
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Bauchtrainer Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Bauchtrainer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Bauchtrainer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Bauchtrainer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Bauchtrainer Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bauchtrainer kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Bauchtrainern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet eine Crunch-Hilfe (Bauchpresse) aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Abdominal Roller (Bauchroller) aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet eine Sit-Up-Bank aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet ein Elektorstimulationsgurt aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bauchtrainer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bauchtrainer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Bauchtrainer sorgt nicht nur für einen flachen Bauch mit Sixpack. Mit einem Bauchtrainingsgerät stäkst du deine gesamte Rumpfmuskulatur und kannst somit auch Rückenschmerzen vorbeugen.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen dem Crunch-Bauchtrainer, dem Bauchroller, der Sit-Up-Bank und dem Elektrostimulationsgurt.
- Der größte Vorteil eines Bauchtrainers ist, dass der Bewegungsablauf meist durch das Gerät vorgegeben wird und somit Trainingsfehler vermieden werden können.
Bauchtrainer Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Bauchtrainer als Crunch Hilfe
- Der beste Bauchtrainer als Bauchroller
- Der beste Bauchtrainer als Sit-Up-Bank
Der beste Bauchtrainer als Crunch Hilfe
Diese Crunch-Hilfe ist das perfekte Gerät für jeden Anfänger zu einem durchschnittlichen Preis. Durch den idealen Bewegungsablauf werden Fehler vorgebeugt und ein rückenschonendes Training ermöglicht.
Die Bauchpresse ist rundum mit Schaumstoff gepolstert und hat einen perfekten Grip für alle Haltepositionen.
Positiv hervorzuheben ist auch der inkludierte Power Belt, welcher noch mehr Übungsvariationen zulässt.
Der beste Bauchtrainer als Bauchroller
Der Bauchroller von Ultrasport eignet sich sowohl für Anfänger als auch für Fortgeschrittene. Mit stabilen und rutschfesten Griffen ausgestattet ermöglicht er ein sicheres und effizientes Bauchmuskeltraining.
Praktischerweise lässt sich der Ab-Roller zusammenklappen und somit platzsparend verstauen. Inkludiert ist eine gepolsterte Knieauflage, welche das Workout noch komfortabler macht.
Der beste Bauchtrainer als Sit-Up-Bank
Diese Sit-Up-Bank eignet sich ideal für ein umfangreiches Bauchmuskeltraining. Sie ist 4-fach höhenverstellbar und somit sehr vielseitig einsetzbar – selbst als Hantelbank kann das Gerät verwendet werden.
Mit den Maßen 120 x 34 x 18 cm (LxBxH) ist die Bank zwar recht sperrig, lässt sich aber durch einen integrierten Klappmechanismus leicht verstauen.
Kunden schätzen vor allem die extra breite Liegefläche mit angenehmer Schaumstoffpolsterung.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Bauchtrainer kaufst
Welche Muskelgruppen beansprucht ein Bauchtrainer?
Besonders ein durch wenig Bewegung gezeichneter Alltag lässt die gesamte Rumpfmuskulatur schnell verkümmern – das Resultat sind meist Rückenbeschwerden. Dem kann mithilfe eines Bauchtrainers effektiv entgegengewirkt werden.
Du kannst alternativ auch mit einem Rückentrainer präventiv Rückenschmerzen entgegenwirken. Mehr dazu findest du in diesem Artikel:
Wer auf einen flachen Bauch mit Sixpack abzielt, kann mit einem Bauchtrainer zusammengefasst folgende Bauchmuskeln stärken:
Bauchmuskel | Eigenschaften |
---|---|
Gerade Bauchmuskeln | Die beiden Längsstränge ziehen sich entlang der Sixpack-Zone von oben nach unten und sind für das sogenannte “Waschbrett” verantwortlich. |
Quer verlaufende Bauchmuskeln | Formen die Taille und helfen beim Ausatmen mit. |
Seitliche Bauchmuskeln | Ziehen von den Außenseiten der unteren Rippen zum Becken und sind verantwortlich für das Beugen des Oberkörpers sowie für die Drehung des Rumpfes. |
Wie effektiv ist ein Bauchtrainer?
Der große Vorteil eines solchen Gerätes ist, dass durch den idealen Bewegungsablauf der Übungen die Nackenmuskulatur gestützt und die Wirbelsäule entlastet wird.
Es werden somit alle wichtigen Muskelpartien des Rumpfes trainiert, ohne dabei die Gelenke und Knochen zu sehr zu belasten. Somit werden vor allem für Trainingsanfänger schwerwiegende Fehler vermieden.
Je vielseitig einsetzbarer ein Bauchtrainer, desto effektiver ist er auch. Können die Übungen variiert und der Schwierigkeitsgrad gesteigert werden, bietet ein Bauchtrainer ein sehr effizientes Training.
Du kannst alternativ natürlich trotzdem eigene Übungen ohne Bauchtrainer machen, um etwas Abwechslung in den Training bringen.
Eignet sich ein Bauchtrainer auch für Wohnungen mit geringem Platzangebot?
Für kleine Wohnungen mit wenig Platz sind vor allem Bauchtrainer vom Vorteil, die zusammenklappbar sind und somit wenig Stauraum benötigen. Grundsätzlich lässt sich aber für jedes Zuhause problemlos der geeignete Bauchtrainer finden.
Ein weiterer Vorteil: Über deine Nachbarn brauchst du dir beim Training auch keine Sorgen machen, denn die Benutzung eines Bauchtrainers ist in der Regel geräuschlos.
Was kostet ein Bauchtrainer?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Die Preise hängen also vom Gerätetyp ab, daher haben wir dir auch die diversen Arten von Bauchtrainern und deren Preis aufgelistet.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Crunch-Hilfe | 20-70 € |
Bauchroller | 15-50 € |
Sit-Up-Bank | 30-150 € |
Elektrostimulationsgurt | 50-170 € |
Wo kann ich einen Bauchtrainer kaufen?
Aber auch bei Discountern wie Aldi und Lidl sind Bauchtrainer oftmals Teil des Sortiments und zu guten Preisen erhältlich.
Wenn du die Augen offen hältst, sind preisgünstige Angebote sehr einfach zu bekommen.
Die gängigsten Hersteller von Bauchtrainern sind:
- Crane
- Kettler
- Hammer
- Ultrasport
- Beurer
Entscheidung: Welche Arten von Bauchtrainern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt verschieden Gerätetypen von Bauchtrainern die sich vor allem in Sachen Funktionalität und Art des Trainings voneinander unterscheiden. Grundsätzlich lassen sich die Geräte in 4 Arten klassifizieren:
- Crunch-Hilfe (Bauchpresse)
- Abdominal Roller (Bauchroller)
- Sit-Up-Bank
- Elektrostimulationsgurt
Was zeichnet eine Crunch-Hilfe (Bauchpresse) aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Dieser Bauchtrainer hat einen sehr einfachen Aufbau und besteht im Prinzip nur aus einem U-förmigen Gestänge mit einem Kopfpolster und Armgriffen.
Damit können in Rückenlage auf dem Boden Situps (bzw. sogenannte Crunches) durchgeführt werden, indem der Oberkörper und Kopf langsam Richtung Knie geführt wird.
Trotz der Einfachheit des Gerätes ist das Training sehr effektiv und besonders für Anfänger, Senioren und Personen mit Rückenproblemen geeignet.
Durch den geführten Bewegungsablauf der Übungen verhindert die Bauchpresse Fehler bei der Ausführung der Übungen und macht diese außerdem sehr rückenschonend.
Was zeichnet einen Abdominal Roller (Bauchroller) aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?
Ein AB-Roller überzeugt ebenfalls durch seine Einfachheit. Er besteht aus einem Rad mit zwei seitlichen Griffen, womit der Oberkörper kniend nach vorne und wieder zurück bewegt wird.
Der Bauchroller ist für Anfänger, aber auch für Fortgeschrittene gut geeignet und ermöglicht ein intensives Workout der Bauch-, Rücken- und Rumpfmuskulatur.
Wie man einen Bauchroller richtig benutzt und effektiv damit trainiert, erfährst du in diesem Video.
Was zeichnet eine Sit-Up-Bank aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Die Sit-Up-Bank ist wohl das effizienteste Gerät, um Bauch, Rücken und Rumpf zu stärken.
Mit dem Kopf nach unten liegend ermöglicht sie die intensive Durchführung von Crunches und durch die verstellbaren Auflagewinkel kann der Schwierigkeitsgrad ständig verändert werden.
Jedoch kann fehlende Routine schnell zu Verletzungen führen, daher ist das Gerät bevorzugt für Fortgeschrittene geeignet.
Was zeichnet ein Elektorstimulationsgurt aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein elektrischer Bauchtrainer-Gürtel stimuliert die Bauchmuskeln durch kleine Stromstöße. Dadurch spannen sich die Muskeln an und werden ohne körperliche Anstrengung trainiert.
Jedoch können hier nur begrenzte Erfolge erzielt werden und auch der Rücken wird dadurch nicht gestärkt. Ein intensives Training kann ein sogenanntes Reizstromgerät somit nicht ersetzen – ohne Schweiß eben kein Preis.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Bauchtrainer vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Bauchtrainern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Trainingsgeräte miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Materialqualität und Verarbeitungsweise
- Klappmechanismus
- Traglast
- Abnutzungsspuren
- Ausstattung des Gerätes
- Preis-Leistungs-Verhältnis
Wie du die Kriterien beim Kauf nutzen kannst und was sie genau bedeuten, erfährst du in den folgenden Absätzen.
Materialqualität und Verarbeitungsweise
Eine hochwertige Verarbeitung des Bauchtrainers ist sehr wichtig und das Material sollte einen stabilen Eindruck machen.
Einfache Bauchroller sind oft nur aus Kunststoff hergestellt und hier sollte darauf geachtet werden, ob das Gerät hochbelastbar und eine sichere Durchführung der Übungen gewährleistet ist.
Klappmechanismus
Besonders in kleinen Wohnung mit geringem Stauraum sind sperrige Geräte ein No-Go. Deshalb solltest du unbedingt darauf achten, dass der Bauchtrainer zusammenklappbar bzw. faltbar ist.
Besonders Sit-Up-Bänke oder eine Bauchpressen benötigen sehr viel Platz und sollten diese Funktion aufweisen.
Traglast
Jeder Bauchtrainer hat eine bestimmte Traglast, welche nicht überschritten werden sollte. Bei Personen mit hohem Körpergewicht muss auf diese Kennzahl geachtet werden, um Schäden am Gerät und Verletzungen zu vermeiden.
Bei den meisten Geräten liegt die maximale Traglast zwischen 100 und 160 Kilogramm.
Abnutzungsspuren
Einige Bauchtrainer werden während der Übungen stark bewegt und umhergeschoben. Vor allem beim Bauchroller ist dies zutreffend und hier können sehr schnell unschöne Spuren am teuren Parkett entstehen.
Deshalb empfiehlt sich, eine Trainingsmatte unterzulegen. Das schützt nicht nur den Boden sondern macht die Übungen auch komfortabler.
Ausstattung des Gerätes
Wie vorhin erwähnt gilt: Je vielseitig einsetzbarer das Gerät, desto effektiver das Training. Du solltest also unbedingt auf eine umfassende Ausstattung sowie Möglichkeiten zum Erweitern des Bauchtrainers achten.
Der Umfang an machbaren Übungen sollte also groß sein, um möglichst viele Muskelpartien trainieren zu können.
Auch weitere Zusatzangebote wie eine gute Polsterung und Stützung des Körpers oder ein Trainingscomputer machen das Workout angenehmer und abwechslungsreicher.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Der Markt ist förmlich überschwemmt von günstigen Bauchtrainern. Trotzdem solltest du auf eine qualitativ hochwertige Verarbeitung des Gerätes achten.
Besonders Menschen mit hohem Körpergewicht, großer Körpergröße oder Rückenschmerzen sollten etwas tiefer in die Tasche greifen und ein Gerät wählen, welches die Voraussetzungen erfüllt, um ein sicheres Training zu gewährleisten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Bauchtrainer
Wie oft sollte man den Bauchtrainer in der Woche benutzen?
Grundsätzlich sollte Muskelaufbautraining nur alle 2 Tage erfolgen. Die Zeit dazwischen benötigt der Körper zur Erholung und Regeneration.
Besonders zu Beginn des Trainings solltest du es nicht übertreiben und auf deinen Körper hören.
Der Trainingsrythmus hängt aber natürlich auch vom Fitnesszustand der jeweiligen Person ab und kann nicht pauschal bestimmt werden.
Werden mit Bauchtrainingsgeräten auch gleichzeitig weitere Muskelpartien trainiert?
Ja, ein Bauchtrainer stärkt die gesamte Rumpfmuskulatur. Dazu zählt nicht nur die Bauchmuskulatur, sondern auch die Rücken- und Brustmuskulatur.
Ist der Bauchtrainer schlecht für meinen Rücken?
Ganz im Gegenteil. Rückenschmerzen sind sehr oft zurückzuführen auf eine zu schwache Bauchmuskulatur.
Die beiden Muskulaturen gehören zusammen und stabilisieren als Gegenspieler die Körpermitte. Übungen mit einem Bauchtrainer können die Lösung für Rückenbeschwerden sein.
Was du sonst noch bei Rückenschmerzen tun kannst, kannst du in folgendem Artikel nachlesen:
Kann ein Elektrostimulationsgurt wirklich ein aktives Bauchmuskeltraining ersetzen?
Ein elektronischer Bauchtrainer-Gürtel sollte ein klassisches Training nicht ersetzen. Eher sollte er dazu dienen, die Übungen zu erweitern und um Abwechslung zu schaffen.
Mit einem Elektrostimulationsgurt können nur begrenzte Erfolge erzielt werden und diese können auch lange auf sich warten lassen.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27606641
[2] https://www.marathonfitness.de/ab-roller-wheel-training/
[3] https://www.uebungen.ws/sit-ups-auf-der-negativban/
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25603758
[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27377782
[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27210841
Bildquelle: 123rf.com / 75665954