
Bist du auf der Suche nach der perfekten Sportbrille für deinen aktiven Lebensstil? Der Kauf der richtigen Sportbrille ist unerlässlich, um deine Augen vor der Sonne und anderen Umweltgefahren zu schützen. Mit der richtigen Brille kannst du deine Lieblingsaktivitäten mit dem Wissen genießen, dass deine Augen sicher und geschützt sind.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Faktoren ein, die du beim Kauf einer Sportbrille beachten solltest, darunter die Art der Gläser und die Passform. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du die beste Sportbrille für deine Bedürfnisse findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Sportbrillen ermöglichen es dir, deine Augen vor vielen Außeneinwirkungen bei unterschiedlichen Sportarten zu schützen. Dabei sind vor allem die Passform und die richtigen Eigenschaften für das Einsatzgebiet wichtig.
- Grundsätzlich gibt es für jede Sportart eine passende Sportbrille, die genau die richtigen Eigenschaften dafür hat. Vor allem beim Outdoor-Sport sollte man auf die Tönung und den UV-Schutz der Brille achten.
- Sportbrillen eignen sich auch für Personen mit Brillen und bieten somit eine Sichtverbesserung und Schutz während dem Sport. Es gibt dazu verschiedene Systeme, mit denen man die Sehstärke einbauen kann.
Sportbrille Test: Favoriten der Redaktion
- Uvex Sportbrille
- Kapvoe Sportbrille
- Spinne Lucas Sportbrille
- Rockbros Sportbrille
- Die beste Sportbrille in verschiedenen Farben
- Die beste Sportbrille mit Kopfband
- Die beste Sportbrille mit Blendschutz
- Die beste Sportbrille für jeden Sport
Uvex Sportbrille
Entdecke die Uvex Sportbrille für Dein nächstes Outdoor-Abenteuer. Mit dieser stylischen und hochwertigen Brille hast Du den perfekten Begleiter für alle sportlichen Aktivitäten bei strahlendem Sonnenschein. Dank der Filterkategorie 3 wird eine hohe Reduzierung der Sonneneinstrahlung von 82-91% erreicht und die Lichtdurchlässigkeit liegt zwischen 9-18%. Genieße den blendfreien Durchblick, während die modisch abgestimmte Verspiegelung der Scheiben zusätzlich Deine Augen vor unerwünschter infraroter Strahlung schützt.
Kapvoe Sportbrille
Entdecke die Vielseitigkeit der KAPVOE Sportbrille. Mit 4 austauschbaren Gläsern im Lieferumfang bist Du für jedes Abenteuer gerüstet: Schwarze polarisierte Gläser eliminieren reflektiertes und gestreutes Licht, während klare HD-Gläser sich perfekt für Fahrten bei Nacht oder schlechten Lichtverhältnissen eignen. Gelbe Gläser wiederum verbessern den visuellen Kontrast und die Klarheit in dunklen Bedingungen. Dank der Polycarbonat polarisierten HD-Beschichtung bietet die Sportbrille erstklassige optische Qualität sowie UV400-Schutz, der 99,99% schädliche UVA- und UVB-Strahlen blockiert und somit Deine Augen vor Sand, Wind und Sonnenlicht schützt.
Spinne Lucas Sportbrille
Ob beim Autofahren, Radfahren, Klettern, Laufen, Angeln, Golf, Baseball, Skifahren, Rennen oder auf Partys – die SPINNE LUCAS Sportbrille ist dein idealer Begleiter für jede Aktivität. Mit den coolen Farben dieser schillernden Brille wirst du dich garantiert von der Masse abheben, egal ob auf einer Party, Rave, Bar, Festival oder sonstwo. Greif jetzt zu und genieße höchsten Komfort und Schutz mit der SPINNE LUCAS Sportbrille.
Rockbros Sportbrille
Entdecke die ultimative Sportbrille von ROCKBROS – ein Allrounder-Talent für Sport und Arbeit. Dank der speziellen Anti-Blaues-Licht-Linse eignet sich diese Brille perfekt für die Arbeit am Computer, um deine Augen optimal zu schützen. Aber das ist noch nicht alles: Die photochromatische Linse passt sich automatisch den Lichtverhältnissen an und wird bei Helligkeit dunkler, womit sie sich besonders für Outdoor-Sportarten wie Radfahren empfiehlt.
Die beste Sportbrille in verschiedenen Farben
Die Uvex Sportstyle 204 Sportbrille gewährleistet aufgrund der extragroßen, dezentrierten Scheiben guten Schutz vor Sonneneinstrahlung. Das ebenso stylische Accessoire ist in acht Farben erhältlich, um so für jeden Geschmack das Richtige zu bieten.
Die Brille ist in einer Einheitsgröße erhältlich und ist für Erwachsene entwickelt. Kunden loben vor allem den guten Sitz der Brille. Viele der Kunden heben ebenfalls hervor, dass sich dieses Modell besonders zum Radfahren eignet.
Die beste Sportbrille mit Kopfband
Die Bollé Tracker II Brille kann entweder mit Bügeln oder alternativ mit Kopfband getragen werden. Sie ist laut Verkäufer beschlag- und kratzfrei und hat dazu noch Schaumstoff auf den Innenrändern um so den Augenraum besonders gut abzudichten.
Dieses Modell ist bei seinen Käufern sehr beliebt – diese schätzen vor allem den Schutz vor Zugluft in den Augen und empfehlen dadurch die Brille für Radsportarten und der gleichen. Ein weiteres Lob von den Kunden dieser Sportbrille ist, dass die Brille nicht beschlägt.
Die beste Sportbrille mit Blendschutz
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Mit der Uvex Blaze III Sportbrille ist man aufgrund ihrer Wechselgläser für verschiedenste Wetterverhältnisse bestens ausgestattet und sie bietet laut Anbieter perfekten Blendschutz. Die Brille kommt mit drei austauschbaren Gläsern in den Farben clear, lightmirror orange und smoke.
Für einen perfekten Halt sorgen weiche Nasenpads und Softbügel. Zufriedene Kunden schätzen vor allem die Einfachheit, um die Gläser zu wechseln und die sehr angenehme Passform der Sportbrille.
Wir haben noch ein Video für dich gefunden, dass die Uvex Blaze Sportbrille noch etwas genauer unter die Lupe nimmt.
Die beste Sportbrille für jeden Sport
Die Radar EV Path Sportbrille von Oakley ist ein hochwertiger Klassiker. Da die Brille Unisex ist, eignet sie sich für jeden Erwachsenen. Diese Sportbrille ist nicht nur stylisch und schlicht, sondern bietet dank hochwertiger Gläser auch einen hervorragenden Schutz für die Augen. Zudem hält sie auch Wind ab und kann so in jeder Wetterlage getragen werden.
Die Sportbrille passt sich so gut wie jeder Gesichtsform an und ist sehr angenehm zu tragen. Aufgrund von selbsttönenden Gläsern passt sich die Brille schnell an das Umgebungslicht an. Diese Sportbrille eignet sich daher für jede beliebige Sportart und kann auch problemlos unter einem Helm getragen werden.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Sportbrille kaufst
Was ist eine Sportbrille?
Es gibt speziell für viele Sportarten hergestellte Brillen, die individuell auf diese zugeschnitten sind.
Laut des Berufsverbands der Augenärzte Deutschlands gibt es pro Jahr ungefähr 300.000 Augenverletzungen und rund 3 % davon entstehen beim Sport. Sportbrillen könnten diesen 9000 Verletzungen vorbeugen und sie wahrscheinlich verhindern.
Für wen eignet sich eine Sportbrille?
Bei Sportarten, wie Wassersport, Laufsport, Wintersport, Radsport oder auch Ballsport kann eine Sportbrille vor Verletzungen schützen und die Sicht verbessern.
In welcher Größe sollte ich eine Sportbrille kaufen?
Was kostet eine Sportbrille?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Grundsätzlich sollte man aber darauf achten, dass das Material der Gläser bruchfest ist, um den Schutz zu gewährleisten. Dabei scheiden Brillen um 3,00€ meist schon aus.
Wo kann ich eine Sportbrille kaufen?
Wir haben für dich eine Liste an Onlineanbietern zusammengestellt, wo du mithilfe unseres Ratgebers die richtige Sportbrille finden kannst.
- misterspex.de
- brille24.de
- bergzeit.de
- globetrotter.de
- amazon.de
Alle Sportbrillen, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einer dieser Onlineshops versehen. Wenn du die richtige Sportbrille für dich gefunden hast, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Brillengläser gibt es für Sportbrillen?
Es ist kein Problem Sportbrillen mit einer Fehlsichtigkeit zu nutzen, da es sowohl Einstärkengläser als auch Gleichtsichtgläser Optionen gibt.
Wir haben die hier die Möglichkeiten eine Sportbrille mit Sehstärke auszustatten aufgelistet:
- Clip-In-System
- Direktverglasung
- Adaptersystem
Was das genau für Systeme sind und welche die beste Lösung für dich sein könnte erfährst du weiter unten auf dieser Seite.
Welche Alternativen gibt es zur Sportbrille?
Eine Alternative zur Sportbrille gibt es bei Sportarten, die einen Helm erfordern. Hier kann man zu einem Helm mit Visier greifen und hat dadurch ebenfalls den Schutz für die Augen.
Entscheidung: Welche Arten von Sportbrillen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Sportbrille zulegen willst, ist es wichtig für welchen Sport du dir die Brille kaufen möchtest. Du kannst grundsätzlich zwischen diesen Sportbrillen unterscheiden:
- Schwimmbrille
- Lauf-/Fahrradbrille
- Motorradbrille
- Skibrille
Bei diesen Unterscheidungen geht es im Prinzip darum, die Brille mit den besten Eigenschaften für gewisse sportliche Aktivitäten zu finden. Wir zeigen dir jeweils die Vor- und Nachteile der einzelnen Brillenarten auf.
Durch den folgenden Abschnitt möchten wir dir die Entscheidung so einfach wie möglich gestalten.
Was zeichnet eine Schwimmbrille aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Schwimmbrillen bieten, eine klare Sicht unter Wasser, Schutz vor Spritzwasser und Schutz vor Reizungen der Augen.
Im Gegensatz zu allen anderen Sportbrillen sitzt die Schwimmbrille direkt auf dem Gesicht und schützt durch die Silikondichtung vor eintretendem Wasser. Mithilfe eines Bandes wird diese Brille am Kopf gehalten und ist dadurch sicher vor verrutschen.
Was zeichnet eine Lauf-/Fahrradbrille und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Beim Laufen und Fahrrad fahren ist neben den richtigen Schuhen, dem guten Rad und einer atmungsaktiven Kleidung, auch ein Schutz für die Augen sehr wichtig.
Gerade beim Laufen und Radfahren sollte man seine Augen vor herumfliegenden Insekten, Pollen oder anderen Schmutz in der Luft schützen. Darüber hinaus ist der Schutz vor der Sonneneinstrahlung unumgänglich.
Was zeichnet eine Motorradbrille und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Um die Augen beim Motorrad fahren vor Insekten, Steinschlag, Sonneneinstrahlung und Fahrtwind zu schützen ist eine Motorradbrille ein sehr wichtiges und zugleich auch oft modisches Accessoire.
Vor allem bei Motorradhelmen ohne Visier sind Motorradbrillen unumgänglich.
Was zeichnet eine Skibrille und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Skibrillen bieten nicht nur Schutz vor der direkten und indirekten Sonneneinstrahlung, sondern auch vor kantigen Eisstückchen, die von anderen Skifahrern aufgewirbelt werden.
Sie bieten auch Verbesserung der Sicht, durch das Abhalten des Fahrwindes, des Schnees und Regens. Vor Verletzungen im Gesichtsbereich können Skibrillen ebenfalls schützen, falls man einmal fällt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Sportbrillen vergleichen und bewerten
Anschließend werden wir dir zeigen, anhand welchen Faktoren du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Sportbrillen entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die verschiedenen Sportbrillen vergleichen kannst, umgreifen:
- Fassung
- Schutzstufe und Tönung
- Filterfarben
- Ergonomie und Passform
- Beschichtung
- Sehstärke
Im folgenden Abschnitt erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Faktoren ankommt.
Fassung
Bei Sportbrillen gibt es so wie bei normalen Alltagsbrillen verschiedene Gestell-Typen. Diese umfassen:
- Vollrandbrille
- Balkenbrille
- Rahmenlose Brille
Die verschiedenen Fassungen sollen für jeden die richtige Passform und den richtigen Schutz für jede Sportart bieten. Die Fassung sollte darüber hinaus aus bruchsicheren Kunststoff sein, um so vor Verletzungen zu schützen.
Neben den Schutzfunktionen werden die unterschiedlichen Fassungen auch als modisches Accessoire verkauft. Es gibt zahlreiche Farben, Designs und verschiedene Formen, um damit jeden Geschmack zu treffen.
Schutzstufe und Tönung
Grundsätzlich muss man zwischen Schutzstufe und Tönung unterscheiden, da die Tönung nichts über den UV-Schutz der Brille aussagt.
Da die Dunkelheit bzw. Farbe der Gläser nichts über den UV-Schutz sagt, gibt es auf der Innenseite der Bügel unterschiedliche Abkürzungen, die Auskunft darüber geben können. Die zwei wichtigsten Kennzeichen bezüglich UV-Schutz umfassen:
- CE-Zeichen (Pflicht für jede Sonnenbrille)
- UV-400
Diese Zeichen sind jedoch nur sehr allgemein, um den UV-Schutz genauer zu kennzeichnen werden die vier EU-Kategorien verwendet. Diese werden in vier Ziffern angegeben, entweder römisch (I – IV) oder auch arabisch (1 – 4).
In der nächsten Tabelle haben wir versucht die vier EU-Kriterien für dich übersichtlich darzustellen.
Kategorie | Absorbierung der Strahlung | Einsatzgebiet |
---|---|---|
0 | Höchstens 20 % | Laufen, Fahrrad bei Dämmerung oder trüben Wetter |
1 | 20 – 57 % | Motorsport, Laufen, Fahrrad bei Dämmerung und Nebel |
2 | 57 – 82 % | Golf, Motorsport, Laufen, Fahrrad – Ganztägig |
3 | 82 – 92 % | Golf, Motorsport, Wandern, Skifahren |
4 | 92 – 97 % | Bergsport |
Um dir den Unterschied zur Tönung aufzuzeigen haben wir dir in der folgenden Tabelle die vier Kategorien der Tönung und ihrer Einsatzgebiete und Eigenschaften zusammengefasst.
Kategorie | Lichtdurchlässigkeit | Eigenschaft und Eignung |
---|---|---|
Kategorie 1 | 43 – 80 % | Leicht getönt – Stadt |
Kategorie 2 | 18 – 43 % | Mittelstark getönt – Gefilde im Frühling, Sommer und Herbst |
Kategorie 3 | 8 – 18 % | Dunkel getönt – Südlichere Regionen und Wasserfläche |
Kategorie 4 | 3 – 8 % | Sehr dunkel getönt – Hochgebirge und Gletscher |
Filterfarben
Die Filterfarbe der Gläser bietet nicht nur Blendschutz, sondern verändert auch die Sichtverhältnisse. Je nach Farbe werden Kontraste verstärkt, gedämpft und ebenfalls die Blendung reduziert.
Wir haben dir in der nachfolgenden Tabelle die unterschiedlichen Filterfarben und ihre Eigenschaften und Effekte gegenübergestellt.
Farbe | Eigenschaften | Effekt |
---|---|---|
Braun, Rotbraun | Aufhellende Wirkung | Särkere Kontraste, Verbesserung der Sehschärfe – je mehr die Tönung ins Orange geht |
Orange | Dämpfung der Blauanteile | Noch schärfere Kontraste und Kanten als Rotbraun |
Gelb, Gelbbraun | Aufhellende Wirkung | Schärfste Kontraste auch bei grauem Himmel |
Blau | Kontraste werden weichgezeichnet | Dunkelt ab |
Grün | Nicht kontrastverstärkend | Sehr dunkel und Auge gleicht sich schwerer an das grünliche Licht an |
Rot | Rotlicht Filterung | Schlecht für Straßenverkehr |
Rosé, Rosa | Kompensation des Blauanteils im Licht | Verstärkt Kontraste |
Grau | Blaues Licht wird durchgelassen, gleichmäßige Abdunklung heller und dunkler Flächen | Keine Kontrastverstärkung, effektiver Blendschutz |
Ergonomie und Passform
Vor allem die Passform ist bei Sportbrillen ein entscheidendes Kaufkriterium, damit die Brille nicht verrutscht und Schutz bietet. Die Sportbrille darf nicht drücken, muss aber sehr eng anliegen um Zugluft abzuhalten.
Oftmals gibt es verstellbare Bügel, Bügelenden, Nasenstege und Stirnpads, um die Passform so gut wie möglich anzupassen.
Sehstärke
Wie weiter oben schon erwähnt, gibt es einige verschiedene Möglichkeiten eine Sportbrille mit der notwendigen Sehstärke auszustatten. Dabei ist es egal ob man ein Einstärkenglas oder ein Gleitsichtglas benötigt.
Das Clip-In-System ist eines der variabelsten und vielseitigsten Systeme, da die meisten Clip-In-Systeme heute auch die Möglichkeit bieten die Frontscheiben zu wechseln. Dadurch lassen sie sich perfekt an wechselnde Lichtbedingungen anpassen.
Die Korrekturgläser werden in eine Adapterform eingearbeitet und können dadurch bei ändernder Sehstärke jederzeit problemlos gewechselt werden.
Auch wenn man einmal Kontaktlinsen trägt, kann man den Clip einfach entfernen und die Brille einfach ohne Sehstärkengläser verwenden
Die Direktverglasung erfordert den direkten Einbau der Korrektionsgläser in die Fassung, wobei keine Clips oder Adapter notwendig sind. Durch die Verglasungsart gibt es eine große Bandbreite an Fehlsichtigkeiten, die sich dadurch korrigieren lassen.
Der Nachteil an der Direktverglasung ist, dass man die Glastönung oder die Sehstärke nicht der jeweiligen Situation anpassen kann.
Ein Adaptersystem wird meist bei Sportbrillen verwendet, die eine feste Frontscheibe haben, die nicht gewechselt werden kann.
Das Adaptersystem wird meist fest am Brillenrahmen befestigt und bietet die Möglichkeit die Korrektionsgläser dort einzubauen.
Zum Abschluss haben wir noch ein Video für dich, mit nützlichen Tipps zum Kauf von Sportbrillen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Sportbrille
Was bringt eine Sportbrille mit Band?
Eine Sportbrille mit einem Kopfband bietet grundsätzlich einen besseren Halt und verhindert ein Verrutschen. Vor allem breite, individuell einstellbare elastische Kopfbänder gewähren einen besonders festen Sitz.
Sportbrillen mit Band sind ebenfalls für Sportarten wie Radfahren, Mountainbiking und Wildwasser-Kajaksport sehr gut geeignet, da sie gut unter Helmen tragbar sind.
Gerade auch bei Ballsportarten und Kampfsportarten ist ein Kopfband sinnvoll, sofern das Tragen von Sportbrillen dabei erlaubt ist.
Wie schaffe ich es, dass meine Sportbrille nicht beschlägt?
Grundsätzlich gibt es für Sportbrillengläser eine spezielle Anti-Beschlag-Beschichtung, die vor dem Problem der beschlagenen Gläser hilft.
Hast du bereits eine Sportbrille ohne Anti-Beschlag-Beschichtung haben wir für dich die besten Tipps recherchiert und dir zusammengefasst.
Spülmittel oder Seife verhindert, dass sich Wasserdampf auf der Brille absetzen kann. Einfach ein wenig Seife oder Spülmittel auf die Gläser geben und sie damit leicht polieren und schon sollte eine Schutzschicht vor dem Beschlagen bestehen.
Achtung bei schon beschichteten Brillen kann Spülmittel zu Beschädigungen führen.
Vor allem Taucher und Schwimmer benutzen oft Speichel um ihre Brillen vor beschlagenen Gläsern zu befreien. Aufgrund des Speichels perlen die Wassertröpfchen der feuchten Luft einfach ab.
Eine andere Möglichkeit ist ein Anti-Beschlag-Spray, welcher beidseitig auf die Gläser aufgetragen wird und mit einem weichen Tuch verteilt wird. Der hinterlassene Film verhindert temporär das Beschlagen der Gläser.
Grundsätzlich hält ein Anti-Beschlag-Spray bis zu 72 Stunden an und muss danach wieder erneut eingesprüht werden.
Hier haben wir für dich noch ein Video von einem Anti-Beschlag-Spray Test eingefügt und hoffen das dir dieses deine Entscheidung erleichtern wird.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.apotheken-umschau.de/Sport/Sportbrille-Schutz-der-Augen-beim-Training-109323.html
[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28872654
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28644776
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/24862766
[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26283783
[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21267100
Bildquelle: pixabay / Simon Steinberger