
Bist du auf der Suche nach einem Trainingsgerät, das dir hilft, dein Gleichgewicht und deine Haltung zu verbessern? Ein Balancekissen ist eine ausgezeichnete Wahl. Gleichgewichtskissen sind tragbar, leicht und erschwinglich. Sie können für eine Vielzahl von Übungen und Aktivitäten verwendet werden, von Yoga und Pilates bis hin zu Physiotherapie und Rehabilitation.
In diesem Artikel erklären wir dir, wie du ein Balancekissen kaufst, worauf du achten solltest und was du vom Kauf erwarten kannst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Sportler bist, ein Balancekissen kann dir helfen, dein Gleichgewicht und deine Haltung zu verbessern.
Das Wichtigste in Kürze
- Balancekissen helfen dir dabei dein Gleichgewicht zu trainieren und deine Muskulatur zu stärken. Sie werden sehr oft im Reha-Bereich eingesetzt, um geschwächte Muskeln wieder aufzubauen.
- Die Anwendung eines Balancekissens spricht die Tiefenmuskulatur an und sorgt somit für noch intensivere Trainingseinheiten.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Balancekissen (mit und ohne Noppen), Balancepads und Balancematten. Alle Varianten sind vielseitig einsetzbar und haben ihre individuellen Vor- und Nachteile.
Balancekissen Test: Favoriten der Redaktion
- Das Balancekissen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Das beste Balancekissen ohne Noppen
- Das beste Balancekissen mit Noppen
- Das beste Balancekissen mit Loch
- Das beste Balancepad
- Die besten kleinen Balancepads
Das Balancekissen mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Das Bodymate Balancekissen ist ein klassisches Kissen mit Noppen (beidseitig), das du als Sitzkissen oder Trainingskissen verwendet kannst. Besonders beliebt ist die Anwendung des Kissens im Fitness-, Reha-, Rücken- und Koordinationstraining.
Das Balancekissen hat einen Durchmesser von 34 cm. Hergestellt wird es aus PVC und ist deshalb besonders robust und pflegeleicht. Eine passende Luftpumpe ist bereits im Lieferumfang enthalten.
Das beste Balancekissen ohne Noppen
Das Balancekissen von TOGU ist ein luftgefülltes Kissen, dass als Sitzkissen und auch als dynamisches Trainingsbalancekissen verwendet werden kann. Es besitzt keine Noppen und ist daher besonders angenehm als rückenstärkende Sitzunterlage am Bürostuhl oder bei Trainingsübungen im Sitzen oder Liegen.
Das Balancekissen hat einen Durchmesser von 33 cm (es ist auch in der Größe 36 cm erhältlich), die maximale Belastbarkeit liegt bei 200 kg. Gefertigt wird das Kissen aus widerstandsfähigem Ruton, das frei von Weichmachern ist. Außerdem ist das Balancekissen einfach zu reinigen.
Das beste Balancekissen mit Noppen
Das Sissel Balancefit ist ein luftgefülltes Balancekissen, das auf beiden Seiten mit Noppen ausgestattet ist. Punkten kann dieses Balancekissen vor allem durch die Qualität und die gute Verarbeitung. Verwenden kannst du es als Sitzkissen oder fürs Training.
Mit seinen 32 cm Durchmesser ist dieses Balancekissen geringfügig kleiner als vergleichbare Modelle. Belastbar ist das Kissen bis zu 130 kg. Es wird aus Polyester hergestellt und ist dadurch robust und sehr pflegeleicht.
Das beste Balancekissen mit Loch
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Dieses spezielle genoppte Balancekissen von #DoYourFitness unterscheidet sich von anderen Balancekissen durch das Loch in der Mitte des Kissens – so bekommt es die Form eines Donuts. Das Balancekissen ist vielseitig einsetzbar, z.B. im Rücken- oder Fitnesstraining, aber auch zur Reha ist es geeignet.
Das Kissen besitzt einen Durchmesser von 33 cm und kann bis 140 kg belastet werden. Hergestellt wird es aus flexiblem PVC. Das erleichtert auch die Reinigung des Kissens. Die benötigte Luftpumpe ist im Lieferumfang enthalten.
Das beste Balancepad
Das Balancekissen der Marke High Pulse gehört zu den Balancepads. Es ist nicht mit Luft gefüllt, sondern mit TPE-Schaumstoff. So ist es etwas stabiler als die luftgefüllten Balancekissen. Die Oberfläche dieses Balancepads ist rutschfest. Aus diesem Grund können sehr viele verschiedene Workouts auf ihm absolviert werden.
Das Pad hat die Maße 50 x 40 x 6 cm (LxBxH), wiegt dabei jedoch lediglich 520 g. Belasten kann man das Balancepad mit maximal 150 kg. Im Lieferumfang enthalten sind neben dem Balancekissen 3 Fitnessbänder, die zusätzlich zum Training verwendet werden können.
Die besten kleinen Balancepads
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Balancepads von FitProducts sind vergleichsweise kleine Pads mit einer Größe von je 30 x 18 cm, die Höhe beträgt 5,5 cm. Bei der Verwendung kannst du auch zwei Pads verwenden – für jeden Fuß eines. Geeignet sind sie unter anderem für die Physiotherapie, zum Koordinationstraining oder auch für Pilates oder Yoga.
Hergestellt werden die Balancepads aus robustem TPE, bei denen man zwischen 4 verschiedenen Farben wählen kann. Einige Kunden verwenden diese Pads auch als Balancepads für ihre Pferde. Sie loben den positiven Effekt auf die Balance und die Muskulatur der Tiere.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Balancekissen kaufst
Was ist ein Balancekissen und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Erhältlich sind Balancekissen in verschiedenen Größen, Formen und Oberflächenstrukturen. Die Größe variiert dabei zwischen rund 30 und 80 cm (Durchmesser), die Kissen sind außerdem im rundem oder eckigem Format erhältlich. Bei der Oberflächenstruktur unterscheidet man zwischen glatten, geriffelten und genoppten Oberflächen.
Balancekissen werden oft als Sitzkissen auf Bürostühlen verwendet, um Rückenschmerzen bei langem Sitzen vorzubeugen. Sie werden aber häufig auch in der Physiotherapie und der Reha eingesetzt um Übungen zu machen, die die Patienten nach Verletzungen wieder fit machen sollen.
Außerdem werden Balancekissen oft ergänzend zum Fitnesstraining eingesetzt, insbesondere um das Gleichgewicht und die Rumpfmuskulatur zu trainieren. Dabei eignen sie sich auch gut für Anfänger. Fortgeschrittene greifen oft auf die härteren Balancepads mit Schaumstofffüllung zurück.
Wer verwendet Balancekissen?
In der Rehabilitation und der Physiotherapie kannst so sehr häufig Balancekissen antreffen. Denn mit ihnen kannst du eine Vielzahl an Übungen machen, die dir dabei helfen wieder fit zu werden, wenn du zum Beispiel eine Knieverletzung hattest.
Aber auch in Fitnessstudios gibt es Balancekissen und Balancepads, um fit zu bleiben und Verletzungen vorzubeugen. Die allgemeine Leistungsfähigkeit wird mit Hilfe des Trainings mit einem Balancekissen ebenfalls verbessert und gestärkt. Es bietet dir eine gute Alternative zur teureren Vibrationsplatte.
Mit zunehmendem Alter nimmt die Balance ab, um diesen Prozess vorzubeugen, hilft es das Gleichgewicht regelmäßig zu trainieren. Wackelige Balance-Übungen fördern deine Konzentration und deine Körperwahrnehmung. Durch regelmäßiges Balance-Training schützt du deine Sehnen und Bänder vor Rissen.
Für wen eignet sich ein Balancekissen?
Auch Menschen, die nur ihre Körperhaltung verbessern wollen, können es nutzen. Dafür muss man es nur auf den Stuhl legen und sich draufsetzen. Denn während du sitzt trainierst du durch eine gerade Sitzhaltung unbewusst deinen Rücken, deine Bauchmuskeln und deinen Beckenboden.
Gerne wird es auch in der Physiotherapie eingesetzt, um mit gezielten Übungen verletzte Muskelgruppen oder Bänder wieder zu stärken. Ebenso wird es in der Reha verwendet.
Was kannst du mit einem Balancekissen trainieren und welche Übungen gibt es?
Du kannst fast alle gängigen Kraftübungen mit einem Balancekissen unterstützen – z.B. Sit-Ups, Ausfallschritte, Squats, Planks oder Liegestütze. Dabei wird die Intensität der Übungen durch das Balancekissen verstärkt.
Da man auch den Beckenboden mit Hilfe des Balancekissens trainieren kann, ist es besonders gut für Schwangerschaftsgymnastik geeignet.
Welche Wirkung hat ein Balancekissen auf meinen Körper?
Wenn du mit einem Balancekissen trainierst, wirkt sich dies immer positiv auf deinen Gleichgewichtssinn aus. Im Reha-Bereich wird das Kissen mit dem Ziel eingesetzt, die verletzten Muskeln wieder aufzubauen und zu stabilisieren.
Nutzt du das Balancekissen als Sitzunterlage für deinen Bürostuhl, erlangst du automatisch eine gerade Sitzhaltung, wirkst Rückenschmerzen entgegen und förderst durch die erhöhte Blutzirkulation deine Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit.
Im Fitnessbereich stärkt das Balancekissen – wie im Reha-Bereich – deinen Gleichgewichtssinn. Hier kannst du mit der Zunahme von den Balancekissen deine Muskulatur stärken, was sich wiederum auf deine Leistungsfähigkeit auswirkt.
Folgende Tabelle zeigt, bei welchen Problemen, ein Balancekissen hilfreich ist:
Problem | Effekt |
---|---|
Gleichgewichtssinn | Durch das Trainieren deiner Balance stärkst du deinen Gleichgewichtssinn, was zum Beispiel Stürze verhindern kann. |
Sitzhaltung | Durch das sitzen auf dem Balancekissen sitzt du automatisch gerade und die tiefe Rückenmuskulatur wird trainiert. |
Rückenschmerzen | Sitzen verringert Verspannungen und Schmerzen. |
Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit | Das dynamische Sitzen fördert die Blutzirkulation und wirkt sich damit positiv auf Leistungs- und Konzentrationsfähigkeit aus. |
Verletzte Muskeln | Verletzte Muskeln können durch gezielte Übungen wieder aufgebaut werden. |
Geschwächte Muskeln | Diese können stabilisiert und gestärkt werden (z. B. Rücken- oder Beckenbodenmuskulatur). |
Wie groß sollte mein Balancekissen sein?
Die meisten Anbieter verkaufen Balancekissen in den Größen 30, 33, 36 und 39 cm.
Für viele Anwendungen im Fitnessbereich sind diese Größen ebenfalls ausreichend, besonders wenn du ein luftgefülltes Balancekissen bevorzugst.
Vor allem für Yoga und ähnliche Sportarten können auch größere Balancekissen bzw. Balancepads mit einer Größe von 50 cm von Vorteil sein. Die Schaumstofffüllung ist dafür vorteilhaft, da sie stabiler sind.
Was kostet ein Balancekissen?
Auch die Größe ist ausschlaggebend. Kleinere runde Balancekissen sind schon ab rund 15 € erhältlich, größere Balancepads ab rund 30 €. Große Balancematten, die in Fitnessstudios verwendet werden, kosten schnell über 100 €.
Wo kann ich ein Balancekissen kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Karstadt Sports Online-Shop
- Pearl
- Sport-Thieme
Manchmal gibt es auch bei Supermärkten oder Drogeriemärkten Balancekissen im Angebot, z.B. bei Karstadt, Aldi, Lidl, Rossmann oder Norma.
Welche Alternativen gibt es zu einem Balancekissen?
Eine Alternative zu diesen Trainingsgeräten bieten Vibrationsplatten. Diese sprechen insbesondere die Tiefenmuskulatur an. Allerdings sind sie sehr teuer. In den meisten Fällen sind sie auch relativ groß und sperrig. Weshalb sie nicht so einfach transportiert werden können.
Entscheidung: Welche Arten von Balancekissen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kommt das Balancekissen in drei verschiedenen Formen vor. Es gibt
- Balancekissen (ohne oder mit Noppen)
- Balancepads
- Balancematten
Alle diese Formen haben ihre Vor- und Nachteile. Besonders die Einsatzbereiche und die damit verbundenen Trainingsmöglichkeiten sind unterschiedlich. Aus diesem Grund ist es wichtig, dass man sich im Vorhinein schon Gedanken darüber macht, was man denn gerne trainieren möchte.
Was zeichnet ein Balancekissen aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das klassische Balancekissen eignet sich besonders gut für Sportanfänger. Es ist rund und eignet sich gut als Sitzunterlage. Dabei hilft es die Rückenmuskulatur zu trainieren.
Außerdem wird die Körperhaltung durch das Sitzen auf diesem Trainingsgerät verbessert. Das führt dazu, dass man sich besser konzentrieren kann. Die Pflege ist bei diesem Produkt sehr einfach. Man benötigt nur ein Tuch und Desinfektionsmittel.
Die Balancekissen gibt es in zwei verschiedenen Varianten: mit Noppen oder ohne Noppen.
Mit dem Balancekissen ohne Noppen befindest du dich immer in einer geraden und bequemen Sitzhaltung ohne Schmerzen. Allerdings wird die Blutzirkulation auch nicht so stark gefördert, wie bei einem genoppten Kissen.
Das genoppte Balancekissen hingegen kurbelt die Blutzirkulation auch im Sitzen gut an. Dadurch verbessert sich deine Konzentration und Aufmerksamkeit und deine Sitzhaltung. Diese Kissen haben meist auf beiden Seiten Noppen, jedoch unterschiedlich hohe. Solche Kissen können auch gut zur Fußmassage verwendet werden.
Was zeichnet ein Balancepad aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Das Balancepad ist im Vergleich zum Balancekissen nicht rund, sondern eckig. Meistens sind sie auch leichter als die luftgefüllten Kissen. Aus diesem Grund sind diese Pads auch einfacher zu transportieren.
Sie eignen sich nicht nur für Sportanfänger, sondern auch für Leistungssportler, weil sehr viele verschiedene Übungen damit gemacht werden können. Es gibt sie auch in verschiedenen Härtegraden, sodass du das richtige Pad für dich und dein Training individuell auswählen kannst. Die Oberfläche ist außerdem rutschfest bzw. geriffelt.
Durch die Verwendung eines solchen Pads werden auch tieferliegende Muskelgruppen beansprucht. Die Intensität der Trainingseinheiten wird somit noch einmal verstärkt.
Was zeichnet eine Balancematte aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Besonders Sportbegeisterte sollten sich für eine Balancematte entscheiden. Diese ist ebenfalls eckig, so wie das Balancepad. Sie hat aber eine größere Fläche.
In der Größe der Matte liegt auch der beste Vorteil, der für die Balancematte spricht: die Möglichkeit an Übungen nimmt zu und dadurch wird das Training noch vielseitiger. So kann man zum Beispiel mehrere Schritte auf der Matte hintereinander absolvieren.
Die Balancematte ist, wie auch das Pad, mit Schaumstoff gefüllt und somit etwas stabiler als das klassische Balancekissen. Sie sind in verschiedenen Größen und Härtegraden erhältlich.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Balancekissen vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Balancekissen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Balancekissen für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Größe
- Maximale Belastbarkeit
- Material und Oberfläche
- Füllung
- Pflege und Reinigung
Größe
Die Maße bzw. der Durchmesser deines Balancekissen sind vor allem für die Verstauung und die Art der Nutzung wichtig. Am platzsparendsten sind die Balancekissen mit einem Durchmesser von 33 cm. Das runde Balancekissen wird immer mit dem Durchmesser angegeben. Dieser ist in den meisten Fällen 33 cm, kann aber auch 36 cm sein.
Bei den Balancepads werden die Maße angegeben, da sie rechteckig sind. Die meisten Balancepads haben eine Größe von rund 50 x 40 x 6 cm. Die größten Maße besitzt die Balancematte.
Maximale Belastbarkeit
Das maximale Gewicht für diese Trainingsgegenstände variiert je nach Größe, Art und Form des Balancekissens.
Die klassischen Balancekissen sind in den meisten Fällen zwischen 100 bis 200 Kilogramm belastbar. Wenn du mehr als 100 Kilogramm wiegst, achte genau auf die Angabe und entscheide nach diesem Kriterium welches Balancekissen du kaufen möchtest.
Bei den Balancepads haben wir Angaben für die maximale Belastbarkeit zwischen 100 bis 300 Kilogramm gefunden. Hier hängt es stark von der Marke und dem Material ab, wie stark du das Kissen belasten darfst.
Meistens steht in der Bedienungsanleitung oder im Internet genau beschrieben, wie hoch die maximale Belastung sein darf. Damit dein Trainingsgerät lange gut bleibt, musst du darauf achten, dieses Gewicht nicht zu überschreiten. Bei stärkerer Belastung kann passieren, dass es kaputt wird.
Wenn du ein Balancepad suchst, dass eine besonders hohe maximale Belastbarkeit hat (wenn du z.B. ein Balancepad für dein Pferd suchst), solltest du immer nach speziellen Pads Ausschau halten, die das hohe Gewicht auch zuverlässig tragen können, ohne gleich kaputt zu gehen.
Material und Oberfläche
Die meisten Balancekissen bestehen aus PVC oder Kunststoff. Vereinzelt werden sie auch aus Ruton hergestellt. Das Balancepad und die Balancematte werden meistens aus Kunststoffschaum oder TPE-Schaumstoffhergestellt.
Hier sollte man vor allem darauf achten, dass die Materialien hautverträglich sind und keine Weichmacher oder andere schädliche Stoffe enthalten. Außerdem sollte man – insbesondere bei Balancepads – darauf achten, dass die Oberfläche rutschfest ist.
Die Rutschfestigkeit ist vor allem von Bedeutung, wenn du Balanceübungen mit deinem Wackelkissen machen möchtest, damit du einen festen Stand auf dem Boden hast. Falls du das Balancekissen nur als Sitzkissen nutzen willst, ist das Kriterium der Rutschfestigkeit für dich nicht von zentraler Bedeutung.
Besonders bei den runden Balancekissen gibt es Unterschiede in der Oberflächenbeschaffenheit: Es gibt glatte und genoppte Kissen. Die Vor- und Nachteile dieser Arten haben wir dir weiter oben (im Kapitel „Entscheidung“) schon näher vorgestellt.
Wenn du das Balancekissen auch zur Massage nutzen möchtest, dann empfehlen wir dir eines mit großen Noppen zu kaufen.
Füllung
Die klassischen Balanceballkissen werden fast immer mit Luft gefüllt. Meistens werden sie auch schon fertig befüllt geliefert. Verliert das Kissen nach einer Zeit an Luft, so kann es selber wieder aufgefüllt werden. Aus diesem Grund hat es bei guter Handhabung eine sehr lange Lebensdauer.
Gegebenenfalls musst du Luft nachfüllen. Beachte beim Kauf ob eine Pumpe im Lieferumfang enthalten ist.
Balancematte und -pad bestehen in den meisten Fällen aus speziellem Schaumstoff. Hier sollte besonders darauf geachtet, werden dass dieser eine gute Qualität hat. Das Problem an einer schlechten Schaumstofffüllung ist, dass sie nach längerer Verwendung ausleiern und nachgiebiger wird – das beeinflusst den Trainingseffekt.
Pflege und Reinigung
Damit das Kissen lange einsatzbereit bleibt, sollte man auch auf die richtige Pflege und Reinigung achten. Besonders die runden Balancekissen sind durch ihr Material sehr pflegeleicht. Sie sollten gelegentlich mit einem feuchten Tuch und Desinfektionsmittel abgewischt werden.
Die Balancepads und -matten sind bei ihrer Pflege etwas anspruchsvoller. Vor allem wenn sie eine strukturierte Oberfläche haben, kann die Reinigung schon einige Zeit dauern. Prinzipiell können sie aber auch mit einem Tuch und Desinfektionsmittel gereinigt werden.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Balancekissen
Wie pumpe ich mein Balancekissen auf und wie stark sollte es aufgepumpt werden?
Wenn du dir ein Balancekissen kaufst, ist dieses in den meisten Fällen bereits mit Luft gefüllt. Du kannst aber nach eigenem Ermessen nachpumpen.
Nach einiger Zeit kann es passieren, dass du Luft nachpumpen musst. Dies kannst du mit einer Ballpumpe machen, die in manchen Fällen mitgeliefert wird. Du bekommst sie aber auch relativ billig in verschiedenen Online-Shops.
Wie viel Luft du in dein Luftkissen füllst hängt von deinen eigenen Vorlieben und dem gewünschten Trainingseffekt ab. Je nachdem wie stark du es aufpumpst, wird der Widerstand bei deinem Training stärker.
Gibt es Balancekissen für Hunde und Pferde?
Ja, Balancekissen gibt es auch für Hunde und Pferde. Sie haben dieselben Effekte wie Balancekissen für Menschen und stärken vor allem den Gleichgewichtssinn und die Muskulatur des Hundes oder Pferdes.
Was für den Menschen gut ist, ist in diesem Fall auch für den Hund gut. So kannst du, wenn du einen Hund hast, mit ihm zum Beispiel Hundekniebeugen auf einem Balancepad üben, um seine Beinmuskeln zu trainieren und das Gleichgewicht zu schulen.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.liebenswert-magazin.de/balancekissen-taegliches-training-fuer-die-rueckenmuskulatur-5286.html
[2] https://www.bunte.de/family/leben/lifehacks/buero-tipps-5-gadgets-fuer-einen-entspannten-bueroalltag.html
[3] https://www.spiegel.de/gesundheit/ernaehrung/theraband-yoga-matte-balance-pad-fitness-im-wohnzimmer-a-1013268.html
[4] https://www.ergotopia.de/blog/balance-kissen
[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27846398
[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27704483
[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27210860
Bildquelle: 123rf.com / dolgachov