
Willst du einen Beachvolleyball für deinen nächsten Sommerurlaub kaufen? Egal, ob du ein begeisterter Beachvolleyballer bist oder einfach nur Spaß in der Sonne haben willst, du solltest sicherstellen, dass du den richtigen Ball für deine Bedürfnisse kaufst.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Beachvolleyball ein und erklären, worauf du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die richtige Größe, das richtige Material und das richtige Design für deinen Beachvolleyball auswählst. Wenn du also bereit bist, den Strand zu erobern, dann lass uns loslegen.
Das Wichtigste in Kürze:
- Beachvolleybälle unterscheiden sich von Hallenvolleybällen. Sie sind größer, meist genäht und haben eine weichere Oberfläche. Der Luftdruck ist im Beachvolleyball geringer als im Hallenvolleyball.Durch die Naht wird das Spiel etwas verlangsamt. Im Hallenvolleyball ist das Spiel schneller gestaltet. Hier ist der Ball meistens geklebt.
- Der FIVB (Fédération Internationale de Volleyball ) und der DVV (Deutscher Volleyball-Verband) vergeben bestimmte Siegel und Prüfzeichen für Beachvolleybälle. Auf diese sollt beim Kauf eines Balles geachtet werden. Dadurch ist eine gute bis sehr gute Qualität gegeben.
- Beim Kauf immer darauf achten für welche Altersstufe und für welches Leistungsniveau der Beachvolleyball gebraucht wird. Im Erwachsenenbereich darauf achten, dass die Turniermaße erfüllt werden: 260-280 Gramm und einen Umfang von 66-68 Zentimeter.
Beachvolleyball Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Wettkampf-Beachvolleyball
- Der beste schweiß- und wasserresistente Beachvolleyball
- Der beste Beachvolleyball fürs Schultraining
- Der beste Film Beachvolleyball
Der beste Wettkampf-Beachvolleyball
Diese Beach-Volleyball von Mikasa ist offizielle Spielball des weltweit größten Beachvolleyball-Festivals in Riccione. Der Ball hat die Eigenschaften eines internationalen und nationalen. Wettkampf-Spielballs. Er verfügt eine zehnteilige, maschinengenähte Ballhülle aus hochwertigem Synthetik-Leder auf, deren neues Design der besseren Sichtbarkeit dient.
Das vollkommen dichte Spezialventil und die doppelwandige No-Leak-Butylgummiblase sorgen für eine hervorragende Haltbarkeit. Der Volleyball ist 100 % wasserfest. Außerdem ist er mit dem offiziellen DVV-Beach-1-Prüfzeichen ausgestattet.
Der beste schweiß- und wasserresistente Beachvolleyball
Dieser Volleyball ist das Flaggschiff der Beachvolleybälle von MIKASA. Statt der bisher 18 Panels besteht der Ball nur aus 10 Panels. Durch die Reduktion der Nähte weist der Ball eine größere, glatte Oberfläche auf und kommt der perfekten Kugelform näher.
Die Oberfläche besteht aus einer 10-teiligen Ballhülle, die aus feinstem Micro-Material, einem besonders weichen Synthetikleder, gefertigt ist. Jedes Panel wird zusätzlich durch eine zweite Kunststoffschicht verstärkt, welche höchst resistent gegen Schweiß und Wasser ist.
Die verbesserte Festigkeit der Panels ermöglichen die perfekte Kontrolle des Balles und einer optimalen Steuerung der Flugbahn.
Der beste Beachvolleyball fürs Schultraining
Der Molten Volleyball ist ein Trainingsvolleyball, der sich ideal für das Schultraining und für das Einsteigertraining im Verein eignet. Die Oberfläche des Trainingsvolleyballs besteht aus weichem Kunstleder und ist maschinengenäht.
Dies macht den Ball sehr langlebig und ideal für Indoor-Volleyball in Clubs und Schulen. Wenn du einen Ball speziell für dein Training suchst, ist dieser Volleyball bestimmt die richtige Wahl für dich.
Der beste Film Beachvolleyball
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn du ein richtiger Fan des Filmes Castaway bist, ist dieser Ball von Wilson ein Muss für dich. Dieser Volleyball ist eine Nachbildung des berühmten Volleyballs im Miniformat. Der Ball hat einen optimalen Grip durch die Kunstlederabdeckung. Die 18-Waben-Konstruktion sorgt für eine längere Haltbarkeit.
Die Form des Balles bleibt beständig dank Butyl-Gummiblase. Auch ist der Volleyball einfach aufzupumpen mit einer Luftpumpe. Der Ball hat eine ideale Größe zum Üben.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Beachvolleyball kaufst
Beachvolleyball erfreut sich zurzeit großer Beliebtheit. Es wird im Sommer in den Freibädern gespielt oder man schaut den Profis bei sämtlichen Turnieren auf die Finger.
Hier beschäftigen wir uns mit dem Spielgerät des Beachvolleyballs, dem Ball. Wir haben in den nächsten Absätzen alle Informationen, die für den Kauf eines Beachvolleyballs wichtig sind.
Was ist ein Beachvolleyball?
Der Ball besteht aus weichem Material (meist Kunstleder). Im Inneren des Balles befindet sich eine Gummiblase. Ein weiteres Merkmal des Beachvolleyballs sind seine hellen Farben.
Was ist der Unterschied zwischen einem Hallenvolleyball und einem Beachvolleyball?
Beachvolleyball | Hallenvolleyball |
---|---|
Umfang: 66-68 cm | Umfang: 65-67 cm |
Gewicht: 260-280g | Gewicht: 260-280g |
Innendruck: 171-221 mbar | Innendruck: 294-319 mbar |
Warum ist Beachvolleyball so beliebt?
Doch das ist nicht der einzige Grund für den Boom des Beachvolleyballs. Schnelle Ballwechsel und spektakuläre Hechtsprünge ziehen das Publikum an.
Das Flair und die Location ziehen ebenfalls die Massen an. Ein Beachvolleyball-Match unter freiem Himmel, direkt am Meer zu sehen ist einen vollkommen andere Atmosphäre, als in einer Halle zu sitzen und sich ein Match anzusehen.
Der letzte Punkt, dass sich Beachvolleyball großer Beliebtheit erfreut ist das Unterhaltungsprogramm während des Spiels. Die Veranstalter bieten den Zusehern eine großartige Show. DJs und diverse Showacts bringen dem Publikum in der Arena ein unvergessliches Erlebnis.
Welche Größen gibt es bei Beachvolleybällen?
Größe | Umfang | Gewicht | Druck | Anwendung |
---|---|---|---|---|
5 | 66-68 cm | 260-280 g | 0,17-0,22 bar | Senior |
1 | 46-48 cm | 140-150 g | 0,17-0,22 bar | Training, Promotion |
Was kostet ein Beachvolleyball?
Es gibt viele verschiedene Modelle für unterschiedliche Zwecke in abweichenden Preiskategorien. Für die Winterpause empfehle ich, etwas Luft abzulassen und so zu langern. (Quelle: www.volleyballfreak.de)
Wo kann ich einen Beachvolleyball kaufen?
- Shops (Hervis, Intersport, Gigasport, XXL-Sports,…)
- amazon.de
- ebay.de
- direkt bei den Herstellern (Mikasa, Molten, Wilson,…)
- Verkaufsstände bei Beachvolleyballevents
Entscheidungsteil: Welche Arten von Beachvolleybällen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wie bei fast jeder Sportart muss das Sportgerät (Beachvolleyball-Ball) an die Leistung und das Können des Spielers angepasst werden. Für einen Einsteiger macht es wenig Sinn sofort mit dem Profigerät zu beginnen. Zuallererst sollte mit dem Einsteigermodell begonnen werden, um ein Gefühl für den Ball zu bekommen.
Hier werden dir jetzt vier unterschiedliche Arten von Beachvolleybällen näher vorgestellt. Wo ihre Vorteile aber auch die Nachteile dieser Kategorien liegen!
- Beachvolleybälle für den Wettkampf
- Beachvolleybälle für das Training
- Freizeit Beachvolleybälle
- Beachvolleybälle für die Jugend
Welche Eigenschaften haben Beachvolleybälle für den Wettkampf und wo liegen die Vorteile und Nachteile dieser Bälle?
Die Bälle für den Wettkampf müssen bestimmten Anforderungen gerecht werden. Sie müssen den Normen (Gewicht,Größe) entsprechen. Alle Wettkampfbälle weißen ein DVV 1 Prüfungssiegel oder ein vergleichbares Siegel auf. DVV steht für Deutscher Volleyball-Verband.
Durch das DVV – Siegel sind diese Spielbälle mit äußerst hoher Qualität gekennzeichnet. Diese Bällen werden im Deutschen-Volleyball-Verband und in der kopletten deutschen Volleyballliga angewendet. Ebenso werden diese Beachvolleybälle bei den Turnieren von Landesverbänden eingesetzt.
Weißt der Ball ein FIVB-Siegel auf, so ist die Rede von jenen Bällen die auch bei Weltmeisterschaften zum Einsatz kommen.
Welche Vorteile haben Beachvolleybälle für das Training und wo liegen die Vorteile und Nachteile dieser Bälle?
Diese Beachvolleybälle verfügen über keine DVV 1 Siegel oder ein ähnliches Siegel. Sie entsprechen aber trotzdem den Wettkampfnormen (Größe, Gewicht) und könnten bei Turnieren eingesetzt werden. Ein wichtiges Merkmal für die Trainingsbälle ist die Robustheit.
Dies Beachvolleybälle sind so aufgebaut, dass sie auch einen Ausflug ins Meer oder ein kurzes Fußballspiel auf Rasen aushalten. Sie können bei Beachvolleyballturnieren im Hobbybereich ohne Probleme eingesetzt werden.
Welche Eigenschaften haben Beachvolleybälle für die Freizeit und wo liegen die Vorteile und Nachteile dieser Bälle?
In diese Kategorie fallen die Bälle, die etwas günstiger zu erwerben sind. Sie besitzen wie die Beachvolleybälle für das Training kein DVV 1 Siegel oder ein vergleichbares Siegel. Wobei die Trainingsbälle für Turniere zum Einsatz kommen dürfen, ist das bei den Freizeitbällen nicht der Fall.
Diese Kategorie ist besonders für Hobbyspieler geeignet. Das Preis-Leistungsverhältnis ist für die Amateurklasse vollkommen in Ordnung. Diese Beachvolleybälle sind sehr robust gestaltet. So manche unbeabsichtigten Ausflüge in Gebüsche machen den Freizeit Beachvolleybällen nichts aus.
Ein weiterer Punkt ist die gute Handhabung. Durch den weichen Schaumstoff findet man eine bessere Kontrolle über den Ball. Deshalb sind diese Bälle für Einsteiger und Kinder sehr gut geeignet.
Welche Eigenschaften haben Beachvolleybälle für die Jugend und wo liegen die Vorteile und Nachteile dieser Bälle?
Für die Jugend gibt es eine leichtere Variante. Mit einem Gewicht von 240-260 Gramm ist der Jugendball ungefähr 20 Gramm leichter als bei den Senioren. Mit einem Umfang von 62-64 Zentimeter ist dieser Ball auch 3-5 Zentimeter kleiner als im Erwachsenenbereich.
Dieser Spielball kommt bei Turnieren in Kinder- und Jugendjahren zum Einsatz. Durch das geringere Gewicht ist es ein super Einsteigermodell für Kinder. Dadurch erlernen sie die Techniken besser und durch das weiche Material haben die Kinder länger Freude am Spiel.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Beachvolleybälle vergleichen und bewerten
In den nächsten Zeilen möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Beachvolleybälle vergleichen und bewerten kannst. Dadurch soll dir bewusst gemacht werden, auf was du beim Kauf achten solltest.
Zusammengefasst handelt es sich um folgende Kriterien:
- Material und Verarbeitung
- Prüfzeichen
- Wasserfestigkeit
- Unterscheidung in Spezialbällen
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, einen Ball anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Material und Verarbeitung
Beim Material eines Beachvolleyballs sollte darauf geachtet werden, dass dieser aus Synthetikleder besteht. Vor dem Kauf sollte man sich die Frage stellen wo gespielt wird. Ob auf Sand, im Park, am Meer oder lieber doch in der Halle.
Entscheidet man sich für die äußeren Bedingungen ist es wichtig dass der Ball genäht wurde. Durch die Nähte ist er robuster und hält den Witterungsbedingungen stand. Würde man nur in der Halle spielen, kann man auch einen geklebten Ball kaufen.
Ein geklebter Ball ist auch mitverantwortlich für ein schnelleres Spiel. Ein genähter Ball verlangsamt das Spiel etwas.
Ein weiterer Punkt der zu beachten ist, sind die Anzahl der Panels. Wenn wenig Nähte am Ball zu sehen sind, spricht man von wenig Panels. Umso weniger Panels ein Ball hat, umso glatter ist seine Oberfläche. Mit einer glatteren Oberfläche kann der Beachvolleyball besser flattern und hat somit ein besseres und kontrollierteres Flugverhalten.
Wird mehr Wert auf ein exaktes Zuspiel gelegt, sollte man sich für einen Ball mit Warbenförmigen Panels entscheiden. Dadurch wird eine besserer Griff gewährleistet.
Prüfzeichen
Will man einen ordentlichen Beachvolleyball für sein Geld bekommen, sollte man unbedingt schauen ob ein Prüfzeichen oder Prüfsiegel am Ball zu finden ist. Ein gutes Qualitätsmerkmal für Beachvolleybälle stellen das FIVB-Siegel (Fédération Internationale de Volleyball ) und/oder das DVV-Prüfzeichen (Deutscher Volleyball-Verband) dar.
FIVB-Siegel:
- FIVB Official Game Ball: Offizieller Spielball der FIVB. Alle internationalen Wettkämpfe, die von der FIVB ausgerichtet werden, werden mit diesem Ball gespielt.
- FIVB Approved: Bälle mit dieser Bezeichnung wurden nach bestimmten Kriterien getestet. Diese Bälle sind für internationale Turniere zugelassen.
- FIVB Inspected: Diese Bälle sind ebenfalls getestet worden. Sie wurden mit guter Qualität beurteilt.
DVV-Prüfzeichen:
- DVV Official: Offizieller Spielball der DVV. Alle Wettkämpfe des DVV werden mit diesem diesem Ball gespielt.
- DVV 1 und DVV 1 Beach: Bälle mit diesem Prüfzeichen sind direkt dem “DVV Official” unterstellt. Es ist somit die zweithöchste Qualitätsstufe.
- DVV 2 und DVV 2 Beach: Beachvolleybälle mit diesem Prüfzeichen weisen eine gute Qualität auf und entsprechen den internationalen Standards.
- DVV und DVV Beach: Findet man eine solche Kennzeichnung auf dem Beachvolleyball bedeutet das, dass die Bälle qualitativ gut sind aber von den Vorgaben bewusst abweichen. Dies ist zum Beispiel im Schul- und Jugendbereich der Fall.
Wasserfestigkeit
Wer seinen Beachvolleyball in den Urlaub mitnehmen will um dort am Meer oder sogar im Meer spielen will, sollte unbedingt vor dem Kauf darauf achten dass der Beachvolleyball wasserfest ist. Mittlerweile kommt es aber in den seltensten Fällen vor, dass die Bälle nicht wasserfest sind. Sogar die meisten Bälle für das Hallenvolleyball sind bereits wasserfest.
Unterscheidung in Spezialbällen
Bei den Spezialbällen handelt es sich um Trainingsbälle. Das heißt mit solchen Bällen werden keine Turniere bestritten.
Es wird in folgende Spezialbälle unterschieden:
- Stellerball: Optisch unterscheidet sich der Stellerball kaum bis gar nicht von einem gewöhnlichen Beachvolleyball. Der einzige Unterschied liegt im Gewicht. Mit 400-500 Gramm ist dieser um einiges schwerer als ein gewöhnlicher Beachvolleyball. Das Ziel ist es die Spieltechnik des Zuspielers zu verbessern. Dazu zählen Ganzkörperstreckung, Stabilität und Fingerhaltung.
- Liberoball: Bei diesem Ball liegt der Unterschied im Durchmesser und im Gewicht . Dieser Ball misst 58 Zentimeter im Durchmesser und hat ungefähr 200 Gramm. Mit dem kleineren und leichteren Ball wird beabsichtigt, dass sich der Annahmespieler besser positioniert und dessen Feinmotorik verbessert wird.
- Softball: Der Softball hat eine weichere Oberfläche als die gewöhnlichen Beachvolleybälle. Meist aus Kunstleder oder Schaumstoff. Sie überzeugen mit ihrer Robustheit und besitzen trotzdem ein weiches Inneres. Besonders geeignet für pure Anfänger und Kinder.
Wie bei den meisten Sportartikeln gibt es ab einer größeren Bestellung mehr Rabatte. Frage deine Trainingskollegen und Freunde ob ihr euch zusammen Bälle bestellt.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Beachvolleyball
Wie spielt man Beachvolleyball?
Zwei Mannschaften stehen sich auf einem Sandplatz gegenüber. Sie sind durch ein Netz getrennt. Jede Mannschaft hat drei Ballberührungen um den Beachvolleyball über das Netz in das gegnerische Feld zu bringen. Der Blockkontakt zählt bereits zu den drei Berührungen. Anders im Hallenvolleyball, wo der Block nicht zu den drei Berührungen zählt.
Immer wieder überlegen und testen die Volleyballverbände neue Regeln. Darum sollte man sich laufend mit dem Regelwerk beschäftigen.
Das Ziel ist es den Ball auf den Boden des gegnerischen Feldes zu bringen, um so einen Punkt zu bekommen. Begeht der Gegner einen Fehler (zum Beispiel: er schießt den Ball ins Out), bekommt das andere Team einen Punkt. Der Ball wird mittels Aufschlag ins Spiel gebracht.
Spielfeld
Das Spielfeld ist ein Rechteck mit den Maßen 16×8 Meter. In der Mitte ist das Feld durch ein 2,43 Meter (bei Damen 2,24 Meter) hohes Netz getrennt. Das heißt jedes Team hat eine Fläche von 8×8 Meter. Außerhalb der Seitenlinien ist eine Freizone vorgeschrieben. Diese muss zumindest drei Meter sein.
Spielstruktur
- Jede Mannschaft besteht aus 2 Spielern. Beim Beachvolleyball gibt es keine Wechselspieler oder einen Coach am Spielfeldrand.
- Das Spiel gilt als beendet, sobald ein Team zwei Sätze gewonnen hat.
- Jeder Satz wird bis 21 Punkte gespielt. Es müssen aber immer zwei Punkte unterschied sein. Das heißt es kann auch vorkommen, dass ein Satz 24:26 ausgeht.
- Steht es nach zwei gespielten Sätzen 1:1, geht es in den entscheidenden dritten Satz. Hier wird nur mehr bis 15 gespielt.
- In den ersten beiden Sätzen werden jeweils nach sieben gespielten Punkten die Seiten gewechselt. Im entscheidenden dritten Satz erfolgt dies nach fünf gespielten Punkten.
- Die Pause zwischen den Sätzen beträgt eine Minute.
Was für Zeichen gibt es beim Beachvolleyball?
Beach-Volleyballer verwenden auch eine Menge Handzeichen, die sehr nützlich sind, um mit den anderen Teammitgliedern kommunizieren zu können. In der folgenden Tabelle zeigen wir dir ein paar der häufigsten Zeichen.
Zeichen | Bedeutung | Beschreibung |
---|---|---|
Ein Finger gestreckt | Der gegnerische Angreifer wird longline geblockt. | Die Bälle, die parallel zur Linie geschlagen werden Bälle sollten nicht vorbeikommen. Der Abwehrspieler muss hart diagonale Angriffsschläge abwehren. |
Zwei Finger gestreckt | Der gegnerische Angreifer wird diagonal geblock. | Der Verteidiger muss sich für eine Abwehrtaktik entscheiden. |
Ganze Hand | Der Blockspieler geht voll auf den Ball oder blockt in Anlaufrichtung. | Das wird nicht in jedem Team verwendet bzw. könnte variieren. |
Faust | Fake- oder Dropblock | Der Block wird angetäuscht und der Blockspieler zieht sich direkt vor dem Angriffsschlag in das Feld zur Abwehr zurück. |
Kleiner Finger und Zeigefinger gestreckt | Spreadblock | Das Zeichen wird nicht häufig verwendet. Der Blockspieler versucht, mit weit geöffneten Armen beide Angriffsrichtungen zu blocken. |
Welche Kleidung beim Beachvolleyball?
Grundsätzlich gilt die Regel, dass Männer eine kurze Short und ein ärmelloses Shirt tragen. Sonnenbrille und Kappe sind erlaubt. Gespielt wird ohne Schuhe.
Bei den Frauen galt die Regel, dass nur in Bikinis gespielt werden darf. Im Jahre 2012 wurde diese Regel aufgrund der religiösen Einschränkungen geändert. Nun dürfen auch Frauen mit kurzen Shorts spielen. Muslimischen Spielerinnen ist es erlaubt, mit langem Oberteil, langer Hose und Kopftuch ihre Beachvolleyball-Spiele zu bestreiten.
Welcher Sand für Beachvolleyball?
Um für die Spieler aber auch für die Zuseher den Sport attraktiv machen zu können, benötigt es auch den richtigen Sand. Dieser sollte eine schöne helle Farbe haben und eine runde Form, um den Zusehern ein Urlaubsgefühl zu vermitteln.
Es sollte auch auf das richtige Mischverhältnis geachtet werden. Eine richtige Mischung zwischen Feinanteilen und gröberen Kornanteilen muss gegeben sein. Durch den Feinkornanteil wird eine bestimmte Abtrittsfestigkeit erreicht. Diese ist wichtig für den optimalen Absprung, für das Blocken und für den Angriffsschlag.
Geschichte und Entwicklung des Beachvolleyballs
Im Jahre 1915 ging das erste Beachvolleyball-Spiel auf Hawaii über die Bühne. Hier spielte der US-Amerikaner George David mit seinen Freunden am Strand. 1920 verbreitete sich diese Sportart an der kalifornischen Küste und in Brasilien. Zwei Jahre später wurden bereits die ersten Beachvolleyball-Clubs gegründet und die ersten Meisterschaften ausgetragen.
Bis zu den 1930er Jahren wurde mit 6 Spielern pro Mannschaft gespielt. Ab dann wurde der Sport revolutioniert und auf zwei Spieler pro Team begrenzt.
1948 wurde in Los Angeles um das erste Preisgeld bei einem Beachvolleyball-Turnier gespielt.
Als prägend und zugleich historisch galt das erste Beach Open, 1960, am Strand von Manhattan Beach, im Los Angeles County. Seit 1965 findet das Beach-Open einmal jährlich statt und in den USA ist es als „Wimbledon des Beachvolleyballs“ bekannt.
Ab den 1980er Jahren wurde den Schritt vom Freizeitsport zum Profisport gewagt.
Vom Freizeitsport zum Profitgeschäft
Durch den ständigen Wachstum und der immer höheren Beliebtheit an diesem Sport, wurde aus der Freizeit,- und Trendsportart, Beachvolleyball, ein professionelles und kommerzielles Geschäft für viele Unternehmen und TV-Anbieter.
Wusstest du, dass Gstaad Major das größte Volleyballtunier der Welt ist?
Es wird seit 17 Jahren in der Schweiz ausgetragen und mit 600’000 US-Dollar Preisgeld ist es eins der höchstdotierten Tuniere.
In Städten, die nicht am Meer liegen, werden neue Beachvolleyballplätze gebaut um den Sport noch näher an die Leute zu bringen.
Mit den Showacts bei Beachvolleyball-Events werden die Massen angezogen und somit werden für die Veranstalter, TV-Anbieter und andere Beteiligte Einnahmen kreiert.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.mikasa.de/ueber-mikasa/pruefzeichen.html
[2] https://www.volleyballer.de/beachvolleyball-geschichte.php
Bildquelle: pixabay.com / wolfganggerth