
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Trimmrad Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Trimmräder. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Trimmrad zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir ein Trimmrad kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Trimmrad Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dein Trimmrad kaufst
- 3.1 Was ist ein Trimmrad und wozu wird es gebraucht?
- 3.2 Was kostet ein Trimmrad?
- 3.3 Was ist das besondere an Trimmrädern?
- 3.4 Worauf solltest du beim Kauf und der Benutzung von Trimmrädern achten?
- 3.5 Wo kaufst du Trimmräder und welche Marken gibt es?
- 3.6 Kannst du mit Trimmrädern wirklich abnehmen?
- 3.7 Welche Muskeln werden beim Trimmradfahren beansprucht?
- 3.8 Wie lange solltest du Trimmrad fahren?
- 3.9 Warum solltest du ein Trimmrad benutzen anstatt anderen Sport zu machen oder Fahrrad zu fahren?
- 3.10 Ein Trimmrad mieten?
- 3.11 Wie lange hält ein Trimmrad?
- 3.12 Wie wartest du ein Trimmrad?
- 3.13 Wie reparierst du ein Trimmrad?
- 3.14 Wie entsorgst du ein Trimmrad?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Trimmrädern gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trimmrad
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Möchtest du wieder mehr Sport machen, aber findest keine Zeit oder das Wetter draußen ist immer zu schlecht? Dann ist vielleicht das Trimmrad etwas für dich. Es ist eines der beliebtesten Fitnessgeräte und es erlaubt dir einfach und unkompliziert zuhause zu trainieren.
Der folgende Artikel behandelt das Thema Trimmrad. Wir gehen auf alle wichtigen Fragen ein, die es gibt und wollen dir so helfen, dir ein Bild zu machen. Bei deiner Kaufentscheidung wollen wir dich ebenfalls unterstützen.
Das Wichtigste in Kürze
- Trimmräder gibt es in vielen verschiedenen Arten und Modellen. Dazu gehören die normalen Trimmräder, Spinningbikes und Liege-Trimmräder. Es gibt ebenfalls noch einige Unterarten.
- Trimmräder sind gut, möchtest du abnehmen oder Muskeln aufbauen. Mit dem richtigen Trainingsplan, kannst du schon nach einigen Wochen erste Resultate erkennen.
- Es gibt viele Trimmäder auf dem Markt. Überlege dir vor dem Kauf gut, welches Modell du möchtest und achte dabei auf die Qualität und die Verarbeitung.
Trimmrad Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Trimmrad mit Trainingscomputer
- Das beste platzsparend verstaubare Trimmrad
- Das beste Trimmrad mit 8 Widerstandsstufen
Das beste Trimmrad mit Trainingscomputer
Das beste platzsparend verstaubare Trimmrad
Das beste Trimmrad mit 8 Widerstandsstufen
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du dein Trimmrad kaufst
Was ist ein Trimmrad und wozu wird es gebraucht?
Das Trimmrad ist ein elementarer Bestandteil der meisten Fitnessstudios. (Foto: Ben_Kerckx / pixabay.com)
Du benutzt dieses Fitnessgerät hauptsächlich für das Fitnesstraining. Du trittst wie bei einem normalen Fahrrad in die Pedale. Dadurch wird eine Schwungscheibe in Gang gebracht. Diese besitzt ebenfalls eine Bremse, die individuell eingestellt werden kann und so einen Widerstand erzeugt. Dadurch soll die Ausdauer und Kondition verbessert werden und oft auch Fett verbrannt werden, um abzunehmen.
Was kostet ein Trimmrad?
Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 225 Produkte aus der Kategorie Trimmrad untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Was ist das besondere an Trimmrädern?
Durch Daten wie den Puls oder die Pedaldrehzahl, können virtuelle Strecken, der Kalorienverbrauch oder die Herzfrequenz berechnet werden. Du kannst ebenfalls einen Widerstand einstellen, um so Bedingungen zu simulieren, wie bergauf zu fahren.
Trimmräder gibt es in vielen verschiedenen Varianten. Deshalb ist es nicht einfach eine genaue Maßangabe zu machen, die für alle Räder gilt. Die Größe variiert je nach Modell. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, aber In der Regel sind die Maße:
Länge | Breite | Höhe |
---|---|---|
100-130+cm | 60cm | 130-160cm |
Das Gewicht variiert ebenfalls sehr stark. Das Eigengewicht liegt in der Regel bei 30-60 Kilogramm. Hochwertige Trimmräder haben eine stabile Konstruktion und sind deshalb schwerer. Günstige Trimmräder sind meist leichter.
Ein gutes Trimmrad sollte eine einstellbare Leistung von mindestens 250 Watt besitzen. Außerdem sollte es einen Freilauf haben. Du kannst die Wattzahl einstellen und so dein Training individuell anpassen. Je nachdem wie fit du bist, kannst du die Wattanzahl verändern, um dein Training mehr oder weniger intensiv zu gestalten.
Worauf solltest du beim Kauf und der Benutzung von Trimmrädern achten?
Ebenfalls ist die Schwungmasse ein wichtiges Kaufkriterium. Sie sorgt dafür, dass das Trimmrad rund läuft. Eine unzureichende Schwungmasse sorgt dafür, dass das Training schnell auf die Gelenke geht, da dann deine Bewegungen ungleichmäßig sind. Ein gutes Trimmrad sollte eine Schwungmasse von 9-10 Kilogramm besitzen.
Gerade zum Aufwärmen verwenden viele Besucher von Fitnessstudios gerne das Trimmrad. Achte auch dort bei der Benutzung auf das Gewichtslimit. (Foto: tassilo111 / pixabay.com)
Trimmräder können viele verschiedene Einstellungen, die das Trainingsniveau steigern können, haben. Je teurer das Modell, desto mehr Funkionen kommen dazu. Kannst du bei günstigeren Geräten oft nur den Widerstand einstellen und die grobe Strecke messen, werden bei teureren Modellen ganze Strecken simuliert.
So kannst du beispielsweise eine Tour durch eine Großstadt machen. Oft gibt es dazu dann ebenfalls passende Bilder der Orte. Die Computer von Trimmrädern werden immer komplexer. Ob du so etwas jedoch brauchst oder mit den klassischen Einstellungen zufrieden bist, musst du entscheiden.
Es gibt Trimmräder für verschiedene Altersklassen. Kinder können bei normal großen Räder die Pedale nicht erreichen. Möchtest du, dass dein Kind sich aber auf einem Trimmrad fit halten soll, musst du dir ein Rad für Kinder zulegen. Diese sind kleiner und so einfach für Kinder nutzbar.
Trimmräder für Senioren sollten einen niedrigeren Einstieg haben, sodass der Benutzer nicht so viel Kraft aufwenden muss. Außerdem sollte der Sitz einfach verstellbar sein, was das aufsteigen erleichtert. Trimmräder für Senioren brauchen keine aufwendigen Einstellungsmöglichkeiten und sollten einfach gehalten sein.
Wo kaufst du Trimmräder und welche Marken gibt es?
Einige Hersteller von Trimmrädern sind:
- Kettler
- Hudora
- Hanseatic
- Intersport
- Vtech
Kannst du mit Trimmrädern wirklich abnehmen?
Deshalb ist die richtige Ernährung genauso wichtig wie das Training. Es ist außerdem wichtig seine Grenzen zu kennen und sich nicht zu übernehmen, sonst können die geplanten Trainingseinheiten nicht lange oder nicht gut genug durchgeführt werden, um Resultate zu erzielen.
Abschließend ist außerdem zu sagen, dass das Abnehmen ein längerer Prozess ist und nicht von heute auf morgen passiert. Positive Ergebnisse stellen sich oft erst nach mehreren Monaten ein. Bleib deshalb einfach am Ball und lass dich nicht demotivieren.
Das Training ist gut gegen Cellulitis, da es die Beine, Oberschenkel und das Gesäß stärkt. Dadurch wird die Haut in diesen Regionen straffer.
Welche Muskeln werden beim Trimmradfahren beansprucht?
Außerdem werden Rückenmuskeln, Bauchmuskeln, Gesäßmuskeln, Beinmuskeln und viele weitere, trainiert. Willst du Muskeln auf dem Trimmrad aufbauen gilt natürlich ebenfalls, dass es einige Wochen dauern wird, bis du erste Resultate erzielst.
Die beste Methode zur Fettverbrennung und dem Muskelaufbau ist ein Intervalltraining mit hohem Widerstand in den Belastungsphasen. Nach den Belastungsphasen folgt dann immer eine kleine Erholungsphase.
Wie lange solltest du Trimmrad fahren?
Neueinsteiger sollten deshalb nur zweimal die Woche trainieren. Eine Trainingszeit von 15-20 Minuten ist zu empfehlen. Erhöhe den Widerstand nach und nach, wenn sich dein Körper an das Training gewöhnt hat.
Nach vier bis sechs Wochen Training kannst du dann auf drei bis vier Trainingseinheiten die Woche umsteigen und ebenfalls die Länge erhöhen. Befolgst du diese Schritte solltest du keine Probleme haben dein Training zu starten.
Achte: Übertreibe es beim Training nicht, sonst hast du an den anderen Tagen keine Kraft mehr übrig für deine Trainingseinheiten.
Warum solltest du ein Trimmrad benutzen anstatt anderen Sport zu machen oder Fahrrad zu fahren?
Dazu atmest du noch frische Luft ein. Die Umgebung wechselt ständig und du vergisst manchmal, dass du eigentlich fährst, um zu trainieren. Dadurch fällt die Bewegung leichter und du musst dich nicht dazu zwingen.
Fährt man auf auf dem Trimmrad in der höchsten Stufe, so nimmt der Körper nur die Kohlehydrate, die bei der letzten Mahlzeit zur Verfügung gestellt wurden. Durch ein längeres Fahren im unteren Belastungsbereich wird die Fettverbrennen und die Gewichtsreduzierung deutlich erhöht. In diesem Stadium beansprucht der Organismus nämlich den Fettstoffwechsel.
(Quelle: abnehmen.net)
Das kann jedoch ein Nachteil sein, denn wenn du vergisst, dass du eigentlich trainieren willst, geht ebenfalls die Leistung nach unten. Dadurch wird das Training ineffizienter. Wenn du nicht aufpasst und dich verfährst, dann lenkt das ebenfalls den Fokus vom Training.
Musst du dann noch anhalten, legst du eine unnötige Pause ein. Außerdem ist das Fahrradfahren wetterabhängig und ist schwieriger bei schlechten Wetterbedingungen durchzuführen. Es fehlt dann auch oft an Motivation.
Das alles macht ein gezieltes Training schwieriger. Du hast ebenfalls keine Daten, die dir sagen wie viel du nun gefahren bist und wie viele Kalorien du verbraucht hast. Außerdem ist es schwieriger sich von Tag zu Tag zu steigern.
Das Trimmradfahren ist wetterunabhängig und es gibt keine Ablenkungen. Ein gezieltes Training ist so möglich, da du dich komplett darauf fokussierst und du Daten hast, die du auswerten kannst. Außerdem ist es leichter sich zu steigern und es gibt weniger Ablenkungen.
Du bist beim Trimmradfahren im Haus. Das heißt du bekommst keine oder weniger frische Luft. Die Umgebung wechselt nicht und du hast immer die gleiche Umgebung. Das kann nach einiger Zeit sehr monoton werden.
Insgesamt liegt es an dir, ob du lieber draußen fahren willst oder das Trimmrad wählst. Beide Arten des Trainings haben ihre Vorteile und Nachteile und können Kalorien verbrennen. Wenn dir in erster Linie ein gutes Training wichtig ist, dann empfehlen wir dir das Trimmrad.
Willst du dich sportlich ein wenig betätigen und ein bisschen herum kommen, dann ist das Fahrradfahren eher etwas für dich. Beide Arten bringen dich letztendlich an dein Ziel, wenn du dran bleibst. Nur eben über verschiedene Wege.
Ein Trimmrad mieten?
Wie lange hält ein Trimmrad?
Ebenfalls ist es wichtig, dass es einen festen Stand hat, dass es die richtige Schwungmasse besitzt und das das Gewichtslimit nicht überschritten wird. Wird auf diese Faktoren geachtet, dann kann dein Trimmrad eine lange Lebenszeit haben.
Die meisten Geräte besitzen eine Garantie. Diese kann ein bis drei Jahre betragen. Nutze diese, geht das Trimmrad frühzeitig kaputt.
Wie wartest du ein Trimmrad?
Du solltest zuerst alle Schrauben überprüfen und diese gegebenenfalls nachziehen. Das gleiche gilt ebenfalls für die Schrauben an den Pedalen. Die Sattelstange muss geölt werden. Die Handpulssensoren sollten sogar nach jedem Training mit einem Tuch gereinigt werden. Kippelt das Gerät, überprüfe die Füße.
Wie reparierst du ein Trimmrad?
Ist etwas kaputt, dass nicht so einfach zu reparieren ist, solltest du es zur Reparatur schicken. Viele Fahrradwerkstätten reparieren auch Trimmräder. Es gibt ebenfalls spezielle Firmen, die sich auf die Reparatur von Sportgeräten fokussieren und deshalb ebenfalls Trimmräder reparieren. Frage ebenfalls mal beim Hersteller an, ob dieser eine Reparatur durchführen kann oder du gegebenenfalls deine Garantie einlösen kannst.
Wie entsorgst du ein Trimmrad?
Nur weil du dein Trimmrad nicht mehr benutzt, musst du es nicht gleich entsorgen. Ist es noch funktionstüchtig, kannst du es verkaufen oder verschenken. So musst du nicht extra für die Entsorgung bezahlen.
Entscheidung: Welche Arten von Trimmrädern gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kannst du zwischen drei verschiedenen Arten von Trimmrädern unterscheiden:
- Trimmrad
- Spinningbike
- Liege-Trimmräder
Neben den verschiedenen Modellen von Trimmrädern, gibt es ebenfalls unterschiedliche Arten. Im folgenden Abschnitt gehen wir auf die verschiedenen Arten der Trimmräder ein und erläutern deren Vor- und Nachteile.
Was ist das besondere am Trimmrad und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das Trimmrad ist die normale Form des Trimmrads. Du sitzt aufrecht auf einem Sattel und trittst in die Pedale. Du trainierst mit ihm effektiv einige Muskelpartien am Unterkörper. Ein Trimmrad, dass eine gute Qualität hat, belastet die Gelenke sehr wenig und sorgt für ein angenehmes Training.
Es ist sehr gut für das Ausdauertraining geeignet. Neben dem Fahren können andere Dinge getan werden wie das Fernsehgucken oder Lesen. Du bist unabhängig vom Wetter, da du drinnen trainierst.
Ein Nachteil ist, dass du dich nicht an der frischen Luft bewegst. Außerdem kann es schnell langweilig werden, da du immer an der gleichen Stelle fährst und oft in die gleiche Richtung schaust. Beim Training auf dem Trimmrad werden andere Muskelpartien vernachlässigt, da nur die Bein- Po- und teilweise ebenfalls die Rückenmuskulatur trainiert werden.
Was ist das Spinningbike und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Das Spinningbike ähnelt dem normalen Trimmrad sehr. Der große Unterschied ist hier die Haltung. Du sitzt eher wie auf einem Sportfahrrad. Durch diese Sitzposition werden die Muskeln besser belastet und trainiert. Eine höhere Schwungmasse führt dazu zu einem höheren Tempo und einem intensiveren Training.
Es gibt meist mehr Belastungsstufen als bei normalen Trimmrädern. Die Haltung und das höhere Tempo führen letztendlich ebenfalls zu einem besseren Kalorienverbrauch. Die Haltung kann jedoch manchen Nutzern unangenehm sein.
Was zeichnet das Liege-Trimmrad aus und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Anstatt auf einem Hocker sitzt du, beim Liege-Trimmrad, auf einem Stuhl. Dadurch wird der Rücken entlastet, was gut für Personen mit Rückenbeschwerden ist. Das trainieren wird dadurch um einiges bequemer.
Mit der Bequemlichkeit kommen jedoch einige Nachteile. Beim Sitzen werden weniger Muskeln beansprucht und das Training wird dadurch weniger intensiv. In der Regel sind sind Liege-Trimmräder ebenfalls teurer als normale Trimmräder.
Unterarten
Neben den drei Hauptarten gibt es noch Unterarten. Dazu gehören:
- Klappbare Trimmräder
- Trimmräder mit Generator
- Mobiles Trimmrad
Das Klappbare Trimmrad besitzt einen Klappmechanismus, der es möglich macht das Gerät zusammenzuklappen. Dadurch kannst du es nach der Benutzung in die Ecke stellen. Es nimmt nicht so viel Platz weg. Der Transport ist ebenfalls einfacher. Beim Kauf musst du auf die Qualität und die Verarbeitung achten. Das Rad soll bei der Benutzung schließlich nicht einfach zusammenklappen.
Trimmräder mit einem Generator laufen ohne Strom und besitzen einen Generator. Dieser Generator erzeugt Strom und speichert diesen in einem Akku. Dadurch braucht das Gerät keinen Stromanschluss. Das Stromkabel fällt deshalb natürlich ebenfalls weg. Diese Geräte sind meist teurer als normale Trimmräder.
Das mobile Trimmrad lässt sich unkompliziert schnell auf und wieder ab bauen. Dies lässt sich durch eine innovative Konstruktion verwirklichen. Ein Akku ist meist ebenfalls integriert und es braucht so keine Stromquelle. Die Einzelteile können in einem Koffer transportiert werden. Diese Trimmräder sind meist für den Normalverbraucher nicht erschwinglich und kosten mehrere tausend Euro.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trimmrad
Geschichte des Trimmrads
Das Trimmrad wurde in den 1940er Jahren von Kurt Mix erfunden. Er patentierte es später am 15. Februar 1951. Das große Interesse blieb aber aus und es wurde kaum verkauft. Später verkaufte er dann das Patent für ein wenig Geld. Einige Jahre später wurde das Trimmrad weltberühmt und ein Verkaufsschlager.
Ein Trimmrad selber bauen
Ein Trimmrad selber zu bauen ist eher schwierig und kann von einem Laien nicht wirklich umgesetzt werden. Besorgst du dir einen Rollentrainer, kannst du damit jedoch dein altes Fahrrad zu etwas umbauen, das dem Trimmrad sehr ähnelt. Dazu musst du nur den Rollentrainer am Hinterrad befestigen. Nun kannst du auf das Fahrrad steigen, in die Pedale treten und du wirst dich nicht von der Stelle bewegen.
Mit einem Trimmrad Strom erzeugen
Mit dem selber gebauten Trimmrad ist es dann ebenfalls möglich Strom zu erzeugen. Dazu musst du nur den Dynamo etwas umbauen und an ein Akku anschließen. Trittst du in die Pedale, reibt der Dynamo am Rad und erzeugt Strom. Dieser fließt dann ins Akku.
Diese Konstruktion erzeugt zwar Strom, aber mehr als dein Handy mal damit aufzuladen, ist nicht wirklich drin.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.welt.de/vermischtes/article158647688/Treten-statt-Kippeln-Schueler-auf-dem-Ergometer.html
[2] https://www.wissenschaft.de/umwelt-natur/bewegung-macht-das-gehirn-flexibler/