Frau man Sportübungen
Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2020

Bist du auf der Suche nach dem perfekten Trainingsanzug? Egal, ob du ein Fitnessstudio-Enthusiast oder ein Modefan bist oder einfach nur etwas Bequemes zum Faulenzen brauchst, der Kauf eines Trainingsanzugs kann eine schwierige Aufgabe sein. Bei der großen Auswahl an Stilen, Farben und Materialien kann es schwierig sein, den richtigen zu finden.

In diesem Artikel geben wir dir die Informationen, die du brauchst, um die beste Entscheidung zu treffen, wenn du einen Trainingsanzug kaufen willst. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Trainingsanzügen ein, auf welche Eigenschaften du achten solltest und wie du die besten Angebote findest. Wenn du also bereit bist, den perfekten Trainingsanzug zu finden, dann lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Trainingsanzüge gibt es in verschiedenen Materialien wie Baumwolle, Kunststoff beziehungsweise Funktionsmaterial oder einer Kombination aus beidem. Dabei sind Funktionsstoffe atmungsaktiv und können Schweiß nach außen leiten und somit schneller trocknen.
  • Je nach Sportart solltest du das Material und den Schnitt deines Trainingsanzugs auswählen. Es gibt für fast jede Sportart spezielle Modelle, die auf die jeweiligen Bedürfnisse angepasst sind.
  • Trainingsanzüge sind in den verschiedensten Preiskategorien erhältlich und kosten je nach Funktion und Ausstattung mehr oder weniger.

Trainingsanzug Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Trainingsanzug für jede Sportart

Der Finchmann Jogging Anzug für Herren ist ein besonders angenehm zu tragender Jogginganzug, welcher dir eine super Bewegungsfreiheit für jede Sportart garantiert. Durch die elastischen Bündchen sitzt der Saum auch an den Ärmel und an der Hose perfekt.

Das Sweatshirt hat eine Kapuze und ist mit Känguru Taschen ausgestattet. Innen ist der Anzug weich gefüttert. Dieser Anzug ist der perfekte Begleiter für dich, für jede Sportart aber auch für die Freizeit.

Der beste Slimfit Trainingsanzug

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieser Trainingsanzug von adidas bietet eine optimale Atmungsakitivität. SlimFit sorgt für eine eng anliegende Passform. Die Hose ist mit elastischen Bund und Kordelzug ausgestattet und bietet einen hohen Tragekomfort. In den seitlichen Reißverschlusstaschen an der Hose kannst du kleine Dinge verstauen, ohne dass du sie bei Training verlierst.

Das berühmt Adidaslogo ist auf Oberteil und Hose gestickt. Dieser Trainingsanzug eignet sich perfekt für dich, wenn du eine enge Passform bevorzugst und einen praktischen Anzug zum Trainieren suchst.

Der beste Trainigsanzug mit hohen Komfort

Dieser Trainingsanzug von Puma zeichnet sich durch seine sehr hohe Qualität aus. Das Puma Logo ist auf der Jacke und Hose bestickt. And den Ärmel und Hosenende sind Rippenbündchen, für einen besseren Tragekomfort. Ebenfalls hat dieses Modell Seitentaschen, welche dir einen Stauraum für kleine Gegenstände bieten.

Kunden schwärmen, dass die Größe optimal passt und der Anzug einen qualitativ sehr hochwertigen Eindruck macht. Auch wird oft erwähnt, dass der Trainingsanzug von Puma sehr angenehm zu tragen sei.

Der beste Trainingsanzug mit Climalite Technologie

Durch die Climalite Technologie leitet dieser Trainingsanzug von Adidas Feuchtigkeit ab. Außerdem dreht sich bei diesen Trainingsanzug für Männer alles um Komfort. Deswegen ist der Anzug aus Trikot-Material angefertigt. Die Jacke besitzt einen durchgehenden Reißverschluss und eng anliegende Bündchen. Die Hose ist mit offenen Säumen und Knöchelverschlüssen angefertigt, welche das An- und Ausziehen besonders einfach machen.

Wenn du einen besonders komfortablen Trainingsanzug suchst, mit einer Climalite Technologie, ist dieser Anzug von Adidas sicher der richtige für dich.

Der beste Trainingsanzug fürs Jogging

Dieser Trainingsanzug ist besticht besonders durch seine Qualität. Der Anzug von OneRedox wird aus hochwertigem, weichem und anschmiegsamen Material angefertigt und sitzt bequem an der Figur. Der Elasthan Anteil sorgt für eine perfekte Flexibilität.

Der Trainingsanzug wird in verschiedenen Farben und Desings angeboten. Kunden beschreiben, dass sich der Trainingsanzug besonders gut für das Jogging eigent und sehr figurbetont sitzt.

Der beste Trainingsanzug für Frauen

Der Trainingsanzug von Violento besteht zu 100% aus Baumwolle und ist in verschieden Größen S-3XL erhältlich. Hergestellt wird der Anzug in Europa. Der Trainingsanzug sitzt locker und bequem und eignet sich daher für jeden Sportart.

Der Anzug lässt sich bei 30 Grad in der Waschmaschine waschen, ohne das Farbe oder Design verloren gehen. Erhältlich ist der Trainingsanzug in verschiedenen Farben.

Die langärmlige Reißverschlussjacke hat seitliche Einschubtaschen und Kapuze. Ebenso besitzt die Hose seitliche Taschen sowie Rippstrickbündchen an Hüft- und Beinabschluss und Tunnelzug mit Zugband. Kunden schwärmen, dass der Anzug auch im Alltag ein richtiger Eyecatcher ist und total komfortabel zu tragen ist.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Trainingsanzug kaufst

Wie teuer ist ein Trainingsanzug?

Trainingsanzüge sind in verschiedenen Preiskategorien erhältlich. Der Preis ist dabei meist von Marke, Stil, Funktionen und Kaufort abhängig. In Kaufhäusern oder kleineren Läden können dabei die Preise nämlich etwas höher als beim Sportgeschäft oder Onlineshop sein.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 150 Produkte aus der Kategorie Trainingsanzug untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Je nach Bedürfnis und Vorlieben kann ein Trainingsanzug vom Designer bis zu 300 Euro kosten. Beliebte Marken wie Adidas, Nike oder Puma sind dabei etwas günstiger mit bis zu 100 Euro. Von nicht so bekannten Marken sind auch Trainingsanzüge für 20 bis 60 Euro erhältlich.

Modell Preis
Designer-Trainingsanzug 200 – 300 €
Markenmodell Bis zu 100 €
No-Name Brands 20 – 60 €

Wo kann man einen Trainingsanzug kaufen?

Trainingsanzüge können einerseits in Sportgeschäften, Kaufhäusern oder auch online erworben werden. Der Vorteil beim Shoppen in Läden ist, dass der Trainingsanzug sofort anprobiert werden kann und somit gewährleistet wird, dass die Größe sicher passt.

Beim Onlineshop hingegen muss man sich auf die Größenangaben des Anbieters verlassen. Der Vorteil aber ist, dass man unter den Anbietern besser vergleichen und für sich das beste Angebot heraussuchen kann.

Beliebte Online-Händler sind beispielsweise:

  • amazon.de
  • sportbedarf.de
  • ladenzeile.de
  • sportscheck.at

Welche Marken produzieren beliebte Trainingsanzüge?

Eine Übersicht über die beliebtesten Marken, die Trainingsanzüge herstellen, findest du hier. Diese Marken sind die gängigsten Marken für Trainingsanzüge. Du findest diese eigentlich auch immer auf Amazon.

Marke Preisspanne
adidas 50 – 100 €
BIDI BADU 80 – 100 €
Champion 45 – 80 €
Diadora 30 – 50 €
Fila 90 – 140 €
Joma 40 – 60 €
Kappa 35 – 60 €
Lacoste 180 – 220 €
Nike 45 – 140 €
Puma 50 – 65 €
Reebok 45 – 65 €
sergio tacchini 90 – 110 €
Uhlsport 30 – 45 €
Under Armour 75 – 95 €
Whistler 60 – 80 €
Your Turn Active 30 – 50 €

Wann trage ich welchen Trainingsanzug?

Für die verschiedenen Sportarten gibt es natürlich auch verschiedene Trainingsanzüge, die sich speziell den jeweiligen Anforderungen anpassen. Welcher Trainingsanzug für deinen bevorzugten Sport in Frage kommt und worauf du beim Kauf achten solltest ist im Folgenden zusammengefasst.

Laufen oder Joggen

Falls du einen Trainingsanzug für den Laufsport suchst, solltest du darauf achten, dass die Jacke und Hose eng anliegend und aus funktionellem Material, wie beispielsweise Polyester sind. Da in der Regel bei dem anstrengenden Ausdauertraining leicht geschwitzt wird, wird der Schweiß durch die Kleidung nach außen geleitet.

Zudem solltest du darauf achten, dass der Trainingsanzug nicht scheuert und beim Laufen nicht verrutscht. Falls du einen Trainingsanzug zum Aufwärmen für weniger anstrengende Joggingrunden suchst, empfiehlt sich ein Jogginganzug mit höherem Baumwollanteil, der die Muskeln warm hält.

Zudem solltest du beim Kauf achten, ob der Anzug Taschen mit Reißverschluss hat, um deinen MP3-Player, Handy oder Schlüssel sicher zu verstauen. Du kannst zudem noch entscheiden, ob du lieber ein Modell ohne Kapuze mit Kragen oder lieber mit Kapuze kaufen möchtest.

Jogger dehnt sich das Bein

Anliegende Trainingsanzuge aus Funktionsmaterial sind besonders beliebt, da sie atmunsaktiv sind und den Körper nicht auskühlen. (Foto: Wokandapix / pixabay.com)

Pilates / Yoga

Wenn du dir einen Trainingsanzug für PIlates oder Yoga kaufen möchtest, ist es besonders wichtig, dass du viel Bewegungsfreiheit hast, da viele Übungen hohe Flexibilität erfordern. Besonders empfehlen sich dabei bequeme Trainingsanzüge aus Baumwolle, die den Körper zusätzlich warm halten.

Da viele Übungen auch langsamer ausgeführt werden und dabei nicht sehr viel geschwitzt wird, ist es wichtig die Muskeln nicht auskühlen zu lassen. Dadurch ist der wärmende Anzug besondersvorteilhaft.

Du solltest außerdem darauf achten, dass der Trainingsanzug keine störenden Taschen mit Reißverschluss hat, die bei Übungen auf der Yogamatte drücken könnten. Zudem sind Kapuzen unvorteilhaft, da man bei einigen Positionen kopfüber steht oder auf dem Rücken liegt.

Fitnesstraining

Für ein Fitnesstraining wird generell ein Trainingsanzug aus Polyester oder anderen Funktionsmaterialien empfohlen. Da beim Cardiotraining wie Laufband oder Hometrainer in der Regel viel geschwitzt wird, wird der Schweiß einfach nach außen geleitet. Bei entspannten Fitnessübungen, wie leichtem Hanteltraining, kann dabei auch ein Trainingsanzug mit höherem Baumwoll-Anteil getragen werden.

Wichtig zu beachten wäre auch ob der Trainingsanzug Taschen hat, in denen du dein Handy oder MP3-Player zum Musikhören unterbringen kannst. Zudem ist es praktischer einen Trainingsanzug ohne Kapuze zu wählen, da diese bei einigen Geräten lästig sein kann.

Fußball

Trainingsanzüge für das Fußballtraining bestehen üblicherweise zu 100% aus Polyester und sind besonders atmungsaktiv. Da es sich beim Fußball um eine schweißtreibende Sportart handelt, ist es wichtig, dass dieser vom Körper weggeleitet wird. Der Schnitt des Trainingshose sollte an den Oberschenkeln etwas lockerer sein, damit viel Bewegungsfreiheit gewährleistet wird.

An den Unterschenkeln wiederum ist es empfehlenswert, wenn sie enger anliegen, da dies für ein angenehmeres Tragegefühl beim Spielen mit dem Ball sorgt. Zudem gibt es Modelle mit Reißverschlüssen an den Beinenden, damit man die Hose nach dem Aufwärmen bequem über die Schuhe ausziehen kann.

Die Kordel, die sich beim Bund der Trainingshose befindet, sorgt zudem für einen festeren Halt und kann auf die persönliche Größe eingestellt werden. Die Anzugjacke sollte mit einem Reißverschluss versehen sein, da diese nach dem Aufwärmen einfach ausgezogen oder je nach Wärmeempfinden geöffnet oder geschlossen werden kann.

Tennis

Typisch für Trainingsanzüge zum Tennisspielen ist die Verarbeitung der Nähte. Diese sind so konzipiert, dass beim Spielen so wenig Reibung wie möglich entsteht. Die Materialien solcher Anzüge sind prinzipiell Polyester, aber auch teilweise mit Baumwoll oder Fleece- Anteilen.

Der Baumwollanteil hat dabei den Effekt, den Körper leicht abzukühlen, da der Schweiß nur langsam abgegeben wird. Der Schnitt des Trainingsanzugs sollte dabei vor allem an der Hüfte gut sitzen, da durch die vielen Drehbewegungen dieser leicht verrutschen kann.

Volleyball / Handball

Trainingsanzüge für Volleyball oder Handball können entweder aus Funktionsmaterial wie Polyester oder auch Baumwolle sein. Der Vorteil der Baumwoll-Anzüge ist dabei, dass man beim Rutschen auf den Hallenboden weniger Schürfwunden davon zieht und die Torhüter durch den dickeren Stoff vor Treffern besser geschützt sind.

Der Nachteil wiederum ist, dass die Baumwollstoffe den Schweiß leichter aufnehmen und nicht ableiten. Deshalb wird auch gerne zu Trainingsanzügen aus Polyester mit Baumwoll-Anteilen gegriffen, da diese atmungsaktiver sind. Der Schnitt der Trainingsanzüge sollte dabei vor allem an den Schulter etwas breiter sein, da die Arme und Schultern beim Spielen viel Bewegungsfreiheit benötigen.

Basketball

Die Materialien eines Trainingsanzugs für den Basketballsport sollten ebenfalls aus atmungsaktivem Funktionsstoff bestehen. Zudem sollte der Schnitt an Beinen und Oberkörper weiter sein, da diese während des Sports viel Bewegungsfreiheit benötigen.

Da nach dem Aufwärmen die Hose auch ausgezogen wird, damit in kurzer Hose weitergespielt werden kann, haben viele Modelle Knöpfe an den Seiten, damit man die Schuhe nicht extra ausziehen muss.

Teampräsentation

Abgesehen von Sportkleidung können Trainingsanzüge auch eine repräsentierende Funktion haben. Diese Art von Anzüge werden auch Präsentationsanzug genannt und werden von den Teams entweder vor oder nach dem Spiel oder Wettkampf getragen.

Durch das Tragen der gleichen Anzüge soll das Zusammengehörigkeitsgefühl und der Teamgeist gestärkt werden. Diese bestehen dabei in der Regel aus leichtem Microfaser- Stoffen, die manchmal auch einen leichten Baumwoll- Anteil haben können.

Gibt es Unterschiede bei Trainingsanzügen für Männer, Frauen und Kinder?

Trainingsanzug für Männer

Trainingsanzüge für Männer sind schon lange nicht mehr auf das schlechte Image von Bierbäuchen in Feinripp- Unterhemd und XXL- Jogginghose bezogen. Trainingsanzüge bestehen heutzutage aus modernen Funktionsmaterialien, die sich flexibel an diverse Sportarten und Outdoor-Aktivitäten anpassen können.

Zudem lassen sich Trainingsanzüge jeder Witterung leicht anpassen. Bei kaltem Wetter zieht man einfach den Reißverschluss an Jacke und Hosenbein zu und  bei wärmeren Wetter kann dieser einfach offen gelassen werden.

Trainingsanzug für Frauen

Trainingsanzüge für Frauen haben in der Regel einen schmaleren femininen Schnitt als die Trainingsanzüge der Herren. Die Trainingsjacken sind beispielsweise meist an der Taille figurbetonter geschnitten und passen sich somit der weiblichen Form besser an.

Bei den Materialien gibt es keine Unterschiede, wohingegen bei der Farbauswahl für Frauen oft auch die typischen, mit weiblich assoziierten Farben wie rosa oder pink angeboten werden. Da vor allem Pilates oder Yoga bei Frauen im Trend liegen, ist die Auswahl an Kleidung für diesen Sportbereich besonders groß und vielfältig.

Zwei Jogger im Winter

Trainingsanzüge für Männer und Frauen unterscheiden sich meist im Schnitt. (Foto: Maridav / 123rf.com)

Trainingsanzug für Kinder

Auch für die Kleinsten gibt es Trainingsanzüge in den verschiedensten Formen und Farben. Diese sind besonders gefragt für den Sportunterricht oder auch für das Aufwärmen oder Training vor einem Spiel oder zum warmhalten danach.

Die bequeme aber auch strapazierfähige Materialien eignen sich ideal zum Austoben beim Sport oder in der Freizeit. Beim Kauf sollte man deshalb darauf achten, dass der Trainingsanzug aus Funktionsmaterial besteht, der den Körper des Kindes nicht auskühlt und den Schweiß schnell trocknen lässt.

Wie wasche ich einen Trainingsanzug?

In der Regel werden Trainingsanzüge in der Waschmaschine bei 30 oder 40 Grad gewaschen. Achte vor allem bei den Trainingsanzügen aus Funktionsmaterial darauf, dass du den Anzug vor dem Waschen auf links wendest, damit du das Material schonst. Außerdem solltest du vor dem Waschen kontrollieren, ob alle Taschen geleert und Reißverschlüsse zugezogen sind.

Um deinen Trainingsanzug nach einer anstrengenden Sporteinheit optimal zu reinigen, wird spezielles Sportwaschmittel empfohlen. Dadurch werden Bakterien, die sich bei Schweiß sehr wohlfühlen, gründlich entfernt.

Entscheidung: Welche Arten von Trainingsanzügen gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Trainingsanzügen entscheiden:

  • Trainingsanzug aus Kunstfasern
  • Trainingsanzug aus Baumwolle

Aufgrund der verschiedenen Materialien sind die Eigenschaften und Funktionen der Trainingsanzüge unterschiedlich. Daraus ergeben sich Vorteile und Nachteile die sich beim Tragen während verschiedener Sportarten ergeben können. Je nach Verwendungszweck und Vorliebe eignet sich also der ein oder andere Trainingsanzug besser.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der Materialien kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Trainingsanzug der richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Trainingsanzüge beschrieben.

Was ist ein Trainingsanzug aus Kunstfasern und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Bei einem Trainingsanzug aus Kunstfasern handelt es sich um Funktionsfasern wie Polyamid, Polyester, Viskose oder Elasthan. Diese Stoffe sorgen dafür, dass die Trainingsanzüge atmungsaktiv und schnelltrocknend sind.

Der Schweiß wird dabei einfach nach außen geleitet und nicht von den Fasern aufgesaugt. Deshalb eignen sich diese Art von Anzügen auch vor allem bei sehr schweißtreibenden und Outdoor-Sportarten.

Vorteile
  • Atmungsaktiv
  • Leitet Feuchtigkeit nach außen
  • Trocket schnell
  • Leichtes Tragegefühl
  • Strapazierfähig
Nachteile
  • Hält bei langsamen Sport nicht warm

Durch das leichte Material wird ein angenehmer Tragekomfort gewährleistet. Zudem können Scheuerstellen oder Reizungen durch starkes Schwitzen ausgeschlossen werden, da das Material schnell trocknet und den Schweiß nach außen leitet.

Was ist ein Trainingsanzug aus Baumwolle und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Diese Art von Trainingsanzügen eigen sich vor allem für Sportarten mit geringer Schweißbildung, wie beispielsweise Pilates oder Yoga. Das natürliche und weiche Material hält dabei den Körper und die Muskeln warm und ist bequem zu tragen.

Vorteile
  • Hält warm
  • Eignet sich nach dem Sport
  • Hoher Tragekomfort
  • Kühlender Effekt
Nachteile
  • Gibt kaum Schweiß ab
  • Wird beim Schwitzen feucht

Bei zu schweißtreibendem Sport hat der Baumwoll- Trainingsanzug aber den Nachteil, dass der Schweiß aufgenommen wird und die Kleidung dadurch feucht wird.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Trainingsanzüge vergleichen und bewerten

In diesem Kapitel werden die wichtigsten Faktoren beschrieben, anhand derer Trainingsanzüge verglichen werden.

Die folgenden Kriterien werden dir dabei helfen, den richtigen Trainingsanzug für dich zu finden, um somit deine Kaufentscheidung zu erleichtern:

  • Schnitt
  • Material
  • Reinigungsaufwand
  • Farbe & Design
  • Größe

In den folgenden Kapiteln werden die einzelnen Kategorien näher beschrieben. Somit kannst du für dich selbst entscheiden, wie diese Vergleichskriterien einzuordnen sind.

Schnitt

Der Schnitt eines Trainingsanzugs ist je nach Modell verschieden und ist in der Regel auf die verschiedene Sportarten angepasst.

Im Folgenden wird aufgezeigt, inwiefern sich Trainingsanzüge im Schnitt unterscheiden können:

  • Eng anliegend oder weit geschnitten
  • Reißverschluss oder Knöpfe am Hosenbein
  • Reißverluss-Taschen, offene Taschen oder keine Taschen
  • Kapuze oder Kragen
  • Kordel am Hosenbein

Dabei eignen sich vor allem Trainingsanzüge mit Reißverschluss oder Knöpfen am Bund vor allem zum Aufwärmen, da sie beispielsweise schnell über die Schuhe ausgezogen werden können.

Reißverschlusstaschen sind wiederum praktisch zum Aufbewahren von Schlüsseln, aber sehr ungünstig, wenn man auf der Bodenmatte Übungen macht. Das gleiche gilt für Kapuzen, da diese beim Turnen oder auch bei manchen Fitnessgeräten stören können und deshalb ein einfacher Kragen angenehmer ist.

Material

Trainingsanzüge bestehen in der Regel hauptsächlich aus Kunststoff oder Baumwolle, können aber teilweise auch mit einer Mischform von beiden bestehen.

Typische Materialien die für Trainingsanzüge verwenden werden sind:

  • Polyester
  • Polyamid
  • Elasthan
  • Viskose
  • Baumwolle

Dabei handelt es sich bei den Stoffen aus Kunststoff um Funktionsmaterial, die atmungsaktiv und schnelltrocknend sind.

Wusstest du schon, dass das Material „Mesh lining“ gerne bei Traingsanzügen verwendet wird?

Unter „Mesh lining“ versteht man ein Material die eine Luftzirkulation ermöglicht. Dadurch kommt es zu einem besseren Feuchtigkeitsmanagement bei Schweißbildung. Dieser Faser-Netzstoff ist atmungsaktiv und sorgt für eine gute Regulation des Körperklimas.

Reinigungsaufwand

In der Regel ist der Reinigungsaufwand bei einem Trainingsanzug nicht sehr hoch, da sich dieser einfach in der Waschmaschine bei 30 oder 40 Grad waschen lässt. Falls gröberer Dreck auf dem Trainingsanzug vom Training im Freien sein sollte, kann dieser auch kurz mit einer Kleiderbürste oder einem Wasserbad vorbehandelt werden.

Zudem sollte immer darauf geachtet werden, dass Funktionskleidung vor dem Waschen umgedreht wird, damit es so besser geschont wird.

Farbe & Design

Trainingsanzüge gibt es in allen möglichen Farben und Designs zu kaufen. Du kannst dich zwischen klassischem Schwarz-Weiß oder Grau oder auch bunten Farben wie Rot, Blau, Pink, Gelb, Grün etc. entscheiden. Bei den bunten Farben hat man neben dem modischen Aspekt zudem den Vorteil, dass man beim Laufen oder Outdoorsport besser, beispielsweise von Autofahrern, gesehen wird.

https://www.instagram.com/p/BmdABnRBsGp/?tagged=trainingsanzug

Größe

Beim Kauf eines Trainingsanzuges sollte man in jedem Fall darauf achten, dass er gut sitzt. Dabei sollte dieser am Körper anliegen, aber nicht zu eng sein, da viele Sportarten große Bewegungsfreiheit beanspruchen. Der Trainingsanzug sollte sich beim bewegen bequem anfühlen und den Träger in seiner Bewegung nicht einengen oder stören.

Als kleinen Trick kannst du dabei bei der Anprobe deine Arme und Beine in alle Richtungen möglichst schnell bewegen. Falls der Trainingsanzug nicht verrutscht und auch nicht zwickt hast du die richtige Größe. Wenn du deinen Trainingsanzug online kaufen möchtest, solltest du dir davor deine Maße messen und diese auf den Verkaufsplattformen mit der Größenangabe vergleichen.

Falls du eine Zwischengröße haben solltest, solltest du dich bei Sportarten mit benötigter Bewegungsfreiheit, lieber für die größere Größe entscheiden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Trainingsanzug

Seit wann gibt es Trainingsanzüge?

Den Trainingsanzug gibt es schon seit vielen Jahrzehnten, wie man bei alten Aufnahmen von Fußballmannschaften beispielsweise sehen kann. Aber die modische Bedeutung und in das modische Bewusstsein der Menschen kam der Trainingsanzug erst in den 70er Jahren.

Die ersten Modelle waren dabei schmal geschnitten, wobei die Hose unten etwas weiter war und einen Schlag hatte. Das bevorzugte Material war dabei das Glanznylon.

Wusstest du, dass Retrotraingsanzüge immer noch verkauft werden?

Es gibt viele Liebhaber von diesen speziellen Retro Trainingsanzügen. Das sind Originale aus den 70er, 80er und 90er Jahren. Wer jedoch ein solches Modell erwerben will, ist zum Beispiel bei www.retro-star.de gut aufgehoben.

Zehn Jahre später in den 80ern wurden dann die Baumwoll- Trainingsanzüge populär. Diese waren weit geschnitten und hatten einen Bund unten an den Hosenbeinen und Ärmeln, wodurch diese einen Blouson-artigen Charakter bekamen.

Zur gleichen Zeit entstand auch eine weitere Art des Trainingsanzugs, die sich anstatt zum Joggen eher für das Aufwärmen eignete und aus leichter Ballonseide mit einem Innenfutter aus Frottee oder Netzstoff bestand.

In den 90er Jahren legte sich der Trend ein wenig, da mehr Wert auf individuell zusammengestellte Trainingskleidung gelegt wurde. Dabei werden einfach Sporthosen mit T-Shirts oder Kapuzenjacken kombiniert.

Trainingsanzüge außerhalb des Sportbereichs?

Trainingsanzüge werden nicht nur zum Sport sondern auch so im Alltag gerne getragen. Da sie so bequem und und flexibel sind, eignen sie sich ideal als Freizeitkleidung, gemütliche Abende zuhause oder beim Aufräumen oder Putzen. Viele lieben den sportlichen Look und kombinieren Jogginghosen mit einfachen Oberteilen oder tragen Trainingsjacken zu Jeans und T-Shirt.

In gewissen Milieus oder auch für viele Berufe gelten Trainingsanzüge wiederum als unangebracht und niveaulos. Das berühmteste Zitat zu diesem Thema stammt wohl von Karl Lagerfeld: “Wer Jogginghosen trägt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren”.

Auf der anderen Seite hat der Trainingsanzug auch Designer inspiriert, da auch viele Hosen im Jogginghosen- Stil geschnitten sind, wie beispielsweise Chino- Hosen. Aber auch in vielen Szenen wie beispielsweise Hip-Hop Bereich werden bewusst Trainingsanzüge getragen.

Seit 2009 gibt es zudem den Tag der Jogginghose, der von österreichischen Schülern ins Leben gerufen wurde und am 21. Januar stattfindet.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26243014

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28356091

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28459360

Bildnachweis: Chevanon Photography / pexels.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte