Zuletzt aktualisiert: 6. März 2023

Du spielst in deiner Freizeit gerne Volleyball? Dann ist das richtige Volleyball Netz von großer Bedeutung. So kannst du im Sommer mit Freunden eine schöne Runde Volleyball spielen.

In diesem Artikel gehen wir darauf ein, wie du am besten ein Volleyballnetz kaufst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Netzen ein und auf die Faktoren, die du beim Kauf eines Netzes beachten solltest. Mit den richtigen Informationen kannst du das perfekte Netz für deine Bedürfnisse finden. Also, lies weiter und lass uns gemeinsam auf die Suche nach dem perfekten Volleyballnetz gehen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Der DVV (Deutscher-Volleyball-Verband) bürgt für Qualität bei den Volleyballprodukten. Das heißt wenn auf einem Volleyball oder Volleyballnetz die drei Buchstaben DVV stehen, bedeutet dass diese Produkte bestimmte Anforderungen erfüllen müssen. Hier gibt es drei verschiedene Stufen: DVV, DVV2, DVV1!
  • Beim Kauf eines Volleyballnetzes sollte immer darauf geachtet werden für welchen Bereich beziehungsweise welchen Zweck das Netz gebraucht wird. Handelt es sich um den Breitensport oder benötigt man ein Volleyballnetz um offizielle Turniere (national und international) damit zu spielen.

Volleyball Netz Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Volleyball Netz für Freizeit und Wettbewerb

Das beste wetterfeste Volleyball Netz

Das beste doppelt verstärkte Volleyball Netz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

B Best Sporting Volleyball Netz

Dieses Ballsportnetz ist perfekt für eine Partie Badminton im Garten, auf dem Hof oder am Strand. Dank des höhenverstellbaren Ständers kann es an fast jede Spielfläche angepasst werden, und dank der robusten Tragetasche lässt es sich leicht dorthin transportieren, wo du spielen willst. Mit einer maximalen Spannweite von 3,10 Metern und einer Netzhöhe von 90 cm bis 220 cm sorgt dieses Volleyballnetz für stundenlangen Spielspaß für die ganze Familie.

Boulder Volleyball Netz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses vielseitige Outdoor-Netz kann für Badminton, Beachvolleyball, Fußball oder Tennis verwendet werden. Das tragbare Design ist leicht und faltbar, sodass es perfekt für den Einsatz im Garten, am Strand oder beim Camping ist. Das höhenverstellbare Netz lässt sich in wenigen Minuten aufbauen und von 0,9 m bis 1,5 m verstellen. Aus reißfestem Nylon und mit lackierten Stahlpfosten gefertigt, ist dieses langlebige und rostfreie Set ein großer Spaß für die ganze Familie.

Hammer Volleyball Netz

Dieses 3-in-1-Sportset ist perfekt für alle, die gerne Zeit im Freien verbringen. Der schnelle und einfache Aufbau (Anleitung siehe unten) macht den Aufbau zum Kinderspiel, während das geringe Gewicht und die praktische Tragetasche den Transport erleichtern. Dieses vielseitige Set kann auf jedem Untergrund eingesetzt werden – vom Strand bis zum Park – und wird mit Bodenankern geliefert, die für einen stabilen Stand bei windigem oder nassem Wetter sorgen. Ganz gleich, ob du alleine üben oder mit Freunden spielen willst, dieses 3-in-1-Sportset ist genau das Richtige für dich.

Vermont Volleyball Netz

Dieses Doppel-Federballnetz mit Ständer ist perfekt für dein nächstes Spiel. Das Set verfügt über Räder für den einfachen Transport, eine Pulverbeschichtung für Langlebigkeit und einen 100%igen Schutz vor Verrottung. Der Stahlrahmen der freistehenden Pfosten hält auch harten Volleyballschlägen stand. Alle Befestigungselemente sind für einen schnellen Aufbau enthalten.

Oye Volleyball Netz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses multifunktionale Volleyballnetz ist perfekt für jedes Spiel oder Training, für das du es brauchst. Dank der verstellbaren Höhe kann es von Menschen aller Altersgruppen genutzt werden und die breite Anwendung sorgt dafür, dass es für verschiedene Zwecke eingesetzt werden kann. Das hochwertige gewebte PE-Netz ist strapazierfähig und langlebig, während das Set alles enthält, was du brauchst, um sofort mit dem Spielen zu beginnen.

Bazookagoal Volleyball Netz

Du suchst ein ausziehbares und faltbares Volleyballnetz, das auch als Beachvolleyballnetz oder Gartenvolleyballnetz verwendet werden kann? Dann ist das bazookagoal 300×100-150cm genau das Richtige für dich. Dieses vielseitige Netz ist perfekt für Freizeitaktivitäten oder Training und kann als Fußballtennisnetz, Outdoor-Tennisnetz oder für das Fußballtraining verwendet werden. Das Volleyballnetz besteht aus besonders langlebigen Materialien wie schwarz beschichtetem Stahl, Nylon-Glasfaser und einem Netz aus 100% Polyester mit Sonnenschutz und bietet dir und deinen Freunden stundenlangen Spielspaß. Mit seinen einfachen Aufbau- und Aufbewahrungsfunktionen ist das bazookagoal 300×100-150cm eine unverzichtbare Ergänzung für jedes Zuhause.

Songmics Volleyball Netz

Dieses Badmintonnetz ist perfekt für deine nächste Gartenparty. Es lässt sich leicht auf- und abbauen und kann auf drei verschiedene Höhen eingestellt werden. Die Metallstangen und das engmaschige Netz sind robust und stabil und sorgen dafür, dass du so oft wie möglich spielen kannst. Und mit der mitgelieferten Tragetasche kannst du das Netz überallhin mitnehmen.

Hengmei Volleyball Netz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Shuttlecock-Netz kann auf 2 verschiedene Höhen eingestellt werden, 87 cm und 155 cm. Es lässt sich leicht zusammenbauen und kann für Badminton, Volleyball, Beachball, Fußball und andere Ballspiele verwendet werden. Das gesamte Ballnetz kann in der Tragetasche verstaut und überallhin mitgenommen werden, zum Beispiel in den Garten oder an den Strand. Es besteht aus Eisenrohr, PE-Netz und Oxford-Gewebe, was es rostfrei und langlebig macht. Im Lieferumfang sind 4 Bodenspieße für zusätzliche Stabilität enthalten.

Spaire Volleyball Netz

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Badmintonnetz ist aus hochwertigem Nylon gefertigt, die Stützrohre sind aus lackiertem Eisen, das rostfrei und haltbar genug ist, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten. Das multifunktionale Netz ist nicht nur für Einzel- und Doppel-Badmintonspiele geeignet, sondern erfüllt auch die Anforderungen von Tennis- und Volleyballspielen. Es kann auf weichem oder hartem Untergrund wie Strand, Beton oder in der Turnhalle verwendet werden. Das Ständerset besteht aus einer unteren Stange, zwei seitlichen Pfiffen und einer mittleren Stützstange, die dafür sorgt, dass sich das Tennisnetz vollständig ausdehnt und nicht herunterfällt. 3 verschiedene Höhen: 107/120/155cm sind je nach Bedarf erhältlich. 4 Befestigungsnägel für einen einfachen Aufbau sind im Lieferumfang enthalten. Wenn du das Netz nicht benutzt, kannst du es einfach in der mitgelieferten Tragetasche verstauen.

Lionsports Volleyball Netz

Dieses Produkt ist perfekt für alle, die gerne im Freien Sport treiben. Das Badmintonnetz kann auf zwei verschiedene Höhen eingestellt werden, 100 cm und 160 cm, und ist somit perfekt für Gartenspiele oder Beachvolleyball. Das robuste Federballnetz besteht aus zwei ineinander greifenden Metallstangen/Pfosten, dem strapazierfähigen 4 Meter langen Nylonnetz und den dazugehörigen Sturmriemen mit Spannhaken. Dank des einfachen Stecksystems ist das Badmintonnetz (tragbar/mobil) in nur wenigen Minuten einsatzbereit. Es kann in der mitgelieferten Tragetasche platzsparend verstaut werden.

Weitere ausgewählte Volleyball Netze in der Übersicht

Kauf- und Bewertungskriterien für Volleyballnetze

Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Volleyball Netze gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:

Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.

Material und Verarbeitung

Bei den Volleyballnetzen gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Materialien:

Polyethylen Polypropylen
Abkürzung: PE Abkürzung: PP
Verwendungszweck: vor allem als Kunststoffverpackungen Verwendungszweck: Herstellung von Tornetze, Schwimmleinen, Gurten, Seilen
Materialvorteil: nimmt kaum Wasser auf Materialvorteil: hohe Festigkeit, geringes Gewicht, geruchlos, hautverträglich

Das am häufigsten verwendete Material ist das Polypropylen.

Prüfzeichen

Wenn man ein ordentliches Netz für sein Geld bekommen will,  sollte beim Kauf ein Augenmerk auf vorhandene Prüfzeichen gelegt werden. Diese Prüfzeichen gewähren eine äußerst gute Qualität und Verarbeitung!

DVV-Volleyballnetze

Besitzt das Volleyballnetz das Prüfzeichen DVV (Deutscher-Volleyball-Verband), bedeutet das es vom Verband empfohlen wird. Es können jedoch leichte Abweichungen von den nationalen und internationalen Vorgaben vorhanden sein.

Netze mit diesem Prüfzeichen sind für den Breitensport, für Senioren und die Jugend vollkommen ausreichend.

DVV2-Volleyballnetze

Den nationalen Standards entspricht das Prüfzeichen DVV2. Das heißt dieses Netz ist für die Oberliga, Landes- und Verbandsliga geeignet.

DVV1-Volleyballnetze

Netze mit dem Prüfzeichen DVV1 entsprechen den internationalen Vorgaben. Diese Volleyballnetze werden für internationale Wettkämpfe, Bundesliga und Regionalliga verwendet.

Transportfähigkeit

Wer sein Volleyballnetz mit in den Urlaub nehmen will oder des öfteren den Spielort wechseln will, sollte dies beim Kauf berücksichtigen.

Die Netze für Trainingseinheiten DVV2 und die Wettkampfnetze DVV1 sind dafür nicht geeignet. Diese zwei Kategorien benötigen nämlich einen robusten und auch ziemlich schweren Steher. Dieser ist daher nicht einfach zu transportieren.

Um Netze inklusive Steher bequem transportieren zu können, sollte man in der Kategorie “Freizeit” suchen. Hier gibt es Angebote für Volleyballnetze mit Stehern die in eine einfache Reisetasche passen. Die Steher sind meist mit einer Verankerung für die Erde versehen, die mit einem Hammer einfach zu befestigen sind.

Der Nachteil dieser Netze ist, dass sie instabil und oft nicht von langer Dauer sind.

Verpackung und Gewicht

Entscheidet man sich für den Kauf eines Volleyballnetzes findet man diese meistens in Kartons verpackt vor.

Bei den Onlineanbietern findet man auch oft Taschen, oder einen Netzbügel zum aufrollen des Netzes,  um die Volleyballnetze besser transportieren zu können.

Normalerweise haben diese Netze ein Gewicht von circa 2-3 Kilogrammn. Allerdings gibt es auch Netze die deutlich schwerer sind. Zum Beispiel ein Vandalismussicheres Volleyballnetz, das aus verzinkten Stahldrahtseilen besteht. Ein solches Netz wiegt um die zehn Kilogramm.

Montagezeit

Grundsätzlich sollte das Aufbauen eines Volleyballnetzes nicht sehr viel Zeit in Anspruch nehmen. Nachdem die Steher entweder in die Einführung in der Halle oder Outdoor in der Erde befestigt wurden ist das meiste schon erledigt.

Die Spannschnüre und Schnellverschlüsse an den beiden Netzseiten werden an den Stehern befestigt. Danach wird das Netz noch ausreichend gespannt und dann steht einem Volleyballspiel nichts mehr im Wege.

Bei den Stehern kommt es ganz darauf an ob bereits eine Einfassung am Spielfeld vorhanden ist oder ob die Steher im Outdoorbereich erst eingeschlagen werden müssen.

Dazu sollte man immer einen Hammer dabei haben, damit die Steher so tief wie möglich in die Erde eingeschlagen werden können. So gewährleistet man eine relativ gute Stabilität des Volleyballstehers.

Zubehör

Unter den Punkt „Zubehör“ fallen sämtliche Dinge, die zum Volleyballnetz dazugehören. Das können Haltetaschen für Antennen sein, Antennen, Spannschnüre, Schnellspanner, Pfostenschutz, Ersatzspannseil und viele weitere Sachen.

Bei diesen Sachen wie zum Beispiel die Haltetaschen für Antennen, gibt es auch wieder Prüfzeichen des Deutschen-Volleyball-Verbandes. Diese wären DVV, DVV2 und DVV1.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Volleyball Netz kaufst

Was sind Volleyballnetze?

Ein Volleyballfeld wird durch das Volleyballnetz in zwei Spielhälften geteilt. Das Netz befindet sich senkrecht über der Mittellinie. Die Netzhöhe beträgt bei den Männern 2,43 Meter und bei den Frauen 2,24 Meter.

Gemessen wird die Höhe in der Mitte des Spielfeldes, an der Oberkante des Volleyballnetzes. Die Netzhöhe an den beiden Seiten- bzw. Außenlinien darf die vorgeschriebene Höhe nicht um mehr als zwei Zentimeter überschreiten.

volleyball netz-1

Beim Volleyball muss der Ball über das hoch gespannte Netz befördert werden. Einfache Montage und gleichmäßige Spannung im Netz sind deswegen für ein erfolgreiches Volleyballspiel entscheidend.
(Bildquelle: pixabay / KeithJJ)

Das Volleyballnetz misst in der Breite einen Meter und hat eine Länge von 9,50 Meter bis 10 Meter. An der Oberseite des Volleyballnetzes befindet sich ein waagrechtes, über die ganze Länge zusammengenähtes weißes Band.

An den beiden Enden dieses Bandes findet man eine kleine Öffnung. Diese dient dazu das Seil durchzuziehen, dass an den Netzpfosten befestigt wird. Durch diesen Vorgang wird die Oberkante des Netzes gent.

An der Unterkante des Volleyballnetzes verläuft ebenfalls ein Band. In diesem Band befindet  sich ein Seil. Dieses wird ebenfalls an den Pfosten befestigt und dient zur Straffung des unteren Netzteils.

Was ist der Unterschied zwischen einem Hallenvolleyballnetz und einem Beachvolleyballnetz?

Grundsätzlich gibt es keine gravierenden Unterschiede zwischen einem Volleyballnetz für die Halle oder einem Netz für den Strand. Zumindest für die Netze, die für Wettkämpfe und Turniere verwendet werden. Hier sollte die Stabilität sowie die Qualität den höchsten Ansprüchen genügen.

Einzige Unterschiede gibt es in der Befestigung der Netze. In der Halle werden die Pfosten in ein bereits vorhandenes Loch im Boden, wo eine Einführung für den Pfosten gegeben ist, befestigt.

Das heißt, dass die Pfosten in der Halle immer an der selben Stelle stehen und somit auch das Spielfeld nicht “verschoben” werden kann. Im Beachvolleyball ist die Aufstellung des Netzes etwas flexibler.

Hier ist es einfacher die Pfosten an einer anderen Stelle in der Erde zu fixieren. Somit kann hier das Spielfeld einfacher an einem anderen Ort bzw. an einer anderen Stelle aufgebaut werden.

Was kostet ein Volleyball Netz?

Um einen genauen Preis für ein Volleyballnetz hier zu nennen, ist die Spanne viel zu groß.

Hier kommt es nicht nur auf das Material, die Verarbeitung und die Qualität an sondern auch darauf ob das Netz TÜV geprüft ist und Prüfzeichen enthält.

Die Billigvarianten beginnen bereits bei circa sieben Euro. Um Volleyballnetze für Wettkämpfe und Turniere zu erwerben kann man mit ungefähr dreihundert Euro rechnen.

Es gibt aber auch sehr gute Volleyballnetze um hundert Euro.

Die oben genannten Preise beziehen sich nur auf das Volleyballnetz. Will man dazu noch professionelle Pfosten kaufen, liegt man in einem Bereich von ungefähr tausend Euro.

Wo kann ich ein Volleyballnetz kaufen?

Um ein Volleyballnetz zu erwerben gibt es unzählige Möglichkeiten. Der Kauf kann  über das Internet erfolgen oder man kann sich für den Kauf direkt vor Ort entscheiden.

Dies hängt immer vom Konsumenten (Käufer) ab. In der nachfolgenden Liste werden die wichtigsten Anbieter für den Kauf eines Volleyballnetzes erwähnt:

  • Shops (Intersport, Hervis, Gigasport, XXL-Sports,…)
  • amazon.de
  • ebay.de
  • direkt bei den Herstellern (Net World Sports, SunVolley, Huck, Mikasa,…)
  • Verkaufsstände bei Volleyballevents oder Sportmessen

Bekannte Hersteller und Händler

Hier werden bekannte Firmen kurz vorgestellt, die Volleyballnetze herstellen, entwickeln oder vertreiben.

  • Net World Sports: Ein äußerst bekannter Internethändler für Sportartikel aller Art. Das Spektrum reicht von Fußball, Bogenschießen, Basketball und Cricket bis hin zu Volleyball.
  • Huck: Die Firma Huck ist Spezialist für Seilspielgeräte (Seiltechnik) und Netzte jeder Art. Darunter versteht man Netze für den Sport (Handball, Volleyball,…), für die Industrie und den Bauschutz.

Welche Arten von Volleyball Netzen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Um die richtige Entscheidung beim Kauf eines Volleyballnetzes zu treffen, gilt es die verschiedenen Arten der Netze zu kennen. Will man sich ein Netz für den Schulsport oder für die Freizeit kaufen, braucht man kein DVV1 geprüftes Volleyballnetz kaufen, mit dem man bei internationalen Volleyballturnieren spielt.

volleyball netz-2

Volleyball kann man in einer Halle, auf einem Sportplatz oder auch am Strand spielen. Wichtig ist nur ausreichend Platz. (Bildquelle: Fabio Formaggio / 123rf)

Hier wäre auch ein großer Preisunterschied vorhanden. Es sollte jedoch zumindest ein DVV Prüfzeichen vorhanden sein. Durch diese Prüfzeichen ist nämlich eine gute Qualität gewährleistet.

Generell unterscheidet man bei Volleyball Netzen zwischen den folgenden Arten:

  • Volleyballnetze für Trainingseinheiten DVV2
  • Volleyballnetze für Turniere und Wettkämpfe DVV1
  • Volleyballnetze für den Hobbybereich DVV

Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, das für dich am besten geeignete Volleyball Netz zu finden.

Welche Eigenschaften haben Volleyballnetze für Trainingseinheiten DVV2 und wo liegen die Vorteile und Nachteile dieser Netze?

Volleyballnetze für die Trainingseinheiten mit dem Prüfzeichen DVV2 haben eine 4-Punkt-Aufhängung. Das heißt sie haben beidseitig jeweils zwei Spannschnüre und Schnellverschlüsse.

Vorteile
  • 4-Punkt-Aufhängung
  • UV-beständig
  • DVV2 Prüfzeichen
Nachteile
  • Netzstärke etwas dünn
  • für reinen Hobbygebrauch etwas teuer

Umso mehr Punkt-Aufhängungen ein Volleyballnetz aufweisen kann desto besser ist dieses Netz. Durch mehr Aufhängungen kann die Spannung des Volleyballnetzes besser bestehen.

Welche Eigenschaften haben Volleyballnetz für Turniere und Wettkämpfe DVV1 und wo liegen die Vorteile und Nachteile dieser Netze?

Volleyballnetze die für nationale beziehungsweise internationale Turniere verwendet werden, weisen ein DVV1 Prüfzeichen auf. Ein besonderes Merkmal ist die 6-Punkt-Aufhängung.

Vorteile
  • DVV1 Prüfzeichen
  • knotenlose 3mm Netzstärke
  • 6-Punkt-Aufhängung
  • Kunststoffscheibe am Netzende
Nachteile
  • relativ teuer

Darunter versteht man, dass auf jeder Seite des Netzes drei Spannnschnüre und drei Schnellverschlüsse vorhanden sind. Dadurch ist eine maximale und vor allem gleichbleibende Spannung garantiert.

Ein weiteres Merkmal dieser Turniernetze ist die Kunststoffscheibe am Netzende. Dadurch kann das Stahlseil nicht mehr ungewollt in die Einfassung zurückgehen.

Welche Eigenschaften haben Volleyballnetze für den Hobbybereich DVV und wo liegen die Vorteile und Nachteile dieser Netze?

Diese Netzkategorie mit dem Prüfzeichen DVV ist für den Breiten- und Schulsport vollkommen ausreichend. Durch das Prüfzeichen ist es vom Deutschen-Volleyball-Verband empfohlen. Es kann jedoch kleinere Abweichungen der Vorgaben enthalten.

Vorteile
  • schneller Auf- und Abbau
  • kostengünstig
Nachteile
  • ohne Prüfzeichen meist nicht langlebig
  • Netzstärke etwas dünn

Wichtige Punkte sind hier der schnelle Auf- und Abbau des Netzes und eine gute Spannbarkeit des Volleyballnetzes. Für den Hobbybereich sind die Netze mit einer 4-Punkt-Aufhängung ausgestattet.

Wie wird Volleyball gespielt?

Beim Volleyball treten zwei Teams gegeneinander an, die durch ein Netz getrennt sind. Um einen Punkt zu erzielen, muss der Volleyball über das Netz gespielt werden und im Feld des gegnerischen Teams aufkommen. Um den Ball über das Netz zu spielen, stehen jeder Mannschaft drei Ballkontakte zur Verfügung.

Um ein Match für sich entscheiden zu können wird auf “best of five” gespielt. Das bedeutet welche Mannschaft zuerst drei Sätze gewonnen hat, hat auch das Match gewonnen.

Ein Satz gilt als gewonnen, wenn eine Mannschaft 25 Punkte erreicht hat und dabei zumindest zwei Punkte mehr aufweisen kann als der Gegner (zum Beispiel: 25:27 oder 24:26)

Sollte es in den entscheidenden fünften Satz kommen, wird dieser nur mehr bis 15 gespielt. Ebenfalls mit zwei Punkten Unterschied.

Spielfeld

Die Spielfeldgröße für Hallenvolleyball beträgt 18×9 Meter. Die Auswechselzonen, die Aufschlagzone, die Aufwärmfläche und die Freizonen kommen noch hinzu. Mit diesen Zonen beträgt die Größe für ein Volleyballspiel 24-34 Meter x 15-19Meter. Eine Höhe von sieben Metern muss ebenfalls gewährleistet sein.

Wusstest du, dass es für Kinder extra Volleyballnetze gibt?

Bei Kindern unter 12 Jahren sind Feld kleiner und Netz niedriger. Die Höhe beträgt dabei 2,05 Meter. Mit der Altersgruppe steigt auch die Netz Höhe und ab dem U20 Jahrgang ist die reguläre Netz Höhe für Mann und Frau erreicht.

Nun zum Belag beziehungsweise zur Spieloberfläche. Diese(r) muss flach und waagrecht gebaut sein und es dürfen im Freien maximal fünf Millimeter pro Meter als Neigung anfallen. Das Spielfeld darf weder mit einer rutschigen noch eine rauen Spieloberfläche ausgestattet sein. Hier wäre das Verletzungsrisiko für die Spieler zu hoch.

Warum hat ein Spieler/eine Spielerin pro Mannschaft ein andersfarbiges Trikot?

Der Spieler oder die Spielerin, die ein andersfarbiges Trikot trägt, wird Libero genannt. Durch dies soll den Mitspielern, den Gegenspielern, den Schiedsrichtern und den Fans verdeutlicht werden, wer der Libero jeder Mannschaft ist.

Der Libero hat im Spiel gewisse Einschränkungen:

  • Er darf nicht aufschlagen, blocken und keinen Blockversuch unternehmen.
  • Er darf auch keinen Ball zum Gegner spielen, wenn sich dieser bereits über der oberen Netzkante befindet.
  • Steht der Libero im Angriffsfeld und spielt den Ball im oberen Zuspiel zu seinem Mitspieler und dieser schießt den Ball über das Volleyballnetz so wird es als Fehler gewertet. Denn der Libero soll nur dazu dienen die Verteidigung zu stärken und nicht als Aufspieler zu dienen.

Geschichte und Entwicklung des Volleyballs

Der amerikanische Sportlehrer William G. Morgan gilt als Entwickler des heutigen Volleyballs. Im Jahre 1896 führte er ein Spiel namens “Mintonette am YMCA-College ein. Dieses Spiel wurde später in Volleyball umbenannt. Auf diesem College wurde auch das Basketballspiel entwickelt.

Ziel war es ein Sportspiel ins Leben zu rufen, dass einen Wettkampfcharakter aufweisen kann, aber auch für Erholung und Entnung sorgen kann, damit Menschen aller Altersklassen dieses Spiel betreiben können.

Beim Volleyball sollte nicht wie beim Basketball die Laufarbeit und der Körperkontakt im Vordergrund stehen, sondern die Geschicklichkeit und die Beweglichkeit.

Ein weiteres Augenmerk lag auf der Fairness.

Durch das fehlende Zweikampfverhalten wurde das Volleyballspiel des öfteren als “unmännliches Spiel” kritisiert.

Besonderheiten des Regelwerks von 1896:

  1. Ein Match bestand aus neun Aufschlagserien, mit jeweils drei möglichen Aufschlägen. Die Aufschlagserien wurden “Innings” genannt. Die Mannschaft die mehr “Innings” gewonnen hatte, konnte das Spielfeld als Sieger verlassen.
  2. Beim Aufschlag waren zwei versuche gestattet. Außer der erste Aufschlag ging zu weit, dann durfte man diesen nicht mehr wiederholen.
  3. Es gab keine genaue Mitspieleranzahl.
  4. Es gab keine Maximalanzahl von Ballkontakten.
  5. Ein sogenanntes Dribbling war bis zu circa 1,40 Meter an das Netz heran erlaubt. Unter Dribbling verstand man ein den Ball in der Luft haltendes Prellen.
  6. Es gab auch keine Rotationsregeln, außer bei dem Aufschlag.

Danach verbreiterte sich Volleyball in viele Länder und Kontinente. In mehreren Ländern wurde die Regeln etwas abgeändert. So entwickelte sich das heute bekannte Pritschen, der Block und der Angriffsschlag.

1947 wurde der Weltvolleyballverband (FIVB)gegründet. Bereits zwei Jahre nach der Gründung wurden die ersten Weltmeisterschaften in Prag ausgetragen.

1955 erfolgte die Gründung des “Deutschen Volleyballverbandes” (DVV).

Bildquelle: 123rf / 40818734

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte