
Willst du einen Tennisschläger kaufen? Egal, ob du ein Anfänger oder ein Profi bist, die Wahl des richtigen Schlägers kann eine schwierige Aufgabe sein. Es gibt eine Vielzahl von Faktoren zu beachten, wie z. B. die Art des Materials, das Gewicht des Schlägers, die Griffgröße und das Saitenmuster.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Schlägertypen, ihre Vor- und Nachteile und die wichtigen Faktoren ein, die du beim Kauf beachten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps und Ratschläge, wie du den besten Schläger für deine Bedürfnisse findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Wähle den Schläger, der am besten zu dir und deiner bevorzugten Spielart passt. Der Preis eines Tennisschlägers richtet sich nach deinen Ansprüchen und deiner Trainingsintensivität.
- Durchschnittlich kosten Kindertennisschläger 20 bis 50 Euro, Einsteigerrackets 30 bis 120 Euro und hochwertige Turnierschläger mehr als 120 Euro.
- Ein leichter Schläger eignet sich gut für den Einstieg, ein schweres Racket kann erfahrenen Spielern eine höhere Schlaggeschwindigkeit ermöglichen.
Tennisschläger Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Tennisschläger für Anfänger
- Der beste Tennisschläger für Anfänger und Fortgeschrittene
- Der beste unisex Tennisschläger für Turnierspieler
- Der günstigste Tennisschläger für Anfänger
Der beste Tennisschläger für Anfänger
Dieser Schläger verspricht einfaches Handling und gute Beschleunigung. Der vergrößerte Sweetspot, das geringe Gewicht und die kopflastige Balance machen den HEAD Titanium Ti S6 zum idealen Tennisschläger für ambitionierte Anfänger.
Der HEAD Titanium Ti S6 bietet mit einer Schlagfläche von 740 cm² einen vergrößerten Sweetspot, was ihn besonders attraktiv für Anfänger macht. Dadurch kann die Treffsicherheit und Ballkontrolle besser trainiert werden.
Ein weiteres Kriterium ist das Schlägergewicht, wobei der HEAD Titanium Ti S6 mit nur 240 g ein Leichtgewicht ist. Anfänger, Junioren und Hobbyspieler werden mit einem leichteren Schläger glücklich, da er auch armschonend ist und den ein oder anderen Fehler verzeiht.
Mit 370 mm (unbespannt) hat dieses Modell eine kopflastige Balance, die sich gut für Spieler eignet, die bevorzugt an der Grundlinie spielen. Hier kann mit wenig Krafteinsatz eine gute Schlaggeschwindigkeit, trotz des geringen Schlägergewichts, erreicht werden.
Der beste Tennisschläger für Anfänger und Fortgeschrittene
Der Wilson Tennisschläger hat einen großen Schlägerkopf, der sich sowohl für Anfänger als auch für Freizeitspieler eignet. Dieser Schläger ist ideal für Spieler auf der Suche nach einem kraftvollen, fehlerverzeihenden Schläger.
Der Schläger verfügt über eine zusätzliche Länge für eine größere Reichweite und bessere Platzabdeckung. Die Griffstärke liegt bei L3 (Griffumfang: 109 – 111 mm), die Kopfgröße bei 710 cm², das Gewicht bei 326 g (besaitet) und die Länge bei 69,2 cm. Der Schläger ist in den Farben rot und schwarz erhältlich.
Der beste unisex Tennisschläger für Turnierspieler
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Der Wilson Tennisschläger für ambitionierte Freizeitspieler und Turnierspieler eignet sich sowohl für Männer als auch für Frauen. Er ist ideal für einen angriffsorientierten Spieler: Der leichte Rahmen eignet sich für einen kraftvollen Schwung und hervorragende Manövrierbarkeit bei Returns und Volleys.
Der Schläger hat eine mittlere Schlägerkopfgröße für mehr Präzision und gefühlvollere Schläge. Die Griffstärke liegt bei L3, die Kopfgröße bei 645 cm², das Gewicht bei 280 g (unbesaitet) und die Länge bei 68,58 cm. Der Schläger ist in den Farben schwarz und weiß erhältlich.
Der günstigste Tennisschläger für Anfänger
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Wenn Sie ein stabiles und günstiges Anfängerracket suchen, dann können Sie mit dem IZX1000 nichts falsch machen. Dieser Schläger hat eine größere Schlagfläche, geringes Gewicht und ist durch das verwendete Material besonders robust und fehlerverzeihend.
Die vergrößerte Schlagfläche und weichere Bespannung ist für Anfänger besonders gut geeignet, da dies die Treffsicherheit und Ballkontrolle erhöht.
Mit einem Schlägergewicht von ca. 310 g gehört der IZX1000 eher zu den Leichtgewichten. Das macht ihn leicht spielbar für Junioren, Anfänger und Frauen, da er dadurch leichter zu händeln ist und zudem nicht zu sehr Arme und Gelenke belastet.
Außerdem hat der Schläger eine eher ausgeglichene Balance, ist also ein guter Allroundschläger. Mit einer Schlägerlänge von ca 68 cm entspricht er den gängigen Normen. Des Weiteren beträgt die Griffstärke in etwa 113 mm.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Tennisschläger kaufst
Welcher Tennisschläger ist der richtige für mich?
Es kommt auf dein Können, deinen Schwungstil, deine Technik, deine Kraft, deine Treffergenauigkeit und dein Beschleunigungsvermögen an. Durch diese Faktoren können bestimmt Gruppen im Bereich Tennisschläger aussortiert werden.
Um die Auswahl für den richtigen Tennisschläger einzugrenzen solltest du dich mit den Faktor Können befassen. Bist du noch Anfänger oder bereits erfahren auf dem Tennisfeld?
Trainierst du nur sporadisch alle paar Wochen oder regelmäßig und intensiv? Als Anfänger solltest du einen leichten, aber robusten Tennisschläger wählen, der auch den ein oder anderen Fehler verzeiht. Hier bieten sich zum Beispiel Schläger aus Aluminium oder Carbon an.
Wenn du dich als erfahrener Tennisspieler siehst solltest du einen Tennisschläger für fortgeschrittene Spieler wählen. Diese sind in der Regel etwas schwerer, haben eine dünnere Rahmenbreite und sind mit besonderen Technologien zur Verbesserung deines Spiels ausgestattet. Meistens sind diese Schläger auch etwas härter bespannt.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Links- und Rechtshänder unterschiedlicher Bedarf an Tennisschläger hat.
Was für einen Tennisschläger brauche ich?
Tennisschläger für Anfänger
Wenn du unregelmäßig trainierst, beim Spiel noch unsicher bist und Probleme hast, den Ball im Sweetspot (optimale Trefferzone auf der Schlagfläche) zu treffen, solltest du auf ein leichteres Einsteigermodell setzen. Ein guter Tennisschläger für Einsteiger ist leicht, um einfache Wendungen zu ermöglichen und eine angenehme Handhabung zu vermitteln.
Die Bespannung sollte nicht zu hart und nicht zu weich sein: eine zu harte Bespannung kostet dir beim Schlag viel Kraft, zu weiche führt zu unangenehmer Vibration im Schlagarm. Dazu mehr in den Kaufkriterien.
- Schlägerfläche: Größer als 645 cm²
- Gewicht: 240-280 Gramm
- Tennissaite: 24-26 Kilogramm Bespannungshärte
- Griffstärke: L2 oder L3
- Preis: 80 bis 140 Euro
Tennisschläger für Fortgeschrittene
Trainierst du regelmäßig, bist du treffsicher und fühlst dich bereits heimisch auf dem Spielfeld? Dann solltest du dich für einen Schläger mit mehr Schlagkraft und Präzision entscheiden.
Tennisschläger für Profis sind schwerer als die für Anfänger, um eine ausreichende Schlaggeschwindigkeit zu ermöglichen. Die Kopfgröße des Schlägers ist kleiner, was Ihnen eine bessere Wendigkeit, Präzision und höhere Geschwindigkeiten einräumt.
Eine nicht unwesentliche Rolle spielt die Balance, die sich nach der favorisierten Spielart richtet: Spielst du bevorzugt am Netz, solltest du eine handlastige Balance auswählen. Wenn du allerdings lieber an der Grundlinie spielst, wirst du mit einer kopflastigen Balance glücklich werden.
Welche Tennisschläger spielen die Profis?
Tennisikonen wie Steffi Graf oder Roger Federer, sowie Serena Williams und die beste deutsche Tennisspielern Angelique Kerber, spielten und spielen ein Racket aus dem Hause Wilson. Andy Murray oder auch Maria Scharapowa setzen auf einen Schläger des Herstellers HEAD.
Wie viel kostet ein Tennisschläger?
Für einen guten Turnierschläger, der allen Ansprüchen gerecht werden kann, solltest du mehr als 100 € einplanen. Dafür erhältst du einen stabilen Schläger, der durch Verwendung neuster Technologien dein Spiel verbessern kann.
Was ist bei der Bespannungshärte des Schlägers zu beachten?
Wenn du ein Freizeitspieler bist, solltest du eine weiche Bespannungshärte bevorzügen, weil du dadurch den „Trampolineffekt“ im Sweetspot (die optimale Treffzone auf der Schlagfläche) super mitnehmen kannst. Die weiche Bespannung erzeugt viel Power ohne sonderlich hart zu schlagen.
Natürlich leidet die Präzision bisschen darunter, sollte aber keinen großen Einfluss auf das Spiel haben. In Zahlen ausgedrückt sind Saiten mit einer Bespannung von 22-24 Kilogramm zu empfehlen.
Wenn du, aber ein Spieler bist, der schon länger Tennis spielt, kannst du problemlos auch mit härteren Saiten spielen. Hierbei wird dir 24-26 Kilogramm empfohlen. Durch die härtere Bespannung hast du mehr Kontrolle über die Bälle. Gerade für Spieler, die gerne ans Netz gehen, sind härte Saiten vom Vorteil.
Dennoch ist zu sagen, dass die Saite nicht viel zum Sieg beiträgt. Den meisten Einfluss hat der Spieler selbst. Der Tennisschläger für Freizeitspieler unterstützt dich nur in dieser Hinsicht.
Was kostet eine Tennisschlägerbespannung?
Der Preis für die Bespannung eines Tennisschläger variiert zwischen 30 und 60 Euro. Letztlich liegt die Höhe der Kosten an der Wahl der Saiten. In den meisten Sportgeschäften wird das Bespannen der Saiten als Service angeboten, sodass keine weiteren Kosten entstehen.
Wann Tennisschläger neu bespannen?
Ein Spieler der sehr viele Topspins spielt hat einen höheren Verschleiß an Tennisschlägersaiten als einer der viele gerade Bälle spielt.
Durch das Lagern verliert der Schläger bis zu 20 % an Bespannungsgewicht.
Normalweise solltest du zum Beginn der jeweiligen Sommer- und Hallenrunde den Schläger neu bespannen lassen. Wenn ein Schläger schon längere Zeit nicht mehr gespielt wurde nimmt die Bespannungshärte innerhalb eines halben Jahres stark durch Klimaeinflüsse ab. Deswegen sollten man auch diese Schläger neu bespannen lassen.
Entscheidung: Welche Arten von Tennisschlägern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Grundsätzlich kannst du zwischen zwei Arten von Tennisschlägern unterscheiden:
- Kopflastige Tennisschläger
- Grifflastige Tennisschläger
Aufgrund der Beschaffenheit und Balance sind die Sprungeigenschaften der Bälle und das Spielgefühl mit dem Schläger unterschiedlich. Deshalb ergeben sich Vorteile und Nachteile bei jedem dieser Schlägerarten. Je nach Spielertyp und Vorliebe ergeben sich Vorteile und Nachteile für diese Tennisschläger.
Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Typen kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welcher Tennisschläger der richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile dieser Arten näher erklärt und übersichtlich für dich gegenübergestellt.
Hier sollte noch einmal kurz das Gewicht des Tennisschlägers nicht unerwähnt bleiben. Je nach Vorliebe und Erfahrung eignet sich entweder ein kopflastiger oder grifflastiger Schläger besser für dich. Dabei spielt das Gesamtgewicht auch eine essentielle Rolle.
Schwere Schläger werden lieber von erfahrenen Spielern verwendet, die ein lange Schlagbewegung besitzen und den Schläger voll durchziehen. Leichtere Schläger werden eher von Anfängern benutzt, da diese noch nicht die notwendige Kraft für den richtigen Durchschlag besitzen.
Wie funktioniert ein kopflastiger Tennisschläger und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein kopflastiger Tennisschläger ist vor allem für Topspin-Spieler zu empfehlen, die ein kurzer Schwung bei der Schlagbewegung auszeichnet. Das erhöhte Gewicht am Schlägerkopf verstärkt den eignen Schlag und liefert somit höhere Impulse weiter. Kontrollierte Topspins können damit sehr gut gespielt werden.
[/procon]
Als Balance wird im Tennis-Fachjargon der Schlägerschwerpunkt bezeichnet. Dabei wird die Entfernung zwischen dem Griffende und dem Schwerpunkt gemessen. Von diesem Punkt aus sind beide Schlägerteile gleich schwer. Ein kopflastiger Schläger hat üblicherweise eine Balance von 330 Millimeter aufwärts.
Meist sind kopflastige Schläger sehr leicht, wodurch sich nicht nur Kinder, sondern auch Senioren und Freizeitspieler das Tennisspiel erleichtern können. Die Schonung der Arme und Gelenke geht jedoch auf Kosten der verringerten Kontrolle mit dem Schläger. Außerdem ist die Präzision mit solch einem Schläger nicht so hoch.
Wie funktioniert ein grifflastiger Tennisschläger und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Ein grifflastiger Tennisschläger ist vor allem für sogenannte Sandplatzwühler, die ihren Rückschlag mit Mittelgriff durchführen, und Spieler, die häufig an der Netzlinie spielen und vollieren,am besten geeignet. Spieler, die über eine hohe technische und körperliche Leistung besitzen, greifen gerne auf diesen Schlägertyp aufgrund der hohen Kontrolle zurück.
Ein grifflastiger Schläger besitzt üblicherweise eine Balance von bis zu 320 Millimeter. Der Kopfbereich ist daher im Verhältnis ziemlich leicht, wodurch der Ball beim Schlag nicht so stark beschleunigt wird. Vor allem für fortgeschrittene oder professionelle Spieler eignet sich dieser Schlägertyp am besten.
[/procon]
Trotz der hohen Kontrolle, die mit solch einem Schläger erreicht werden kann, eignet sich dieser Schläger am besten für das Spiel nahe am Netz. Die schnelle Beweglichkeit und Reaktion auf unerwartete Konterangriffe macht diesen Schläger jedoch zu einem sehr beliebten Werkzeug im modernen und kompetitiven Tennissport.
Die hohe Zuschlagbewegung kann jedoch am besten von einem Spieler verwendet werden, der bereits viele Jahre Erfahrung am Platz sammeln konnte. Mit einer guten Technik können Tennisspieler mit einem grifflastigen Schläger jedoch besser umgehen. Vor allem bei langen Schlägen ist aber eine hohe sportliche Ausdauer notwendig.
Faktoren die du bei der Auswahl des Tennisschlägers beachten solltest:
Typ | Faktoren für die Wahl des Tennisschlägers |
---|---|
die Treffgenauigkeit | ungenau, ausreichend, präzise |
der physische Zustand | athletisch, normal, schwach |
die Schlaggeschwindigkeit | langsam, mittel, schnell |
die Schlagart | dynamisch, mixed, statisch |
die Drillart | Spin, Lift, Drive |
die Spieltaktik | Grundlinienspielerei, Allrounder, Server und Volley |
Welcher Tennisschläger für Kinder?
Den richtigen Kinderschläger zu finden ist überhaupt nicht einfach. Durch die kontinuierliche Entwicklung von neunen Technologien und einer enormen Auswahl an Tennisschlägern wird die Wahl des optimalen Schlägers für die jeweilige Spielweise des Kindes zum Martyrium. Um die Wahl zu erleichtern muss man folgendes über Kinderschläger wissen:
- Kinderschläger sind für Kinder bis 13 Jahre geeignet
- Bei Tennisschlägern für Kinder wurde der Rahmen und die Form an Kindergrößen angepasst
In der folgenden Tabelle findest du Angaben, nach denen man die entsprechende Länge des Schlägers für Kinder wählt:
Körpergröße | Länge des Schlägers |
---|---|
bis 100 cm | 485 mm |
101-114 cm | 540 mm |
115-127 cm | 580 mm |
128-142 cm | 640 mm |
ab 143 cm | 660 mm |
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Tennisschläger vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Tennisschläger vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Schlägerkopfgröße
- Rahmenlänge
- Rahmenhöhe
- Schlägergewicht
- Balance Punkt
- Länge des Schläger und Griffstärke
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Schlägerkopfgröße
Die Schlägerkopfgröße ist die Größe der Oberfläche des Schlägers. Diese wird meist in cm² oder in inch² angegeben. Ein inch² = 6,45 cm². Die Schlaghärte eines Balles steht im direkten Zusammenhang mit der Schlägerkopfgröße. Umso größer die Kopfgröße des Tennisschlägers, desto mehr Power generiert ein Schläger, aber desto weniger Kontrolle hast du über den Tennisschläger
Wenn du Anfänger bist, wählst du am besten einen Schläger mit großer Schlagfläche, da die optimale Treffzone damit größer ist und du weniger Probleme haben wirst den Ball zu treffen. Wenn du ein erfahrener Spieler bist, kannst du mit einem kleineren Schlägerkopf, bzw. kleinerer Schlagfläche, noch präziser und schneller sein.
Rahmenlänge
Die Rahmenlänge beschreibt die komplette Länge des Tennisschlägers. Die Standardlänge eines Tennisschlägers liegt zwischen 68,5 und 69 cm. Längere Tennisschlägers haben einen größeren Schlagkopf und werden auch Stretch Tennisschläger genannt.
Der Vorteil von langen Schlägern ist die längere Reichweite und die größere Schlagpower, aber auch wieder der Verlust der Schlagkontrolle.
Rahmenhöhe
Die Dicke und Höhe vom Rahmen des Tennisschlägers wird Rahmenhöhe bezeichnet. Die Schlaghärte eines Schlägers wird von der Dicke des Schlägerrahmens beeinflusst.
Ebenfalls spielt das Material des Tennisschlägers eine wichtige Rolle bei Schlaghärte und Schlagkomfort. Umso dünner der Schläger ist, desto schwerer ist er und verleiht mehr Schlagkontrolle. Bei einem dünneren Schläger musst du davon ausgehen, das der Schläger weniger Schlagpower generiert.
- 17,0 – 20,9 mm – Tennisschläger mit viel Kontrolle
- 21,0 – 22,9 mm – Tennisschläger mit durchschnittlicher Kontrolle
- 23,0 – 24,9 mm – Allround Tennisschläger
- 25,0 – 26,9 mm – Allround Tennischläger
- 27,0 – 28,9 mm – Tennisschläger mit durchschnittlicher Power
- mehr als 29,0 cm – Tennisschläger mit viel Power
Schlägergewicht
Das Gewicht von Tennisschlägern wird in Gramm angegeben.Es gilt die Regel, umso schwerer ein Tennisschläger, desto besser die Kontrolle mit dem Schläger. Umso leichter ein Tennisschläger, desto größer die Schlagpower.
Überblick über das Gewicht von Tennischlägern:
- mehr als 320 g – sehr schwerer Tennisschläger
- 300 – 319 g – schwerer Tennisschläger
- 280 – 299 g – durchschnittliches Gewicht von Tennisschlägern
- 260 – 279 g – einigermaßen leichter Tennisschläger
- 240 – 259 g – leichter Tennisschläger
- 220 – 239 g – sehr leichter Tennisschläger
- weniger als 220 g – super leichter Tennisschläger
Balance Punkt
Der Balance Punkt von einem Tennisschläger ist der Punkt bei dem sich der Tennisschläger im Gleichgewicht befindet. Der Balance Punkt wird in Zentimeter angegeben. Wenn bei einer durchschnittlichen Tennisschlägerlänge von 68 cm der Balance Punkt unter 33 cm liegt, wird von einem grifflästigen Tennisschläger gesprochen. Wenn der Balance Punkt über 34 cm liegt, wird von einem kopflastigen Tennisschläger gesprochen.
Tennisspieler, die bevorzugt an der Grundlinie spielen, sollten einen Schläger mit kopflastiger Balance wählen. Einen Schläger mit handlastiger Balance ist für Spieler, die gerne am Netzt spielen.
Länge des Schläger und Griffstärke
Kindertennisschläger sind in der Regel etwas kürzer als die normalen Schläger oder Turnierschläger. Was die Griffstärken betrifft, haben Frauen meistens die Größe L1 bis L3 und Männer L4 bis L5/ L6.
Laut ITF-Normen dürfen die Schläger nicht länger als 73,7 cm haben. Durchschnittlich sind die gängigen Modelle 67 bis 69 cm lang.
Griffstärke | Umfang (inch) | Umfang (mm) |
---|---|---|
L1 | 4 1/8 | 105 |
L2 | 4 1/4 | 108 |
L3 | 4 3/8 | 111 |
L4 | 4 1/2 | 114 |
L5 | 4 5/8 | 118 |
L6 | 4 3/4 | 121 |
L7 | 4 7/8 | 124 |
L8 | 5 | 127 |
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Tennisschläger
Wann wurde der Tennisschläger erfunden?
Der erste Tennisschläger wurde Ende des 15. Jahrhunderts erfunden. Dieser war aus massivem Holz gefertigt und mit Pergament bespannt. Am Ende des 16. Jahrhunderts wurden die Schläger statt Pergament mit Darmsaite bespannt. Durch die Darmsaite entstand auch der Begriff „besaiten“.
Wusstest du schon, dass die Farben beim Schläger auf beiden Seiten vorgeschrieben sind?
Ab 1. Januar 1984 musste jeder Spieler bei allen internationalen Veranstaltungen verschiedenfarbige Beläge benutzen, wobei die Farben selbst zunächst nicht vorgeschrieben waren. Um allen Auslegungsstreitigkeiten ein Ende zu bereiten wurde die Regel dann 1985 neu gefasst, so dass ab dem 1. Juli 1986 bei internationalen Veranstaltungen nur noch leuchtendes Rot und Schwarz als Belagfarben erlaubt waren.
Wozu brauchst du einen Dämpfer am Tennisschläger?
Der Dämpfer wird als Vibrationsdämpfer am Tennisschläger angebracht. Durch den Dämpfer werden die Schwingungen der Tennissaiten reduziert. Die Reduktion der Schwingungen entlastet den Arm. Wenn du also einen typischen Tennisarm hast solltest du dir einen Dämpfer für deinen Tennisschläger anschaffen.
Wohin mit alten Tennisschlägern?
Hast du dich für einen neuen Tennisschläger entschieden, kommt die Frage auf, wohin mit den alten Tennisschläger? Neben der Müllentsorgung gibt es einige weitere Möglichkeiten. Nachbarn oder Kinder in der Familie könnten sich über den ausrangierten Schläger freuen und ebenfalls ihre Leidenschaft für den Tennissport entdecken. Außerdem benötigen Tennisvereine meistens alte, aber noch nutzbare Schläger für Tennisprobestunden.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.trainingsworld.com/sportarten/tennis/tennis-richtige-schlaegerwahl-finden-perfekten-tennisschlaeger-2361739
[2] http://www.tennis-ratgeber.de/tennisschlaeger-kaufen/tips-zur-auswahl.html
[3] http://www.tennisschläger-tennissaiten.de
[4] http://www.tennis-weblog.de/grundlagen/tennisschlaeger/
[5] https://www.sportega.de/s/wie-waehlt-man-den-richtigen-tennisschlaeger-1116
Bildnachweis: Moises Alex / unsplash.com