-Halterung behält man die Trainingsergebnisse bereits während des Trainings stets im Blick.

Der beste Allround Crosstrainer

Der Crosstrainer von Miweba ist ein echte Allround-Talent. Er verfügt über ein Magnetbremssystem, Pulssensoren am Lenker, arbeitet Flüsterleise und bietet zwischen 16 Programmen auch 8 verschiedenen Schwierigkeitsstufen.

Personen bis zu 125 kg können den Crosstrainer von Miweba problemlos nutzen. Über eine LED-Anzeige lassen sich die Trainingszeit, Distanz und der Puls einfach und schnell überwachen.

Der beste Crosstrainer für Einsteiger

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Hammer Crosstrainer Ellyptech CT3 ist das beste Gerät für Einsteiger. Das Gerät verfügt über 8 verschiedene Gänge, ein LED-Display und ein Magnetbremssystem. Beim Training werden alle Hauptmuskelgruppen beansprucht, insbesondere aber die Beine und der Po.

Die einfache Montage und das gute Preis-Leistungs-Verhältnis haben schon viele Käufer überzeugt. Viele loben auch, dass dieses Gerät besonders leise ist und somit zu jeder Tages- und Nachtzeit benutzt werden kann.

Weitere Empfehlungen in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Crosstrainer kaufst

Im Folgenden möchten wir dir den Crosstrainer näher vorstellen. Hier erfährst du, wie dieses Fitnessgerät funktioniert, für wen es geeignet ist und welche Vorteile das Training auf dem Crosstrainer mit sich bringt.

Was ist ein Crosstrainer?

Wer fit sein will, muss vielseitig trainieren, denn Fitness umfasst vor allem Ausdauer und Muskelkraft. Viele Sportler richten sich zuhause ein kleines Gym ein, um nicht für jedes Training ins Fitnessstudio zu müssen.

Meist ist der Platz begrenzt und es muss genau überlegt werden, mit welchen Geräten man effizient und möglichst umfassend trainieren kann.

Egal ob zu Hause oder im Fitnessstudi – Crosstrainer traineren nicht nur deine Ausdauer, sondern beanspruchen viele verschiedene Muskelgruppen. (Bildquelle: pixabay.com / janeb13)

Der Crosstrainer ist das ideale Fitnessgerät für zuhause. Damit lässt sich die Ausdauer steigern, doch anders als beim allseits beliebten Laufband werden dabei nicht nur die Beine trainiert, sondern auch die Arme. Die Bewegungsabläufe ähneln dem Joggen, sind aber wesentlich gelenkschonender.

Trotzdem sind Crosstrainer auch in großer Zahl in Fitnesstudios zu finden und erfreuen sich dort großer Beliebtheit als Cardio-Gerät.

Der Crosstrainer ist ein tolles Cardiogerät für das Training im Fitnesstudio, sowie auch für zuhause und für Anfänger und Profis gleichermaßen geeignet.

Die meisten Modellen bieten viele Widerstandsstufen, wodurch sich die Intensität an das persönliche Fitnesslevel anpassen lässt. So können indiduelle Trainingsziele erreicht werden.

Wie funktioniert ein Crosstrainer?

Ein Crosstrainer besteht im Wesentlichen aus Pedalarmen, die mit einem Schwungrad und ca. 1 m langen Armstangen verbunden sind.

Der Sportler bringt die Schwungmasse durch Laufen in Bewegung, wodurch die Armstangen pendeln. Die können gegriffen werden, wodurch ein zusätzlicher Trainingseffekt entsteht.

Die meisten modernen Crosstrainer haben einen integrierten Computer. Er zeigt Werte wie zurückgelegte Strecke und abgelaufene Zeit an.

Je teurer das Gerät, desto mehr Zusatzfunktionen bietet es, beispielsweise verschiedene Trainingsprogramme wie Fettverbrennungsmodus (lange Einheiten mit niedrigem Puls) oder Intervalltraining (mehrere kurze Einheiten mit hohem Puls).


Wie unterscheidet sich ein Ellipsentrainer von einem Crosstrainer?

Suchst du Informationen über den Crosstrainer, stößt du sicherlich auf den Begriff des Ellipsentrainers. Ein Ellipsentrainer kann quasi als die Weiterentwicklung vom Crosstrainer angesehen werden. Er hat im Vergleich zum traditionellen Crosstrainer die Schwungmasse vorne.

Nicht selten werden sie als Synonyme verwendet. Durch die angepasste elliptische Bewegungsform der Füße hat der Ellipsentrainer seinen Namen bekommen.

Crosstrainer Ellipsentrainer
Körperteil, der trainiert wird Ganzkörpertraining untere Körperhälfte
Griffe bewegliche Griffe feste Griffe
Bewegungsablauf Pedale weiter auseinander Pedale enger aneinander
Schwungmassen hinten vorne

Der Crosstrainer hingegen beschreibt die ganzkörperliche Bewegung. Allerdings bieten gewisse Crosstrainer teilweise auch diese elliptische Bewegung.

Einige Experten unterscheiden die beiden Geräte anhand der Position der Schwungmasse. So findest du beim Crosstrainer die Schwungmasse hinten und beim Ellipsentrainer vorne.

Für wen eignet sich der Crosstrainer?

Der Crosstrainer für zuhause ist unabhängig von Alter oder Zielen für die meisten Menschen geeignet und insbesondere für Personen mit Gelenk- oder Rückenproblemen interessant.

Seine gelenkschonende Konstruktion ist sehr vorteilhaft. Stoß- und Fehlbelastungen an Knie, Wirbelsäule oder Hüfte werden stark reduziert. So kann eine Überbelastung verhindert werden.

View this post on Instagram

Always strive to improve 💖💪🏽💖 #motivation

A post shared by Kate Farley (@girlboxer_withcp) on

Gerade für Menschen, die über längere Zeit keinen Sport getrieben haben, häufig bei der Arbeit sitzen oder übergewichtig sind, ist es ein optimaler Trainingspartner. Ob für Cardiotrainings oder die Gesundheit – der Crosstrainer eignet sich auch perfekt für Zuhause.

Den Crosstrainer kannst du nicht nur für ein Ausdauertraining benutzen, sondern auch für ein Kraftaufbautraining.

Was ist der Unterschied zu einem Stepper?

Der wesentliche Unterschied zwischen Crosstrainer und Stepper liegt im Bewegungsablauf.

Während der Crosstrainer einer Vorwärts-Bewegung ähnlich des Joggen ermöglicht, geht die Bewegung beim Stepper hauptsächlich in die Höhe – ähnlich dem Treppensteigen.

Die aktive Muskulatur beim Workout mit dem Stepper betrifft besonders den Quadrizeps (Oberschenkel) und den Gluteus (Po). Es gibt Modelle, die wie beim Crosstrainer die Arme miteinbeziehen, aber auch solche, die keine Armstangen besitzen.

Wie benutze ich den Crosstrainer richtig?

Ein Crosstrainer eignet sich prinzipiell für jedermann, weil er einfach zu benutzen ist. Allerdings gibt es auch hier Fehlerquellen. Diese betreffen nicht nur die Haltung.

Wer lange keinen Sport mehr gemacht hat oder noch nie auf einem Cardiogerät gestanden hat, sollte es langsam angehen.

Stelle dich auf deinen Crosstrainer und schalte ihn ein (falls noch nicht geschehen). Die Füße müssen immer auf der Trittfläche bleiben. Nur die Fersen heben etwas ab, wenn das Bein gebeugt ist.

Die meisten Modelle bieten dir die Wahl zwischen einem manuellen und einem vorprogrammierten Training.

Beim manuellen Training beginnst du einfach mit der Laufbewegung. Starte mit einem geringen Widerstand, damit sich deine Sehnen und Bänder an die Belastung gewöhnen können.

Bei Trainingsprogrammen entscheidest du dich für den Modus deiner Wahl und der Crosstrainer stellt den Widerstand entsprechend ein. Ideal für Anfänger sind Fettverbrennungsprogramme.

Dabei geht es darum, bei einem möglichst niedrigem Puls (und demnach geringen Widerstand) längere Zeit zu trainieren (mindestens 30 Minuten).

Wenn du bereits längere Zeit Sport betreibst kannst du deinen Körper natürlich auch ein wenig mehr herausfordern und dein Trainingsprogramm gerne auch selbst bestimmen und nicht von den vorhandenen Vorschlägen auf deinem Crosstrainer abhängig machen.

Alternativ kannst du auch ein vorprogrammiertes Traningsprogramm etwas aufpeppen und somit die Schwierigkeit erhöhen.

So kannst du beispielsweise ein schweißtreibendes Intervalltraining beginnen – wichtig ist nur, dass du jederzeit deine körperliche Verfassung im Auge behälst und deinen Körper nicht überanstrengst.

Allgemein ist es wichtig, es beim Training nicht zu übertreiben. Bevor du also deine Routine ein wenig herausfordernder gestalten möchtest, informiere dich vorab gründlich über deine Möglichkeiten und die damit kommende, körperliche Belastung.

Trainingsvideos können da hilfreich sein, wir empfehlen jedoch immer die Beratung durch einen Trainer, sofern dir einer zur Verfügung steht.

Welche Muskelgruppen werden beim Crosstrainer angesprochen?

Mit Crosstrainern machst du ein Ganzkörper-Training. Anders als beim Joggen werden hier Beine und Arme sowie die Bauchmuskulatur eingesetzt.

Durch die Verbindung des Pedals mit den Armstangen ist eine umfangreiche Körperbeanspruchung gewährleistet.

Werden die Arme aktiv mitbenutzt, können mit dem Crosstrainer bis zu 85 % der Körpermuskulatur beansprucht werden. Nicht nur Beine und Arme, sondern der ganze Schultergürtel sowie die Rumpfmuskulatur und der Po werden mit trainiert.

Je nach Trainingsintensität lässt sich der Crosstrainer auch zum Muskelaufbau benutzen. Wenn du auch mal die Arme weglässt und nur die Beine benutzt, kannst du dein Training abwechslungsreicher gestalten.

Sind maximale Gewichtsangaben bei Crosstrainern ein Qualitätsindikator?

Das maximal empfohlene Gewicht für den Crosstrainer ist ein verlässliches Indiz. Er wird nicht vom Hersteller selbst definiert, sondern vom TÜV festgelegt.

Daraus kannst du einerseits auf die Stabilität des Crosstrainers schließen, aber auch auf seine Qualität. Je hochwertiger die Qualität der verbauten Teile ist, desto mehr Gewicht hält der Crosstrainer aus und desto stabiler ist sein Gerüst.

Je größer dein Trainingsumfang und deine Trainingsintensität sind, desto hochwertiger sollte der Crosstrainer in Verarbeitung und materieller Ausstattung sein.

Auch das Geräuschvolumen des Crosstrainers steht im engen Zusammenhang mit der Qualität des Gerätes.

Gerade bei Modellen im niedrigen Preissegment kommt es häufig zu lästigen Geräuschentwicklungen, die unter anderem auf eine unzureichende Verarbeitung zurückzuführen sind.

Mit welchen Features sind die meisten Crosstrainer ausgestattet?

Es gibt eine ausgedehnte Palette von Features für den Crosstrainer. Abhängig vom Modell, variieren auch die Programme und Einstellungsmöglichkeiten.

Hier findest du eine Übersicht einiger beliebter Features:

  1. LCD-Bildschirm: Viele Crosstrainergeräte sind mit einem Bildschirm ausgestattet, der dir Informationen über deine Trainingszeit/-dauer, Geschwindigkeit, Trainingsstrecke, Gesamtkilometer und den Kalorienverbrauch anzeigen. Hier findest du die Unterschiede besonders in der Darstellung und Übersicht. In neueren Geräten gibt es häufig einen Touchscreen mit Unterhaltungsmöglichkeiten.
  2. Trainingsprogramme: Gewisse Geräte bieten dir vorprogrammierte Trainings, um verschiedenste Zielsetzungen zu erreichen. Besonders große Unterschiede lassen sich hier in der Möglichkeit zur Personalisierung finden. Entweder es ist ein Standardprogramm für jedermann oder du kannst es auf individuelle Körpereigenschaften und deinen momentanen Trainingsstand anpassen. Einige Geräte können die Informationen mehrerer Personen speichern.
  3. Pulsmessung: Besonders für die Gewichtsreduktion oder spezifische Trainingsziele ist eine integrierte Pulsmessung sinnvoll. So kannst du direkt dein Training über die Herzfrequenz steuern und den nötigen Maximalpuls einhalten. Als Alternative kann hier jedoch auch eine Pulsuhr benutzt werden.
  4. Mobile Ladestation: Moderne Geräte geben dir sogar die Möglichkeit, gleichzeitig dein Mobiltelefon zu laden oder anzuschließen (beispielsweise um Musik zu hören).
  5. Bluetooth: Manche Mobiltelefone kannst du via Bluetooth mit deinem Crosstrainer für zuhause verbinden und spezifische Programme auf dem Bildschirm anzeigen. Du kannst hier sogar dein Training mit einer App aufzeichnen oder es dir vorgeben lassen.

Wie viel kostet ein Crosstrainer?

Es ist schwierig, pauschal einen Preis  zu nennen. Es kommt wie oben beschrieben auf eine Vielzahl von Aspekten an.

Du wirst Crosstrainer für zuhause im Preissegment von 200 bis 5.000 Euro finden. Crosstrainer, die in Tests im vorderen Drittel abschneiden, kosten ab 400 Euro. Hier sind besonders deine Erwartungen entscheidend.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 120 Produkte aus der Kategorie Crosstrainer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Ist es ein Crosstrainer gewünscht, bei dem die Bewegung eher dem Walken ähnelt, oder soll die Bewegung ans Joggen erinnern? Bauart, Technik, Features und Bremssystem haben einen großen Einfluss auf den Preis.

Wo kann ich einen Crosstrainer kaufen und testen?

Wenn du einen Crosstrainer kaufen willst, hast du die Wahl zwischen Online-Shops und lokalen  Fachgeschäften.

Hier findest du eine Auflistung einiger bekannterer Onlineshops:

  • sport-tiedje.de
  • cardiofitness.de
  • technogym.com
  • decathlon.de
  • amazon.de
  • ebay.de
  • ricardo.de
  • lidl.de

Alle Crosstrainer und Ellipsentrainer, die auf unserer Seite vorgestellt werden, sind mit einem Link zu einem dieser Shops versehen. So kannst du gleich zuschlagen, wenn du ein passendes Trainingsgerät gefunden hast.

Die Bestellung im Internet hat mehrere Vorteile. Zum einen kannst du in aller Ruhe technische Daten und Preise vergleichen. Zum anderen sind die meisten Crosstrainer ziemlich schwer und der Logistiker liefert sie dir zumindest an die Haustür.

Der Nachteil eines Onlinekaufs liegt auf der Hand: Du kannst den Crosstrainer vorher nicht testen. Das wäre aber wichtig, denn vor allem die Schrittbreite und die Form der Bewegung unterscheiden sich teilweise erheblich.

So kann es passieren, dass sich das Training auf dem Gerät deiner Wahl nicht gut anfühlt, auch wenn es von anderen Käufern super bewertet wurde.

Deswegen empfiehlt es sich, den Crosstrainer vor dem Kauf in einem Sportgeschäft oder Kaufhaus auszuprobieren.

Welche Alternativen gibt es zu einem Crosstrainer?

Wie bereits angesprochen, sind der Stepper sowie der Ellipsentrainer mögliche Alternativen zum Crosstrainer. Je nach deinen Wünschen und Ansprüchen können auch andere Fitnessgeräte wie Fahrradtrainer, Laufband oder jegliche Arten von Hometrainern sich für dich eignen.

Solltest du nicht die Möglichkeit haben, dir einen Crosstrainer für Zuhause zuzulegen, kannst du dich nach Fitnessstudios in deiner Nähe erkundigen. Crosstrainer gehören fast in allen Studios zur Standardausrüstung.

Letztendlich gibt es auch Möglichkeiten, deinen Körper ohne ein Fitnessgerät zu trainieren. Da beim Crosstrainer das Laufen bzw. Rennen nachgeahmt wird, soll auch das klassische Joggen als Alternative aufgelistet werden.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Crosstrainer vergleichen und bewerten

In den nachfolgenden Absätzen möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du die Crosstrainer vergleichen und bewerten kannst. Es soll dir helfen, das optimalen Trainingsgerät für dich zu finden.

Folgende Faktoren sind dabei zu berücksichtigen:

  • Maße
  • Schwungmasse
  • Bremssystem
  • Montage
  • Trittflächen
  • Pedalabstand
  • Schrittlänge, -breite und -höhe
  • Maximale Belastbarkeit
  • Reinigung und Wartung
  • Lautstärke
  • Pulsmessung
  • Trainingsprogramme

In den nachfolgenden Absätzen werden die einzelnen Kaufkriterien genauer erläutert und hilft dir sie besser einordnen zu können.

Maße

Je nachdem, wo du dein Trainingsgerät aufstellen möchtest, musst du auf den zur Verfügung stehenden Platz achten.

Besonders die Profigeräte nehmen mehr Raum ein als die einfacheren Crosswalker.

Hast du nur wenig Platz, kannst du dir überlegen, ob du besser einen kleineren, zusammenklappbaren Hometrainer wählst. Zudem sind an vielen Geräten Rollen angebracht, sodass du sie einfacher verschieben kannst.

https://www.instagram.com/p/BlNf1G7nDL3/?tagged=crosstrainer

Das gibt dir die Möglichkeit, dein Trainingsgerät auf die Seite zu stellen – zumal einige Modelle wie beispielsweise der Kettler Crosstrainer Axos Cross P (63 kg) ziemlich schwer sind.

Du musst dabei aber bedenken, dass die Überwindung höher ist, ein Training zu absolvieren, wenn du dein Gerät jedes Mal wieder hervorholen musst.

Schwungmasse

Ein zentraler Begriff beim Crosstrainer ist die Schwungmasse. Ihre Funktion ist es, die Auf- und Abbewegung zu vereinfachen. Sie hilft dir, diese Bewegungen in einem natürlichen Rhythmus und Geschwindigkeit zu machen.

Wusstest Du, was Schwungmasse bedeutet?

Damit du auf deinem Crosstrainer gleichmäßige Bewegungen ohne störende Unterbrechungen absolvieren kannst, ist die Schwungmasse entscheidend. Das Training fühlt sich harmonischer an, wenn die Umkehrpunkte der Auf- und Abbewegung durch eine große Schwungmasse schneller überwunden werden.

Gute Crosstrainer haben eine zweistellige Schwungmasse, bei sehr guten Geräten beträgt sie über 20 kg. Allerdings macht sich das auch im Preis bemerkbar.

Schwungmasse vorne

Durch größere Schritte entsteht ein natürlicheres Gleitgefühl. Diese Bauart wird streng betrachtet als Ellipsentrainer angesehen. Durch die höhere elliptische Form der Bewegung spricht er mehr Muskelgruppen an.

Geräte dieser Konstruktionsweise erzeugt eine längere und flachere Ausführung der Bewegung – ähnlich wie beim Laufen, Skilanglauf oder Nordic Walking.

Vorteile
  • Längere Schritte
  • Flacherer Bewegungsablauf
  • Gelenkschonend
Nachteile
  • Teurer
  • Größeres Gerät

Durch die flachere elliptische Bewegungsform wird die Auf- und Abbewegung des Körpers verringert. Dieser gelenkschonende Bewegungsablauf wird meist als angenehmer empfunden und kann so deine Trainingsmotivation steigern.

Typischerweise gleiten dabei die Trittstangen über Laufschienen. Dies ermöglicht oftmals eine geringere Schrittbreite. Durch die aufwändige Konstruktion steigt jedoch auch der Preis an.

Ellipsentrainer mit Schwungmasse vorne sind zudem oftmals größer als die Crosstrainer mit der Schwungmasse hinten.

Schwungmasse hinten

Mit der Schwungmasse hinten werden mehr Auf- und Abbewegungen im Bewegungsablauf erzeugt. Damit steigt die Anforderung an die Arme, was das ganzheitliche Fitnesstraining fördert.

Negativ zu bewerten ist dabei jedoch, dass der Abstand der Pedale bei diesen Modellen in vielen Fällen größer ist, die Pedalen dafür aber kürzer sind.

Vorteile
  • Mehr beanspruchte Muskulatur
  • Höherer Energieverbrauch
Nachteile
  • Größerer Abstand der Pedale
  • Kürzere Pedale

Zu den Weiterentwicklungen gehören die Modelle, bei denen die Schwungmasse vorne erhöht angebracht ist. Dabei sind die Pedale freischwingend. Ein Nachteil dabei ist, dass die Schrittlänge geringer ausfällt.

Ebenso fällt dieses Modell durch die komplexen Gelenksstrukturen etwas breiter aus als dessen Vergleichsmodelle. In einer Vielzahl von Berichten wird darauf verwiesen, dass die Schwungmasse für eine ergonomische Bewegung möglichst groß sein muss. Dies ist jedoch ein Trugschluss.

Experten sind hier unterschiedlicher Meinung. Mit der heutigen technologischen Entwicklung lässt sich dieser Aspekt bei neueren Geräten vernachlässigen.

Bremssystem

Das Bremssystem ist verantwortlich für den Trainingswiderstand bei der Bewegung. Durch die Auswahl im Trainingscomputer oder am Drehknopf kann die Intensität des Ausdauertrainings reguliert und ständig angepasst werden.

Bremssystem Bewegungsqualität Bremskraft Preis
Bandbremssystem ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭
Induktionsbrems-system ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭
Magnetbremssystem ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭ ✭

Bandbremssystem

Das Bandbremssystem ist an seinem Drehknopf zu erkennen. Durch das Drehen wird das Textilband um das Schwungrad gespannt. So wird der Widerstand erhöht und das Treten erschwert.

Vorteile
  • Günstig
  • Relativ Günstig zu reparieren.
Nachteile
  • Kurze Lebensdauer
  • Geräuschbildend
  • Beeinträchtigter Bewegungsfluss

Dieses Bremssystem wird vorwiegend bei günstigeren Geräten verwendet. Die durch die Reibung entstehende Abnutzung des Bandes wirkt sich negativ auf die Lebensdauer dieses Systems aus. Durch die Reibung zeigt sich zudem auch ein weiterer Effekt: Es entsteht Lärm.

Für ambitioniertere Ziele ist dieses System zudem nicht besonders geeignet, da die Ergonomie der Bewegung beeinträchtigt wird. Das wiederum strapaziert die Gelenke mehr.

Induktionsbremssystem / Wirbelstrombremse

Die Bauart dieses Bremssystems ist durch den Computer vollautomatisch eingestellt. Eine elektrische Spule wird an die Schwungmasse gebracht, was zu einem Wirbelstrom führt. Das aufgebaute elektrische Magnetfeld bremst dadurch die Schwungscheibe.

Die Wirbelstrombremse ermöglicht dir feinste Einstellungen der Schwierigkeit. Besondere Eignung findet dieses Bremssystem im therapeutischen Bereich, in dem diese Feinadjustierungen besonders wichtig sind.

Vorteile
  • Feinadjustierung des Widerstands
  • Leise
  • Langlebig
Nachteile
  • Abhängigkeit der Bremskraft vom Tempo
  • Preiswerter

Weil kein Kontakt zwischen Spule und Schwungrad besteht, ist dieses System im Vergleich zum Bandbremssystem verschleißfrei und langlebig. Besonders hervorzuheben ist, dass hier keine Geräuschbildung entsteht und ungestört Musik gehört werden kann.

Nur ein negativer Punkt ist hier zu erwähnen: Die Bremskraft ist abhängig vom Tempo und der Drehzahl. Das heißt, je schneller du gehst, desto grösser wird die Bremskraft.

Magnetbremssystem

Durch ein mechanisches Heranziehen und Wegziehen eines Permanentmagnets wird die Bremskraft zwischen dem Magnet und Schwungrad reguliert. Je näher also der Magnet an das Schwungrad gebracht wurde, umso größer sind Kraft und Widerstand.

Es kommt jedoch zu keiner Zeit zu einem direkten Kontakt. So kann ein langlebiges Bremssystem ohne Geräuschbildung garantiert werden. Dieses System kommt meist beim Crosstrainer im Fitnessstudio zum Einsatz.

Durch die begrenzte Stärke des Magnetes ist die Bremskraft jedoch limitiert (maximal 120 Watt). Zudem können die Stärken der Bremskraft nicht über die verschiedenen Geräte hinweg geeicht werden. Das heißt die Bremskraft der ersten Stufe ist nicht identisch mit der eines anderen Gerätes.

Marktstudie (10/23): Mithilfe von wissenschaftlichen Methoden haben wir eine Marktstudie durchgeführt, in der wir uns 83 Produkte der Kategorie Crosstrainer genauer angesehen haben. Wir wollen dir damit die Frage beantworten, wie die Produkteigenschaft Bremssystem quer über den Markt verteilt ist. Damit kannst du besser einschätzen welcher Produkttyp für dich geeignet ist. Du kannst die Ergebnisse unserer wissenschaftlichen Studie hier oben in dem Graph betrachten. (Quelle: Eigene Darstellung)

Montage

Die Montage ist nicht bei allen Crosstrainern für zuhause simpel. Es ist oftmals viel Geduld gefragt.

Vereinfachen kannst du es dir, indem du einige Vorbereitungen triffst:

  • Anleitung: Achte bei der Bestellung darauf, dass eine Montageanleitung beiliegt. Ist dies nicht der Fall, so kannst du für das gewünschte Produkt auch im Internet schauen, ob sie als Download zur Verfügung steht.
  • Werkzeug: Mit dem Crosstrainer wird des Öfteren auch gleich das Montagewerkzeug mitgeliefert. Verlass dich aber nicht darauf, dass es auch geeignet ist. Eine gute Qualität der Werkzeuge kann dir den Aufbau des Crosstrainers erleichtern. Am besten ist es, wenn du selber einen gut ausgestatteten Werkzeugkoffer hast, mit dem du Schrauben und Muttern fest genug anziehen kannst.
  • Zusammen geht es besser: Besonders die größeren Crosstrainer sind alleine nicht ganz einfach aufzubauen. Der Aufbau zusammen mit einem Freund macht nicht nur mehr Spaß, sondern ist auch einfacher.
  • Montieren lassen: Gegebenenfalls kannst du dir auch überlegen, den Crosstrainer montieren zu lassen. In vielen Fällen ist dabei auch die Versicherung im Falle von Schäden enthalten.

Trittflächen

Die Trittfläche beschreibt die Größe für die Auflagefläche deiner Füße. Sie können verschieden lang und breit sein sowie eine unterschiedliche Beschichtung aufweisen.

Hast du sehr große Füsse, dann informiere dich unbedingt darüber, ob sie in die entsprechende Schale passen. Weiterhin ist die Oberfläche zu beachten. Von Vorteil ist hier eine Anti-Rutsch-Beschichtung.

Sicherheit beim Sport ist ein sehr wichtiges Kriterium. Auf dem Crosstrainer solltest du stabil stehen und dich sicher bewegen können. (Bildquelle: 123rf.com / tonobalaguer)

Du solltest keinesfalls mitten im Training mit dem Fuß wegrutschen. Das gilt besonders für diejenigen, die gerne barfuß oder in Socken trainieren.

Pedalabstand

Um einen möglichst natürlichen Bewegungsablauf zu ermöglichen, musst du auf den Innenabstand der Pedale achten. Beim Gehen merkst du, dass dein natürlicher Abstand zwischen den Füssen 5 bis 20 cm beträgt.

Damit du auch ein gelenkschonendes Workout absolvieren kannst, darf der Innenabstand nicht mehr als diese 20 cm groß sein. Optimal ist, wenn der Abstand gleich wie beim normalen Gehen ist.

https://www.instagram.com/p/BlKePotDpAV/?tagged=crosstrainer

Dann kannst du Fehlstellungen in Füßen, Knien und Hüften vermeiden und ein optimales Bewegungserlebnis ermöglichen. Oftmals ist ein Crosstrainer mit der Schwungmasse vorne (also ein Ellipsentrainer) mit einem geringeren Abstand der inneren Pedale gebaut.

Schrittlänge, -breite und -höhe

Schrittlänge

Die Schrittlänge ist bei vielen Geräten verstellbar. Sie gibt dir vor, wie lang dein Schritt ist. Die Länge deines Schrittes ist einerseits abhängig von der Körpergröße bzw. Beinlänge, andererseits von deiner Geschwindigkeit.

Hier siehst du die Vor- und Nachteile von großen Schrittlängen:

Vorteile
  • Gleitgefühl
  • Angenehmer
Nachteile
  • Nur für eine Person richtig
  • Schwierigkeiten für grosse Personen

Je größer du bist, desto länger sind deine Schritte. Ebenso steigt die Schrittlänge bei erhöhtem Tempo. Es hat sich gezeigt, dass allgemein eine größere Länge des Schrittes als angenehm empfunden wird. Hier empfielt es sich, den Heimtrainer vor dem Kauf zu testen.

Als Faustformel kannst du festhalten: Ist der Nutzer über 1,75 m groß, sollte mindestens eine Schrittlänge von 50 cm eingehalten werden.

Schrittbreite

Für ein natürliches Bewegungsgefühl ist auf einen möglichst geringen Trittflächenabstand zu achten. So sind beim normalen Gang die Füße – bezogen auf die Breite – nur gering voneinander entfernt.

Ein geringer Abstand des Pedals hat folgende Vor- und Nachteile:

Vorteile
  • Natürliche Bewegungsablauf
  • Vermeidung von Fehlbelastung
  • Mehr Freude am Training
Nachteile
  • Meist Preiswerter

Sind die Pedale zu weit auseinander, kann es zu einer Fehlbelastung der Füße, Knie oder Hüfte kommen. Der Kettler Crosstrainer Axos Cross P beispielsweise hat einen recht geringen Pedal-Innenabstand von 20 cm.

Achte darauf und beuge mit korrekter Auswahl auch Überlastungen im Knie vor. Als Faustregel gilt es, einen seitlichen Abstand unter 15 cm der Trittflächen einzuhalten. Die gewonnene Bewegungsqualität hilft dir dabei, deine Ziele zu erreichen und Freude am Training zu finden.

Schritthöhe

Die Schritthöhe verändert das Bewegungsgefühl und spricht unterschiedliche Muskelgruppen an. Eine geringe Schritthöhe gibt dir das Gefühl von Gleiten wie auf Langlaufskiern, wohingegen eine größere Schritthöhe mehr dem Joggen ähnelt.

Bist du eher klein, so empfiehlt es sich, eine kleinere Schritthöhe zu wählen.

Die Zimmerhöhe ein weiterer Punkt, der im Zusammenhang mit der Schritthöhe bei deinem Crosstrainer zuhause zu beachten ist.

Da du nicht nur eine Vorwärtsbewegung machst, sondern dich auch in der Vertikalen bewegst, musst du darauf achten, dass du über dem Kopf noch einige Zentimeter Platz hast.

Maximale Belastbarkeit

Wie bereits erwähnt ist der Crosstrainer das ideale Trainingsgerät zum Abnehmen. Zum Einen kann damit nicht nur die Kondition gesteigert, sondern auch Muskelmasse aufgebaut werden.

Und mehr Muskeln bedeuten mehr Kalorienverbrauch und Fettverbrennung. Zum Anderen werden die Gelenke – anders als auf dem Laufband – beim Training geschont.

Crosstrainer

Wie bei jeder anderen Sportart ist die richtige Ausführung auch beim Crosstrainer sehr wichtig. Falls man nicht sicher ist, ob man die Übung richtig durchführt, sollte ein Fitnesstrainer konsultiert werden. Dadurch können Verletzungen vorgebeugt werden und optimale Trainingsergebnisse erzielt werden. (Bildquelle: 123rf.com / Anna Bizoń)

Damit eignet sich der Crosstrainer auch für stark übergewichtige Menschen, für die Joggen nicht empfehlenswert ist. Allerdings muss in diesem Fall beim Kauf zwingend auf die maximale Belastbarkeit des Gerätes geachtet werden.

Es gibt Crosstrainer, die nur bis 100 oder 110 kg Körpergewicht geeignet sind. Gute Crosstrainer arbeiten auch noch bei 150 oder 160 kg Belastung einwandfrei.

Reinigung und Wartung

In den meisten Fällen steht in der Gebrauchsanleitung ganz genau, was du machen solltest – vom Nachziehen der Schraube bis hin zur Fehlerbehebung.

Schweiß und Feuchtigkeit können den Crosstrainer beschädigen.

Um deinen Crosstrainer möglichst gut in Schuss zu halten, ist eine regelmäßige Reinigung empfehlenswert. Beim Training schwitzt du, weshalb du deinen Crosstrainer nach jeder Nutzung am besten desinfizierst und trocknest. Denn Schweiß und Feuchtigkeit können empfindliche Teile angreifen, zum Beispiel die Kabel des Computers.

Staub und Schmutz auf dem Gerät können in kleine Ritzen gelangen und dort verklumpen. Die Folge ist, dass das Gerät nur noch schwergängig zu bedienen ist oder zu quietschen beginnt.

Auch das Ölen der beweglichen Teile ist sinnvoll, weil das Öl über die Zeit trocknet. Fehlt die Schmierung, lässt sich der Crosstrainer entweder nur noch schwer bewegen oder er geht wegen der Reibung kaputt. Es kann aber auch passieren, dass der Crosstrainer dann furchtbar quietscht.

Lautstärke

Trainingsgeräte können aus unterschiedlichen Gründen störende Geräusche verursachen. Das kann nicht nur für dich unangenehm sein, sondern auch für deine Mitmenschen.

Nachfolgend sind einige geräuschbildende Faktoren aufgelistet:

  • Bandbremssystem: Durch den Widerstand des Bandes um die Schwungmasse entsteht ein Surren. Beim Lesen, Musik hören oder Filme schauen kann dieser Lärm störend sein und dich dazu zwingen, die Lautstärke aufzudrehen.
  • Stabilität: Ist dein Crosstrainer nicht aus stabilen Teilen zusammengebaut worden, kann er zu klappern und quietschen beginnen.
  • Wartung und Reinigung: Knarren und Quietschen kann auch auf Grund unregelmäßiger Reinigung oder Wartung entstehen.

Pulsmessung

Die Pulsmessung ist besonders für die Überwachung deines Trainings von Vorteil. Willst du Gewicht verlieren, dann solltest du nicht mit einer zu hohen Herzfrequenz trainieren.

Die Überwachung deines Pulses kann dir auch helfen, deine Regeneration zu beschleunigen und Übertraining zu vermeiden.

Beim Crosstrainer sind verschiedenen Möglichkeiten von Pulsmessung gängig:

  • Handpulsmessung: Diese ist direkt im Gerät integriert – entweder an den beweglichen oder fixen Armstangen. Der Nachteil ist jedoch, dass die Messung nicht besonders genau ist. Empfehlenswert ist diese Methode für Anfänger oder für die Gewichtsreduktion. Die Handpulsmessung bietet sich überall an, wo ein kurzer Kontrollblick auf den Pulswert reicht, um zu wissen, in welchem Herzfrequenzbereich du gerade bist.
  • Ohrclip: Bei dieser Methode wird ein Clip am Ohr angebracht, der deinen Puls während des Workouts aufzeichnet. Diese Methode zur Messung der Herzfrequenz ist sehr zuverlässig und gibt dir genaue Werte aus. Jedoch wird der Ohrclip teilweise als unangenehm und störend empfunden. Ein weiterer Minuspunkt ist die kurze Lebensdauer. Die Clips sind jedoch relativ günstig und einfach zu ersetzen.
  • Pulsgurt: Viele der neueren Geräte bieten eine Bluetooth-Synchronisation mit einem Pulsgurt an. Dieser muss nur beim ersten Mal eingestellt werden. Diese Methode ist sicherlich eine der einfachsten und komfortabelsten. Zudem kannst du den Pulsgurt auch mit einer Smartwatch oder Trainingsuhr koppeln und deine Herzfrequenz von einer App aufzeichnen lassen.

Trainingsprogramme

Die meisten modernen Crosstrainer ermöglichen neben einem manuellen Training (Widerstand und Zeit werden selbst eingestellt) vorinstallierte Trainingsprogramme.

Hier werden die Werte abhängig vom gewünschten Ziel vom Crosstrainer vorgegeben und müssen nicht selbst programmiert werden.

Einige Trainingsprogramme eignen sich besonders für Einsteiger, etwa der Fettverbrennungsmodus. Hier wird länger trainiert, aber mit einem geringen Widerstand. So bleibt der Puls in einem niedrigen Bereich.

Fortgeschrittene Benutzer wird langsames, langes Training sicher irgendwann langweilen. Dann bieten sich Intervallprogramme an.

Nach einer kurzen Aufwärmphase erhöht der Crosstrainer den Widerstand für eine gewisse Zeit. Das treibt die Herzfrequenz nach oben und bringt den Kreislauf in Schwung.

Es folgt eine kurze Pause mit niedriger Intensität, bevor wieder ein hartes Intervall folgt und so weiter.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Crosstrainer

Nun möchten wir dein Wissen erweitern und weitere mögliche Fragen zum Crosstrainer beantworten. Somit bist du bestens vorbereitet, den richtigen Crosstrainer für dich zu wählen und auch mit dem Training zu beginnen.

Kann ich während und nach der Schwangerschaft auf den Crosstrainer? Auch nach einem Kaiserschitt?

Aufgrund der schonenden Bewegungen und Trainingsabläufe ist der Crosstrainer ein sehr geeignetes Trainingsgerät.

Lange Zeit wurde schwangeren Frauen vom Sporttreiben abgeraten. Mittlerweile zeigen Studien jedoch, dass das Betreiben von Sport während der Schwangerschaft in den meisten Fällen problemlos ist.

Das Training auf dem Crosstrainer ist schonend. Dennoch solltest du auf deinen Körper hören und dich nicht überanstrengen. (Bildquelle: 123rf.com / tonobalaguer)

Es ist jedoch zu empfehlen, einen Arzt oder Ärztin zu konsultieren. So kann ein optimales Training zusammengestellt werden, das den Verlauf bis zur Geburt sogar positiv beeinflussen kann.

Vorsicht ist direkt nach der Geburt angesagt. Besonders wenn es ein operativer Eingriff wie ein Kaiserschnitt war, sollten dem Körper einige Wochen Ruhe gegönnt werden.

Beginne nach der Geburt das Training langsam.

Danach ist es jedoch kein Problem, den Sport wieder aufzunehmen, um die überschüssigen Kilos abzubauen. Beachte hier, dass du das Training langsam wieder aufnimmst, sodass sich dein Körper wieder daran gewöhnen kann.

Vergleichbar wie bei einem Anfänger empfiehlt es sich hier, zu Beginn kürzere Einheiten von rund 20 Minuten zu absolvieren. Weniger ist mehr! Das gilt auch für die Intensität.

Wie und wo nehme ich mit einem Crosstrainer ab?

Es ist wichtig zu verstehen, dass Sporttreiben nur ein Aspekt einer Gewichtsreduktion ist. Die Ernährung ist genauso wichtig, wenn nicht sogar wichtiger.

Die Grundregel ist, dass mehr Kalorien verbrannt werden müssen als du zu dir nimmst. Achte also auf eine ausgewogene und gesunde Ernährung.

In der Muskulatur wird die Energie verbrannt. Je mehr Muskulatur du hast, desto höher ist der Grundumsatz und es werden bei der Aktivität mehr Kalorien verbraucht.

Je mehr verschiedene Muskeln du ansprichst, umso mehr dieser Kraftwerke sind aktiv. Hier bietet sich der Crosstrainer optimal an. Da es ein ganzheitliches Training ist, wirst du rund 85 % deiner Muskulatur beanspruchen.

Wichtig ist beim Abnehmen mit dem Crosstrainer im Fitnessstudio oder zuhause, dass du keine zu hohe Intensität wählst. Viel entscheidender ist die Trainingsdauer. Der Kalorienverbrauch ist ausreichend hoch, um einen Gewichtsreduktion zu erreichen.

Für eine Frau (1,70 m groß, 65 kg, 30 Jahre) ist dieser Crosstrainer Kalorienverbrauch realistisch: ca. 500 kcal bei 60 Minuten Training.

Kannst du eine negative Kalorienbilanz über längere Zeit halten, wirst du Gewicht verlieren. Wo du zuerst abnehmen wirst, ist sehr individuell. Der Körper verbrennt das Fett möglichst gleichmäßig.

Willst du dein Training perfektionieren, informiere dich über deinen optimalen Puls für die Fettverbrennung.

Wie motiviere ich mich, den Crosstrainer regelmäßig zu nutzen?

Es gibt verschiedene Herangehensweisen, wie du dich selbst motivieren kannst. Hier einige Tipps:

  1. Zwischenziele: Setz dir Zwischenziele, die realistisch und messbar sind. Diese sollten möglichst auf dein effektives Ziel abgestimmt sein.
  2. Trainingsplan: Stell dir einen Wochenplan zusammen, an den du dich halten kannst. Beginne mit wenigen kürzeren Trainings und steigere dich über die Zeit zu deinem Wunschplan. Hänge diesen Plan für dich sichtbar auf.
  3. Abwechslung: Gestalte dein Training abwechslungsreich, indem du es mit weiteren Übungen ergänzt. Absolviere zum Beispiel ein kurzes Rumpftrainingsprogramm, bevor du auf den Crosstrainer gehst. Oder versuche, zwischendurch mehr mit den Armen zu arbeiten und dann wieder mehr die Beine zu trainieren.
  4. Gemeinsam: Motiviere dein Umfeld, sich dir anzuschließen und ein ähnliches Programm durchzuziehen. Teilt euch mit, was und wie oft ihr trainiert habt.
  5. Tagebuch: Schreib dir auf, was du gemacht hast – handschriftlich oder mit Hilfe einer App.

Gibt es auch klappbare Crosstrainer?

Ja, es gibt auch Crosstrainer, die klappbar sind. Sie sind kleiner und leichter gebaut und lassen sich zudem kompakter verstauen.

Klappbare Crosstrainer können somit auch in kleineren Räumen aufgestellt werden. Auch sind sie aufgrund ihrer Bauweise und Größe einfacher zu transportieren. Klappbare Crosstrainer sind zudem häufig günstiger.

Die Nachteile eines klappbaren Crosstrainers sind jedoch unbedingt zu beachten. So fällt zum Einen der Schwung bei solchen Geräten um Einiges geringer aus. Auch ist oft die maximale Belastung kleiner, weswegen diese Geräte häufig nicht für schwere Personen geeignet sind.

Was sind empfehlenswerte Apps?

Willst du strukturiert trainieren, dein Crosstrainer für zuhause hat jedoch kein Display mit programmierten Funktionen, oder willst du mehr Abwechlung im Training? Dann gibt es die Möglichkeit, dir ein App herunterzuladen.

Hier findest du einige interessante Möglichkeiten:

  • Vescape – Ergometer & Crosstrainer: Diese App verspricht dir mehr Spaß und Abwechslung beim Fitnesstraining und verbindet das Workout mit interaktiven Videospielen. Hier ist jedoch eine Bluetooth-Verbindung von Vorteil, um das Programm auf deinem Display sichtbar zu machen.
  • Wahoo RunFit: Diese App für das iPhone ist besonders geeignet für ein personalisiertes Training auf Basis deines Pulses. Integriertes HIIT, Kraftworkouts mit Zählen der Wiederholungen sowie das Speichern und Teilen von Trainings sind damit kein Problem.
  • Polar Beat: Hierbei handelt es sich um eine übersichtliche App für die Aufzeichnungen deiner sportlichen Aktivitäten.

Worauf muss ich bei der Körperhaltung auf dem Crosstrainer achten?

Ganz so einfach wie das Laufen auf dem Crosstrainer im Fitnessstudio bei einigen Sportlern aussieht, ist es nicht. Es gibt einige Fehlerquellen, die du vermeiden solltest.

  • Beine: Achte darauf, dass die Beine immer leicht gebeugt bleiben. Das Knie sollte nie in einer vollen Streckung sein. So stellst du sicher, dass keine Fehlbelastung im Knie entsteht. Du solltest eine gleichmäßige, runde Flow-Bewegung machen.
  • Hohlkreuz: Schulter, Hüftgelenk, Knie und Fußgelenk sollten von der Seite betrachtet in einer Achse liegen. Du solltest den Po nicht nach hinten rausstrecken.
  • Rundrücken: Dies ist besonders oft der Fall, wenn während des Trainings gelesen wird. Achte darauf, dass der Kopf in der Verlängerung der Wirbelsäule bleibt. Dabei ist der Blick nach vorne gerichtet. Ziehe die Schulter nach hinten runter. Du solltest dich dabei nicht verkrampfen und möglichst eine natürliche Haltung einnehmen.
  • Hüfte: Damit auch dein Rumpf mitarbeitet, sollte deine Hüfte nicht zur Seite pendeln. Es ist eine Vorwärtsbewegung und dabei solltest du seitlich nicht aus der Achse fallen.
  • Handgelenke: Deine Handgelenke sollten in der Verlängerung der Unterarme bleiben und nicht abknicken. Greife richtig zu, sodass auch eine Kraftübertragung von den Armen über den Rumpf in die Beine entstehen kann.

Welche Schuhe sind geeignet für den Crosstrainer?

Wenn du längere Zeit auf dem Crosstrainer im Fitnessstudio oder zuhause verbringen möchtest, ohne dass deine Fußsohlen brennen, kauf dir einen entsprechenden Schuh. Es ist sicherlich nicht so ein zentraler Punkt wie beim Joggen.

Deine Haltung beginnt bereits ganz unten in den Füßen. Hast du eine Fußfehlstellung – Plattfuss, Senkfuss, Hohlfusse ect. – ist es sinnvoll, dass du dein Schuhwerk entsprechend wählst.

Denn bist du hier nicht in der Achse, muss dein Körper das oberhalb ausgleichen. Das geschieht meist in der Hüfte oder im Rücken. Lass dich hier von einem Experten beraten.

Durch einen passenden Schuh kannst du dein Training mit Freude durchziehen.

Wo kann ich einen Crosstrainer entsorgen?

Ist dein Crosstrainer defekt und eine Reparatur lohnt sich nicht, ist die beste Lösung, den Crosstrainer auf ein Wertstoffhof zu bringen, den es in fast jeder Stadt gibt.

Hier kannst du deinen Crosstrainer zu einem Festpreis von wenigen Euro oder manchmal sogar kostenlos entsorgen. Bist du nicht selbst in der Lage, das Trainingsgerät zu entsorgen, eine Abholung durch ein Abfallunternehmen zu beauftragen.

Die kann mittlerweile oft über ein Formular im Internet vereinbart werden.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] http://www.zeitschrift-sportmedizin.de/fileadmin/content/archiv2006/heft10/255-259.pdf

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/23914932

[3] http://www.sportwissenschaft.de/fileadmin/pdf/dvs-Info/2002/2002_1_3.pdf

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27327954

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28490537

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26553969

Bildquelle: 123rf.com / Andor Bujdoso

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte