Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Du willst fit werden, hast aber weder die Zeit noch das Geld, um ins Fitnessstudio zu gehen? Ein Swing Stepper ist die perfekte Lösung für dich. Das Trainingsgerät ist einfach zu bedienen und hilft dir, bequem von zu Hause aus fit zu werden. Er ist perfekt für alle, die wenig Zeit und Platz haben, und kann deinen ganzen Körper trainieren und stärken.

In diesem Artikel erfahren wir, wie du den richtigen Swing Stepper für deine Bedürfnisse kaufst und wie du das Beste aus deinem Training herausholst. Wenn du also ganz einfach fit werden willst mit einem Swing Stepper, lies weiter.

Swing Stepper Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste 2 in 1 Swing Stepper

Der Sportstech 2in1 Twister Stepper mit Power Ropes bietet ein effektives Ganzkörpertraining für den kleinen Raum. Durch den Einsatz der Power Ropes werden die Arme, der Schulter- und Oberkörperbereich gleichzeitig mit den Beinen trainiert.

Mit dem Sportstech 2in 1 Twister Stepper lassen sich die Beine, Po und Hüfte trainieren. Der Twist des Fitnessgerätes ermöglicht eine noch effektivere Form des Workouts. Der Bewegungsumfang des Sportstech 2in1 Twister Stepper ist einstellbar und ermöglicht so ein auf den persönlichen Fitnessgrad angepasstes Training. Im Trainingsgerät ist ein Multifunktions-Display integriert, welches jederzeit Auskunft über verschiedene Trainingsdetails, wie Zeit oder Kalorienverbrauch gibt.

Ausreichend große Trittbretter sorgen für einen guten Halt und sicheren Stand beim Training. Nach dem Workout kann der Sportstech 2in1 Twister Stepper mit Power Ropes auf Grund seiner sehr geringen Maße und Gewicht schnell und einfach verstaut werden. Der Sportstech 2in1 Twister Stepper mit Power Ropes ist das ideale Fitnessgerät, selbst bei eingeschränkten Platzverhältnissen

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Swing Stepper ist ein platzsparendes Fitnessgerät für den Gebrauch zu Hause. Oft ist er mit elastischen Haltegriffen ausgestattet, die ein zusätzliches Training des Oberkörpers ermöglichen.
  • Neben dem Swing Stepper gibt es noch den Side Stepper und den Ministepper. Diese Arten von Steppern funktionieren nach dem gleichen Prinzip. Sie unterscheiden sich nur minimal in den Bewegungsabläufen und der Größe und erfüllen daher verschiedene Bedürfnisse.
  • Ein Swing Stepper eignet sich zum Ausbauen der Kondition und dem Muskelaufbau besonders im Bereich Beine und Po. Für Leute mit Knieproblemen oder Übergewicht ist er aber nicht unbedingt geeignet.

Ratgeber: Was musst du beachten bevor du dir einen Swing Stepper zulegst?

Wie funktioniert ein Swing Stepper?

Um das Gerät und seine Wirkung verstehen zu können, sollte zunächst ein Blick auf die allgemeine Funktion geworfen werden.

Ein Swing Stepper besteht aus zwei Trittflächen, die als bewegliche Gelenke an einem Rahmen befestigt sind. Da das Treppensteigen imitiert werden soll, sorgen hydraulische Elemente für den nötigen Widerstand und das Zurückfedern der Trittflächen. Der Swing Stepper zeichnet sich im Gegensatz zu normalen Steppern durch Seitwärtsbewegungen aus.

Steht man also auf dem Stepper und drückt mit dem Fuß eine der Flächen nach unten, so wird der entsprechende hydraulische Zylinder gestaucht. Dieser Bewegungsablauf wiederholt sich dann im weiteren Verlauf immer abwechselnd auf jeder Seite.

Der Sportler muss den Widerstand des Gerätes in diesem Belastungsszenario überwinden. Dadurch entsteht ein Effekt hauptsächlich in der Region Beine und Po. Aber auch die Bauchmuskulatur wird bei diesem Bewegungsablauf angesprochen.

Was ist der Unterschied zu einem Crosstrainer?

Der Crosstrainer unterscheidet sich vom Stepper zunächst in der äußerlichen Erscheinung. Er ist größer, hat breitere Trittflächen und Haltegriffe. Auch im Bewegungsablauf unterscheidet er sich.

Hier soll nämlich, im Gegensatz zum Swing Stepper,  die Bewegung des Joggens simuliert werden. Statt einer Auf- und Ab-Bewegung folgt der Crosstrainer einer elliptischen Form.

Zusätzlich können durch die Haltegriffe der Oberkörper, der Rücken und die Arme trainiert werden. Es entsteht ein schonender Bewegungsablauf, der die Gelenke weniger belastet. Beide Geräte eignen sich für ein Training zu Hause, da sie relativ wenig Platz benötigen.

Gerät Swing-Stepper Crosstrainer
Größe und Gewicht handlich, klein und leicht – kann dadurch einfach transportiert werden sperrig, schwer und groß – der Transport ist eher schwierig und das Gerät muss vorher abgebaut werden
Trittflächen kleiner größer
Haltegriffe können als fixe Stangen, Seile oder Bänder mit Griffen vorhanden sein immer als fixe Stangen vorhanden
Bewegung auf und ab, links und rechts elliptische Vor- und Rückwärts-Bewegungen
Eignung für zu Hause ja ja
Körperteile, die trainiert werden Beine und Po Ganzkörper
Bewegungsablauf nicht sehr schonend schonend – daher gut für Personen mit beschädigten Gelenken

Für welches der beiden Geräte du dich entscheidest hängt von deinen Vorstellungen und Zielen ab. Der Swing Stepper eignet sich, wenn du vor allem deine Beine trainieren und deinen Kalorienverbrauch etwas erhöhen willst.

Der Crosstrainer  bezieht auch den Muskelaufbau an Armen und Rücken ein. Da  dort mehr Muskelgruppen angesprochen werden kann der Crosstrainer das Abnehmen aber besser unterstützen. In Sachen Ausdauertraining eignen sich beide.

Bei bekannten Gelenkproblemen empfiehlt sich der Kauf eines Crosstrainers. Dessen Bewegungsablauf ist schonender und weniger belastend.

Was kostet so ein Gerät?

Der Preis ist eine der wichtigsten Fragen, wenn es darum geht sich ein Fitnessgerät zuzulegen. Du solltest dir zunächst überlegen, wie oft du Gebrauch von deinem Swing Stepper machen möchtest und welche Anforderungen du an das Gerät hast.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 240 Produkte aus der Kategorie Swing Stepper untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Anfänger, die sich ein relativ günstiges Gerät für den Anfang zulegen wollen, können zwischen 40€ und 70€ schon fündig werden. Wenn du aber großen Wert auf eine hochwertige Verarbeitung und große Belastbarkeit legst, dann solltest du dich im mittleren bis oberen Preissegment umschauen.

Zwischen 80€ und 120€ kann man schon sehr hochwertige Swing Stepper bekommen. Dieses Preissegment eignet sich, wenn du relativ häufig mit dem Gerät trainieren möchtest. Für Profis, die mehr von einem Fitnessgerät erwarten, lohnt sich eventuell eine größere Investition in ein Markenprodukt. Wenn du einen Profi Stepper kaufen möchtest solltest du mit 120€ aufwärts rechnen.

Modell Preis
Einsteigermodell 40€ – 70€
Fortgeschrittene 80€ – 120€
Profi 120€ +

Wo kann ich einen Swing Stepper kaufen?

Grundsätzlich kann man Fitnessgeräte im Fachhandel kaufen oder online bestellen. Der Fachhandel bietet den Vorteil, dass man das Gerät mit eigenen Augen sehen und auch testen kann. Willst du einen Stepper online kaufen, solltest du immer auf Bewertungen achten und die Beschreibung genau durchlesen.

Folgende Anbieter könnten interessant für dich sein, wenn du einen Stepper online bestellen möchtest:

  • Amazon
  • Kettler
  • Sport-Tiedje
  • Decathlon

Oft haben auch Supermärkte und bekannte Versandhäuser günstige Swing Stepper im Angebot. Hierbei sollte man einen genauen Blick auf die Qualität werfen. Wenn du einen Stepper günstig kaufen möchtest, kannst du auch über einen Gebrauchten nachdenken.  Hier gilt ganz besonders, dass man sich das Gerät genau anschauen sollte.

Wenn du einen Swing Stepper gebraucht kaufst solltest du dir im Klaren darüber sein, dass du keine Garantie oder Recht auf Umtausch hast. Schau dir das Gerät daher genau an.

Gibt es Zubehör und ist es nötig?

Ein Swing Stepper an sich trainiert hauptsächlich die Beine und den Po. Wer sein Training etwas erweitern möchte, der kann auf Zubehör zurückgreifen.

Oft kommt das Gerät schon mit vorhandenen Bändern in Form von Zugseilen. Sollte dies nicht der Fall sein kann man sich die Haltegriffe zusätzlich anschaffen. So hast du die Möglichkeit dein Training auf die Arme auszuweiten.

Je nach Untergrund kann auch eine Schutzmatte für den Boden interessant sein. Es wirkt eine große Kraft beim trainieren mit einem Stepper und durch die Bewegungen können unschöne Schäden auf manchen Böden entstehen. Eine Schutzmatte als Unterlage kann diese Problematik verhindern.

Sollte im Stepper deiner Wahl kein Messgerät integriert sein, solltest du eventuell über einen Brustgurt nachdenken. Damit kannst du deinen Puls und Kalorienverbrauch immer im Blick behalten. Wenn du Kondition aufbauen und deine Fettverbrennung ankurbeln möchtest sind diese Werte wichtig.

Ist ein Swing Stepper für zu Hause sinnvoll und wie effektiv ist das Training?

Ein Swing Stepper eignet sich sehr gut für ein kleines Training in den eigenen vier Wänden. Vorausgesetzt ist natürlich ein gewisses Maß an Selbstdisziplin, um wirklich Erfolge erzielen zu können. Je nach Trainingsdauer und Intensität ist der Swing Stepper ein gutes Mittel, um:

  • Die Ausdauer zu verbessern
  • Den Kalorienverbrauch anzukurbeln
  • Die Fettverbrennung zu steigern
  • Die anaerobe Leistungsfähigkeit zu steigern

Stepper sollen das Treppenlaufen imitieren. Praktisch ist, dass man dafür das Haus nicht verlassen muss. (Quelle: Bruno Nascimento/ Unsplash)

Praktisch ist dass man zu jeder Uhrzeit und bei jedem Wetter trainieren kann. Das Gerät ist klein und bracht nicht viel Platz. Auch werden keine teuren Laufschuhe oder anderes Zubehör benötigt. Alles in allem also ein sehr kostengünstiges Training ohne großen Aufwand.

Mit hohem Widerstand und einer hohen Trittfrequenz kannst du so in einer Stunde bis zu 700 Kalorien verbrennen. Wenn du vorhast Gewicht zu reduzieren kannst du das Abnehmen mit dem Stepper unterstützen. Ein Swing Stepper für zu Hause ist also mit der nötigen vorhandenen Disziplin zu empfehlen.

Wusstest du, dass du mit einem Swing Stepper auch sehr gut abnehmen kannst?

In Kombination mit einer gesunden Ernährung kann man bei regelmäßigem Steppen zusehen, wie die Kilos schmelzen. Hierfür kann man auch verschiedene Übungen mit dem Swing Stepper ausprobieren, um das passende individuelle Training zu schaffen.

Ist ein Swing Stepper bei Knieproblemen und Übergewicht für mich geeignet?

Ein Stepper bei Knieproblemen ist nicht zu empfehlen, wenn die Problematik schon vorher bekannt ist. Das gesamte Gewicht lastet auf den angewinkelten Beinen und das kann die Gelenke stark belasten und in Mitleidenschaft ziehen. Auch  bei bekannten Hüftproblemen ist ein Swing Stepper nicht die beste Wahl.

Für gesunde Menschen ist das Training auf einem Stepper ungefährlich. Du solltest aber auf jeden Fall auf eine richtige Ausführung achten. Das heißt, dass die Knie nie ganz durchgestreckt werden. Es sollte immer auf eine leichte Beugung geachtet werden. Der Bewegungsablauf sollte so rund, wie möglich sein. Langsames Steigern und Ausklingen der Bewegung verhindert Gelenkschäden.

Bei Übergewicht kann man auch auf einen Stepper zurückgreifen. Allerdings sollte man auf das Traggewicht und die Belastbarkeit des Gerätes achten. Eine saubere und vorsichtige Ausführung der Abläufe ist auch hier unerlässlich, um Schäden zu vermeiden, da viel Gewicht auf den Gelenken lastet.

Achte, wie bei allen Sportart, auf die richtige Ausführung. Du solltest den Stepper richtig nutzen, denn nur so tust du deinem Körper auf Dauer etwas Gutes.

Was kann man damit trainieren?

Mit einem Swing Stepper kann man größtenteils die untere Körperhälfte trainieren. Das heißt man kann Beine und Po straffen. Mit einem disziplinierten Trainingsplan kann man sogar Muskeln aufbauen.

Wusstest du, dass du mithilfe eines Swing Steppers viele verschiedene Muskeln im Unterkörper trainierst?

Mithilfe eines Swing Steppers und insbesondere mit den seitlichen Stepp-Bewegungen trainierst du automatisch eine Vielzahl an Muskeln im Unterkörperbereich.

Des Weiteren erhöht ein ausgiebiges Training auf dem Stepper die Herzfrequenz und verbessert damit die Ausdauer. Um die Kondition zu pushen sollte man zunächst die Umfänge erhöhen und später die Intensität.

Der Nachteil bei Steppern ist, dass der Oberkörper so gut wie gar nichts von diesem Training hat. Dehnbare Zugseile können eine Erweiterung der Trainingsmöglichkeiten schaffen.

Für ein Krafttraining des ganzen Körpers ist ein Stepper mit Armbewegung aber dennoch nicht die richtige Wahl.  Ein Swing Stepper kann durch den seitlichen Bewegungsablauf auch den Rücken trainieren.

Entscheidung: Welche Arten von Steppern gibt es und welcher ist die richtige für mich?

Alle Stepper funktionieren nach einem ähnlichen Prinzip. Sie können sich dennoch in Größe und Bewegungsablauf unterscheiden. Welchen du wählst hängt von deinen Bedürfnissen ab. Zur Auswahl stehen:

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede erklärt und Vor- und Nachteile aufgezeigt. So kannst du entscheiden welches Gerät das Richtige für dich und deine Anforderungen ist.

Wie funktioniert ein Swing Stepper und was sind die Vor- und Nachteile?

Ein Swing Stepper besteht, wie oben bereits erklärt, aus Pedalen, die an einen Rahmen angebracht sind. Ein Hydraulikzylinder bestimmt den Widerstand, der überwunden werden muss beim Training.

Vorteile
  • Höherer Kalorienverbrauch
  • Zusätzliche Seitwärtsbewegung
  • Spricht auch Gesäßmuskulatur und Hüfte an
  • Positiv für Rücken und Balance
Nachteile
  • Ungewohnter Bewegungsablauf braucht Übung
  • Für ältere Menschen schwierig da mehr Balance gefordert wird
  • Nicht bei Gelenkproblemen zu empfehlen

Swing Stepper werden auch oft als Twist Stepper bezeichnet. Das lässt sich auf die ausgeführte Bewegung zurückführen. Denn du bewegst deine Füße nicht nur auf- und abwärts, sondern auch nach rechts und links. Dieser Bewegungsablauf ist für Anfänger zunächst ungewohnt und es braucht einige Zeit bis er flüssig abläuft – das kann manche demotivieren.

Das bewirkt, dass nicht nur die Beinmuskulatur angesprochen wird, sondern auch die Gesäßmuskulatur und die Hüftgelenke. Das wirkt sich zusätzlich positiv auf den Rücken aus und kann das Balance- und Koordinationsvermögen verbessern.

Experten bei crosstrainer.netSportportal
Swing Stepper sind ideal für jeden, der gerne von zu Hause aus trainiert.

Der Swing Stepper verbraucht wenig Platz, haben ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und man damit effektiv trainieren und abnehmen. Durch das Training werden viele Muskelpartien angesprochen und es gibt viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten, um ein unkompliziertes und effektives Training zu ermöglichen.

(Quelle: crosstrainer.net)

Wie funktioniert ein Side Stepper und worin bestehen die Vor- und Nachteile?

Auch der Side Stepper ist ähnlich aufgebaut wie der Swing Stepper. Hier unterscheidet sich lediglich die Anbringung der Trittflächen. Diese befinden sich nämlich mehr seitlich.

Dieser Aufbau eignet sich für eine effektive Gesamtaktivierung der Beinmuskeln. Da hier mehr Gleichgewichtssinn gefragt ist sorgt auch der Side Stepper für eine Bessere Balance und Koordination. Das beeinflusst die Rumpfmuskulatur positiv.

Da der Side Stepper doch relativ viel Balance fordert kann er für Ältere und Übergewichtige schwierig sein. Dafür ist der Kalorien verbrauch höher als bei Steppern mit Auf- und Abwärtsbewegungen.

Vorteile
  • Höherer Kalorienverbrauch
  • Fördert Koordination und Balance
  • Gesamtaktivierung der Beinmuskulatur
Nachteile
  • Nicht für Ältere und Übergewichtige geeignet da viel Balance gefordert wird
  • Ungewohnter Bewegungsablauf braucht mehr Übung
  • Nicht bei Gelenkproblemen zu empfehlen

Wie funktioniert ein Mini Stepper und was sind die Vor- und Nachteile?

Der Mini Stepper für zu Hause ist, wie der Name schon sagt, der kleinste Vertreter dieser Art. Er besteht aus zwei Hydraulikzylindern und zwei Trittflächen. Diese bewegen sich nicht seitlich sondern auf- und abwärts.

Vorteilhaft ist, dass er sehr klein und daher platzsparend ist. Man kann ihn leicht verstauen und auch in kleinen Wohnungen damit trainieren. Der Mini Stepper für zu Hause ist eine gute Möglichkeit bei wenig Platz.

Der kleine Stepper für zu Hause bringt aber auch Nachteile mit sich. Aufgrund der geringen Größe können auch nur kleine Zylinder eingebaut werden. Diese können bei einem ausdauernden Training leicht überhitzen. Auch die Stabilität kann unter den geringen Maßen leiden. Wenn kein Haltegriff vorhanden ist kann es daher schwer sein das Gleichgewicht zu halten. Die Schrittamplitude muss auch relativ klein gehalten werden und somit ist kein intensiveres Training möglich.

Vorteile
  • Sehr platzsparend
  • Für Einsteiger und Ältere geeignet
Nachteile
  • Überhitzt schneller
  • kleinere Schrittamplitude
  • Niedrigerer Kalorienverbrauch
  • Nicht bei Gelenkproblemen zu empfehlen

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fitness Stepper vergleichen und bewerten

Im folgenden Abschnitt erfährst du, anhand welcher Faktoren du Stepper vergleichen und bewerten kannst. Damit wird es dir leichter fallen zu entscheiden, welches Gerät für dich geeignet ist oder nicht.

Zusammengefasst sind die Kriterien:

  • Hydraulikzylinder
  • Schrittamplitude und Trainingsprogramme
  • Verarbeitung und Materialien
  • Standfestigkeit
  • Traggewicht
  • Messgeräte

Hydraulikzylinder

Der Zylinder ist einer der wichtigsten Teile an deinem Heimtrainer. Er wird am meisten beansprucht und sollte deshalb hochwertig sein. Der Hydraulikzylinder sollte verlässlich den gleichen Widerstand bieten ohne gleich heiß zu laufen.

Starke und belastbare und hochwertig hergestellte Zylinder sind also ein Qualitätsmerkmal, das man vor dem Kauf auf Herz und Nieren prüfen sollte. Das geht natürlich am einfachsten, wenn man seinen Stepper in einem Fachgeschäft kauft. So kann man vor dem Kauf persönlich testen.

Wenn der Widerstand nicht konstant bleibt und der Bewegungsablauf stockt kann das nämlich zu Verletzungen und Gelenkbelastungen führen. Damit die Hydraulikzylinder nicht heiß laufen sollte man außerdem auf die vorgegebene Nutzungszeit achten.

Hochwertige Hydraulikzylinder sind unverzichtbar, wenn man ein angenehmes Trainingserlebnis haben möchte. Teste die Belastbarkeit ausgiebig bevor du dich entscheidest.

Schrittamplitude und Trainingsprogramme

Die Höhe der Schritte ist entscheidend für die Qualität des Steppers und die Qualität deines Trainings. Aus deinem Alltag kennst du bestimmt, dass höhere Treppenstufen mehr Kraft brauchen. Um diese große Stufe zu nehmen musst du deine Bein- und Gesäßmuskulatur mehr einsetzen.

So kannst du einfach die Intensität deiner Stepper Übungen steigern. Zusätzlich ist eine größere Schrittamplitude besser für die Gelenke als kleine Trippelschritte. Aber nicht nur das macht ein effektives Training aus. Für ein effektives Training sind verschiedene Reizpunkte von Vorteil.

Dazu sind verschiedene Trainingsstufen bei einem Stepper gut. Sie sollten sich während der Übung leicht einstellen lassen und ermöglichen so ein abwechslungsreiches Programm. Niedrigere Stufen eignen sich zudem für Einsteiger und auch Fortgeschrittene werden sich mit der Variation nicht langweilen.

Verarbeitung und Materialien

Eine gute Verarbeitung setzt sich prinzipiell aus Stabilität und Widerstand zusammen. Sie äußert sich darin, dass das Gerät stabil und und ohne Probleme funktioniert.

Auch das Material ist wichtig, denn auch daraus lässt sich gute Qualität ableiten. Oft bestehen Stepper aus Stahlrohrrahmen. Diese sollten schwer genug sein, um Stabilität zu garantieren. Auch die Trittflächen, welche meist aus Plastik bestehen, sollten hochwertig sein. Nur so können Unfälle vermieden werden.

Zusammengefasst sollte der Stepper leichtgängig, stabil und auch geräuscharm sein.

Standfestigkeit

Der Stepper sollte sich , um Verletzungen und Unfälle vermeiden zu können, durch eine gute Standfestigkeit auszeichnen. Dabei spielt auch der Untergrund, auf dem du den Stepper nutzen willst, eine wichtige Rolle.

Grundsätzlich solltest du auf eine gute Grundbalance des Gerätes achten. Verstellbare Füße sorgen für einen sicheren Stand und können dem Untergrund angepasst werden. Diese Füße sollten aus einem rutschfesten Material bestehen. Auch eine rutschfeste Matte als Unterlage empfiehlt sich, da sie zusätzlich den Boden schützt.

Traggewicht

Es ist wichtig, dass du bei der Wahl deines Steppers auf das Maximalgewicht achtest. Es sagt nicht zwingend etwas über die Qualität aus aber sollte dennoch auf dein Gewicht angepasst sein.

In der Regel sind Stepper mit einem höheren Traggewicht robuster und halten daher länger. Die Einhaltung des Maximalgewichts trägt auf jeden Fall dazu bei, dass der Stepper einwandfrei funktioniert. Wenn dein Gewicht die Höchstmarke überschreitet empfiehlt sich eher ein Crosstrainer.

Messgeräte

Es empfiehlt sich vor allem für Anfänger, sich einen Stepper mit integrierten Messgeräten und einem Display zuzulegen. Dort wird meist die Zeit, die Schritte und der Kalorienverbrauch angezeigt.

Oft auch die Schrittfrequenz und der Puls, wenn der Stepper Handgriffe mit eingebauten Sensoren besitzt. Bei Ministeppern sind diese Angaben aufgrund der geringen Größe aber oft schwer zu sehen während des Trainings.

Wenn dein Stepper keine Messgeräte besitzt oder du den vorhandenen nicht ganz vertraust kann sich der Kauf eines Brustbandes oder einer  hochwertigen Fitnessuhr lohnen. So hast du deine Werte immer im Blick.

Trivia: Wissenswertes zum Swing Stepper

Die passende Ernährung zum Hometraining mit dem Stepper

Jedes noch so ausgiebige Training zum Abnehmen mit dem Stepper lohnt sich eigentlich nur, wenn man auch zusätzlich auf seine Ernährung achtet. Der Kalorienverbrauch auf dem Stepper kann nämlich durch eine ausgewogene und gesunde Ernährung unterstützt werden.

Ernährung spielt eine wichtige Rolle, wenn du abnehmen möchtest. Achte auf eine ausgewogene Auswahl an gesunden Lebensmitteln. (Quelle: Trang Doan/ Pexels)

Vielen hilft es, sich ihr persönliches Kaloriendefizit auszurechnen. Denn nur, wenn der Körper sich im Defizit befindet wird Fett verbrannt. Mit einer etwas Kohlenhydrat reduzierten Ernährung kannst du nichts falsch machen, denn so kannst du Kalorien einfach  einsparen. Das heißt aber natürlich nicht, dass du komplett verzichten musst.

Achte darauf gesunde Kohlenhydrate zu dir zu nehmen. Diese findest du zum Beispiel in Vollkornprodukten oder Hülsenfrüchten.

Zusätzlich kannst du deine Aufnahme an Eiweiß erhöhen, um den Muskelaufbau zu unterstützen. Außerdem wirst du damit gut satt und musst keinen Hunger leiden. Es ist natürlich klar, dass du so gut, wie möglich auf Zucker und Fertigprodukte verzichten solltest.

Eine Ernährungsumstellung lohnt sich allemal auf lange Sicht gesehen. Kurzfristige Diäten bringen zwar oft schnelle Ergebnisse. Sie können aber genauso schnell in einen unangenehmen Jojo-Effekt umschlagen. Daher solltest du dein Ernährung langfristig umstellen und beibehalten.

Sollte ich mir zusätzliche Geräte anschaffen?

Wie bereits oben erwähnt konzentriert sich ein Swing Stepper eher auf Beine und Po. Der Oberkörper bleibt zu einem großen Teil außen vor. Manche Stepper kommen mit Bändern und Zugseilen, die beim Training der Arme und Schultern helfen sollen. Es werden aber dennoch nicht alle Regionen beansprucht.

Es kommt natürlich ganz auf deine Bedürfnisse an. Wer nur leichte Workouts mit dem Stepper machen möchte, um die Kondition zu verbessern und ein wenig abzunehmen, der braucht keine zusätzlichen Geräte. Du kannst aber auch Übungen mit dem eigenen Körpergewicht ergänzend zum Training mit dem Stepper einbauen. So erreichst du ein rundum Workout ohne Zubehör.

Bist du aber an einem effektiven Muskelaufbau am ganzen Körper interessiert, solltest du dich nach zusätzlichen Optionen umschauen. Für zu Hause eignet sich beispielsweise ein Sling Trainer. Der benötigt nicht viel Platz und kann gezielt beim Muskelaufbau am ganzen Körper helfen.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26180336

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28659823

[3] https://www.crosstrainer.net/swing-stepper/

Bildquelle: 123rf.com / 91387451

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte