
Suchst du nach einer Möglichkeit, deinen Lieblingssport zu Hause auszuüben? Eine Sportmatte ist die perfekte Lösung. Sie bietet nicht nur eine sichere und bequeme Oberfläche für dein Training, sondern kann auch für eine Vielzahl von Aktivitäten wie Yoga, Pilates und Kampfsportarten verwendet werden.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Sportmatten ein und auf die Faktoren, die du beim Kauf beachten solltest. Außerdem geben wir dir einige hilfreiche Tipps, wie du das Beste aus deiner Matte herausholst. Wenn du also bereit bist, dein Sporttraining auf die nächste Stufe zu heben, lies weiter, um zu erfahren, wie du die perfekte Sportmatte kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Nicht jeder findet Zeit um ins Fitnessstudio zu gehen. Das ist aber kein Grund, auf deine gewohnten Fitnessübungen zu verzichten. Eine Sportmatte für zu Hause ist die ideale Möglichkeit, dein Trainingsprogramm trotzdem durchzuführen.
- Ohne Sportmatte ist das Training zu Hause kaum möglich. Denn auf dem harten Fussboden wäre die Verletzungsgefahr zu gross. Eine gute Sportmatte hingegen bietet eine gute Dämpfung und schont somit deine Gelenke.
- Eine Sportmatte ist also unverzichtbar und sie braucht jeder, der zu Hause Pilates, Yoga oder klassische Übungen ausführt. Auf einer guten Sportmatte lässt sich sogar schwieriges Krafttraining angenehm gestalten.
Sportmatte Test: Favoriten der Redaktion
- Movit Sportmatte
- Physkcal Sportmatte
- Beautyovo Sportmatte
- Innhom Sportmatte
- Der beste Allrounder unter den Sportmatten
- Die beste rutschfeste Sportmatte aus Naturkautschuk
- Die beste moderne Sportmatte aus Kork
- Die beste Multifunktions-Sportmatte
Movit Sportmatte
Entdecke die Movit Gymnastikmatte in Studioqualität – Dein perfekter Begleiter für Yoga, Pilates, Gymnastik oder zum Turnen, ob indoor oder outdoor. Wähle aus drei komfortablen Größen: 190 cm x 100 cm x 1,5 cm, 190 cm x 60 cm x 1,5 cm oder 183 cm x 60 cm x 1,0 cm. Individualisiere Dein Training mit zwölf attraktiven Farben wie Schwarz, Himmelblau, Flamingo-Pink, Rot, Violett-Lila, Kiwi-Grün, Tauben-Grau, Navy-Blau, Blau-Petrol, Limette-Hellgrün, Zitronen-Gelb und Aprikosen-Orange.
Physkcal Sportmatte
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die PhysKcal Sportmatte ist speziell für Kinder und junge Gymnasten konzipiert, da sie aus strapazierfähigem, hautfreundlichem Vinyl besteht, das bleifrei, phthalatfrei, antimikrobiell und schimmelresistent ist. Der extrem robuste, vernetzte EPE-Schaumstoff sorgt für eine gepolsterte, stützende Oberfläche, die deinem Kind Sicherheit und Vertrauen beim Üben von Turns, Radschlägen und Handsprüngen gibt.
Beautyovo Sportmatte
Entdecke die vielseitige Sportmatte von BEAUTYOVO, die sich perfect an deine Bedürfnisse anpassen lässt. Mit 36 flexibel einsetzbaren Schutzmatten (31 x 31cm) und 72 praktischen Randstücken kannst du eine Gesamtfläche von ca. 3,31m² abdecken – ideal für Fitnessgeräte, Workouts oder als sicherer Spielplatz für Kinder. Kreiere die passende Steckform für deinen Raum und profitiere von einer leichten Reinigung sowie Wasserfestigkeit: Ein feuchtes Tuch mit milder Seife reicht aus, um Schweiß nach dem Training rückstandslos zu entfernen.
Innhom Sportmatte
Sag Hallo zu Deinem neuen Workout-Buddy – der Innhom Sportmatte. Verabschiede Dich von Gelenkverletzungen, denn mit dieser 7mm dicken High-Density Gymnastikmatte hast Du beste Polsterung für Deine Handflächen, Knie, Handgelenke und Knöchel bei jedem Fitnessabenteuer. Egal ob Cardio, Yoga, Gewichtheben, HIIT-Workouts, Sprünge oder Kreuzheben – die Innhom Sportmatte bietet Dir Stabilität und Komfort, damit Du Deinem Körper Gutes tun kannst.
Der beste Allrounder unter den Sportmatten
Jadeyoga Voyager – Sportmatte – Midnight-Blue
Diese Sportmatte eignet sich besonders gut für Yoga, aber auch andere Gymastikübungen können problemlos auf ihr durchgeführt werden. Sie ist rutschfest, leicht zu transportieren und in schlichtem Design gehalten.
Die Sportmatte von Jadeyoga ist eine Matte, die sich insbesondere für Yoga und leichte Gymnastikübungen eignet. Sie ist sehr dünn (0,16 cm) und bietet dir auch bei schwierigen Yogaübungen genügend Halt. Durch ihre Dicke ist sie zudem sehr leicht (680 g) und eignet sich hervorragend zum Mitnehmen. Die Matte hat eine Einheitsgröße von 173 x 61 x 0,16 cm.
Gefertigt wird diese Yogamatte aus Naturkautschuk und ist somit frei von synthetischen Gummiarten. Die Matte hat eine rutschfeste Struktur – sowohl auf der Ober-, als auch auf der Unterseite – und kann einfach mit einem feuchten Tuch gereinigt werden.
Die beste rutschfeste Sportmatte aus Naturkautschuk
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die „Gym Mat Pro“ bietet höchste Qualitätsstandards. Sie besteht aus rutschfestem High-Impact-Matte Naturkautschuk und bietet maximale Flexibilität.
Kunden schätzen besonders den Komfort der Matte, da sie etwas dicker und besonders weich ist. Die Gym Mat Pro ist eine tolle Sportmatte und überzeugt mit einem guten Preis-Leistungsverhältnis.
Die beste moderne Sportmatte aus Kork
Diese moderne Korkmatte von Navaris ist nicht nur rutschfest und stylisch. Sondern zeichnet sich vor allem auch durch umweltfreundliche Materialien aus.
Die Unterseite der Sport Matte sorgt für einen guten Halt. Kork ist ein besonders atmungsaktives Material und damit bestens geeignet für bewegungsintensive Yoga-Stile.
Kork Yogamatten sind zudem anti-allergisch, natürlich und leicht zu reinigen. Die Sportmatte ist frei von Schadstoffen. Zudem ist dieser Werkstoff wie Kork auch vollständig recyclebar.
Mit einem Gewicht von nur etwa einem Kilo lässt sich die Matte gut transportieren.
Die beste Multifunktions-Sportmatte
Die Sportmatte von REEHUT überzeugt durch ihre Vielseitigkeit. Sie kann sowohl als Sportmatte, als auch als Yogamatte, Picknickdecke oder auch als Teppich verwendet werden. Mit einem Gewicht von ungefähr 900 Gramm ist sie zudem sehr leicht und mit ihrem Tragegurt kann sie zusammengerollt und gut transportiert werden.
Die Sportmatte besticht außerdem durch ihre Anti-Rutsch-Fähigkeit auf der Vorder- und Rückseite. Mit einer Dicke von 12mm und aufgrund ihres NBR-Materials ist sie die ideale Multifunktions-Sportmatte für Anfänger.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sportmatte kaufst
Für wen eignet sich eine Sportmatte?
Weitere Gründe für eine Anschaffung dieser Matten sind:
- Die Vermeidung von Schäden am Fussboden
- Die Dämpfung von Geräuschen
- Die Schonung der Gelenke
Die Sportmatte schützt somit den Boden vor Kratzern oder anderen Schäden und bietet eine weiche und komfortable Unterlage.
Besonders geeignet sind Sportmatten wenn du Fitnessgeräte Zuhause hast. Die Matten sorgen für den nötigen Halt.
Welche Dicke eignet sich für eine Sportmatte?
Je dicker die Matte, desto komfortabler ist es auch die Übungen auszuführen. Für Sportarten wie Yoga eignet sich ein sehr dünnes Modell sehr gut. Machst du gerne Pilates oder Fitnessübungen reicht ein mittleres Modell mit bis zu 15 mm höhe für dich aus. So wird ein fester Stand ermöglicht. Bei Sportarten wie Bodenturnen sollten die Matten sehr dick sein. Damit sind diese nicht so handlich wie die anderen Varianten, aber durch ihre Dicke wird die Ausführung von Turnübungen auf dem Boden komfortabler.
Was kostet eine Sportmatte?
Material der Sportmatte | Preis |
---|---|
Kunststoff | ab 10 € |
Naturmaterialien | ab 30 € |
Durchschnittliche Preise haben dagegen die Hersteller Sissel und Sirex. Dort findest du eine passende Matte zwischen 50 und 70 Euro.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Es gibt also für jedes Budget die ideale Sportmatte.
Wo kann ich eine Sportmatte kaufen?
Seiten auf denen du unteranderem fündig wirst sind:
- amazon.de
- ebay.de
- Lidl
- Fitness-Shops
Online-Versandhäuser sind die beliebteste Variante, da diese oft eine grosse Auswahl an Produkten besitzen und mit einem guten Preis-Leistungs-Verhältnis überzeugen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Sportmatte?
Ein Teppich oder ein Handtuch können dir zur Not auch ein wenig Dämpfung bieten.
Welche Sportmatte eignet sich für Workouts?
Eine Matte mit einer Dicke von ca. 1-2 cm eignet sich hier hervorragend für die meisten Übungen. Bei deiner Matte solltest du trotzdem immer auf die Qualität achten. Sie sollte formstabil sein, damit du lange freude an deiner Sportmatte hast.
Solltest du ein echter Yoga Fan sein, darf es hierfür auch eine dünnere Matte sein. Für deinen nächsten Yoga-Flow kann deine Matte auch 4-7 mm dick sein.
Wie groß sollte eine Sportmatte sein?
Die Breite der Matte ist meist sehr einheitlich und befindet sich zwischen 60 und 65 cm. Das heißt, dass bei Übungen die ausgestreckte Arme erfordern, diese über die Matte hinausragen. Für die meisten Sportler ist dies kein Problem, solltest du aber ein breiteres Modell bevorzugen gibt es auch Matten mit einer Breite von einem Meter. Diese sind allerdings weniger handlich.
Was ist der Unterschied zwischen Yogamatte und Gymnastikmatte?
Eine Yogamatte hingegen sind deutlich dünner, da diese nicht zwingen so viele Stöße abfedern müssen. Zudem besteht die Matte hier auf der Unterseite aus einem besonders rutschfestem Material, damit Übungen sicher ausgeführt werde können und der Flow nicht unterbrochen werden muss. Als Material wird in beiden Fällen meist PVC verwendet, bei den Gymnastikmatte wird der Kunststoff oftmals aufgeschäumt.
Entscheidung: Welche Arten von Sportmatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen Arten von Sportmatten:
- Sportmatte aus Kunststoff
- Sportmatte aus Naturmaterialien
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeignete Sportmatte zu finden.
Was zeichnet eine Sportmatte aus Kunststoff aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Sportmatten aus Kunststoff werden meistens aus Schaumstoff hergestellt. Sie bieten eine stabile und rutschfeste Unterlage und somit hast du mehr Halt beim Sport.
Zudem dämpfen sie Bewegungen ab und schonen somit die Gelenke. Gymnastikmatten aus Kunststoff gibt es in diversen Dicken, Längen und Farben.
Fitnessmatten aus Kunststoff sind eine günstige Variante und besonders für Yoga und Pilates oder sonstige Fitnessübungen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist optimal.
Durch den günstigen Preis musst du aber einige Mängel in Kauf nehmen wie zum Beispiel den chemischen Geruch. Wenn dich das nicht stört, ist diese Matte genau das Richtige für dich.
Was zeichnet eine Sportmatte aus Naturmaterialien aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Wenn du dem aktuellen Trend folgen möchtest und der Umwelt etwas gutes tun willst dann sind Fitnessmatten aus Naturmaterialien wie Kautschuk, Schafswolle oder Baumwolle genau das Richtige für dich.
Auch sie sind rutschfest und dienen dazu Bewegungen zu dämpfen und die Gelenke zu schonen. Im Vergleich zu den Matten aus Kunststoff sind sie jedoch schadstofffrei, warm und weich auf der Haut sowie umweltschonend.
Anfangs können Sportmatten aus Naturstoffen haben je nach Material einen strengen Geruch haben. Abgesehen davon überzeugen diese Matten mit einer hohen Qualität.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sportmatten vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Sportmatten gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Grösse und Mattenstärke
- Material
- Rutschfestigkeit
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Grösse und Mattenstärke
Auf die Masse der Fitnessmatte sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dir ans Herz legen auf die Grösse der Matte zu achten um dir das Training so angenehm wie möglich zu gestalten.
Stelle dir zunächst die Frage, wofür du die Sportmatte brauchst. Grundsätzlich sollte sie so gross wie der gesamte Körper sein. Falls du sie „für dich“ als Standfläche brauchst, ist eine dünne Matte ausreichend.
Material
Hochwertige Sportmatten zeichnen sich durch eine lange Haltbarkeit und durch schadstofffreie Materialien aus. Wie für jedes Produkt hat auch hier die Qualität ihren Preis.
Materiel | Hauptmerkmal |
---|---|
Naturstoffe | hohe Qualität, Umweltfreundlich |
Kunststoff | Günstig, Schadstoffe |
Prinzipiell sind Sportmatten aus Naturstoffen die hochwertigere Variante. Sie enthalten keine Schadstoffen und gut verträglich auf der Haut. Hochwertige Matten sind durch ein Qualitätssiegel gekennzeichnet.
Rutschfestigkeit
Die Rutschfestigkeit ist ein weiteres wichtiges Qualitätsmerkmal. Eine Gymnastikmatte sollte unbedingt rutschfest sein. Dabei unterscheiden viele Tests zwischen der Rutschfestigkeit der Matte am Boden und ob die Gymnastikmatte rutschfest während der Übungen ist.
Während des Trainings sorgt die Standfestigkeit der Matte für die nötige Sicherheit. Damit die Sportmatte nicht rutscht sollte sie gerade auf dem Boden liegen. Beim Kauf einer Fitnessmatte solltest du demnach auf die Rutschfestigkeit achten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sportmatten
Welche Seite gehört nach oben?
Einige Gymnastikmatten können nur einseitig, andere beidseitig genutzt werden. In den Herstellerangaben erfährst du, um welche Matte es sich handelt und wie du die Seite erkennst, die nach oben gehört. Meistens ist ein Emblem auf die Oberseite gedruckt auf der Seite, die oben liegen muss.
Wie reinige ich eine Sportmatte?
Gymnastikmatten haben in der Regel eine lange Lebensdauer und in dieser Zeit viel Körperkontakt. Daraus ergeben sich mit der Zeit Gerüche und Flecken, die Sie relativ leicht entfernen können.
Es reicht aus, die Matte mit klarem Wasser zu reinigen. Bei hartnäckigen Flecken kann auch leichtes Spülmittel zum Wasser gegeben werden.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27692740
[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28490537
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29037637
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28085122
Bildquelle: pixabay.com / pixelcreatures