
Unsere Vorgehensweise
Der Standboxsack ist als ein hervorragendes Zubehör im Boxtraining bekannt. Die vielfältigen Anwendungsmethoden zeichnen die Nutzung aus. Von einem stehenden Boxsack aus Echtleder bis hin zu einem aus Vinylstoff sind Produkte von zahlreichen Herstellern im Handel erhältlich.
Mit unserem großen Standboxsack Test 2021 wollen wir dir dabei helfen, um die für dich beste Standboxsack-Art zu finden. Wir haben eine Vielzahl an Produkten miteinander verglichen – beginnend mit dem Mantel- und Füllmaterial bis hin zum Gewicht – und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile aufgelistet. Dadurch wird dir die Kaufentscheidung einfacher fallen!
Inhaltsverzeichnis
- 1 Wichtigste in Kürze
- 2 Standboxsack Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Standboxsack kaufst
- 3.1 Worum handelt es sich bei einem Standboxsack?
- 3.2 Wozu kann ich einen Standboxsack nutzen?
- 3.3 Welche Arten von Standboxsäcken sind erhältlich?
- 3.4 Für wen eignet sich ein Standboxsack?
- 3.5 In welcher Größe kaufe ich einen Standboxsack?
- 3.6 Wie viel kostet ein Standboxsack?
- 3.7 Wo kann ich einen Standboxsack kaufen?
- 3.8 Welche Alternativen gibt es zu einem Standboxsack?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Standboxsäcken gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Was zeichnet einen Standboxsack mit Wasserfüllung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Was zeichnet einen Standboxsack mit Luftfüllung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Was zeichnet einen Standboxsack mit Sandfüllung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.4 Was zeichnet einen Standboxsack mit individueller Füllung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Standboxsäcke vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Produkt Standboxsack
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Wichtigste in Kürze
- Der Standboxsack ist eine nützliche Alternative zum normalen Boxsack ohne einer befestigten Wand- und Deckenhalterung. Die Anwendung im Boxtraining wirkt sich äußerst positiv auf die physischen und psychische Verfassung aus.
- Von Anfänger- bis Profilevel können Kinder als auch Erwachsene ihren körperlichen Bedürfnissen nachkommen. Die vielseitigen Nutzungsmöglichkeiten bieten für jeden eine einfache Trainingsmethode von Schlag- und Tritttechniken.
- Jegliche Ausführungen gefüllt mit Sand, Wasser, Luft oder einer Materialmischung sind gleich im nächsten Markt in deiner Nähe erhältlich. Für die Heimwerker gibt es die Selbstbau-Variante mit Reifen und Sandsäcken.
Standboxsack Test: Favoriten der Redaktion
- Der beste Standboxsack für hohe Belastung
- Der beste klassische Standboxsack
- Der beste Standboxsack in Sachen Vielseitigkeit
Der beste Standboxsack für hohe Belastung
Der strapazierfähige Standboxsack von Bad Company eignet sich besonders für das professionelle Box- und Kickboxtraining in den eigenen vier Wänden. Das robuste Vinylmaterial und das smarte Reflex-Spring-System erhöhen die Qualität des Schlagfeedbacks. Die Größe beträgt 170 Zentimeter, wobei der Durchmesser 34 Zentimeter ausmacht. Im befüllten Zustand liegt das Gewicht zwischen 65 und 75 Kilogramm.
Falls du nach einer platzsparenden Profi-Variante aus Vinyl-Material suchst, so wird dieses Produkt deinen Suchkriterien vollkommen erfüllen.
Der beste klassische Standboxsack
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (11.04.21, 03:45 Uhr), Sonstige Shops (08.04.21, 22:23 Uhr)
Der stehende Boxsack von Punchline qualifiziert sich für das realitätsnahe Training von Box-, Schlag- und Tritttechniken. Die enorme Belastbarkeit des Kunstleders weist einen entscheidenden Vorteil vor. Der extragroße und standfeste Standbehälter garantiert die Stabilität von dem Füllgewicht von etwa 160 Kilogramm. Die XXL-Variante erreicht eine Höhe von etwa 195 Zentimeter.
Solltest du nach einem Allrounder-Boxsack für das realistische Boxtraining suchen, dann ist dieser Standboxsack die perfekte Variante für dich.
Der beste Standboxsack in Sachen Vielseitigkeit
Von Amateurboxer bis Profiboxer wird der Bruce Lee Signature Standboxsack für das Heimtraining von High-Kicks bis Low-Kicks verwendet. Der multifunktionale Boxsack eignet sich für das Ausdauer-, Kraft- und Koordinationstraining. Das Außenmaterial besteht aus reißfesten Bisonyl, dass für seine Langlebigkeit bekannt ist. Das Gewicht mit der Sandfüllung liegt etwa bei 100 Kilogramm. Die Gesamthöhe beläuft sich auf 173 Zentimeter.
Von einem Großteil der Käufer wird die herausragende Qualität und das überzeugende Preis-Leistungsverhältnis gelobt. Bei solchen Empfehlungen kannst du ohne Bedenken zugreifen!
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Standboxsack kaufst
Worum handelt es sich bei einem Standboxsack?
Neben der aufwendigen Montage sparst du dir viel Zeit und Platz. Vor allem die Mobilität zahlt sich für Personen mit wenig Platzmöglichkeit in den eigenen vier Wänden aus. Durch das schnelle Abbauen kann der Standboxsack in einem beliebigen Zimmer oder Abstellraum in der Wohnung problemlos verstaut werden.
Der hängende Boxsack weist eine einheitliche Gewichtsverteilung auf. Vergleichsweise fokussiert sich die Gewichtsverteilung bei einem Standboxsack auf den unteren Bereich, um den Standbehälter zu stabilisieren. Das Befüllen von dem Standbehälter mit Sand, Wasser oder anderem Material garantiert die Stabilität bei einer Schlagbewegung.
(Bildquelle: unsplash.com / Bogdan Yukhymchuk)
Wozu kann ich einen Standboxsack nutzen?
Je nach Lust und Laune steht dir eine Vielfalt an Trainingsmöglichkeiten mit dem Standboxsack zur Verfügung. Die Auswahl reicht von einem ausdauernden Workout bis hin zu Box- und Kampfsportübungen.
In einfachen Worten: Boxtraining macht Spaß und fördert gleichzeitig die Gesundheit!
Die Übungen mit dem Standboxsack bieten eine umfangreiche Alternative zum Boxtraining im Fitnessstudio. Dadurch ersparst du dir nicht nur die Anmeldung und Kosten von einem Fitnesscenter, sondern auch eine Menge Zeit in den überfüllten Fitnessklubs.
Welche Arten von Standboxsäcken sind erhältlich?
- Wasser
- Luft
- Sand
- Mais
- Textilstücke
- Schaumstoff
- Kunststoffgranulat
Neben Füllmaterial wirkt sich ebenfalls das Außenmaterial auf die Härte und das Gewicht aus. Das Außenmaterial besteht meistens aus Echtleder, Kunstleder oder Vinyltextil.
Trotz der Reißfestigkeit von echtem Leder werden Boxsäcke aus künstlichem Leder als qualitativ gleichwertig angesehen. Besonders die leichte Pflege und das hervorragende Preis-Leistungsverhältnis machen Produkte aus Kunstleder und Vinylmaterial äußerst attraktiv.
Ein kleiner Tipp am Rande: Es ist allgemein bekannt, dass Produkte aus echtem Leder nachhaltiger in Bezug auf Qualität und Langlebigkeit sind.
Für wen eignet sich ein Standboxsack?
Besonders dient es Personen mit wenig Raum in den eigenen vier Wänden, die ein einfaches und flexibles Sportgerät zum regelmäßigen Auspowern benötigen.
Neben der Anwendung in geschlossenen Räumen bei Schlechtwetter oder Kälte ist der stehende Boxsack auch im Außentraining anwendbar. Egal, ob auf einer Terrasse mit einem atemberaubenden Blick über die Landschaft oder am Balkon mit einem entspannenden Ausblick über die Nachbarschaft kann das Trainingsgerät überall zum Einsatz kommen.
In welcher Größe kaufe ich einen Standboxsack?
Falls die Länge und Schwere nicht richtig sind, wirkt sich das negativ auf das effektive Boxtraining aus.
Im Vergleich zum hängenden Boxsack muss der stehende Boxsack höher sein. Die Höhe hängt von der Körpergröße ab. Im Normalfall reicht der Boxsack bis zu der Augenhöhe oder bis zu 10 Zentimeter über der eigenen Körpergröße. Dadurch können alle Schlag- und Tritttechniken ohne jegliche körperlichen Beeinträchtigungen ausgeübt werden.
Im Schnitt benötigt ein stabiler und standfester Boxsack einen Durchmesser von mindestens 35 bis 50 Zentimeter und ein Gewicht von 60 bis 70 Kilogramm. Hier gilt: Je breiter und schwerer ein Standboxsack ist, desto besser hält er gegen Schläge und Tritte. Allerdings ist zu beachten, dass die Mobilität nur bis zu einem Gewicht von 100 Kilogramm vorteilhaft ist.
Wie viel kostet ein Standboxsack?
Besonders der Kostenpunkte für Artikel wie zum Beispiel ein Standboxsack aus Echtleder in einer Spezialausführung, reichen bis zu EUR 300,00 bis 400,00.
Durch die weite Preisspanne sind die Kosten für Standboxsäcke in drei Preisklassen unterteilbar. Dabei ist erkennbar, dass die mittlere Preisklasse eine gute Alternative mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis bietet.
Art | Preisspanne |
---|---|
Untere Preisklasse | unter EUR 90,00 |
Mittlere Preisklasse | EUR 90,00 bis 180,00 |
Obere Preisklasse | über EUR 180,00 |
Von billig bis teuer sind alle Ausführungen im Handel erhältlich. Daher empfehlen wir dir, dich über die Kaufkriterien – Höhe, Durchmesser, Füll- und Mantelmaterial, Gewicht, Stabilität und Halterungssystem – zu informieren und anschließend einen Preisvergleich zwischen verschiedenen Herstellern und Qualitätsklassen in Online-Shops zu machen.
Wo kann ich einen Standboxsack kaufen?
Außerdem besteht die Möglichkeit, sich auf virtuellen Marktplätzen wie Willhaben und Ebay, einen gebrauchten Standboxsack zuzulegen. Dadurch kannst du viel Geld bei hochwertigen Standboxsäcken sparen!
Von Marken wie Bad Company über Everlast bis hin zu Lonsdale werden Standboxsäcke vertrieben. Neben den üblichen Anbietern wie Adidas, Reebok und Nike, bieten auch Marken wie Bruce Lee, ein attraktives Angebot an.
Wer hingegen die Suche und Bestellung über das Internet bevorzugt, hat bei den folgenden Online-Shops gute Chancen fündig zu werden:
- ebay.de
- amazon.de
- standboxsack.com
Unser persönlicher Tipp am Rande: Du kannst Preisvergleichsplattformen – zum Beispiel idealo.de – zu deinem Vorteil nutzen und somit reichlich Geld beim Einkauf sparen!
Welche Alternativen gibt es zu einem Standboxsack?
Art | Beschreibung |
---|---|
Hängeboxsack mit Hängegestell | Ein Hängeboxsack ist ein regulärer Boxsack mit einem Hängegestell. Der Vorteil ist die Nutzung von einem klassischen Boxsack ohne jeglicher Wand- oder Deckenhalterung. |
Boxdummy | Ein Boxdummy ist eine qualitativ hochwertige Boxpuppe, die einen menschenähnlichen Torso besitzt. Diese Alternative eignet sich für ein realistische Training von Box- und Kampfsportarten. |
Jede Art von Boxsack hat eigene Vor- und Nachteile, die vor dem Kauf zu beachten sind. Allerdings zeichnet sich der Standboxsack durch seine ausgezeichnete Mobilität und umfangreichen Anwendungsmöglichkeiten aus.
Entscheidung: Welche Arten von Standboxsäcken gibt es und welche ist die richtige für dich?
Einerseits hängt die Entscheidung zwischen den zahlreichen Möglichkeiten von dem Füllmaterial ab und andererseits ist das Mantelmaterial ein essentielles Entscheidungskriterium. Daher bestehen vier Alternativen für dich:
- Standboxsack mit Wasserfüllung
- Standboxsack mit Luftfüllung
- Standboxsack mit Sandfüllung
- Standboxsack mit individueller Füllung
Die jeweiligen Füllungen von einem stehenden Boxsack bringen unterschiedliche Vor- und Nachteile mit sich. Je nach bevorzugter Anwendung eignet sich eine andere Art besser für dich. Mit dem folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung vereinfachen.
Was zeichnet einen Standboxsack mit Wasserfüllung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Standboxsack mit Wasserfüllung ist ein Boxsack dessen Schlagkörper und Standfuß zur Stabilisierung mit Wasser befüllt ist. Je nach angewendeter Schlag- und Tritttechnik erweist sich das geringe Schlagfeedback als eine vorteilhafte Eigenschaft.
Was zeichnet einen Standboxsack mit Luftfüllung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Im Vergleich zu anderen Boxsackarten besteht der Schlagkörper aus einer dichten Luftfüllung, wobei die Stabilität mit einer Wasser- und Sandfüllung garantiert wird. Die Nutzung von einem stehenden Boxsack mit Luftfüllung zeichnet sich durch die problemlose Anwendung zu Beginn von dem Boxtraining aus. Besonders eignet sich diese Ausführung für Anfänger und Kinder.
Was zeichnet einen Standboxsack mit Sandfüllung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Vorteil von einem Standboxsack mit Sandfüllung liegt im weiten Anwendungsspektrum. Die Stabilität wird durch die Befüllung des Standfußes und Schlagkörpers mit Sand gewährleistet. Von der Füllung mit reinem Sand bis hin zur Mischung von verschiedenen Füllmaterialien gibt es reichlich Spielraum, um das perfekte Schlagfeedback zu erhalten.
Was zeichnet einen Standboxsack mit individueller Füllung aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Neben Wasser, Luft und Sand kann die Füllung von einem Standboxsack aus anderen Materialien bestehen. Einerseits steht die reine Füllung mit Kunststoffgranulat, Schaumstoff, Textilstücken und Mais zur Auswahl. Andererseits weist die Mischung aus mehreren Materialien einen Vorteil in der Formstabilität und in dem Schlagfeedback auf.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Standboxsäcke vergleichen und bewerten
Nachfolgend stellen wir dir vor, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Standboxsäcken entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du zwischen den verschiedenen Auswahlmöglichkeiten unterscheiden und nachfolgend miteinander vergleichen kannst, umfassen:
Im kommenden Teil erklären wir dir, welche Kriterien beim Kauf von einem Standboxsack unbedingt zu beachten sind.
Höhe und Durchmesser
Wie bereits erwähnt, ist eine breite Sortiment an Produkten in den verschiedenen Größen- und Durchmesserklassen im Handel vertreten. Die eigene Körpergröße, Schlagkraft ebenso wie letztendlich das Sporterlebnis werden maßgeblich von der Größe beeinflusst.
Die Mindestgröße beträgt etwa 120 Zentimeter für Kinder und 160 Zentimeter für Erwachsene. Die Größe von einem Standboxsack beläuft sich zwischen 120 und 210 Zentimeter.
Bei der Anschaffung von einem stehenden Boxsack sind drei simple Tipps zu beachten:
- Mindestgröße von 120 Zentimeter
- Mindestdurchmesser von 35 Zentimeter
- Optimale Größe auf Augenhöhe oder Körpergröße + 10 Zentimeter
Besonders für das effektive Boxtraining ohne körperliche Beeinträchtigungen ist die optimale Größe ein ausschlaggebendes Kriterium. Im Handel wird dir eine große Auswahl an größenverstellbaren Standboxsäcken angeboten. Dennoch ist zu beachten, dass die Höhe ungefähr der Körpergröße entsprechen muss.
Gewicht
Neben der Höhe und dem Durchmesser zeichnet sich das Gewicht als ein maßgeblicher Faktor aus, der beim Kauf von einem Standboxsack zu berücksichtigen ist. Im Allgemeinen hängt das Gewicht von der Größe, dem Durchmesser, dem Füll- und Mantelmaterial des Standboxsackes ab.
Hier gilt die Regel: Je breiter und größer ein Standboxsack ist, desto höher ist das Gewicht!
Das ideale Gesamtgewicht beträgt mindestens 60 bis 70 Kilogramm. Im Vergleich solltest du bei der Füllung des Standgewichtes auf ein Füllgewicht von bis zu 100 Kilogramm Wasser oder Sand Wert legen. Das Standgewicht ist maßgeblich für die Stabilität gegen Schläge und Tritte.
Besonders beliebt sind Standboxsäcke mit einem Sand befüllten Standgefäß, da die Sandfüllung eine ausreichende Stabilität für die Anwendung von zahlreichen Techniken bietet.
Füll- und Mantelmaterial
Von Echtleder bis hin zu Kunstleder ist eine Reihe an unterschiedlichen Ausführungen im Handel verfügbar. Je nach bevorzugtem Schlagfeedback und Langlebigkeit variiert das optimale Erzeugnis für das Innen- und Außenmaterial.
Als die Außenbeschichtung für Erwachsenenstandboxsäcke sind Kunstleder und Vinylstoff äußerst empfehlenswert. Neben den reisfesten und robusten Eigenschaften zeigt vor allem die leichte Pflege einen klaren Kaufvorteil.
(Bildquelle: unsplash.com / I Yunmai)
Vorwiegend sind Standboxsäcke mit Sand- oder Wasserfüllung im Angebot vertreten. Zusätzlich hast du die Möglichkeit, ausgewählte Füllmaterialien für das optimale Schlagfeedback zu mischen.
Für Kinderstandboxsäcke erweist sich vorwiegend Nylonstoff als äußere Beschichtung und Schaumstoff oder Luft für den Inhalt als nützlich. Einerseits kommt es durch die geringere Schlagkraft von Kindern zu keinen oder nur geringen Beschädigungen. Andererseits gelten die Materialien als besonders schonend für Kinder.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Produkt Standboxsack
Wie trainiere ich mit einem Standboxsack so effizient wie möglich?
Innerhalb von kurzer Zeit wirst du mit der richtigen Kombination aus Vorbereitung, Training und Konsequenz den Standboxsack im Training wie ein Profi verwenden. Wir stellen dir einen einfache Schritt-für-Schritt-Plan für ein effizienten Boxtraining vor:
- Die Vorbereitung: Eigne dir die Grundlagen in einem Boxkurs an und lerne mit der richtigen Ausgangsposition, schlagenden und führenden Hand zu trainieren. Dein Boxtrainer wird dir die essentiellen Schlag- und Tritttechniken beibringen und hilfreiche Übungen zeigen.
- Der Kauf: Kaufe dir einen passenden Standboxsack mit einer Mindesthöhe von 160 Zentimeter und einem Mindestgewicht von 60 Kilogramm. Je nach Trainingsart ist ein anderes Füll- und Mantelmaterial vorteilhaft. Zusätzlich besorge dir ein Paar Boxhandschuhe oder Boxbandagen für mehr Polsterung und Schutz.
- Die Kleidung: Im Boxtraining zeichnet sich die richtige Ausrüstung aus. Neben geschlossenem Haar sind anliegender Sportkleidung und Sportschuhen – vorzugsweise Boxschuhe zum Schutz vor Materialschäden – von Vorteil.
- Das Aufwärmen: Mit den richtigen Dehnübungen bereitest du deinen Körper auf das Training vor. Das richtige Aufwärmen schützt dich vor Verletzungen und Muskelschmerzen.
- Das Training: Grundlegend gibt eine große Auswahl an Schlag- und Tritttechniken. Von Führungs- und Aufwärtshakenschlägen bis hin zu Vorder- und Roundhouse-Tritten bieten sich viele Trainingsweisen an. Beginne langsam mit dem Training und baue nach und nach das Ausdauertraining auf. Verliere deine Balance und Atemtechnik nicht aus den Augen und bringe Bewegungstechniken in dein Training ein.
- Das Abkühlen: Während dem Training solltest du regelmäßig Pausen einlegen. Wenn du deine Trainingseinheit absolviert hast, solltest du eine Runde joggen gehen und anschließend dehnen.
Welche Ausrüstung und Zubehör benötige ich?
Im effizienten Boxtraining zählt der Schutz als das Hauptaugenmerk. Dadurch haben sich einige Ausrüstungs- und Zubehörartikel als besonders nützlich erwiesen.
(Bildquelle: unsplash.com / Dylan Nolte)
Je nach Trainingsart bringt die Anschaffung von einem Zubehör mehr Vorteile für dich als jene von einem anderen Ausrüstungsgegenstand. Bitte beachte, dass sich je nach Bedarf ein Zubehör besser für dich eignet.
Zubehör | Beschreibung |
---|---|
Anti-Rutschmatte | Durch abtropfenden Schweiß besteht eine Rutschgefahr. Um die Ausrutschgefahr weitgehend zu minimieren, empfiehlt sich die Anschaffung von einer Anti-Rutschmatte. |
Boxhandschuhe oder -bandagen | Ein Paar Boxhandschuhe oder -bandagen zählt zum „Must-Have“. Die Polsterung dient zum Schutz vor Verletzungen an den Händen und Handgelenken. Boxbandagen bieten einen zusätzlichen Schutz unter den Boxhandschuhen. |
Boxkleidung | Neben atmungsaktiver und schweißabsorbierender Kleidung zählen Boxschuhe zu einer wichtigen Ausrüstung. |
Wie baue und fülle ich einen Standboxsack selbst?
Auf Plattformen wie Youtube wirst du Schritt-für-Schritt-Anleitungen zum Selbstbau von einem stehenden Boxsack finden. Von zementierten Holzbalken mit Schaumstoffpolsterung bis hin zu einem Standboxsack aus Reifen stehen dir verschiedene Methoden für den Eigenbau zur Auswahl.
Für eine übersichtlichere Erklärung haben wir dir ein Video zum Thema wie du dir deinen eigenen Standboxsack baust, hinzugefügt.
Einerseits sparst du dir durch den Eigenbau eine wesentlichen Geldbetrag. Andererseits ist ein Selbstbau von einem Standboxsack äußerst aufwendig und zeitintensiv. Der Aufwand und das Ergebnis hängen letztendlich von deinem handwerklichen Geschick ab.
Zusätzlich stellen wir dir ein Beispielvideo zur Verfügung, um dir den Aufbau von einem bestellten Standboxsack zu vereinfachen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://boxsack24.com/standboxsack-einsteiger/
[2] https://fitnesstraining-online.de/standboxsack-test/
[3] https://de.wikihow.com/Einen-Boxsack-benutzen
[4] https://boxsack-ratgeber.com/standboxsack/
Bildquelle: Filimonov/ 123rf.com