Rollentrainer
Zuletzt aktualisiert: 12. Oktober 2020

Unsere Vorgehensweise

23Analysierte Produkte

64Stunden investiert

32Studien recherchiert

154Kommentare gesammelt

Willkommen bei unserem großen Rollentrainer Test 2023. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Rollentrainer. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.

Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Rollentrainer zu finden.

Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Rollentrainer kaufen möchtest.




Das Wichtigste in Kürze

  • Mit einem Rollentrainer hast du die Möglichkeit, mit deinem eigenen Rad zuhause zu trainieren, was vor allem in den kalten Jahreszeiten einen Vorteil bringt.
  • Mit einer Trainingsrolle kannst du nicht nur deine Leistungsfähigkeit, sondern auch deine Reaktionszeit und Technik mit Leichtigkeit trainieren.
  • Du kannst zwischen einer klassischen Trainingsrolle, die sich besonders für den Anfang eignet, einer freien Trainingsrolle, die schon mehr Balance erfordert und Trainingsrollen mit zusätzlichen Funktionen unterscheiden.

Rollentrainer Test: Favoriten der Redaktion

Der beste Rollentrainer in Premium-Qualität

Der Elite „Novo Mag“ überzeugt mit seinem Fast-Fixing-Befestigungssystem und seinen fünf einstellbaren Widerständen. Ausgesprochen gut ist hier die Verarbeitung des Rollentrainers. Der Rollentrainer ist Preiswert in der Anschaffung und beinhaltet einige feine Details. Du kannst den Rollentrainer bei nicht-gebrauch einfach platzsparend zusammenklappen und verstauen.

Der Rollentrainer passt sich an alle Radtypen an; von 24 Zoll angefangen bis hin zu 29 Zoll, kann dieser ganz einfach eingestellt werden. Er hat fünf magnetisch einstellbare Widerstandsstufen und sein maximaler Widerstand beträgt 1.090 Watt bei 60 km/h.

Der beste Rollentrainer für Leistungssportler

Der Tacx „Booster“ bietet selbst bei niedriger Geschwindigkeit eine hohe Leistung an. Der maximal zu erreichende Widerstand beträgt bei diesem Rollentrainer 1.050 Watt und du kannst zwischen zehn Widerstandsstufen wählen.

Dieses Modell gehört zu den klassischen Rollentrainern und hat ein magnetisches Widerstandssystem integriert. Das Bremssystem besteht aus zwei Scheiben mit je acht Dauermagneten. Weiters besitzt es ein zwei kg schweres Schwungrad und inkludiert im Kauf eine Skyliner-Vorderradstütze.

Der beste universal Rollentrainer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Der Tacx „Blue Matic“ ist ein echter Preis Hit unter den klassischen Rollentrainern. Der Rollentrainer überzeugt mit seiner hervorragenden Qualität und der sehr gut durchdachten Konstruktion.

Er ist für die gängigen Räder wie Rennrad und Mountainbike sehr gut geeignet. Er passt für 26 Zoll bis 29 Zoll Räder, die einen Laufradaußendurchmesser von 600 mm bis 710 mm besitzen.

Der Elite „Blue Matic“ besitz eine Magnetbremse mit zwei Scheiben, je Seite acht Dauermagneten und ein ein Kilo schweres Schwungrad. Der Widerstand lässt sich auf 10 Stufen einstellen und erreicht bei 60 km/h einen maximalen Widerstand von bis zu 700 Watt.

Der beste Rollentrainer für Einsteiger

Der Tacx „Vortex Smart“ sorgt für ein mittleres Trainingsniveau und ist für den Einstieg in das virtuelle Fahrradtraining geeignet. Er sorgt für ein authentisches Fahrgefühl, ist stabil und leicht aufzubauen.

Dieser interaktive Smart Trainer gehört zu den Rollentrainern mit Ergometerfunktion. Für diesen Trainer können laut Hersteller alle gängigen Fahrradtypen verwendet werden.

Die Tacx Skyliner Vorderradstütze ist im Lieferumfang auch integriert. Die Füße des Rollentrainers können eingeklappt werden, daher ist er auch gut verstaubar.

Der „Vortex Smart“ erreicht einen Widerstand bis 950 Watt und eine Steigung von 7% (bei einem Gesamtgewicht von 75 kg) kann realistisch erzeugt werden.

Das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bei Rollentrainern

Schnell hast du hier einen Hometrainer und nach dem Training kannst du ihn zusammenfalten und verstauen. Mit seinen sieben einstellbaren Widerstandsstufen macht hier das Home-Training Spaß.

Auch die Belastung kann individuell eingestellt werden. Den Relaxdays Rollentrainer erhältst in zwei verschiedenen Farben.

Der Rollentrainer unterstützt Reifengrößen von 650 mm bis 720 mm, beziehungsweise 26-27,5 Zoll und somit die gängigen Radtypen. Die maximale Belastbarkeit des Fahrradtrainers beläuft sich auf 120 kg und weißt einen geringen Geräuschpegel bei glatten Reifen auf.

Der beste Rollentrainer im zeitlosen Design

Die drei magnetischen Widerstandsstufen ermöglichen ein abwechslungsreiches Training mit dem Elite „Arion Mag“. Die freie Rolle von Elite besitzt ein integriertes Trittbrett und einige weitere Details, wodurch sie sich von der Menge anderer freier Rollen absetzt. Der Rollentrainer ist kompakt und faltbar, sodass er sich schnell verstauen lässt.

Die Oberfläche der Walze ist glatt und verhindert so einen Reifenverschleiß. Kondition und Koordination können mit dem „Arion Mag“ bestens trainiert werden.

Drei magnetisch einstellbare Widerstände gestalten das Training mit dem „Arion Mag“ abwechslungsreich, dadurch lässt sich der Belastungsgrad individuell einstellen. Der „Arion Mag“ ist sowohl für Einsteiger, wie auch für Fortgeschrittene geeignet. Der maximale Widerstand beträgt 805 Watt bei 60 km/h.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Rollentrainer kaufst

Was kostet dich ein Rollentrainer und auf was solltest du vor dem Kauf beachten?

Die Rollentrainer sind so gut wie in allen Preisklassen vertreten. Schon ab ca. 100 Euro lassen sich Einstiegsmodelle erwerben. Was du auf jeden Fall bedenken solltest ist, dass mit steigendem Preis auch die Trainingsvielfalt zunimmt und mehr Möglichkeiten aufweist.

Art Günstig Solide
Freier Rollentrainer ab 100 € ab 200 – 300 €
Einfacher Rollentrainer ab 90 € ab 120 €
Smart Trainer mit Rollenantrieb ab 300 € ab 400 – 600 €
Smart Trainer mit Direktantrieb ab 600 € ab 800 €

Du solltest dich daher fragen, ob dir ein einfaches Training mit dem Fernseher, oder auch mit der Lieblingsmusik, die du über deine Kopfhörer vernimmst, reicht.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 105 Produkte aus der Kategorie Rollentrainer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Vorweg solltest du dich mit den Trainingszielen und dem Aufwand, den du aufbringen möchtest, auseinandersetzten. Wenn du ein Einsteiger bist, reicht eine maximale Belastungsgrenze von ca. 1000 Watt, bist du schon Fortgeschritten, sollte dein Gerät mehr als 1000 Watt besitzen.

Was du daher in deine Kaufentscheidung miteinfließen lassen solltest und was sich im Anschaffungspreis wiederspiegelt, sind neben der Lautstärke unter anderem die verschiedenen Arten von Widerstandseinheiten. Der Widerstand ist unumgänglich für das Fahrgefühl und genau das, was einem ein realistisches Trainingserlebnis geben kann.

Philipp KemperExperte für Sport und Fitness
„Für erfahrene Radsportler ist die freie Variante effektiver, weil die Balance mehr gefordert wird. Hobbyradfahrer sollten definitiv einen Rollentrainer bevorzugen, bei dem die Reifen eingespannt werden.“

Zusammengefasst gibt es vier Arten von Widerständen:

Rollentrainer mit Luftwiderstand

Rollentrainer mit Luftwiderstand stellen eine günstige und dadurch auch sehr laute Variante dar. Den Widerstand kannst du hier nur sehr begrenzt einstellen. Daher ist der Erwerb für jene gedacht, die kein Problem mit dem Geräuschpegel haben und einfach eine günstige Alternative haben möchten.

Rollentrainer mit Magnetwiderstand

Rollentrainer mit Magnetwiderstand sind hier schon leiser. Jedoch sollte man aufpassen, dass man sich nicht die Finger verbrennt. Viele Modelle besitzen zwar schon einen eingebauten Lüfter, trotzdem sollte man vor dem Kauf sicher gehen, dass dieser auch vorhanden ist.

Die günstigeren magnetischen Rollentrainer lassen sich nur an der Widerstandseinheit selbst regulieren, was das Training behindern kann. Aber auch hier gibt es wieder Modelle, bei denen du durch einen Hebel am Lenker den Widerstand einstellen kannst.

Rollentrainer mit Strömungswiderstand

Die noch angenehmere Variante stellen Rollentrainer mit Strömungswiderstand dar. Diese sind leise, jedoch ist hier der Preis schon etwas höher.

Rollentrainer mit elektromagnetischem Widerstand

Der Rollentrainer mit elektromagnetischem Widerstand bietet dir ein dreidimensionales Fahrerlebnis. Hier kannst du ganz einfach das Gerät zum Beispiel mit dem Fernseher koppeln und du kannst deine Trainingsdaten ablesen. Dies ist wohl die kostspieligste Variante von allen, bietet aber dafür viele tolle Funktionen und Spaß an.

Wo kannst du deinen Rollentrainer kaufen?

Neben den herkömmlichen Sportgeschäften deines Vertrauens gibt es viele Möglichkeiten einen Rollentrainer zu erwerben. So kannst du auch online deine Wunschmarke direkt über die Seite der Hersteller erwerben oder auf anderen Seiten die Auswahl an Rollentrainer einsehen.

Erwirbst du deinen Radtrainer online, bietet dir das die beste Möglichkeit, das Preis-/Leistungsverhältnis zu kontrollieren und durch die Rollentrainer Tests die Auswahl auch einzuschränken. Daher raten wir dir auch deine Trainingsrolle online zu erwerben.

Wenn du ein Anfänger bist und erstmals ausprobieren möchtest, ob dir das Training mit der Rolle zusagt, empfiehlt es sich, fürs Erste eine günstigere Variante zu wählen.

rollentrainer_elite

Der Elite Novo Mag Force ist mit einer magnetischen Widerstandseinheit mit 5 Stufen und der Elastogel-Rolle ausgestattet. Der NOVO-Rahmen ermöglicht dir ein schnelles und sicheres Einspannen des Fahrrads.

Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Rollentrainer derzeit über die folgenden Shops verkauft:

  • Amazon
  • Ebay
  • Real

Alle Rollentrainer, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen, sodass du gleich zuschlagen kannst, wenn du ein Gerät gefunden hast, das dir zusagt.

Welche Alternativen gibt es für dich zum Indoor-Training mit dem Rollentrainer?

Was ist ein Spinning-Bike und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Das Indoorbike bietet ein angenehmes Fahrgefühl, hat innovativ geformte Lenker und du kannst die Einstellungen für den Widerstand gut variieren. Der Widerstand wird hier mechanisch erzeugt und lässt sich dadurch manuell einstellen. Auf dem Indoor-Cycle hast du auch eine gute Stabilität und kannst Sitz- und Lenkerposition individuell anpassen.

Vorteile
  • Individuell einstellbar
  • Stabilität
Nachteile
  • Teure Anschaffung

Das Spinning-Bike ähnelt dem Aufbau eines Fahrrads, jedoch besitzt es keinen Freilauf, das heißt du musst durchgehend in die Pedale treten. Der Handel bietet für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis eine große Auswahl an. Indoorbikes findest du für knapp 1000 Euro, willst du jedoch ein gut ausgerüstetes Spinning-Bike, wirst du noch mehr Geld einberechnen müssen.

Was ist ein Ergometer und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Ohne Probleme kann der Ergometer von anderen Personen und Familienmitgliedern genutzt werden, was einen der großen Vorteile des Ergotrainings darstellt.

Das Training mit dem Ergometer ist sehr abwechslungsreich, was durch die unterschiedlichen Programme und das einstellen der Trainingswiderstände gewährleistet wird. Auch der breitere Sattel lässt sich hier als weiterer Vorteil festhalten.

Vorteile
  • Einstellen der Sitzposition möglich
  • Abwechslungsreich
  • Breiter Sattel
Nachteile
  • Hohe Anschaffungskosten
  • Kein Rennrad

Der Ergometer punktet mit seinen Steuerungs- und Anzeigemöglichkeiten. Beim Ergometer lassen sich die Leistungen messen und speichern. Auch die Geschwindigkeitsfortschritte und der Kalorienverbrauch können angesehen werden.

Der Ergometer punktet mit seiner Vielseitigkeit, dennoch sollte darauf hingewiesen werden, dass es kein Rennrad ist und sich dadurch das Trainingsgefühl für Radsportler als sehr ungewohnt herausstellen kann.

Entscheidung: Welche Arten von Rollentrainern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Vor allem in den kalten Monaten gewinnt der Fahrradtrainer an großer Beliebtheit und du kannst auch bei schlechter Jahreszeit dein Training mit einem Rollentrainer fortführen.

Mit dem Rollentrainer hast du die Möglichkeit dein Fahrrad auch im Indoor-Bereich zu nutzen und wenn wir uns ehrlich sind: Wer von uns sitzt nicht gern auf seinem eigenen (zumeist kostspieligen) Fahrrad? Du spannst ganz einfach dein Rennrad oder Mountainbike in die Trainingsrolle ein und kannst in die Pedale treten.

Grundsätzlich lassen sich vier verschiedene Kategorien im Fahrrad Rollentrainer Test unterscheiden:

  • (Klassischer) Rollentrainer
  • Freie Rolle
  • Ergotrainer
  • Virtual Reality Trainer

Damit du herausfinden kannst welcher Rollentrainer am Besten zu dir passt, stellen wir dir im nachfolgenden Abschnitt die verschiedenen oben genannten Fahrrad Rollentrainer vor. Um dir die Entscheidung auch ein wenig zu erleichtern, zeigen wir dir die Vor- und Nachteile der jeweiligen Art auf.

Wie funktioniert ein Rollentrainer und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der große Vorteil des festen Rollentrainers ist es, dass du nicht nur dein eigenes Fahrrad nehmen kannst und somit in deiner gewohnten Position sitzt, sondern sich auch der Auf- und Abbau als sehr einfach für dich erweist.

Die Funktionsweise einer Trainingsrolle ist einfach. Du spannst dabei das Hinterrad deines Fahrrads in den Rollentrainer, welcher durch einen Schnellspanner fixiert wird. Das Vorderrad wird teilweise ebenfalls durch eine rutschfeste Halterung festgemacht, kann aber auch ohne Vorderradstütze auf den Boden gestellt werden. Das Rad bewegt sich dadurch nicht mehr von der Stelle und durch die Fixierung kannst du nicht stürzen.

Vorteile
  • Verwendung des eigenen Rads
  • Relativ günstig
  • Für Anfänger geeignet
Nachteile
  • Geräuschvoll
  • Beeinträchtigung durch Vibration
  • Wenig Flexibilität

Geeignet ist der Rollentrainer auf jeden Fall für Anfänger, da der Rollentrainer besonders einfach von der Handhabung her ist, jedoch muss man darüber hinwegsehen können, dass er wenig Flexibilität beim Training anbietet.

Da der Hometrainer nie ganz leise funktionieren kann, weil eine gewisse Geräuschkulisse vor allem durch die Vibration entstehen kann, empfiehlt es sich, eine Trainingsmatte und passende Trainingsreifen anzuschaffen, welche die Geräusche abfedern können, sofern die Geräuschkulisse vermindert werden soll.

Die meisten Rollentrainer sind klappbar und können ohne Weiteres verstaut werden, falls die Trainingsrolle nicht gebraucht wird oder du sie an irgendeinem anderen Ort deiner Wahl einsetzen möchtest. Vergleichsweise günstig und als Einstiegsmodell für (Indoor-)Freizeitsportler, erweist sich die Anschaffung eines klassischen Rollentrainers als sehr sinnvoll, da sie leicht zu bedienen ist.

Wie funktioniert die freie Rolle und worin liegt ihr Vorteil und ihr Nachteil?

Für alle Puristen, die den Fahrspaß von draußen auch in den eigenen vier Wänden haben möchten, ist die freie Rolle ein Muss. Du kannst dich ohne, dass das Hinterrad eingeklemmt wird, frei bewegen. Das Hinterrad bewegt sich auf den hinteren zwei Walzen, das Vorderrad wird auf der vorderen Walze gestützt.

Bei der freien Rolle ist jedoch hohe Konzentration gefragt, denn du bewegst dich auf drei frei laufenden Rollen, die dir aber dafür ein sehr realistisches Fahrgefühl vermitteln anstatt eines monotonen Trainings bieten. Da das Lenken wegfällt, braucht es etwas Übung, um sich an das Fahrgefühl zu gewöhnen.

Vorteile
  • Koordination
  • Realistisches Fahrgefühl
  • Geringes Gewicht
Nachteile
  • Hohe Konzentration
  • Viel Übung

Mit der freien Rolle schulst du dabei gleichzeitig deine Koordinationsfähigkeit, Technik und dein Balancegefühl. Sie ist besonders flexibel und du kannst den Widerstand ganz individuell einstellen. Da die freie Rolle ein geringes Gewicht hat, ist sie leicht verstaubar und du kannst sie ohne weiteres auch unter dein Bett schieben.

Wie funktioniert der Ergotrainer und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Der Kauf eines Rollentrainers mit Ergometer-Funktion empfiehlt sich, wenn du deine Trainingserfolge aufzeichnen möchtest.

Der Ergometer wird direkt am Lenker und dadurch in deinem Sichtfeld angebracht. Der Ergometer empfängt vom Rollentrainer Daten, die du direkt ablesen kannst. Welche Daten angezeigt werden, unterscheidet sich je nach Umfang der Funktionen des jeweiligen Zubehörs oder Rollentrainers.

Vorteile
  • Verschiedene Leistungsparameter
  • Viele Informationen
Nachteile
  • Kostspielig

In der Regel kannst du die Geschwindigkeit, Wegstrecke, Trittfrequenz, Watt und Zeit ablesen. Zusätzlich können bei manchen Ergotrainern auch Höhen- und Steigungsunterschiede, sowie die Herzfrequenz angezeigt werden. Die Anschaffung eines Fahrrad-Ergometers erweist sich als eher kostspielig, trotzdem ist ein unübersehbarer Pluspunkt die Leistungsmessung und die Speicherung der einzelnen Trainingserfolge.

Wie funktioniert der Rollentrainer mit Virtual Reality Funktion und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Das Luxusmodell der Rollentrainer ist der Virtual Reality Trainer. Dieser ist für Technikaffine Radler, die mehr Spaß beim trainieren haben wollen, ein absolutes Muss.

Vorteile
  • Luxusmodell
  • Spaß
Nachteile
  • Hoher Preis

Virtuelle Trainingsstrecken, oder auch abgefilmte reale Strecken, können dabei befahren werden. Nach Belieben kann man auch an Webracing Wettkämpfen teilnehmen und dadurch die eigene Leistungsfähigkeit vergleichen. Je nach Streckenverlauf ändert sich der Widerstand, dabei simuliert er einen Anstieg oder eine Abfahrt.

Rollentrainer Beschreibung Für wen geeignet?
Klassischer Rollentrainer Dein Fahrrad wird ohne den Hinterreifen in eine kleine Stütze eingespannt Für Anfänger und Hobbysportler da dieser sehr handlich und preislich günstig ist
Freie Rollentrainer Das eigene Fahrrad wird auf eine Unterlage gestellt, welche drei sich drehende Rollen besitzt. Das Fahrrad bewegt sich frei und wird nicht befestigt Für Profis und Erfahrene Fahrradfahrer, da das Rollentraining in diesem Fall sehr gute Gleichgewichtsfähigkeiten erfordert
Ergotrainer Ein kompletter Hometrainer, hier muss kein Fahrrad eingespannt werden, es sieht aus wie ein Fahrrad, hat jedoch keine wirklichen Reifen Anfänge und da es sehr variabel einstellbar ist besonders gut für die Reha geeignet und den Gebrauch von mehreren Personen. Zusätzlich ein gutes Trainingsgerät, da es relevante Daten aufzeichnet wie z.B. Watt etc.
Virtual Reality Trainer Meist wird das eigene Fahrrad am Hinterreifen in eine Halterung eingespannt. Vor sich muss ein Bildschirm wie z.B. Fernseh befestigt sein Für Hobbysportler, da es zum Großteil um Spaß geht durch das virtuelle abfahren von Strecken

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Rollentrainer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Fahrradrollen vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Gerät für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Rollentrainer Typ
  • Fahrrad Typ
  • Widerstand
  • Größe und Stabilität
  • Lautstärke
  • Zubehör

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Allgemein gilt: Beim Kauf eines Rollentrainers solltest du einige Kriterien beachten. Mache dir unter anderem vor dem Kauf auch am Besten Gedanken darüber, was dich dein Rollentrainer kosten darf und soll.

Der Rollentrainer sollte stets stabil stehen können und im Sinne eines angenehmen Trainingsverlaufs sollte er möglichst geräuscharm sein. Ebenso solltest du auf Rahmen- und Reifengrößen, sowie die Widerstandstufen besonders achten, denn sie sind ausschlaggebend für ein angenehmes Fahrgefühl.

Der Fahrradrollen-Typ

Auf die Rollentrainer-Typen, also fester Rollentrainer, freie Rolle, Rollentrainer mit Ergometer oder Virtual Reality Trainer, sind wir bereits weiter oben im Detail eingegangen. Trotzdem möchten wir dich an dieser Stelle noch einmal darauf hinweisen, dass der Fahrrad Rollentrainer Typ eines der wichtigsten Kriterien beim Kauf ist.

Bist du eher ein Laie und Hobbysportler, wärst du mit einer festen Rolle am besten beraten. Als Anfänger bietet sich der Fahrrad Rollentrainer als gute Einstiegsmöglichkeit an. Er ist vergleichsweise preiswert und sicher. Bei dem klassischen Rollentrainer lässt sich der Widerstand über die Gangschaltung regeln, weiters ist das Fahrrad fest in deinen Rollentrainer geklemmt, wodurch du dich nicht auf deine Balance konzentrieren musst.

Bist du Rennfahrer oder auch ein Profisportler, dann wäre eine freie Rolle die richtige Wahl für dich. Du musst deine Balance aufrechterhalten und kannst dich dadurch bestens auf das Außentraining vorbereiten. Da du dein Fahrrad hier nicht einklemmst, ist die Verletzungsgefahr allerdings auch höher, daher solltest du dein Rad fest im Griff haben.

https://www.instagram.com/p/Bcz0u0yhEwq/?tagged=rollentrainer

Ein Rollentrainer mit Ergometerfunktion ist für dich geeignet, wenn du gewisse Messungen vornehmen möchtest. Mit dem Ergometer kannst du etwa medizinische Werte wie deine Herzfrequenz, deinen Kalorienverbrauch oder Flüssigkeitsbedarf messen und abspeichern. Ebenso kannst du auf den meisten Geräten deine Trittfrequenz und deine Wegstrecken ablesen und speichern.

Willst du noch zusätzlich ein abwechslungsreiches Training und verschiedene virtuelle oder reale Strecken befahren, wäre der Virtual Reality Trainer eine weitere überlegenswerte Wahl für dich. Er lässt sich mit deinem Fernseher oder deinem Heimkinosystem verbinden, wodurch auch visuell ein besonders realistisches Fahrgefühl entsteht. Jedoch sollte man hier den hohen Preis im Hinterkopf behalten.

Eine günstige Alternative wären Apps, die du dir auf dein Tablet oder Smartphone laden könntest.

Der Fahrrad-Typ

Grundsätzlich sind alle Rollentrainer Typen für den Gebrauch mit einem Fahrrad konzipiert. Trotzdem solltest du beim Kauf darauf achten, ob dein Rad auch kompatibel mit dem Rollentrainer deiner Wahl ist. Fährst du ein Rennrad, Mountainbike, Citybike oder ein E-Bike?

Ein weiterer Faktor, der hinzukommt, ist, welche Reifendimension dein Fahrrad hat. Achte daher auf die Kompatibilität der Reifengröße mit deinem Rollentrainer. Du könntest dir überlegen, einen Trainingsreifen anzuschaffen. Durch seine glatte und flache Oberfläche kann der Rollentrainer unter anderem leiser betrieben werden.

Den niedrigsten Geräuschpegel erreichst du mit einem Rennrad, da das Radprofil den niedrigsten Widerstand leistet und einen geringen Abrieb verzeichnet. Bei einem Mountainbike könnte es passieren, dass der Abrieb der Reifen sehr stark ausfällt, was auch auf Dauer dein Rad belasten kann. Hier wäre die Anschaffung eines Trainingsreifens empfehlenswert, um das Profil deines Hinterrads zu schonen.

Der passende Widerstand

Im Ratgeberteil haben wir für dich die wichtigsten Informationen zu den verschiedenen Arten von Widerständen aufgelistet und du hast dir bestimmt schon einige Gedanken darüber gemacht, welches der vielen Systeme am besten zu dir passen würde.

Bekanntlich ist der Widerstand maßgeblich für deinen Fahrspaß und dein Fahrgefühl verantwortlich.

Hier nochmal eine Liste der gängigen Widerstandsarten:

  • Luftwiderstand
  • Magnetwiderstand
  • Strömungswiderstand
  • elektromagnetischer Widerstand

Bei den meisten Trainingsgeräten lässt sich der Widerstand anpassen, achte darauf wie viel Widerstandsstufen du integriert haben möchtest.

Die Größe und Stabilität

Ganz abhängig davon, ob du nicht genügend Platz zuhause hast und dadurch einen kompakten Rollentrainer benötigst, oder ob du deinen Trainer gern einpacken möchtest, ist die Größe ein wichtiger Punkt, den du beachten solltest.

Trainierst du im Winter und möchtest das Gerät nicht immer im Raum stehen haben, wäre ein faltbares Modell empfehlenswert.

Wichtig dabei ist die Stabilität und, dass dein Rollentrainer einen möglichst breiten Stand hat. Dadurch kann das Gewicht besser verteilt werden und er bietet dir mehr Sicherheit. Dies könnte den Nachteil haben, dass er eventuell mehr Platz benötigt. Dennoch bieten die meisten Rollentrainer eine faltbare Variante an.

Die Rollentrainer unterscheiden sich in der Optik kaum voneinander, davon solltest du dich aber nicht täuschen lassen. Der Rahmen des Rollentrainers sollte und müsste aus Stahl bestehen, damit er die hohe Belastung auch standhalten kann.

Die Lautstärke

Der Geräuschpegel, der durch einen Rollentrainer aufkommt, ist von verschiedenen Kriterien abhängig. Ein paar davon wirst du hier bestimmt schon gelesen haben. Dennoch möchten wir dir nochmals einen Überblick dieser Faktoren geben:

Der wichtigste Faktor ist bestimmt der Preis, je teurer das Produkt, desto leiser ist dein Rollentrainer. Schaffst du dir einen Fahrrad Rollentrainer mit Magnetbremsen an, ist dieser auch lauter, dafür aber preislich günstiger. Ein in Öl gelagertes Schwungrad ist leiser, dafür aber deutlich teurer in seiner Anschaffung.

Hast du einen Laminatboden oder Parkettboden, verstärkt dies die Geräusche des Rollentrainers. Ein Teppich oder eine Trainingsmatte können den Geräuschpegel senken. Die Lautstärke von deinem Rollentrainer hängt auch von deinem Reifen ab, denn je mehr Profil dein Reifen hat, desto größer wird die Geräuschentwicklung auch sein.

Das passende Zubehör

Dein Rollentrainer ist schnell aufgebaut und an das Fahrrad fixiert, doch meist ist noch ein zusätzliches Zubehör nötig. Zubehör kann dir unter anderem dabei helfen, dein Training besser und professioneller durchzuführen.

Was du immer überprüfen solltest, ist, ob das benötigte Zubehör nicht schon im Kauf mitinbegriffen ist. Im Lieferumfang sind Schnellspanner meistens schon enthalten, dadurch lässt sich dein Rad auch leichter mit dem Rollentrainer verbinden. Auch die Vorderradstütze oder ein Gel Block könnte ein wichtiges Zubehör für dich darstellen, da es dein Fahrrad stabilisiert.

Wusstest du, dass du dein Rollentrainer mit Zubehör austatten kannst, um deine Leistung zu erhöhen?

Damit dein Training so erfolgreich wie möglich ist und auch so einfach und komfortabel wie möglich, gibt es gewisses Zubehör. Beispielsweise kannst du dir Vorderradstützen, Schweißfänger, Trainingsmatten, Trainigsreifen, usw kaufen.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Rollentrainer

Welche Trainings gibt es für Rollentrainer?

Bei vielen Herstellern kannst du schon Trainingssoftwares bekommen, die dein Training interessant und vielseitig gestalten können. Auf Youtube zum Beispiel kannst du einige Strecken finden, falls es dir zu monoton wird und du das Gefühl der Außenwelt verspüren möchtest.

Auch Online-Applikationen und Apps, die du übers Handy oder Tablet steuern kannst, vernetzten dich mit einer weltweiten Gemeinschaft und machen dein Training zu einer richtigen Herausforderung.

Im Internet findest du unter anderem viele tolle Trainingspläne, die dir eine ausgefeilte Übersicht liefern, um so viel wie möglich aus deinem Training herauszuholen. Du kannst dein Training daher effektiv gestalten und unterschiedliche Schwerpunkte setzen.

Dabei kannst du jeden Tag anders gestalten, indem du an einem Tag deine Technik trainierst, am nächsten Tag deine Kraftausdauer steigerst und dann vielleicht ein Trittfrequenztraining einlegst. Mit verschiedenen Trainingsprogrammen kannst du für Abwechslung sorgen, wodurch es nie langweilig wird.

Grundsätzlich sagt man: Drei Einheiten in der Woche, die zwischen 30 und 90 Minuten dauern, halten dich in Form. Als Faustregel gilt: Je kürzer das Training, desto intensiver sollte es sein. Damit es dir bei deinem Training an nichts fehlt, solltest du auf ein paar Kleinigkeiten achten.

Auf jeden Fall solltest du das Zimmer gut lüften, denn auf der Trainingsrolle fehlt nicht nur der Fahrtwind, sondern es wird auch schnell warm. Daher solltest du darauf achten, dass genügend Frischluft in den Raum kommt. Sei es in Form eines Ventilators oder wenn du einfach nur dein Fenster gekippt hast.

Damit du deinen Flüssigkeitsverlust ausgleichst, solltest du genügend trinken, um so hydriert zu bleiben. Versuche dein Rad vor Schweiß zu schützen, denn die enthaltenen Salze greifen die Oberfläche an. Vorbeugen kannst du mit einem Schweißfänger und mit einem Handtuch lässt sich der Schweiß gut abfangen.

Du kannst dein Training auch noch mit anderen Fitnessgeräten kombinieren, um deine Ziele noch effektiver und schneller zu erreichen.

Wo könntest du den Rollentrainer gebraucht kaufen und worauf solltest du achten?

In der Regel findest du durch Anzeigen in der Tageszeitung oder auch online einige Rollentrainer. Vor allem auf Online-Plattformen wirst du bestimmt fündig, da du hier sogar überregional suchen kannst.

Zu den beliebtesten Plattformen, um einen gebrauchten Rollentrainer zu erwerben, zählen Ebay und Amazon, bei denen du die Chance hast, überregional zu suchen. Bedenke jedoch die Versandkosten, die nicht überall mitinbegriffen sind.

Kalaydo, Willhaben und Shpock wären nur einige andere erwähnenswerte Seiten, bei welchen du auch regional und dadurch in deiner Umgebung fündig werden kannst.

Solltest du dich dazu entschließen, einen Rollentrainer gebraucht übers Internet zu kaufen, gibt es einiges, das du im Vorfeld beachten solltest. Sicherheit ist dein höchstes Gebot, setzte dich daher mit dem Verkäufer auseinander und lasse dir wenn möglich Bilder schicken.

Schrammen auf dem Lack sind zu verkraften, da es sich um einen Gebrauchsgegenstand handelt. Jedoch sollte das Trainingsgerät einen hochwertigen Eindruck machen und natürlich noch korrekt funktionieren.

Wie laut sind Rollentrainer?

Ist dir dein Rollentrainer zu laut, gibt es verschiedene Möglichkeiten, wie du diese Hürde meistern kannst. Durch die Reibung des Hinterrads entwickelt jeder Rollentrainer einen gewissen Geräuschpegel. Was die Lautstärke maßgeblich beeinflusst, sind Holzböden und Reifen mit einem (dickeren) Profil, diese Faktoren steuern dazu bei, dass sich deine Nachbarn bald über den Lärm beschweren könnten.

Modelle, die sich für den Einsatz in der Wohnung eignen und daher auch leiser sind, wären eine Alternative zur Lautstärkendämpfung. Den Lärm kannst du aber auch durch Reifen, die auf den Betrieb mit der Rolle ausgelegt sind oder mit einer Matte, die Vibrationen abfängt, einschränken.

Du möchtest deinen Rollentrainer selber bauen?

Du willst deinen Rollentrainer nicht einfach nur kaufen, sondern dein handwerkliches Können einsetzen um dir selbst eine Fahrradrolle zu bauen?

Einen Versuch ist es auf jeden Fall Wert und im Internet kursieren vor allem auf Youtube einige DIY (Do it yourself)-Anleitungen, die du als Hilfestellung nutzen kannst. Auf Amazon oder im lokalen Baumarkt kannst du die Artikel, die du für deinen Rollentrainer brauchst, schnell erwerben. Mit ungefähr 50 Euro, Zeit und Geduld wäre diese Variante sicherlich auch eine günstige Alternative zum Kauf.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] Schmidt, A. (2012): Indoor-Cycling: abwechslungsreiches Training, optimale Fahrtechnik, richtiges Stretching. Meyer & Meyer Verlag.

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27068517

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28292885

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/15831059

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26957925

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27524970

[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26479024

Bildquelle: Pixabay.com / Skeeze

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte