schrittzähler
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Möchtest du deine Schritte verfolgen und deine körperliche Gesundheit verbessern? Ein Schrittzähler ist ein großartiges Hilfsmittel, um genau das zu tun. Er kann die Anzahl deiner Schritte aufzeichnen, die du beim Gehen oder Laufen machst. Der Kauf eines Schrittzählers ist eine gute Möglichkeit, um motiviert zu bleiben und deine Fortschritte zu verfolgen.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Schrittzählern ein und auf welche Funktionen du beim Kauf achten solltest. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du das Beste aus deinem Schrittzähler herausholst. Wenn du also bereit bist, mit deiner Fitnessreise zu beginnen, lies weiter, um zu erfahren, wie du einen Schrittzähler kaufst.

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Sensoren im Schrittzähler messen die Richtung deiner Bewegung und erkennen daraus einen Schritt. Ein kleiner Computerchip berechnet daraus deine aktuelle Schrittanzahl.
  • Das Tragen eines Pedometers verschafft dir einen Überblick über deine täglichen Aktivitäten. Zudem wird dich der Schrittzähler dazu motivieren, dein tägliches Schrittziel zu erreichen.
  • Um gesund zu bleiben, solltest du mindestens 10.000 Schritte am Tag laufen. Wissenschaftler haben herausgefunden, dass diese Anzahl für den menschlichen Körper ideal ist.

Schrittzähler: Favoriten der Redaktion

3Dactive Schrittzaehler

Entdecke den 3DActive Schrittzähler, die einfachste und benutzerfreundlichste Möglichkeit, deine täglichen Schritte zu verfolgen. Perfekt für Männer, Frauen, Kinder und Senioren, die sich motiviert halten und ihre Fitnessziele erreichen möchten. Mit diesem Schrittzähler kannst du direkt nach dem Auspacken beginnen. Keine komplizierten Einstellungen, nur einfaches Zählen von Schritten.

Maymoc Schrittzaehler

Entdecke den MAYMOC Schrittzähler, speziell entwickelt für eine einfache Einrichtung, damit Du Deine Zeit mit dem Training verbringen kannst, ohne Dich mit neuen Technologien vertraut machen zu müssen. Der große Bildschirm zeigt Symbole für jeden Modus an und erleichtert somit die Unterscheidung zwischen den verschiedenen Modi. Perfekt für Damen, Herren und Senioren, ist der MAYMOC Schrittzähler mit einem leisen, hochmodernen 3D-Chip ausgestattet, der dreidimensionale Achsen verwendet, um Schritte, Kilometer, verbrannte Kalorien und Trainingszeit beim Gehen, Joggen oder Laufen in jeder Position zu verfolgen – ganz ohne Smartphone, Bluetooth oder Apps.

Pulox Schrittzaehler

Entdecke den Pulox 3D Schrittzähler – Dein perfekter Begleiter, um Deine Schritte im Alltag zu zählen und Dein Bewegungsverhalten ganz einfach und schnell zu kontrollieren. Ob beim Spazierengehen, Einkaufen oder bei der Arbeit – mit diesem praktischen Helfer behältst Du stets den Überblick über Deine tägliche Bewegung und kannst so ein besseres Bewusstsein für Dein persönliches Bewegungsverhalten entwickeln.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Herzfrequenzmesser kaufst

Für wen eignet sich ein Schrittzähler?

Jeder kann einen Schrittzähler gebrauchen. Da das Angebot an Bewegungsmessern so vielfältig ist, kann jeder sein ideales Gerät finden.

Nicht nur junge, aktive Menschen sind die Zielgruppe der Tracker-Hersteller. Die Industrie richtet sich vor allem an Personen, die im Moment weniger aktiv sind aber in Zukunft mehr Bewegung in ihren Alltag bringen wollen.

Es lohnt sich also für jeden das empfohlene tägliche Schrittziel von 10.000 Schritten pro Tag zu erreichen, sogar Kinder und Senioren.

Es gibt sogar Produkte die sich speziell an die weibliche Zielgruppe richten. Die Hersteller haben Activity Tracker entwickelt, die die Form einer kleinen Kapsel haben. Diese kann man dann als Kettenanhänger oder Armband im Schmuckdesign.

Die meisten Schrittzähler besitzen einen integrierten Akku oder Knopfzellen. Es gibt aber auch welche mit Solarenergie.

Wo trägt man einen Schrittzähler?

Die Frage, wo man einen Schrittzähler trägt, wird vor allem durch die Wahl des Gerätes bestimmt. Wie oben bereits beschrieben wurde, gibt es verschiedene Arten von Trackern, die auf unterschiedliche Weise getragen werden.

Entscheidest du dich zum Beispiel für einen einfachen Schrittzähler mit 3D-Sensor, kannst du ihn an allen möglichen Stellen deines Körpers tragen. Häufig wird diese Art von Laufzähler in der Hosentasche getragen.

Der Activity Tracker Clip bietet ebenfalls viele Möglichkeiten, ihn an die Kleidung anzubringen. Such dir einfach die Stelle aus, die für dich am bequemsten ist.

Für die Anbringung des Fitness-Armbandes gibt es genau zwei Möglichkeiten, nämlich am rechten oder am linken Arm. Die ideale Position für das Armband ist ein bis zwei cm über dem Handgelenk. Wie bei der klassischen Armbanduhr, ist auch bei der Fitnessuhr das linke Handgelenk das dominante.

Die meisten Fitnessuhren sind jedoch so konzipiert, dass man sie problemlos auf beiden Seiten, links und rechts, tragen kann. Du kannst dir also aussuchen auf welcher Seite du dein Fitness-Armband tragen möchtest. Stelle dafür vor dem Kauf sicher, ob das Gerät deiner Wahl für deine Vorlieben in Frage kommt.

Was kostet ein Schrittzähler?

Schrittzähler gibt es in allen möglichen Preisklassen. Am günstigsten bekommst du Modelle in den Kategorien einfache Schrittzähler, Activity Tracker Clips und Fitnessarmbänder.

Sportuhren erhältst zu eher höheren Preisen. Das liegt vor allem an den hervorragenden Funktionen und der hohen Qualität, die eine Sportuhr mit sich bringen muss.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 105 Produkte aus der Kategorie Schrittzaehler untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)

Wenn du einfach nur deine täglichen Schritte messen willst, kannst du das klassische Pedometer schon für einen Preis um die 10 Euro erhalten. Dafür erhältst du auch schon eine Reihe von weiteren Funktionen, die in den meisten Geräten mit integriert sind, wie zum Beispiel deine gelaufenen Kilometer pro Tag.

Dann geht’s auch schon weiter mit den Activity und Fitness Trackern. Die gibt es schon ab ca. 20 Euro im Handel und online. Hier solltest du allerdings lieber, zu Gunsten einer längeren Haltbarkeit, etwas mehr Geld investieren, wenn du deinen Tracker lange und intensiv nutzen willst.

Es gibt eine Reihe von guten Trackern aber auch einige schlechte. Du solltest für dich ein Gleichgewicht zwischen niedrigem Preis und guter Qualität finden.

Eine Sportuhr bekommst du innerhalb eines Preisrahmens von ca. 130 Euro für Einsteigermodelle bis zu 600 Euro für Profiuhren. Premium-Sportcomputer liegen sogar bei einem Preis von knapp 1000 Euro. Je nach dem welchen Sport du betreibst oder welche Funktionen dir wirklich wichtig sind, kannst du deine Uhr aussuchen.

Zusammenfassend zeigt folgende Tabelle die Kosten von unterschiedlichen Schrittzählern:

Typ Preis
Pedometer Ab ca. 10 €
Fitnesstracker Ab ca. 20 €
Brustgurt Ab ca. 40 €
Sportuhr Ab ca. 130 €

Wo kann man einen Schrittzähler kaufen?

Die praktischen Schrittzählergeräte kannst du sowohl im Handel als auch online kaufen. Dabei ist es ratsam die Preise zu vergleichen. Oftmals findet man für elektronische Geräte tolle Angebot offline oder online.

Im Handel findest du Schrittzähler in Elektronikmärkten, wie Saturn und Media Markt. Manchmal bieten auch Supermärkte ein oder zwei Modelle bestimmter Marken in ihrem Sortiment an.

Online gibt es zahlreiche Shops, die Tracker & Co verkaufen. Fast immer werden die Geräte auf der Website des Herstellers selbst angeboten. Dort erfährst du auch wie der aktuelle Preis für deinen Schrittzähler ist.

Davon ausgehend kannst du dann die Preise im Internet vergleichen. Erhältlich sind die Minicomputer in allen möglichen Online Stores, wie zum Beispiel bei Amazon, Otto oder Ebay. Sogar auf Modeseiten wie Zalando sind sie im Bereich Sportartikel erhältlich.

Welche Schrittzähler-Hersteller gibt es?

Wenn du dich gerade nach einem Schrittzähler umsiehst und noch Inspiration suchst, können wir dir hier kurz einige Anregungen geben, welche Marken es gibt und welche davon du dir unbedingt noch ansehen solltest.

Aktueller Marktführer im Bereich Fitness Tracker ist die Firma Fitbit. Produkte dieser Marke zeichnen sich durch ein modernes Design aus und sind dabei besonders alltagstauglich. Die Produktpalette reicht vom einfachen Schrittzähler bis hin zu weiterentwickelten Fitnessprodukten mit vielen Funktionen.

Zweitgrößter Hersteller von Schrittzählern ist das chinesische Unternehmen Xiomi. Die Fitnessbänder sogenannte „Mi Bands“ bekommst du sehr günstig zu kaufen. Das Preis-Leistungsverhältnis ist ideal, weshalb Xiomi Schrittzähler besonders gut für Einsteiger geeignet sind.

Ist die Schrittzähler-App eine Alternative für dich?

In vielen App Stores findest du verschiedene Schrittzähler-Apps. Die Frage ist, kann die App-Variante eine echte Alternative zum Wearable, also der am Körper zu tragenden Variante, sein? Wie du das herausfindest, erklären wir dir anhand ein paar Entscheidungskriterien.

Im Prinzip funktioniert die Technik im Smartphones genauso, wie in einem einfachen Schrittzähler, nämlich mit Hilfe von Sensortechnik.

Es kommt ganz darauf an, welche Sensortechnik verbaut ist. Auf jeden Falls gibt es Unterschiede zwischen Sensoren in deinem Smartphone und denen eines speziellen Schrittzählers. Du kannst dich an der folgenden Einteilung hinsichtlich der Fehlerquote der Sensoren orientieren:

0% fehlerfrei < Smartphone Apps < einfache Schrittzähler < 3D-Schrittzähler < 100% fehlerfrei

Die Schrittanzahl die mit den Smartphone-Sensoren gemessen werden, sind nicht komplett falsch aber eine fehlerfreie Messung ist kaum möglich. Activity Tracker und Fitness-Bänder haben meist einfache Sensoren verbaut.

Du kannst also davon ausgehen, dass sie genauere Ergebnisse liefern als die von Smartphone-Apps. Du findest sogar einige Tracker oder Sportuhren, die Präzisionssensoren mit 3D-Technologie enthalten, mit denen du eine fehlerfreie Anzahl an gelaufenen Schritten erhältst.

schrittzähler

Moderne Herzfrequenzmesser sind mit Smartphones und -watches kompatibel und können die Messwerte in Echtzeit übertragen. (Foto: fancycrave1 / pixabay.com)

Wenn du jetzt nur deine täglichen Schritte verfolgen willst, können wir dir die App auf deinem Smartphone als Einstiegsalternative empfehlen. Wenn du aber ganz genau deine Schrittanzahl wissen möchtest, raten wir dir auf jeden Fall zum Kauf eines 3D-Sensor-Schrittzählers.

Die Geräte werden meist zum Wandern oder für Fitness benutzt. Das zielt auf ein Feedback der täglichen Leistung ab.

Entscheidung: Welche Arten von Herzfrequenzmesser gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich gibt es vier Kategorien von Schrittzählern, die für dich in Frage kommen könnten:

  • Einfacher Schrittzähler
  • Activity Tracker Clip
  • Fitness Armband
  • Sportuhr

Die verschiedenen Typen unterscheiden sich hinsichtlich ihres Funktionsumfangs voneinander.

Ursprünglich wollte man mit Hilfe eines elektronischen Schrittzählers das tägliche Schrittziel auf einfache Weise überprüfen. Mit der Revolution des Smartphones wurden weitere Fitness-Parameter interessant und messbar.

Schnell wurde das Armband als Messstation für Körperdaten attraktiv. Dort konnte man die neuen Funktionen in die klassische Armbanduhr unauffällig integrieren, sodass die neue Technologie bei vielen Menschen Anklang fand.

Wie genau sich die verschiedenen Schrittzählerarten voneinander unterscheiden, wollen wir dir in den nächsten Abschnitten Stück für Stück erklären und dabei die Vorteile und Nachteile nennen.

Was ist ein einfacher Schrittzähler und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Das klassische Pedometer unterscheidet sich von allen anderen Typen durch eine Sache: Es hat kein Bluetooth. Es muss deshalb nicht mit dem PC oder dem Smartphone gekoppelt werden, um die Daten auszuwerten. Wie viel du gelaufen bist, siehst du auf der Anzeige des Gerätes.

Wenn du also großen Wert auf die Sicherheit deiner persönlichen Daten legst, ist der einfache Schrittzähler für dich von Vorteil.

Vorteile
  • preiswert
  • genaue Messung der Schritte
  • einfache Bedienung
  • kein Smartphone notwendig
Nachteile
  • nicht tragbar ohne Hosentasche
  • wenige Funktionen

Der einfache Schrittzähler zeichnet sich dadurch aus, dass er eine Sache besonders gut kann, nämlich Schritte zählen. Die beste Methode, um die gelaufenen Schritte verlässlich zu messen ist die sogenannte 3D-Sensor-Technologie. Sie kann durch dreidimensionale Messung einen Schritt präzise von anderen Bewegungen unterscheiden. Dadurch wird die tägliche Bewegung besonders zuverlässig berechnet.

Wenn du Interesse an einem einfachen Schrittzähler hast, solltest du unbedingt auf ein Gerät mit 3D-Sensor zurückgreifen.

Welche Funktionen hat der Activity Tracker Clip und welche Vorteile und Nachteile bietet er?

Der kleine Schrittzähler-Clip hat einen besonderen Vorteil: Er lässt sich nahezu überall anbringen. Ob am Schuh, am Gürtel oder am BH – Dieses kleine Gerät kannst du anclippen, wo du willst.

Wie der Name schon sagt, handelt es sich in dieser Kategorie um einen Activity Tracker, also ein Gerät, welches deine Aktivitäten misst. Im Grunde erfüllt es die gleiche Aufgabe, wie das klassische Pedometer, jedoch mit zusätzlichen Leistungen. Im Gegensatz zum einfachen Schrittzähler lässt sich der Activity Tracker via Bluetooth mit einem Smartphone koppeln.

Vorteile
  • klein
  • kann überall getragen werden
  • günstiger Preis
Nachteile
  • kein Display
  • funktioniert nur mit Smartphone

Der Fokus bei dieser Variante liegt auf einer Vielzahl Funktionen. Je nach Hersteller kommen Features, wie Kilometerzähler, Kalorienverbrauch oder Schlafüberwachung, zum Einsatz. Welche Aktivitäten getrackt werden, ist von Gerät zu Gerät unterschiedlich. Du solltest deshalb vor dem Kauf verschiedene Geräte von verschiedenen Herstellern miteinander vergleichen, damit das für dich passende Modell findest.

Wozu brauchst du ein Fitness-Armband und welche Vorteile und Nachteile hat es?

Das Fitnessarmband bietet, ähnlich wie der Activity Tracker, viele Funktionen, um deine Körperaktivitäten zu messen. Die Fitness-Uhr ersetzt die klassische Armbanduhr.

Mit Ausnahmen, kommen die meisten Fitnessarmbänder mit einer Zeitanzeige daher. Bei einigen ist es sogar möglich, Dank verbundener Smartphone-App, zwischen mehreren Ziffernblätter-Designs zu wechseln.

Die Produkte in dieser Kategorie fokussieren gesunden Lifestyle. Sie sind also weniger für professionelle sportliche Aktivitäten geeignet. Es geht eher darum seine alltäglichen Aktivitäten zu tracken.

Vorteile
  • Uhrenanzeige
  • viele weitere Funktionen
  • dazugehörige Smartphone-App
Nachteile
  • keine genaue Schrittmessung
  • günstige Materialien verbaut
  • teilweise geringe Akkulaufzeit

Fitness Tracker für das Handgelenk überzeugen durch ein ansprechendes Produktdesign und einfache Anwendung. Die Displays sind für die Nutzung in einem Raum ausgelegt. Das bedeutet, dass die Bildschirmhelligkeit für die Nutzung draußen gegebenenfalls nicht ausreicht und du Probleme haben könntest etwas auf dem Display zu erkennen. Hier solltest du bereits vor dem Kauf darauf achten, dass das Display des Geräts deinen Anforderungen entspricht.

Die meisten Fitness-Armbänder kannst du mit deinem Smartphone und der zugehörigen App koppeln. Erst in Kombination lässt sich das volle Potential deines Tracker ausschöpfen.

Was genau kann eine Sportuhr und worin liegen die Vorteile und Nachteile?

Sportuhren sind auf die speziellen Bedürfnisse von Sportlern ausgereichtet. Sie sind Dank robuster Materialien und besonderen Technologien für die Nutzung im Außenbereich gut geeignet.

Da eine Sportuhr meistens im Außenbereich zum Einsatz kommt, muss sie bestimmte Anforderungen erfüllen. Ganz besonders viel Wert liegt bei einer Sportuhr auf der Akkulaufzeit. Der Sportbegleiter sollte unter Dauereinsatz eine Akkulaufzeit von mehreren Tagen haben.

Vorteile
  • präzise Messungen
  • robuste, langlebige Materialen
  • lange Akkulaufzeit
Nachteile
  • relativ großes Gehäuse
  • wenig Design, eher funktional

Um allen Wetterlagen zu trotzen, setzen viele Hersteller auf wasserdichte Produkte. Außerdem muss das Ziffernblatt auch bei starker Sonneneinstrahlung gut lesbar sein. Dafür werden in diesen Uhren spezielle Displays verbaut. Auf grell leuchtende Display wird deshalb eher verzichtet, um den Akku nicht unnötig zu belasten.

Hersteller dieser Geräte müssen spezielle Messsensoren zur Verfügung stellen, wie zum Beispiel den Höhenmesser, der zum Wandern in den Bergen gut geeignet ist. Deshalb sind die Minicomputer auch teurer, als die anderen Schrittzähler.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Herzfrequenzmesser vergleichen und bewerten

Wir möchten dir bei der Entscheidung für das richtige Produkt helfen. Darum zeigen wir dir im Folgenden anhand welcher Kriterien du verschiedene Schrittzähler vergleichen und bewerten kannst.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um die Kategorien:

  • Maße und Gewicht
  • Display
  • Stromversorgung
  • Maximale Akkulaufzeit
  • Datenspeicherung
  • Wasserschutz
  • Beleuchtung
  • Uhr
  • Distanzmessung
  • Kalorienverbrauch
  • Schlafanalyse
  • Bluetooth
  • Smartphonekompatibilität
  • Integrierte Herzfrequenzmessung
  • Integriertes GPS

Was sich hinter diesen Kriterien verbirgt, erfährst du in den folgenden Abschnitten.

Maße und Gewicht

Die Maße und das Gewicht deines Schrittzählers sind dann von Bedeutung, wenn du herausfinden möchtest, ob das Gerät passt.

Anhand der Maße kannst du einen groben Eindruck gewinnen, ob ein Modell richtig klein oder wirklich groß ist. Einen kleinen Schrittzähler suchst du eher dann, wenn du vorhast ihn in der Hosentasche zu tragen. Wenn du einen Sportbegleiter suchst, solltest du auf ein größeres Modell zurückgreifen, welches gut ablesbare Ziffern hat.

schrittzähler

Herzfrequenzmesser, Schrittzähler und dergleichen können dir helfen, dein Training zu optimieren und dadurch bessere Leistungen zu erzielen. (Foto: Wokandapix / pixabay.com)

Bei dem Gewicht gilt: je leichter, desto besser. Für die Hosentasche suchst du lieber ein leichtes Modell, damit es dir nicht die Hose herunterzieht. Aber auch der Fitness Tracker am Arm sollte nicht zu viel Eigengewicht auf die Waage bringen, damit er keine Belastung darstellt.

Display

Bei einem Display hast du viele Optionen: ohne oder mit, bunt oder schwarz-weiß, Touchscreen oder nicht.

Das Display gibt dir die Möglichkeit Informationen von deinem Schrittzähler direkt abzulesen. Die Varianten der Displaytechnologie heißen LCD, OLED und LED. Die Schrittzählermodelle mit LED-Anzeige haben einen geringen Akkuverbrauch, weil wesentlich weniger Oberfläche ausgeleuchtet wird. Gleiches gilt für OLED, welches eine Erweiterung der LED-Technologie darstellt.

Sonstige Unterschiede des Displays resultieren aus der Farbigkeit. Knallige Farben kommen erst zum Vorschein, wenn das Display richtig hell beleuchtet ist. Die starke Beleuchtung verbraucht jedoch viel Akku. Man sollte sich also hinsichtlich der Akkuleistung überlegen, ob man ein farbiges Display braucht oder ein Schwarz-Weiß-Modell genügt.

Unabhängig davon kann dein Gerät mit der Touchscreen-Technologie ausgestattet sein.

Modelle die ganz ohne Display auskommen haben meist einen stark modischen Fokus. Solche Schrittzähler und Tracker sind meist schmaler und haben ein ausgefeiltes modisches Design.

Stromversorgung

Die Schrittzähler verwenden verschiedene Batteriearten zur Energieversorgung. Die Unterschiede zeigen sich in der Leistungsfähigkeit und in der Handhabbarkeit.

Kleine, einfacher Pedometer kommen meist mit Knopfzellen-Batterien aus, die man im Supermarkt erwerben kann und die kinderleicht auszutauschen sind. Die Leistungsfähigkeit hängt dabei von der Qualität der Batterie ab.

Moderne Fitness Tracker besitzen einen wiederaufladbaren festverbauten Lithium-Akku. Die Vorteile dieser Akku-Art sind geringe Selbstentladung, hohe Lebensdauer und die Möglichkeit den Ladevorgang zu unterbrechen. Die Lithium-Technologie hat sich zum Standard entwickelt und gilt als besonders verlässlich.

Maximale Akkuleistung

Die maximale Akkuleistung ist abhängig von der verwendeten Akku-Technologie und der Hardware, die im Schrittzähler verbaut ist und mit Strom versorgt werden muss.

Es ist ärgerlich, wenn du deinen Tracker benutzen möchtest und plötzlich ist der Akku leer. Damit du diese Situation vermeiden kannst, brauchst du ein Gerät, welchen deinen Anforderungen entsprechende Akkulaufzeit besitzt. Generell gilt: je länger die Akkulaufzeit, desto besser. Wichtig zu wissen ist bei diesem Wert, dass es sich um eine Maximalangabe handelt. Bei starker Gerätebenutzung kann die Akkulaufzeit wesentlichen kürzer ausfallen.

Datenspeicherung

Mit Datenspeicherung ist gemeint, wie lange Daten auf dem Schrittzähler zwischengespeichert werden können. Je mehr Speicher zur Verfügung steht, desto länger die Datenspeicherung.

Die Datenspeicherung ist wichtig für das Zusammenspiel des Schrittzählers mit der dazugehörigen Smartphone App. Deine Bewegungsdaten werden vom Schrittzähler an das Endgerät gesendet und dort ausgewertet und gespeichert.

schrittzähler

Fitness Tracker haben notfalls auch einen internen Speicher, damit deine Daten nicht verloren gehen.

Falls diese Verbindung nicht möglich ist, kann der Fitness Tracker die Daten für einen gewissen Zeitraum aufheben. Auf diese Zahl solltest du in der Kategorie Datenspeicher achten. Je länger etwas auf dem Gerät gespeichert werden kann, desto seltener musst du es mit deinem Endgerät synchronisieren.

Wasserschutz

In der Kategorie Wasserdichte gibt es mehrere Abstufungen. Diese sind im Katalog als sogenannte IP-Schutzklassen definiert.

Erst seit kurzer Zeit macht es die moderne Technik möglich, elektronische Geräte auch unter Wasser zu nutzen. Dazu braucht es eine besondere Bauweise, die keine Feuchtigkeit in das Innere hervordringen lässt. Besonders im Sportbereich gibt es immer mehr Modelle mit einer wasserdichten Funktion.

Folgendermaßen funktioniert die Aufschlüsselung der IP-Schutzklassen nach den Vorgaben des Katalogs. Ein Schrittzähler mit IP64 ist laut der Kennziffer 6 für Berührungsschutz vollständig gegen das Eindringen von Staub geschützt und lauter der Kennziffer 4 für Wasserschutz nur gegen Spritzwasser geschützt.

Dieses Kriterium wirkt sich direkt auf den Preis aus. Wasserdichte Schrittzähler kosten immer etwas mehr Geld, als Geräte ohne dieses Feature.

Beleuchtung

Das Kriterium der Beleuchtung scheint nebensächlich, ist aber tatsächlich wichtig. Bei Dunkelheit kannst du einen Schrittzähler ohne Licht nämlich nicht bedienen.

Die meisten Fitness Tracker haben ein selbstleuchtendes Display. Du kannst diese am Tag und auch ohne Probleme in der Nacht gut ablesen. Im Bereich der einfachen Schrittzähler gibt es einige Produkte die auf die Leuchtfunktion verzichten. Eine Nutzung ist dann nur bei Tag oder mit anderen Lichtquellen möglich.

Uhr

Die Uhr, wie wir sie in Form der klassischen Armbanduhr kennen, ist in vielen aber nicht allen Schrittzählern integriert.

Wer will schon zum nächsten Date zu spät kommen? Klar, braucht man die Uhr, um pünktlich zu erscheinen. Am schnellsten geht der Blick aufs Handgelenk, um zu erfahren, wie spät es ist.

Fast ausnahmslos gibt es diese Funktion bei den Fitness Tracker-Armbändern. In der Gruppe der einfachen Schrittzähler finden sich ein paar Modelle ohne Zeitanzeige. Eine Ausnahme bilden auch die Fitness Tracker ohne Display, bei denen die Anzeige der Uhrzeit nicht möglich ist.

Distanzmessung

Die Distanzmessung macht Angaben, darüber wie viele Kilometer du an einem Tag gelaufen bist.

Dabei handelt es sich um eine Information, die der Computer im Schrittzähler einfach aus deiner Schrittanzahl und deiner Schrittlänge berechnen kann.

Wusstest du, dass du deine Schrittfrequenz berechnen und optimieren kannst?

Die Schrittfrequenz ist abhängig von der Körpergrösse und der Laufgeschwindigkeit. Wird eine ideale Schrittfrequenz erzielt, kann Energie gespart und Gelenke geschont werden.

Diese einfache Funktion findest du in fast allen Tracker-Modellen. Nur einige wenige Schrittzähler der einfachen Art verzichten darauf.

Folgende Tabelle gibt dir eine Idee, wie die Distanzmessung berechnet wird:

Anzahl Schritte Äquivalente Distanz
10.000 Schritte 6km – 8km
1.450 Schritte ca. 1 km
10.000 Schritte 500 kcal

Kalorienverbrauch

Der Schrittzähler berechnet den Kalorienverbrauch anhand deiner gelaufenen Schritte und gegebenenfalls anderen Körperdaten.

Bei dem einfachen Pedometer entspricht jeder Schritt einer bestimmten Anzahl an Kalorien, die verbrannt werden. Die Auswertung anhand einer Variable ist nicht besonders zuverlässig. Besser ist eine Analyse anhand mehrerer Körperdaten.

Fitness Tracker nehmen durch verschiedene Sensoren unterschiedliche Körperdaten auf, die ein präzises Bild der verbrannten Kalorien liefern können. Die modernen Fitness Computer bestimmen die Art der Aktivität, die Schrittzahl sowie die Herzfrequenz und berechnen ausgehend von Geschlecht, Alter, Körpergröße und Gewicht einen verlässlichen Wert der verbrannten Kalorien.

Schlafanalyse

Die Analyse und Auswertung des Schlafes ist Teil des Life Style-Konzeptes der modernen Fitness Tracker. Ziel ist es, deinen Schlaf zu verbessern.

Die Schlafanalyse funktioniert nur in Verbindung mit einer App auf deinem Endgerät. Dort wird der Schlaf ausgewertet und du bekommst Tipps, wie dein Schlaf verbessert werden kann. Außerdem erhältst du eine Übersicht über dein Schlafverhalten. Diagramm zeigen dir, wann und wie lang du ruhig geschlafen hast und zu welcher Zeit dein Schlaf unruhig war. Der Tracker misst dazu deinen nächtlichen Bewegungen.

Bluetooth

Über Bluetooth kannst die deinen Schrittzähler kabellos mit deinem Endgerät synchronisieren.

Bluetooth ist eine Technologie zum Datenaustausch über kurze Entfernung. Der Vorteil liegt darin, dass für die Übertragung der Daten kein Kabel benötigt wird. Dadurch hast du mehr Freiraum bei der Synchronisation. Außerdem musst du die Verbindung nur einmalig herstellen. Alle weiteren Male funktioniert der Austausch dann ganz automatisch und ohne dein Zutun.

Smartphonekompatibilität

Dein Schrittzähler ist Smartphone-kompatibel, wenn es eine zugehörige App gibt, mit der dein Tracker verbunden werden kann.

In den meisten Fällen gibt es Smartphone-Apps für das Apple Betriebssystem iOS und für Android. Die Apps findest du jeweils im Apple-App Store und im Android-Play Store.

Die Kopplung deines Schrittzählers mit einer Smartphone-App hat den Vorteil, dass du deine Daten über einen langen Zeitraum speichern und immer wieder abrufen kannst. Entweder verfolgst du ein Schrittziel oder möchtest deine Fitness oder deinen Schlaf verbessern. All das kannst du mit deiner App verfolgen und in einer Übersicht abrufen.

Integrierte Herzfrequenzmessung

Mit Hilfe der am Handgelenk gemessenen Herzfrequenz kann der Tracker Berechnungen zu deiner Fitness anstellen.

schrittzähler

Mit einer Sportuhr kannst du viele für die Gesundheit und Fitness deines Körpers relevante Daten sammeln und analysieren. (Foto: StockSnap / pixabay.com)

Die Herzfrequenz trägt zur Analyse sämtlicher Körperaktivitäten bei. Zuerst wird der niedrigste und der höchste Wert gemessen, der Ruhepuls und der Maximalpuls. Daraus werden drei Bereiche der Herzleistung abgeleitet: die Ruhezone, die Fettverbrennungszone und die Hochleistungszone. Diese Begriffe dienen der Orientierung während eines Trainings.

Integriertes GPS

Das GPS wird oft in Sportuhren verwendet. Dadurch können zurückgelegte Routen nachverfolgt und aufgezeichnet werden. Der Vorteil: Du musst dafür nicht dein Smartphone mitführen.

Alle modernen Smartphones haben heutzutage GPS. Dadurch kein der Standort des Handys wenige Meter genau bestimmt werden. Benutzer von Fitness-Apps auf dem Smartphone können so ihre Laufroute tracken. Beim Sport kann das Telefon jedoch eine Störung sein, weil es zum Beispiel in der Hosentasche herumwackelt.

GPS integriert in einer Uhr hat den Vorteil, dass man kein zusätzliches Gerät, wie zum Beispiel das Smartphone, beim Sport mitschleppen muss. Die Sportuhr hat einen festen Sitz am Handgelenk und beeinträchtigt den Sportler in seiner Bewegung nicht.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Herzfrequenzmesser

Wie funktioniert ein Schrittzähler?

Moderne Schrittzähler arbeiten mit der 3D-Technologie. Dabei werden Bewegungen durch einen Sensor mit Piezotechnologie dreidimensional erfasst, also vorwärts, zur Seite und nach oben.

Das mikroelektrisch-mechanische System kann erkennen, wann es sich um einen Schritt und wann um eine andere Bewegung handelt. Ältere Geräte ohne diese Technologie messen deutlich ungenauer.

Bei Schrittzähler-Apps in Smartphones wird der eingebaute Sensor des Gerätes zu Messung von Schritten genutzt. Dieser Sensor ist aber darauf ausgelegt, die Drehbewegung des Handys zu messen. Infolge kommt es vor, dass Schritte doppelt oder gar nicht gezählt werden.

Wie viele Schritte solltest du pro Tag laufen?

Wenn du fit und gesund bleiben willst, solltest du pro Tag 10.000 Schritte zu Fuß zurücklegen.

Katrin KlausAutorin von Galileo
Obwohl ein gesunder Lebensstil von 10’000 Schritten sich etabliert hat, kann die individuelle Anzahl an Schritten für eine gesunde Lebensweise stark variieren. Werden Sportmuffel oder Leute mit gesundheitlichen Problemen aufgefordert 10’000 Schritte zurückzulegen, entsprechen diese ca. fünf Kilometer einem langen Marsch. Andererseits sind 10’000 Schritte für jemanden, der drei Mal pro Woche Joggen geht, ein Klacks. So muss die ideale Schrittzahl an der physischen Verfassung des Körpers orientiert werden.

(Quelle: galileo.ch)

Im Arbeitsalltag ist es meist sehr schwer genügend Bewegung zu bekommen. Durchschnittlich laufen wir an einem normalen Tag nur 4000 Schritte. Das ist jedoch zu wenig, um gesund zu bleiben.

Wir wollen dir ein Geheimnis verraten: Ein 10.000-Schritte-Spaziergang ist viel effektiver eine Ausdauer- oder Kraftsporteinheit, um gesund und fit zu bleiben.

Wusstest du, dass ein Marathonläufer 40’000 bis 50’000 Schritte zurücklegt?

Pro Schritt federt das Knie dabei das drei- bis fünffache des eigenen Körpergewichts ab. So belastet ein Durchschnittsläufer von 80kg seine Kniegelenke über den 42km langen Marathon insgesamt mit 5’000 Tonnen.

Was bringt dir das Tragen eines Schrittzählers?

Motivation lautet das Stichwort. Du bekommst Bewegungserinnerungen, Abzeichen, Anerkennung und sogar Geschenke für deine gelaufenen Schritte.

Wer einen Schrittzähler benutzt, bekommt vor allem eines: Motivation. So zeigt dir dein Armband an, wenn es mal wieder Zeit ist sich zu bewegen und feuert eine Fontäne ab, wenn du dein Schrittziel von 10.000 Schritten pro Tag erreicht hast.

Außerdem bekommst du Abzeichen in deiner Fitness-App, wenn du einmal den Weg von Europa nach Amerika gelaufen bist. Du kannst sogar gegen deine Freunde in einem Wochenend-Battle antreten. Wer die meisten Schritte gelaufen ist, gewinnt. Tolle Sache, finden wir! Aber es kommt noch besser.

Du bekommst sogar Geschenke für deine zurückgelegten Schritte. Wie geht das, fragst du dich? Erst seit kurzem tauchen Start-Ups auf, bei denen du Punkte für deine Schritte erhältst und diese in Prämien umtauschen kannst.

Wenn du uns fragst, solltest du dir schnell einen Schrittzähler zu legen, fleißig Punkte sammeln und Geschenke abstauben!

Gibt es Schrittzähler für Hunde?

Na klar gibt es Schrittzähler für Hunde und sie haben sogar mehrere Vorteile.

Leider leiden viele Tiere in der Enge der Stadt und kleinen Wohnungen unter Bewegungsmangel. Wenn du den Bedürfnissen deines Hundes gerecht werden willst, solltest du dich damit beschäftigen.

Schrittzähler für Hunde gibt es von verschiedenen Herstellern, zum Beispiel von Garmin. Der Anbieter hat sogar an eine GPS-Funktion gedacht, sodass der geliebte Vierbeiner auf der Abenteuerreise gewiss nicht verloren geht.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] Janssen. P. (2003): Ausdauertraining: Trainingssteuerung über die Herzfrequenz- und Milchsäurebestimmung. Spitta-Verlag GmbH & Co. KG.

[2] Media Verlagsgesellschaft mbH (2014): Gesunde Bewegung für aktive Menschen.

[3] Steffny, H. (2016): Das große Laufbuch: Vom richtigen Einstieg bis zum Marathon. Südwest Verlag.

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27052147

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28105761

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21820535

[7] https://www.bso.or.at/fileadmin/Inhalte/Dokumente/Turnstunde/Studie_Sport_Gesundheit_Detail.pdf

[8] https://gesundheitsfoerderung.ch/assets/public/documents/de/5-grundlagen/publikationen/ernaehrung-bewegung/empfehlungen/erwachsene/bewegung/Gesundheitswirksame_Bewegung_-_Grundlagendokument.pdf

Bildquelle: Lindsay Henwood / unsplash.com

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte