
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Unterarmtrainer Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Unterarmtrainer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Unterarmtrainer zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Unterarmtrainer kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unterarmtrainer Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Unterarmtrainer kaufst
- 3.1 Für wen eignet sich ein Unterarmtrainer?
- 3.2 In welchen Gewichtsklassen bekommt man einen Unterarmtrainer?
- 3.3 Wie oft und wie solltest du mit einem Unterarmtrainer trainieren?
- 3.4 Was kostet ein Unterarmtrainer?
- 3.5 Wo kann ich einen Unterarmtrainer kaufen?
- 3.6 Welche Alternativen gibt es zu einem Unterarmtrainer?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Unterarmtrainern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Unterarmtrainer vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Unterarmtrainer
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Fingerhanteln sind für die Stärkung der Griffkraft der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur zuständig. Die Griffkraft ist für bessere Leistungen im Kraftsport, aber auch für Ballsportspieler und alltägliche Tätigkeiten wie das Tragen von Kisten von Bedeutung.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen Fingertrainer und Handtrainer. Der Unterschied besteht darin, dass Fingertrainer im Gegensatz zu Handtrainern das Trainieren der einzelnen Finger ermöglichen.
- Unterarmtrainer sind in verschiedenen Materialien und Widerständen erhältlich. Dabei gibt es Trainer mit einstellbaren Widerständen, die du unbedingt bevorzugen solltest. Du kannst deinen Widerstand je nach Trainingsfortschritt verstellen und musst nicht immer ein neues Gerät kaufen.
Unterarmtrainer Test: Das Ranking
Platz 1: ALPHASKIN© Handtrainer – 2er Set Fingerhantel
Der Alphaskin Handtrainer ist eine Fingerhantel zur Stärkung der Muskulatur der Unterarme und Hände. Es handelt sich dabei um einen Trainer mit extra starker Federkraft, der deine Griffkraft verstärkt. Diese Fingerhantel ermöglich dir aufgrund der Oberflächenbeschaffenheit der Griffe ein Training ohne ständiges Abrutschen.
Das Modell ist bei seinen Käufern besonders beliebt – diese schätzen vor allem die Erhältlichkeit eines Doppelpacks, der die Ausführung einer Übung mit beiden Händen gleichzeitig ermöglicht. Außerdem wird die breite Gewichtsrange von 5 kg bis 60 kg sehr gelobt, der Widerstand des Trainers kann somit an deinen Trainingszustand angepasst werden.
Platz 2: Pro Hands Fingertrainer Gripmaster medium
Dieser Fingertrainer eignet sich optimal zum Trainieren der Fingermuskulatur, die für das Klettern benötigt wird. Mit diesem Trainier wird jeder Finger einzeln trainiert und eine stärkere Fingermuskulatur kompensiert somit nicht die Muskulatur eines schwächeren Fingers.
Die Käufer loben besonders die Erhältlichkeit unterschiedlicher Widerstandsstufen. Für das Joggen ist laut diesen die Widerstandsstufe „Light“ empfehlenswert. Hingegen dazu wird für ein effektives Krafttraining „Medium“ empfohlen. Besonders geschätzt wird außerdem die handliche Größe.
Platz 3: MAVE ATHLETIC Handtrainer Griffbälle im 3er Set
Die Griffbälle von MAVE ATHLETIC stärken deine Griffkraft, die dir danach bei deinem eigentlichen Training zu Gute kommt. Die Griffbälle sind im 3er-Set erhältlich, wobei jeder der drei Bälle einen verschiedenen Härtegrad aufweist. Dadurch kannst du dein Training abwechslungsreich gestalten und deine Muskeln aufbauen.
Der Vorteil an dem Kauf dieser Knetbälle ist, dass du zusätzlich zu deinem Produkt ein kostenloses E-Book mit diversen Übungen und Tipps für ein strukturiertes Training erhältst. Laut dem Hersteller bedienen die Bälle alle Zwecke – von mehr Griffkraft für Bodybuilding, über das Aufbautraining nach einem Schlaganfall, bis hin zur Rheuma-Therapie.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Unterarmtrainer kaufst
Für wen eignet sich ein Unterarmtrainer?
Primär kommen Unterarmtrainer bei Athleten, die Kampfsport ausüben zum Einsatz. Mit der Fingerhantel trainierst du deine Griffmuskulatur effizient. Beim Kampfsport ist die Muskulatur der Unterarme, Hände und Finger besonders wichtig, da diese Kräfte den ersten Kontakt darstellen. Eine gestärkte und gut trainierte Griffkraft entscheidet bei diesen Sportlern schlussendlich über Sieg und Niederlage.
Des Weiteren ist ein Unterarmtrainer auch im normalen Fitness-Lifestyle von Bedeutung. Trainierst du also regelmäßig im Fitnessstudio, zu Hause oder betreibst einen Ballsport wie beispielsweise Tennis, solltest du das Verwenden eines Unterarmtrainers nicht meiden.
Auch als Rehabilitationsgeräte eignen sich die Hand- und Fingertrainer. Zur Behandlung von Patienten mit Handverletzung, Tendinitis, Arthritis, Karpaltunnel und Tennisellenbogen ist der Unterarmtrainer besonders sinnvoll, da die Muskeln schnell und gezielt ohne Verletzung gestärkt werden.
In welchen Gewichtsklassen bekommt man einen Unterarmtrainer?
Es gilt, zwischen Krafttraining und Reha-Training zu differenzieren. Reha-Patienten dürfen keinesfalls mit so großen Widerstanden wie Kampfsportler oder allgemein Sportler trainieren. Die Muskeln dieser Patienten dürfen nicht so stark beansprucht werden, wie diese von beispielsweise Tennisspielern.
Trainingsart | Gewichtsklasse |
---|---|
Krafttraining | 30 – 60 kg |
Reha-Training | 10 – 30 kg |
Um den Reiz für den Muskel erhöhen zu können, sollte der Widerstand verstellbar sein.
Wie oft und wie solltest du mit einem Unterarmtrainer trainieren?
Als Training empfiehlt sich vier Tage pro Woche zu trainieren. Dabei solltest du an jedem dieser vier Tage drei Sätze mit jeweils 15 Wiederholungen machen. Besonders wichtig dabei ist, den Widerstand konstant zu erhöhen, um Fortschritte erkennen zu können.
Dabei ist die langsame und genaue Ausführung besonders wichtig. Ob du eine Übung richtig oder falsch ausführst wirst du schnell selbst merken. Machst du die Übung richtig, spürst du deine Muskulatur. Im Gegensatz dazu, beim falschen Ausführen der Übung, ist die Bewegung für dich nicht anstrengend.
Was kostet ein Unterarmtrainer?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Teure Unterarmtrainer müssen nicht immer die beste Qualität aufweisen, jedoch kann gesagt werden, dass 90% davon eine bessere Qualität als Billig-Sportgeräte haben. Du kannst als von einem Trainer, der sich in einer sehr niedrigen Preisklasse befindet, beispielsweise nicht dasselbe Material wie von einem teureren Produkt erwarten. Dabei solltest du dir die Artikelbeschreibung immer gut durchlesen.
Typ | Preisspanne |
---|---|
Griffball | Ca. 3 – 15€ |
Fingerhantel/Handgreifer | Ca. 5 – 70€ |
Je nach Verwendungszweck musst du entscheiden, wie viel du für deinen Unterarmtrainer an Geld investieren willst oder kannst.
Wo kann ich einen Unterarmtrainer kaufen?
Am einfachsten und bequemsten ist der Kauf laut der Mehrzahl von Personen jedoch Online-Shops. Meinen Recherchen zufolge werden über diese Shops im Internet die meisten Unterarmtrainer verkauft:
- Amazon.de
- Gorillasports.de
- Ebay.de
- Bergfreunde.at
- Sport-tec.de
- Sport-Thieme.at
Welche Alternativen gibt es zu einem Unterarmtrainer?
Die Typen von Alternativen listen wir dir in der nachfolgenden Tabelle übersichtlich auf:
Übung | Fitnessgerät | Ausführung |
---|---|---|
Handgelenk heben | Lang- oder Kurzhantel | Setze dich auf eine Trainingsbank oder einen Stuhl und lege deine Unterarme auf deine Oberschenkel mit der Innenseite nach oben gedreht. Nimm die Hanteln in die Hände und bewege diese mit der Kraft deiner Unterarme nach oben. Führe diese Bewegung anschließend mit dem Handrücken nach oben gedreht durch. |
Dead Hang | Klimmzugstange | Du hängst dich mit vollständig gestreckten Armen auf deine Klimmzugstange. Versuche diese Position so lange wie möglich zu halten. |
Battle Rope | Seil | Du legst dein Seil mittig um einen Fixpunkt und führst mit den Armen verschiedene Übungen aus, indem du das Seil an beiden Enden in die Hände nimmst. |
Farmer Walk | Kurzhantel | Dabei nimmst du in jede Hand jeweils eine Kurzhantel mit moderatem Gewicht. Du beginnst mit diesen zu gehen bis deine Griffkraft nachlässt. |
Barbell Holds | Hantelstange | Mit nach unten gestreckten Armen hältst du eine Hantelstange so lange nach unten, bis du nicht mehr kannst. |
Entscheidung: Welche Arten von Unterarmtrainern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Wenn du dir einen Unterarmtrainer kaufen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- Handtrainer
- Fingertrainer
Was zeichnet einen Handtrainer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Mit einem Handtrainer hast du die Möglichkeit, die gesamte Handmuskulatur als Ganzes zu trainieren. Dabei werden jedoch stärkere Finger die Aufgabe der schwächeren Finger übernehmen.
Somit wirst du mit diesem Trainier keine guten Ergebnisse erzielen, wenn du alle Finger gut trainieren möchtest. Die schwächeren Finger werden dabei immer eher schwächer bleiben und nur die starken Muskeln werden gefördert.
Der Vorteil dieser Handtrainer in Zangen-Form ist, dass du neben der Handmuskulatur auch die Unterarmmuskulatur trainieren kannst.
Durch das Training mit dem Handtrainer bekommst du nach einigen Wochen schon einen stärkeren Händedruck. Egal ob im privaten Umfeld oder im Job, unser Händedruck sagt viel über den ersten Eindruck aus. Ein starker Händedruck lässt dich um einiges selbstbewusster und vertrauenswürdiger erscheinen, als ein schlaffer Händedruck.
Was zeichnet einen Fingertrainer aus und was sind die Vorteile und Nachteile?
Ein Fingertrainer legt seinen Fokus auf das Trainieren der Fingermuskulatur. Dabei wird nicht die gesamte Hand einem Training unterzogen, sondern die einzelnen Finger werden speziell trainiert. Die Fingermuskulatur liegt jedoch nicht in den einzelnen Fingern, sondern im Bereich der Mittelhand.
Für dieses Training kannst du dir einen speziellen Tasten-Handtrainer kaufen. Dieser trainiert gezielt jeden Finger einzeln. Der Vorteile des Fingertrainers gegenüber dem Handtrainer ist, dass stärkere Finger nicht die Aufgaben der schwächeren Finger übernehmen. Dabei wird stark auf ein Training gesetzt, dass die Kraft aller Finger auf ein gleiches Level bringt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Unterarmtrainer vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Unterarmtrainern entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Getränke für den Sport miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Gewichtsrange/einstellbarer Widerstand
- Handgriff-Qualität
- Handlichkeit/Größe
- Doppelpack
- Preis-Leistungsverhältnis
Gewichtsrange/einstellbarer Widerstand
Fingerhanteln sind bekanntlich dafür da, die Griffkraft in den Fingern, Händen und Unterarmen zu steigern. Die Griffkraft benötigst du hauptsächlich beim Kraftsport, um beispielsweise Hanteln länger halten zu können und somit effektiver trainieren zu können.
Die meisten Fingerhanteln (oder andere Unterarmtrainer) besitzen einstellbare Widerstände. Wenn du überlegst, dir eine Fingerhantel zuzulegen, achte unbedingt darauf, dass das Gewicht verstellbar ist.
Trainingspausen sind enorm wichtig für die Muskelregeneration.
Es gibt Widerstände von 10 – 60 kg, teilweise auch bis 80 kg. Am Beginn solltest du mit der kleinsten Stufe beginnen und dann durch regelmäßiges Training den Widerstand konstant um fünf Stufen erhöhen. Arbeite dich langsam nach oben und gib deinem Muskel die Zeit, wachsen zu können, indem du auch Trainingspausen einlegst.
Reha-Patienten sollten keine Widerstände über 30 kg benutzen, da diese ihre Muskeln nicht überanstrengen dürfen. Kraft- oder Kampfsportler können ruhig bis zu 60 kg gehen oder sogar noch weiter – abhängig von dem individuellen Trainingszustand des Sportlers.
Handgriff-Qualität
Grundsätzlich sind die Handgriffe von Fingerhanteln entweder aus Metall oder mit Kunststoff oder Silikon überzogen. Achte beim Kauf unbedingt auf das Material deines Gerätes, denn das kann deine Trainingsqualität und den Spaß am Training maßgeblich beeinflussen.
Besser eignen sich Fitnessgeräte mit Handgriffen, die mit Kunststoff oder Silikon überzogen worden sind. Dadurch musst du dir nicht extra Handschuhe besorgen und wirst trotzdem einen guten Halt haben. Des Weiteren sind Handgriffe aus Kunststoff oder Silikon hygienischer, da diese besser zu reinigen sind.
Handlichkeit/Größe
Die meisten Unterarmtrainer haben eine gute, handliche Größe. Ein Beispiel für einen Unterarmtrainer, der sehr klein und handlich ist, wäre die Fingerhantel. Das ist ein wichtiges Kauf-Kriterium, denn somit kannst du dein Workout überall und zu jeder beliebigen Zeit durchführen.
Dein Hand- oder Fingertrainer sollte so klein bzw. groß sein, dass dieser in deiner Tasche leicht Platz hat. Das ermöglicht dir auch das Training in der Schule oder am Arbeitsplatz in einer Pause. Die Nutzung ist also jederzeit möglich. Zeitaufwendig ist das Training auch nicht, denn du musst diese Geräte nicht erst aufbauen, sondern kannst sie sofort zur Hand nehmen, wenn du trainieren willst.
Somit gibt es keine Ausreden mehr, dass du keine Zeit hattest, um ins Training zu fahren.
Hier kannst du dir noch ein informatives Video über den Fingerhantel-Trainer ansehen:
Das isolierte Training der Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur bedarf also weder viel Equipment, noch viel Stauraum und Platz für das Befördern deines Gerätes.
Doppelpack
Der Kauf eines Doppelpacks ist für die Mehrzahl an Personen ein entscheidendes Kaufkriterium. Viele Sportler wollen die linke und rechte Finger-, Hand- und Unterarmmuskulatur gleichzeitig trainieren. Dies ist jedoch nur möglich, wenn du zwei Trainer besitzt.
Ein Doppelpack ist in den meisten Fällen auch günstiger zu erwerben als zwei einzelne Sportgeräte. Wenn du die Wahl hast und es von deinem gewünschten Modell auch einen Doppelpack im Sortiment gibt, wähle auf jeden Fall diesen.
Dabei muss jedoch gesagt werden, dass das gleichzeitige Training der beiden Handmuskelgruppen ziemlich viel Konzentration erfordert. Somit ist Anfängern davon abzuraten. Profi-Sportler können damit sicher besser umgehen aufgrund der höheren Erfahrungswerte, als Beginner auf diesem Gebiet.
Preis-Leistungs-Verhältnis
Wie bei jedem Kauf eines Artikels solltest du dir auch bei dem Erwerben eines Unterarmtrainers das Preis-Leistungsverhältnis genauer ansehen.
Hierbei musst du dir vorerst überlegen, für welchen Zweck du dein Fitnessgerät benötigt.
Wenn du es nach einem Unfall zur Wiederherstellung deiner Fingerfertigkeit benötigst oder zur Verminderung der Schmerzen eines Tennisarmes, wirst du ein billigeres Modell benötigen, als ein Profi-Sportler.
Profi-Sportler, Kraft- oder Kampfsportler sollten auf jeden Fall zu einem Unterarmtrainer greifen, der von sehr guter Qualität mit sehr guten Bewertungen ist. Dieser muss schließlich auch die Leistung des Sportlers optimieren können.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Unterarmtrainer
Welche Vorteile hat ein Unterarmtraining gegenüber einem Ausdauertraining?
Das Unterarmtraining kann zur Kategorie des Krafttrainings gezählt werden.
Grundsätzlich ist die Kombination von Ausdauer- und Krafttraining sehr effizient und sinnvoll, da sich die beiden unterschiedlichen Bereiche in viele Hinsichten gut ergänzen.
Laufen und Biken – also Ausdauertraining – verbessern die Schlaffrequenz des Herzens und erhöhen das Lungenvolumen. Hingegen dazu dient das Krafttraining der Stärkung des Immunsystems, wodurch der Körper höhere Belastbarkeit und Leistungsfähigkeit aufweisen kann. Das Krafttraining baut den Muskel zielgerichtet auf.
Wie baue ich mir meinen Unterarmtrainer selbst?
Hierbei haben wir eine Art des Unterarmtrainers ausgewählt: den Wrist Roller. Dieser dient primär der gezielten Stärkung der Unterarmmuskulatur. Durch das regelmäßige Training entwickelst du eine erhöhte Griffkraft, was einem Tennisarm vorbeugen kann. Durch die gewichtsbeladene Rolle wird nicht zusätzlich Masse auf die Unterarme gepackt.
Folgende Produkte benötigst du für das Bauen eines Wrist Rollers:
- Kurzes Metall-, Holz- oder Kunststoffrohr
- Stabiles Seil/Tau
- Karabinerhaken
Die Anleitung für das Bauen deines Trainers:
- In das Rohr oder Holz bohrst du nun ein Loch, durch das du anschließend das Seil durchziehen kannst.
- Danach fädelst du das Seil hindurch und knotest es auf der anderen Seite fest.
- Auf der gegenüberliegenden Seite befestigst du deinen Karabinerhaken.
- Mit dem Haken befestigst du schlussendlich eine Hantelscheibe mit dem Gewicht deiner Wahl oder eine andere Zusatzlast.
Tipp: Am besten bohrst du dein Loch ein paar Millimeter größer, damit das Seil nicht scheuert und somit weniger schnell ausfranst.
Wie würde ein Workout-Plan für ein Unterarmtraining aussehen?
Abschließend möchten wir dir noch einen Praxis-Bezug mit auf deinen Weg ins Training geben. Durch diese Übungen kannst du deine Griffkraft enorm stärken. Diese ist besonders wichtig, wenn du mehr Gewicht beim Kreuzheben bewegen oder mehr Klimmzüge schaffen willst.
„Was du nicht halten kannst, kannst du nicht heben.“ – Jason Kapnick, Powerlifter
Wir haben dir folgendes Video herausgesucht, aus dem du dir gerne Inspirationen für dein nächstes Training holen kannst:
Besonders wichtig ist bei all diesen Übungen, dass du auf eine langsame und präzise Ausführung achtest.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.muscle-corps.de/6352-wrist-roller-unterarmtrainer.htm
[2] https://doyoursports.de/116-handtrainer
[3] https://www.isearch.de/fingertrainer/
[4] https://www.censura.de/handtrainer/
Bildquelle: pexels.com / panther sohi