Zuletzt aktualisiert: 3. September 2020

Yogahosen sind eine großartige Möglichkeit, bequem und stylisch zu bleiben, während du deine Lieblingsyogaposen übst. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Yogi bist, die richtige Yogahose ist das A und O, damit du dich beim Üben wohl fühlst. Aber bei der großen Auswahl an Stilen, Stoffen und Größen kann es schwierig sein, die richtige Wahl zu treffen.

In diesem Artikel geben wir dir alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf deiner nächsten Yogahose zu treffen. Wir gehen auf alles ein, von der Passform über den Stoff bis hin zu Preis und Stil, damit du die perfekte Yogahose für deine Praxis findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Yogahosen sind atmungsaktive Hosen, die aus Natur- oder Kunstfasern bestehen und besonders flexibel und elastisch sind. So können sie für verschiedene Sportarten wie beispielsweise Yoga, Fitness, Pilates oder auch im Alltag getragen werden.
  • Grundsätzlich können die Arten Yoga Leggings, Yoga Shorts und Lounge Pants von einander abgegrenzt werden. Der wesentliche Unterschied ist hier, dass sie alle einen anderen Schnitt haben.
  • Beim Kauf einer Yogahose solltest du unter Anderem insbesondere auf den Schnitt, das Material, die Nachhaltigkeit, die Größe und auf Farbe und Design achten.

Yogahose Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Formbelt Yoga- und Laufhose Damen

Die Formbelt Yoga Leggings ist in 15 verschiedenen Designs, Mustern und Farben erhältlich. Das Material besteht zu 88 Prozent aus Polyester und zu 12 Prozent aus Elasthan.

So ist die preiswerte Yogahose blickdicht. Zudem ist sie lang, eng anliegend und hat einen atmungsaktiven Stoff, der dank Quick-Dry sehr schnell trocknet.

Der 4-Way-Stretch ermöglicht die Elastizität und Flexibilität der Hose in alle Richtungen. Die Yogahose ist am Bund High-Waist geschnitten und besitzt einen Formbelt.

Dieser schmeichelt deiner Figur und lässt dich schmaler wirken. Dank einer Kordel kann der Bund an deinen Körperbau angepasst werden.

Die Yoga Leggings hat außerdem eine integrierte Tasche für das Smartphone und ein elastisches Schlüsselband.

Mey Lounge Yoga Pants Damen

Die langen Lounge Pants für Frauen bestehen zu 94 Prozent aus Modal und zu 6 Prozent aus Elasthan. Sie ist in vier Farben erhältlich. Die Yogahose hat auf beiden Seiten Taschen.

Nutzer schätzen die extraweichen und anschmiegsamen Stoffe und das angenehme Tragegefühl besonders.

Der breite Bund, der Medium-Waist geschnitten ist, verstärkt dieses und ermöglicht das Tragen auch für Schwangere.

icyzone Kurze Sport Shorts 2 in 1

Die Yoga Shorts sind im Layer Style geschnitten und besteht somit aus einer eng anliegenden unteren und einer weiten oberen Schicht.

Sie ist in zehn Farben erhältlich und sowohl für Yoga als auch für Fitness, Tanzen und Joggen geeignet. Sie bestehen zu 95 Prozent aus Polyester und zu 5 Prozent aus Spandex.

Die Stoffmischung ermöglicht eine hohe Elastizität und Atmungsaktivität. Sie leitet die Feuchtigkeit schnell von der Haut ab und hält  beim Training somit trocken und bequem. So entstehen weder Druckstellen noch Blasen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Yogahose kaufst

Was ist eine Yogahose?

Eine Yogahose ist eine eng anliegende, flexible und atmungsaktive Hose, die für Yoga und andere körperliche Bewegungen konzipiert ist. Neben dem Yoga ist sie besonders für Kampfsport, Tanzen, Aerobic und Pilates geeignet.

In der ursprünglichen Philosophie von Yoga passen Mode und Yoga prinzipiell nicht zusammen. Mode wird als Fluch angesehen.

Die Yogahose soll hier also nicht besonders schön aussehen, sondern vor allem flexibel und bequem sein.

Durch die Übungen, die im Yoga ausgeführt werden, muss eine Yogahose möglichst elastisch sein. (Bildquelle: pixabay.com / StockSnap)

In der modernen westlichen Trendsportart ist Fashion und Mode Teil des Yogas. So gibt es bei Yogahosen viele verschiedene Designs, Muster und Schnitte.

Sie werden nicht mehr nur für Yoga, sondern bei allen möglichen körperlichen Aktivitäten und teilweise auch im Alltag getragen.

Für wen sind Yogahosen geeignet?

Yogahosen können von jedermann genutzt werden. Es gibt sie in allen möglichen Ausführungen mit unterschiedlichen Schnitten, Größen, Mustern und Materialien.

So gibt es Yogahosen für Frauen, Männer und Kinder. Für sehr große oder kleine Menschen gibt es Kurz- und Langgrößen.

Auch in der Umstandsmode gibt es extra für Schwangere gefertigte Yogahosen. Diese sind am Bund meist besonders geschnitten, um den Druck vom Bauch zu nehmen.

Deshalb sind Umstands-Yogahosen bei Schwangeren auch im Alltagsgebrauch sehr beliebt.

Grundsätzlich sind Yogahosen für jedermann geeignet.

Was kostet eine Yogahose?

Yogahosen sind in diversen Designs, Größen und Schnitten erhältlich. Die unterschiedlichen Hosen haben je nach Modell und Marke einen anderen Preis.

Typ Preis
Yoga Leggings ca. 5 – 800 €
Lounge Pants ca. 5 – 200 €
Yoga Shorts ca. 3 – 190 €

Eine Preisspanne von circa 3 bis 800 Euro ist unserer Meinung nach trotzdem ungerechtfertigt. Marken-Yogahosen können einen Wert von bis zu circa 100 Euro erreichen, was sich bei guter Qualität und häufiger Nutzung lohnen kann.

Yogahosen finden unter anderem im Outdoor-Sport Anwendung. (Bildquelle: unsplash.com / Ev)

Bei teureren Yogahosen ist das Preis-Leistungs-Verhältnis nicht mehr gewährleistet. Auch von sehr günstigen Yogahosen ist aus qualitativen Gründen abzuraten.

Wir empfehlen Yogahosen im Wert von etwa 20 bis 90 Euro.

Wo kann ich eine Yogahose kaufen?

Yogahosen können in fast allen Sport- und Kleidergeschäften gekauft werden. Sie sind zudem in einer Vielzahl von Onlineshops zu finden.

Die meisten Yogahosen werden unseren Recherchen zufolge über diese Onlineshops verkauft:

  • Zalando.de
  • Amazon.de
  • Greenyogashop.com
  • Mandala-fashion.com
  • Sportscheck.com

Welche Alternativen zu Yogahosen gibt es?

Beim Yoga können grundsätzlich auch andere Sporthosen getragen werden.

Dabei muss allerdings darauf geachtet werden, dass diese ebenfalls einen flexiblen und elastischen Stoff haben sollten. Nur so können alle Übungen und Figuren ausgeübt werden.

Da Yogahosen immer mehr zum Modeaccessoire mutieren und auch im Alltag getragen werden, könnte in diesem Anwendungsgebiet auch jede andere Hose als Alternative genannt werden.

Entscheidung: Welche Arten von Yogahosen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Beim Kauf einer Yogahose gibt es drei verschiedene Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

Yogahosen finden unter anderem im Outdoor-Sport Anwendung. (Bildquelle: unsplash.com / Ev)

Die verschiedenen Arten von Yogahosen bringen jeweils Vor- und Nachteile mit sich. Je nach dem, welchen Schnitt du bevorzugst und was für einen Nutzen deine Yogahose haben soll, eignet sich eine andere Art für dich.

Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung erleichtern.

Was zeichnet Yoga Leggings aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Yoga Leggings sind die klassischen, eng anliegenden, funktionalen und flexiblen Yogahosen, die es in allen möglichen Farben, Mustern und Designs gibt.

Sie werden überwiegend in der Trendsportart Yoga und im Fitness oder bei anderen Sportarten, aber auch als Modeaccessoire getragen.

Yoga Leggings gibt es in unterschiedlichen Schnitten, sodass für jedermann die passende Hose dabei ist. Sie kann also 3/4 oder 7/8 lang sein und einen High- oder Medium-Waist-Bund haben.

Yoga Leggings haben einen besonderen Stretch und sind atmungsaktiv, weshalb sie eine schonende Reinigung und Pflege erfordern.

Durch den eng anliegenden Stretch sind die Hosen allerdings oft nicht blickdicht. Hinzu kommt, dass der modische Aspekt der Yoga Leggings nicht der ursprünglichen Philosophie von Yoga entspricht.

Vorteile
  • Atmungsaktiv
  • Besonderer Stretch
  • Schnitte für jeden Körpertyp
  • Modeaccessoir
Nachteile
  • Schonende Pflege und Reinigung
  • Oft nicht blickdicht
  • Entspricht nicht der Philosophie von Yoga

Was zeichnet Lounge Pants aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Lounge Pants entsprechen den ursprünglichen Yogahosen. Sie sind weit geschnitten, nicht eng und erinnern an die klassische Jogging Hose.

Sie sind also sehr bequem und eignen sich neben dem Yoga auch für entspannte Stunden auf der Couch. Auch hier gibt es unterschiedliche Schnitte.

So kannst du dich beispielweise zwischen einer geraden Hose und einer mit kleinem Gummi-Bund am Beinende (Pumphose) entscheiden.

Da der Stoff besonders weich und dehnbar ist, wird diese Art von Yogahose oft als Umstandsmode in der Schwangerschaft getragen. Leider gibt es bei Lounge Pants bezüglich Design und Muster nicht besonders viel Auswahl.

Da auch die Lounge Pants atmungsaktiv sind, muss hier ebenfalls auf eine schonende Wäsche geachtet werden. Zudem sollte Weichspüler gemieden werden, da sich ansonsten die atmungsaktiven Fasern verkleben können.

Vorteile
  • Weiche und dehnbare Stoffe
  • Atmungsaktiv
  • Blickdicht
Nachteile
  • Schonende Pflege und Reinigung
  • Wenig Auswahl an Design
  • Nicht für andere Sportarten geeignet

Was zeichnet Yoga Shorts aus und was sind dessen Vorteile und Nachteile?

Yoga Shorts sind nichts anderes als kurze Yogahosen. Sie kommen häufig im Sommer bei hohen Temperaturen im Outdoor Sport zur Anwendung.

Unter anderem natürlich bei Yoga, Wandern, Jogging und so weiter. Der große Vorteil der Yoga Shorts ist, das sie keinerlei Bewegungen einschränken. Die Yogahose gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Schnitten.

Yoga Shorts entsprechen nicht der ursprünglichen Philosophie von Yoga. Auch diese kann nämlich in unzähligen verschiedenen Prints und Designs gefunden werden.

Vorteile
  • Atmungsaktiv
  • Keine Einschränkung bei Bewegungen
  • Schnitte für jeden Körpertyp
Nachteile
  • Entspricht nicht der Philosophie von Yoga
  • Nicht im alltäglichen Gebrauch geeignet
  • Schonende Reinigung und Pflege

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Yogahosen vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt zeigen wir dir, anhand welcher Aspekte du dich zwischen den verschiedenen Yogahosen entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Yogahosen miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Schnitt
  • Material
  • Farbe und Design
  • Nachhaltigkeit
  • Größe

In den kommenden Absätzen werden wir dir erklären, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Schnitt

Wie bereits mehrfach erwähnt, können Yogahosen unterschiedlich geschnitten sein. Das heisst, dass du dich einerseits zwischen einer der oben erläuterten Arten, der Yoga Leggings, der Lounge Pants und der Yoga Shorts, entscheiden kannst.

Da es Yoga Leggings in so vielen unterschiedlichen Designs und Mustern gibt, wurden sie zum Modeaccessoire. (Bildquelle: pixabay.com / clarissewwt)

Du solltest vor dem Kauf wissen, ob die Länge deiner neuen Yogahose kurz, 3/4 oder 7/8 sein soll. Zudem kannst du dich beim Bund zwischen einem High- und einem Medium-Waist-Schnitt entscheiden.

High-Waist geht bis circa zum Bauchnabel hoch. So kann die eventuelle Problemzone des Bauchs geschickt kaschiert und ein Rutschen vermieden werden.

Medium-Waist hingegen geht nur bis zur Hüfte. Dieser Schnitt ist insbesondere dann zu empfehlen, wenn du schnell und häufig Bauchschmerzen oder Seitenstechen kriegst. So hast du nämlich keine Druckstellen im Bauchbereich.

Material

Achte bei der Auswahl des Materials deiner Yogahose insbesondere darauf, dass dessen Tragegefühl für dich angenehm ist. Es darf nicht kneifen oder kratzen.

Zudem sollte der Stoff der Hose natürlich funktional und atmungsaktiv sein. Zudem sollte er schadstofffrei sein und keine Chemikalien enthalten.

Teilweise werden sogar recycelte Materialien verwendet. So tust du ganz nebenbei der Umwelt was Gutes.

Grundsätzlich gibt es zwei verschiedene Faserarten, die bei Yogahosen verwendet werden. Naturfasern empfehlen wir insbesondere für ruhigere Yogaarten und Kunstfasern für schweisstreibende Sportarten.

Material Faserart Eigenschaften
(Bio-)Baumwolle Naturfaser Baumwolle fühlt sich besonders angenehm auf der Haut an und ist sowohl sehr atmungsaktiv als auch elastisch.
Tencel Naturfaser Hat ein weiches Tragegefühl und perfektes Feuchtigkeitsmanagement, wodurch das Material sehr schnell trocknet. Tencel ist insbesonder für dynamische Aktivitäten geeignet.
Polyester Kunstfaser Polyester ist sehr atmungsaktiv, elastisch und trocknet besonders schnell. Oft wird das Material recycelt angeboten.
Elasthan Kunstfaser Elasthan ist besonders flexibel, dehnbar und reißfest.

Farbe und Design

Yogahosen werden in einer Vielzahl von Farben, Printmustern und Designs angeboten. Hier findet wohl jedermann eine dem Geschmack entsprechende Hose.

Worauf allerdings geachtet werden muss, ist, dass durch die Elastizität und den Stretch der Fasern viele Yogahosen insbesondere im Schritt nicht lichtdicht sind.

Achte also entweder beim Kauf darauf, dass deine Hose bei diversen Übungen an einigen Stellen nicht transparent wird, oder trage Unterwäsche, die dir nicht peinlich ist.

Nachhaltigkeit

Der Trend hin zur Nachhaltigkeit wird immer größer. So gibt es eine Vielzahl an Nutzern, die auf der Suche nach nachhaltigen Bio- oder Recycling-Produkten sind.

Falls dir dieser Aspekt am Herzen liegt und du der Umwelt etwas Gutes tun möchtest, gibt es inzwischen online eine Vielzahl von nachhaltigen Yogahosen und andern Kleidungsstücken.

In den meisten Sportgeschäften gibt es diese jedoch nicht im Angebot, weshalb du dich mit dem Onlinehandel begnügen musst.

Im folgenden Video werden dir diverse Marken vorgestellt, welche nachhaltige Yogabekleidung anbieten.

Größe

Natürlich solltest du dich beim Kauf einer Yogahose auch mit der Größe, die du benötigst, beschäftigen. Hier muss du dir allerdings keine Sorgen machen.

Denn, egal welche Grösse du trägst, es gibt so gut wie alles Online und im Fachhandel zu kaufen. Die Auswahl beinhaltet neben Lang- und Kurzgrößen auch Umstandsmode und Plus-Size-Grössen.

Achte beim Kauf darauf, dass du dich in deiner Yogahose wohl fühlst.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Yogahose

Meine Yogahose rutscht. Was soll ich tun?

Wenn deine Yogahose runter rutscht, kann es gut sein, das diese zu klein oder zu groß ist. In beiden Fällen kannst du nichts anderes tun, als dir eine neue Yogahose zu kaufen.

Achte beim Kauf diesmal darauf, dass sie perfekt passt und lasse dich im Optimalfall im Fachhandel beraten.

Falls der Bund Medium-Waist geschnitten ist, reicht es meist auch nur, auf einen High-Waist-Bund umzusteigen.

Wie kann ich eine Yogahose selbst nähen?

Es gibt auf Youtube eine Vielzahl von Video-Anleitungen dazu, wie du dir deine Yoga Hose selbst nähen kannst.

Ein Beispiel zu einer Leggings findest du in folgendem Video. Achte allerdings darauf, dass du einen Stoff verwendest, der für eine Yoga Leggings geeignet ist.

Lies dir dazu am besten nochmals den Abschnitt ‚Material‘ durch und lass dich im Stoffladen beraten.

Wo finde ich ein Schnittmuster für Yogahosen?

Online findest du einige verschiedene Schnittmuster für Yogahosen in allen verschiedenen Designs und Arten. Diese sind allerdings im Normalfall kostenpflichtig.

Du findest Schnittmuster beispielsweise auf:

  • Pattydoo.de
  • Etsy.com
  • Alles-fuer-selbermacher.de

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.asanayoga.de/blog/perfekte-yogahose/

[2] https://mandala-fashion.com/blogs/eco-blog/so-findest-du-deine-perfekte-yogahose

[3] https://www.fuckluckygohappy.de/die-besten-yogahosen/

[4] https://strawpoll.de/yogahose

[5] https://www.hosen.net/yogahose/

Bildquelle: 123rf.com / 87651188

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte