
Unsere Vorgehensweise
Das aufblasbare Kajak sehr gefragt bei den Outdoor-Begeisterten. Da es durch das Material ganz einfach transportiert und gelagert werden kann, bist du damit ganz flexibel und unabhängig. Mittlerweile gibt es die verschiedensten Arten von Schlauchkajaks, da kann es schon einmal etwas schwierig sein, sich für das beste zu entscheiden.
Um dir die Entscheidung zu erleichtern haben wir dir hier in unserem großen Aufblasbaren Kajak Test 2023 die wichtigsten Kriterien sowie die meist gestellten Fragen zusammengefasst und erklärt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Aufblasbares Kajak Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für aufblasbare Kajaks
- 4 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein aufblasbares Kajak kaufst
- 4.1 Was ist das Besondere bei einem Aufblasbaren Kajak und für wen ist es geeignet?
- 4.2 Welche Arten von aufblasbaren Kajaks gibt es?
- 4.3 Was kostet ein aufblasbares Kajak?
- 4.4 Wo kann ich ein aufblasbares Kajak kaufen?
- 4.5 Wie groß sind aufblasbare Kajaks in der Regel?
- 4.6 Welche Alternativen gibt es zu aufblasbaren Kajaks
- 4.7 Was ist ein Drop-Stitch?
- 4.8 Wie transportiere ich mein aufblasbares Kajak?
- 4.9 Wie pflege und nutze ich mein aufblasbares Kajak richtig?
- 4.10 Wie repariere ich mein aufblasbares Kajak wenn es ein Loch hat?
Das Wichtigste in Kürze
- Anders als bei Festrumpfkajaks kannst du bei dem aufblasbaren Kajak ganz einfach die Luft rauslassen. In einem speziellen Rucksack verpackt kannst du es dann problemlos transportieren und auch bei wenig Platz verstauen.
- Für Anfänger raten wir das Sit-on-Top Schlauchkajak auszuprobieren, da du viel Bewegungsfreiheit hast und das Ein- und Aussteigen ganz einfach ist. Besonders geeignet ist es für Paddler die sich im Sommer gerne in ruhigen Gewässern aufhalten.
- Bei den meisten aufblasbaren Kajaks werden aus PVC hergestellt. Ein Loch in diesem Material zu flicken ist ganz einfach und mit dem Flicken eines Fahrradreifens zu vergleichen.
Aufblasbares Kajak Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste aufblasbare Familienkajak
- Das beste aufblasbare Kajak für Solo- sowie Tandem-Paddler
- Das beste aufblasbare Solo Kajak für Seen und Flüsse
Das beste aufblasbare Familienkajak
Das Adventure Plus Kanu von Sevylor ist ein Familien-geeignetes aufblasbares Kajak. Mit einer Länge von 368 cm und einer Breite von 86 cm hat es Platz für zwei Erwachsene und ein Kind. Das Gepäck lässt sich unter den vorne und hinten im Kajak angebrachten Spritzdecken vom Wasser geschützt verstauen. Die Kajaksitze sind aufblasbar, verstellbar und herausnehmbar.
Die robuste Konstruktion besteht aus einer Polyester-Außenhülle mit abgeklebten Nähten, zwei PVC-Seitenkammern und eine Bodenkammer mit Stegkonstruktion, die ein unkompliziertes Ein- und Aussteigen ermöglicht. Das Kajak wiegt 15 kg und hat eine maximale Tragkraft von 200 kg. Im Lieferumfang enthalten sind Manometer, Finne, Kajak-Tragetasche und ein Boot-Reparaturset.
Das beste aufblasbare Kajak für Solo- sowie Tandem-Paddler
Das Inflatable Colorado Kit Kajak von Sevylor ist für bis zu zwei Personen geeignet. Mit seinen herausnehmbaren und verstellbaren Sitzen lässt es sich einfach zu einem Solo-Kajak umbauen. Die PVC-Seitenkammern sowie die Bodenkammer mit Stegkonstruktion sind umhüllt mit einer robusten Polyesterhülle und bieten Stabilität und Sicherheit. Für extra Schutz vor Beschädigungen ist der Unterboden mit Tarpaulin verstärkt.
Das fertig aufgeblasene Kajak ist 331 cm lang und 88 cm breit. Mit einem Gewicht von 15 kg ist es in der mittleren Gewichtsklasse. Es hat eine maximale Tragkraft von 200 kg. Im Lieferumfang sind ein Alu-Paddel (verwendbar als Doppel- oder Stechpaddel), eine Pumpe, ein Manometer, eine Finne, eine Kajaktasche und ein Reparaturset enthalten.
Das beste aufblasbare Solo Kajak für Seen und Flüsse
Das aufblasbare Challenger K1 Kajak von Intex eignet sich perfekt für alle Solo-Paddler die nicht zu viel herumschleppen möchten. Denn mit einem Gewicht von 11,3 kg brauchst du nicht viel Kraftaufwand für den Transport. Es ist 274,3 lang und 76,2 cm breit und hat eine maximale Traglast von 99,8 kg.
Das Challenger K1 ist perfekt für entspanntes Paddeln in Seen und seichten Flüssen geeignet. Es bietet guten Qualität zu einem günstigen Preis. Im Lieferumfang sind eine Luftpumpe und ein Doppelpaddel enthalten.
Kauf- und Bewertungskriterien für aufblasbare Kajaks
Du hast dich dafür entschieden, ein aufblasbares Kajak zu kaufen, bist dir aber noch nicht sicher, was du vor dem Kauf beachten musst? Dann bist du hier genau richtig! Hier kannst du dich über die wichtigsten Kauf- und Bewertungskriterien eines aufblasbaren Kajaks erkundigen.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
Im folgenden Teil findest du die einzelnen Kriterien genauer erklärt:
Material
Das Material ist ein wichtiger Faktor des Schlauchkajaks, da es das Gewicht, die Robustheit und die Fahreigenschaften stark beeinflusst. Im Grunde können aufblasbare Kajaks mit folgenden Materialien hergestellt werden:
- PVC (Polyvinylchlorid)
- Nylon oder Polyester
- Polyurethan
- Tarpaulin
Die Verarbeitung spielt hier jedoch eine entscheidende Rolle.
PVC
Die meisten aufblasbaren Kajaks werden mit PVC hergestellt, da es wenig Gewicht hat, sowie günstig, sehr robust und langlebig ist. Sollte doch einmal kleiner Riss entstehen ist das reparieren ganz einfach und mit dem Flicken eines Fahrradreifens zu vergleichen.
Nylon oder Polyester
Bei qualitativ sehr hochwertigen aufblasbaren Kajaks werden die Luftschläuche aus PVC hergestellt und die Luftkammer wird mit einem widerstandsfähigeren Material wie Nylon- oder Polyester umhüllt.
Dadurch kann das Kajak extra stark aufgepumpt werden, sodass man einen stabilen Boden hat, auf dem man gut stehen kann. Diese Technologie wird Drop-Stitch genannt.
Ein Nachteil bei dieser Bauart ist, dass das Kajak um einiges länger zum trocknen braucht und sich dadurch Schimmel bilden kann. Weiters, ist auch die Reparatur schwieriger als bei gummierten Gewebematerialien wie PVC.
Polyurethan
Polyurethan ist extrem robust und langlebig, besonders bei starkem Kontakt mit spitzem Untergrund. Das Flicken eines aufblasbaren Kajaks aus Polyurethan ist jedoch um einiges aufwändiger als bei PVC-Kajaks und die Anschaffung ist teurer.
Tarpaulin
Tarpaulin ist ein sehr starkes, wasserfestes und flexibles Material, das als zusätzliche Verstärkung für den Unterboden von hochwertigen aufblasbaren Kajaks verwendet wird. Es gibt jedoch keine Kajaks, welche nur aus Tarpaulin bestehen.
Gewicht
Der Vorteil am aufblasbaren Kajak ist, dass man sie einfach in einem Rucksack transportieren kann. Dennoch ist das Gewicht des Schlauchkajaks nicht zu unterschätzen, denn auf Dauer kann es doch sehr anstrengend werden, so viele Kilos am Rücken zu tragen.
Durchschnittlich wiegen aufblasbare Kajaks zwischen 7 und 20 Kilogramm. Wenn du weitere Strecken mit dem Kajak zu Fuß bewältigen musst, raten wir dir ein eher leichtes Kajak anzuschaffen. Vergiss nicht, dass du auch deine Ausrüstung und evtl. Proviant mitbringst.
Länge & Personenanzahl
Die Länge des aufblasbaren Kajaks hängt stark mit der Anzahl an Sitzen im Kajak ab. Ein Solo-Kajak ist daher dementsprechend kürzer als ein 2- oder 3-Personen Kajak. Du findest aufblasbare Kajaks mit einer Länge von 2,75 bis 4 Meter mit maximal drei Sitzen. Wir raten dir, besonders bei Mehrsitzern, auch auf die maximale Traglast zu achten. Wenn man das zusätzliche Gepäck mit einberechnet, kann hier die maximale Traglast leicht überschritten werden.
Maximale Traglast
Wie schon erwähnt, solltest du nicht vergessen auf die maximale Traglast des Schlauchkajaks zu achten. Denn viele vergessen, dass nicht nur das Gewicht der Personen im Kajak zählt, sondern auch die Ausrüstung, Proviant, Gepäck, (nasse) Kleidung und Rettungsweste. Je nach Modell kann das Kajak zwischen 100 und 300 Kilogramm transportieren.
Anwendungsgebiet
Vor dem Kauf eines Kajaks solltest du überlegen, wo du es am häufigsten verwenden wirst. Paddelst du lieber im See, im Meer, im Fluss oder im Wildwasser? Achte auf die Qualität und die Strapazierfähigkeit des Materials, denn je nach Anwendungsgebiet ist dein Kajak mäßigen bis sehr starken Kräften ausgesetzt. Hier findest du die häufigsten Anwendungsgebiete:
Wildwasser
Für die Verwendung im Wildwasser und in Flüssen raten wir dir zu einem aufblasbaren Kajak mit einem sehr starken Unterboden da dein Kajak Steinen mit spitzen und scharfen Kanten sowie starken Abschürfungen ausgeliefert sein wird. Ein Sit-in Kajak mit Tarpaulin verstärktem Unterboden ist perfekt für Wildwasserfahrten geeignet.
Meer
Wenn du hauptsächlich im Meer unterwegs bist, empfehlen wir ein eher längeres Kajak auszuwählen. Durch die Länge kannst du mit dem Kajak Wellen schneiden. Vom Vorteil sind auch hohe Wände damit bei starkem Wellengang wenig Wasser in das Boots innere herein schwappt.
See & Fluss
In Seen und Flüssen geht es meist eher ruhig zu, das heißt abgesehen von deinen persönlichen Präferenzen bis du ganz flexibel bei der Auswahl. Sit-on-tops sind meist die beliebteren Modelle für solche entspannten Touren. Ob PVC oder Polyurethan, mit oder ohne Drop-Stitch, kannst du frei entscheiden.
Anwendungsgebiet | Wichtige Features |
---|---|
Wildwasser | starker Unterboden, Tarpaulin, Sit-In Schauchkajak |
Meer | langes Kajak, hohe Wände |
See und Fluss | Sit-on-Top |
Lagerung
Die Lagerung eines aufblasbaren Kajaks ist ganz einfach und viel praktischer als die eines festen Kajaks. Da du ganz einfach die Luft auslassen kannst und das Kajak in einen Rucksack (der ist meistens beim Kajak dabei) stecken kannst.
Wichtig: das Schlauchkajak muss komplett trocken sein, ansonsten besteht die Gefahr von Schimmelbildung.
Aufblasbare Kajaks sind extra dafür ausgelegt, immer wieder auseinander- und zusammengefaltet zu werden, ohne das das Material brüchig wird.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein aufblasbares Kajak kaufst
Die wichtigsten Kriterien, die du vor dem Kauf beachten solltest kennst du bereits, jedoch hast du bestimmt noch weitere Fragen. Unser Ratgeber hilft dir dabei die wichtigsten Fragen zu klären.
Was ist das Besondere bei einem Aufblasbaren Kajak und für wen ist es geeignet?
Schlauchkajaks können ganz einfach in den Rucksack gepackt und in den Kasten, unter das Bett oder wo auch immer ein bisschen Platz über ist, verstaut werden. Auch der Transport ist viel einfacher, denn diese Art von Kajak kannst du ganz einfach in den Kofferraum geben, im öffentlichen Verkehr transportieren oder auf den Rücken schnallen und losmarschieren.
Welche Arten von aufblasbaren Kajaks gibt es?
(Bildquelle: Lenka Žigon / unsplash)
Hier unterscheiden wir die zwei Hauptarten die es von aufblasbaren Kajaks gibt:
- Sit-on-Top Schlauchkajak
- Sit-in Schlauchkajak
Sit-on-Top Schlauchkajak
Aufblasbare Sit-on-Top Kajaks haben ein offenes Deck und werden deshalb auch offene Schlauchkajaks genannt. Dein Sitz befindet sich am Boden des Kajaks, daher sitzt du etwas höher als in einem Sit-in Schlauchkajak.
Diese Art eignet sich hervorragend für gemütliche Touren in ruhigen Gewässern. In Sit-on-Tops hast du mehr Bewegungsfreiheit, da deine Beine nicht unter Deck sind. Damit bist du im Sommer klar im Vorteil, da sich die Hitze nicht im Kajak-Inneren staut. Auf Grund des offenen Decks ist das Ein- und Aussteigen um einiges leichter.
Diese Art ist jedoch nicht für Wildwasser Fahrten oder Fahrten bei hohen Wellengang geeignet, da du keinen Schutz vor einschwappenden Wasser hast. Außerdem raten wir zu einem Sit-In Kajak in den Wintermonaten, da du im Sit-on-Top der Kälte schutzlos ausgeliefert bist.
Auf Grund der Bewegungsfreiheit eignen sich aufblasbare Sit-on-Top Kajaks besonders für Fotografen und Angler und auf Grund des einfachen Ein- und Aussteigens für Taucher und Schwimmer.
Sit-in Schlauchkajak
Aufblasbare Sit-in Kajaks haben ein geschlossenes Deck und werden auch geschlossenes Schlauchkajak genannt. Du sitzt im Boots-Inneren und hast die Beine unter Deck, nur der Oberkörper schaut raus. Die Meisten Sit-ins haben einen Spritzschutz um Wasser im Bootsinneren zu vermeiden.
Diese Art von Kajak eignet sich hervorragend für das Abenteuer- ,Sport- und Touren- Paddeln in unruhigen Gewässern. Auf Grund des weiter unten liegenden Schwerpunkts hast du eine stabilere Lage als bei Sit-on-Tops. Außerdem bist du besser geschützt vor Kälte und eindringenden Wasser, daher sind Sit-in Kajaks besonders für den Winter zu empfehlen.
Aufblasbare Sit-In Kajaks sind meist etwas teurer auf Grund der strapazierfähigeren Materialien.
Was kostet ein aufblasbares Kajak?
Ein einfaches aber gut funktionierendes, aufblasbares Solo-Kajak bekommst du schon ab € 100,-. In dieser Preisklasse ist wenig bis gar kein Zubehör im Lieferumfang inkludiert. Das Material ist ganz simpel und nur mäßig strapazierfähig.
Mit € 200,- bis € 300,- hast du eine kleine Auswahl an aufblasbaren Kajaks, die für 1-2 Personen geeignet sind. Sie sind qualitativ etwas hochwertiger als die günstigeren Kajaks. Eine Tragetasche und ein Manometer sind meist im Lieferumfang inkludiert.
Mit einem Budget von € 300,- bis € 400,- hast du schon eine größere Auswahl an 1-2-Personen Kajaks. In dieser Preisklasse findest du aufblasbare Kajaks aus strapazierfähigem Material evtl. mit Drop-Stitch. Zubehör wie Paddel, Manometer, Pumpe und Tragetasche ist meist im Lieferumfang inkludiert.
Bei aufblasbare Kajaks ab € 400,- kannst du davon ausgehen, dass du qualitativ sehr hochwertige Produkte mit kompletten Zubehör und erstklassigen Materialien findest. Auch Familienkajaks fallen in diese Preisklasse.
Preisklasse | Angebot |
---|---|
ab € 100 | einfach, Solo Kajaks, wenig Zubehör, mäßige Qualität |
€ 200 – € 300 | kleine Auswahl, 1-2 Sitzer, gute Qualität |
€ 300 – € 400 | größere Auswahl, 1-2 Sitzer, sehr gute Qualität, verschiedene Materialien, strapazierfähiger, Drop-Stitch, mehr Zubehör inkludiert |
ab € 400 | sehr große Auswahl, sehr gute Qualität, 1-3 Sitzer, verschieden Materialien, sehr strapazierfähig, Drop-Stitch, komplettes Zubehör |
Wo kann ich ein aufblasbares Kajak kaufen?
- amazon.de
- decathlon.de
- globetrotter.de
- arts-outdoors.de
Du kannst dich aber auch in Sportgeschäften in deiner Nähe nach aufblasbaren Kajaks erkundigen. Dort bekommst du auch persönliche Beratung und Erfahrungsberichte zu den angebotenen Produkten.
Wie groß sind aufblasbare Kajaks in der Regel?
(Bildquelle: Pascal Bernardon / unsplash)
Wenn es ums Verstauen des Kajaks geht, musst du dir keine Sorgen um die Größe machen, da du ganz einfach die Luft auslassen und zusammenrollen kannst. Mehr Information dazu findest du in unseren Kauf- und Bewertungskriterien.
Welche Alternativen gibt es zu aufblasbaren Kajaks
Festrumpfkajak
Festrumpfkajaks werden, wie der Name schon sagt, aus festem Material hergestellt. Diese Art von Kajak ist teurer als aufblasbare Kajaks auf Grund des Materials. Feste Kajaks werden entweder aus Polyethylen (PE) oder aus Glasfaserverstärken Kunststoff (GFK) hergestellt.
- Festrumkajaks aus PE sind die günstigere Variante der beiden Materialien und sind nahe zu unverwüstlich, der Nachteil hierbei ist jedoch, dass sie sehr schwer sind.
- Festrumpfkajaks aus GFK sind etwas leichter und sportlicher als die aus PE, jedoch sind diese auch teurer und empfindlicher
Faltkajak
Bei dieser Art lässt sich das Kajak für den Transport zusammenzufalten. Das ist möglich, auf Grund seiner flexiblen Hülle und dem Laminat- oder Aluminium-Gerüst. Es ist also eine Mischung aus aufblasbarem und festem Kajak. Du kannst es etwas leichter verstauen und transportieren jedoch ist es gleich schwer wie ein festes Kajak, hält jedoch auch so lange und ist robuster als ein Schlauchkajak.
Was ist ein Drop-Stitch?
Ein klarer Vorteil der Drop-Stitch Methode ist, die Stabilität welche für einfaches Ein- und Aussteigen sorgt. Sind auch die Seitenwände mit Drop-Stitch hergestellt, schafft das auch mehr Platz im inneren des Kajaks, da die Wände dadurch dünner sind.
Jedoch bringt diese Methode auch seine Nachteile mit sich. Die meisten aufblasbaren Kajaks mit Drop-Stitch haben kein Verdeck. Da keine Rillen im Boden sind wie bei einem herkömmlichen aufblasbaren Kajak, sammelt sich das Wasser schneller an einem Ort an.
Kajaks mit Drop-Stitch Wänden kippen leichter auf Grund der Breite der Wände. Durch den harten Unterboden schlägt das Kajak bei starkem Wellengang sehr hart auf das Wasser auf und sollte deshalb nur bis zu maximal Wasserstufe 2 verwendet werden. Außerdem ist es aufwändiger und teuer zu reparieren.
Wie transportiere ich mein aufblasbares Kajak?
Wie pflege und nutze ich mein aufblasbares Kajak richtig?
Immer trocknen lassen: Wenn du dein Schlauchkajak feucht in die Tasche packst, kann es sein, das sich Schimmel bildet.
Richtiges Aufpumpen: Erkundige dich immer wie stark du dein Kajak aufpumpen sollst, denn das ist bei jedem Produkt unterschiedlich. Um den Luftdruck zu messen, bekommst du normalerweise ein Manometer zu deinem aufblasbaren Kajak dazu. Achte auch darauf, dass das Kajak immer gleichmäßig aufgepumpt ist. Zum Aufpumpen kannst du ganz einfach eine handbetriebene Luftpumpe, eine Fußpumpe oder eine elektrische Kajak Pumpe verwenden.
Richtige Lagerung: Achte darauf, dass du dein Kajak nicht in extremer Hitze oder Kälte lagerst und vermeide feuchte Plätze zur Aufbewahrung.
Nicht unnötig strapazieren: Schleif dein Kajak nicht am Asphalt oder Schotter und setz dich nicht rein, solange es nicht im Wasser ist. Überlege dir immer gut, ob dein aufblasbares Kajak für die jeweilige Nutzung geeignet ist. Du solltest zum Beispiel ein Freizeit-Kajak ohne verstärkten Unterboden nicht für Wildwasserfahrten verwenden.
Wie repariere ich mein aufblasbares Kajak wenn es ein Loch hat?
Ein kleiner Tipp: Schau immer zuerst nach, ob beim Kauf deines Kajaks ein Reparaturset dabei ist, wenn nicht solltest du gleich eines kaufen und immer dabei haben.
Das brauchst du:
- Schere oder Messer
- Flicken aus dem benötigten Material
- Klebstoff
- Luftpumpe
So einfach geht’s:
- Das Loch finden: Pumpe das Kajak auf und schließe die Ventile, übe etwas Druck darauf aus und du wirst wahrscheinlich gleich hören, wo die Luft herauskommt. Alternativ kannst du das Kajak ins Wasser geben und Ausschau nach, vom Boot aufsteigenden Luftblasen, halten.
- Luft ganz rauslassen: Öffne die Ventile wieder und lass die gesamte Luft aus, achte darauf, dass du nicht zu viel Druck auf das Loch ausübst, da es sonst weiter einreißen könnte.
- Flicken zurechtschneiden: Achte darauf, dass der Flicken um einiges größer als das Loch ist. Je mehr überstehende Fläche, desto besser kannst du den Flicken festkleben.
- Loch vorbereiten: Wenn noch Ecken und Kanten vom Loch abstehen, solltest du diese wegschneiden. Reinige die Oberfläche ordentlich, damit der Kleber gut haftet. Je nach Material und Klebstoff kann es sein, dass die Oberfläche noch mit Sandpapier aufgeraut werden muss. Lies am besten die Angaben deines Reparatursets oder des Klebstoffs.
- Klebstoff darauf und fertig: Jetzt musst du nur noch genügend Klebstoff auf den Flicken und das Kajak auftragen und den Flicken ganz einfach festdrücken. Warte kurz bis alles trocken ist und fertig.