
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Punchingball Test 2021. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Punchingbälle. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, den für dich besten Punchingball zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir einen Punchingball kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Punchingball Test: Das Ranking
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Punchingball kaufst
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Punchingbällen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Worum handelt es sich beim Punchingball mit Standfuß und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.2 Worum handelt es sich bei einem Doppelendball und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.3 Worum handelt es sich bei einer Boxbirne und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 4.4 Worum handelt es sich bei einem Speedball und worin liegen die Vor- und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Punchingbälle vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Punchingball
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt verschiedene Arten von Boxbällen. Mit einem solchen Trainingsgerät können Sportler effektiv ihre Ausdauer und Muskeln trainieren.
- Der Punchingball eignet sich auch und gerade für das Training von Anfängern. Diese können insbesondere ein hochwertiges Ausweichtraining durchführen.
- Nicht nur Boxer kommen beim Training mit einem Punchingball auf ihre Kosten. Beim Training mit einem Boxball kann Jedermann seine Reaktionsschnelligkeit, Boxtechnik und Schlagtechnik verbessern.
Punchingball Test: Das Ranking
Platz 1: Bad Company Pro Punchingball
Platz 2: Punchingball Erwachsene Boxtraining Set
Platz 3: Everlast 226 F/Standing Reflex Punch Bag
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Punchingball kaufst
Was ist ein Punchingball?
Aus dem Boxsport ist dieses Produkt nicht mehr weg zu denken.
Wofür eignet sich ein Punchingball?
An einem Punchingball ist es möglich, die verschiedenen Schläge zu optimieren. Aufgrund des reaktionsschnellen Balles trainieren Boxer zudem ihr Timing und ihre Reaktionsschnelligkeit.
(Quelle: over-blog.com)
Aber auch Nicht-Boxer und andere Sportler kommen beim Training mit einem Punchingball auf ihre Kosten. Denn dieses Trainingsgerät eignet sich ideal zur Verbesserung der Ausdauer und bringt somit Abwechslung in den sportlichen Alltag.
Wie funktioniert ein Punchingball?
Anschließend kommt der Ball mit schneller Geschwindigkeit wieder zurück und der Boxer muss erneut gegen den Ball schlagen.
Wie befestige ich das Trainingsgerät?
Dazu sind stabile Schrauben notwendig, um ein sicheres Training zu gewährleisten.
Wie trainiere ich am besten?
Schnelle, wiederholende, regelmäßige Schläge sorgen für ein ausgezeichnetes Timing und ein gutes Cardio-Training.
Desto größer der Punchingball ist, desto härter können Sportler ihre Schläge am Boxball trainieren. Die Schläger werden etwas langsamer ausgeführt und dafür mit mehr Kraft. Auch hier gehts es darum gleichmäßig und regelmäßig auf den Punchingball einzuschlagen.
Beim Boxen geht es nicht um die Kraft sondern um die richtige Technik. Wenn man die richtige Technik beherrscht, kann man schon mit nur wenig Kraftaufwand seinen Gegner K.O. schlagen. Technik ist vor allem wichtig für körperlich schwächere Personen oder Frauen um Kraft Nachteile ausgleichen zu können.
Welche Variante ist die richtige für mich?
Darüber hinaus muss jeder für sich selbst entscheiden, welche Variante und welcher Punchingball der Beste ist.
Wie viel kostet ein Punchingball?
Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist. (Quelle: Eigene Darstellung)
Entscheidung: Welche Arten von Punchingbällen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen den vier nachfolgenden verschiedenen Typen unterscheiden:
- Punchingball mit Standfuß
- Doppelendball
- Boxbirne
- Speedball
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, den für dich am besten geeigneten Punchingball zu finden.
Worum handelt es sich beim Punchingball mit Standfuß und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Wie es der Name schon sagt, befindet sich dieser Punchingball auf einem Standfuß und kann einfach auf den Boden gestellt werden. Mit Hilfe von einer Feder sind sowohl der Ball als auch der Stab beweglich, sodass Sportler Meid- und Ausweichbewegungen trainieren können.
Diese Variante bedarf keine zeitaufwändige oder kostenintensive Befestigung. Vielmehr müssen die Nutzer den Standfuß einfach mit Sand, Wasser oder einem anderen schweren Stoff befüllen. Anschließend kann das Training beginnen.
Vor allem Anfänger kommen bei einem solchen Produkt auf ihre Kosten. In professionellen Gyms und Boxstudios ist diese Variante eher selten bis gar nicht anzutreffen.
Worum handelt es sich bei einem Doppelendball und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Doppelendball ist eine Variante des Punchingballs, die auf beiden Seite mit einem Seil an der Decke und am Boden befestigt ist. Dabei ist das Seil zur Befestigung elastisch.
Aufgrund des geringen Gewichts ist eine Befestigung ohne großen Aufwand möglich. Darüber hinaus resultiert aus dem geringen Gewicht die Schnelligkeit des Doppelendballs. Deswegen eignet sich diese Variante für hochwertiges und professionelles Techniktraining.
Mit einem Doppelendball können Boxer und sonstige Sportler ihre Reaktionsschnelligkeit verbessern und das Timing der Schläge optimieren. Wer gleichzeitig die Offensive und Defensive trainieren möchte, ist mit dem Kauf eines Doppelendball gut bedient.
Worum handelt es sich bei einer Boxbirne und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Boxbirnen gibt es in unterschiedlicher Größe. Wer also einen Punchingball zum Training möchte, kann zwischen einer kleinen und einer großen Boxbirne wählen. Ein anderer Name für diese Variante ist “Maisbirne”.
Die kleineren Produkte haben ein Gewicht von 1 – 10 Kilogramm. Boxer können an diesen Varianten nahezu alle Schlagvarianten ausprobieren und trainieren. Dank der Reaktionsfreudigkeit ist es möglich, die Schlagtechnik, die Reaktionsfähigkeit und das Timing des Schlags zu verbessern.
Hierbei geht es vor allem um die Schlagtechnik – wer seine Kraft und harte Schläge trainieren möchte, sollte lieber auf eine große Boxbirne als Punchingball setzen.
Diese großen Boxbirnen wiegen meistens zwischen 10 und 20 Kilogramm. Aufgrund des höheren Gewichts sind diese Varianten nicht ganz so schnell und reaktionsfreudig wie die kleinen Boxbirnen. Dafür eignet sich die große Boxbirne ideal, um auch die Kraft und Härte der Schläge zu trainieren.
Worum handelt es sich bei einem Speedball und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Ein Speedball ist ein besonders kleiner Punchingball, der nur mit einem kleinen Gelenk an einer Decke befestigt ist. Aufgrund des geringen Gewichts eignet sich ein solcher Boxball ideal zum Trainieren in einer schnellen Geschwindigkeit.
Die Verbesserung der Reaktionsfähigkeit und das Erlernen des richtigen Timings sind weitere Vorteile beim Training mit einem Speedball.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Punchingbälle vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir aufzeigen, anhand welcher Kriterien du die verschiedenen Punchingbälle vergleichen und bewerten kannst. Mit diesen Leitlinien ist es für dich einfacher möglich, einen geeigneten Punchingball für effektives Box- oder Ausdauertraining zu erwerben.
Zusammengefasst sind die folgenden Kriterien beim Kauf entscheidend:
- Außenmaterial
- Füllmaterial
- Stabilität
- Gewicht
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Gerät anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Außenmaterial
Beim Außenmaterial eines Punchingballs haben potenzielle Käufer die Qual der Wahl. Zum einen gibt es Boxbälle, die aus Leder bestehen. Produkte aus Leder sind sehr zäh und robust.
https://www.instagram.com/p/Bqzn2pUAtVj/
Sportler profitieren von der langen Haltbarkeit dieser Varianten. Allerdings benötigen die Punchingbälle eine spezielle Pflege. Wenn diese nicht erfolgt, werden die Boxbälle oftmals spröde.
Darüber hinaus gibt es noch Sportgeräte aus Kunstleder. Dieses ist im Gegensatz zu echtem Leder, deutlich einfach zu reinigen und wird auch bei Feuchtigkeit nicht spröde. Darüber hinaus ist Kunstleder preiswerter. Auf der anderen Seite ist die Robustheit nicht so ausgeprägt wie bei einem Punchingball aus Leder.
Zu guter Letzt gibt es einige Produkte aus Vinyl. Dieser künstliche Stoff ist am Pflegeleichtesten und wird nicht spröde. Allerdings ist dieses Außenmaterial nicht so robust wie die anderen beiden Varianten. Somit ist es möglich, dass der Punchingball bei starkem Gebrauch irgendwann aufreißt.
Leder | Kunstleder | Vinyl |
---|---|---|
Robust und zäh, benötigen spezielle Pflege | Weniger robust, leichter zu reinigen | Weniger robust, leicht zu reinigen |
Leder ist am Robustesten. Nichtsdestotrotz ist aufgrund der einfachen Reinigung ein Punchingball aus Kunstleder vorzugswürdig. Dieser ist darüber hinaus noch deutlich langlebiger als vergleichbare Punchingbälle aus Vinyl.
Füllmaterial
Die Sportgeräte gibt es mit unterschiedlichem Füllmaterial. Die diversen Materialien, mit welchen ein Punchingball gefüllt wird, haben sowohl Vor- als auch Nachteile.
Einige Boxbälle sind mit Schaumstoff gefüllt. Dieses Material ist äußerst formstabil. Deswegen gibt das Material nicht nach. Verformungen aufgrund von Schlägen kommen nicht vor. Allerdings ist das Gewicht gering, sodass der Punchingball sehr reaktionsschnell ist.
Schaumstoff | Sand | Kunststoffgranulat | Mais |
---|---|---|---|
Formstabil, leicht und reaktionsschnell | Formstabil, hält Training mit harten Schlägen Stand | Nicht sehr formstabil, sehr leicht | Natürliches Füllmaterial, sehr leicht |
Ein weiteres häufig benutztes Material ist Sand. Denn Sand ist äußerst formstabil und hält den Punchingball in seiner ursprünglichen Form. Darüber hinaus sind Punchingbälle mit Sand deutlich schwerer, sodass sich diese Produkte für Training mit harten Schlägen eignen.
Darüber hinaus gibt es Varianten mit Kunststoffgranulat. Dies ist ein häufiges Material zum Befüllen eines Punchingballs. Die Boxbälle mit Kunststoffgranulat sind allerdings relativ leicht. Darüber hinaus gibt es anderes Material, das deutlich formstabiler ist.
Zu guter Letzt gibt es auch einige Punchingbälle, die mit Mais gefüllt sind. Ein Boxball mit Mais ist relativ leicht. Allerdings reicht das Gewicht trotzdem oftmals für Boxbirnen aus. Darüber hinaus handelt es sich bei Mais um ein natürliches Füllmaterial.
Stabilität
Ein weiteres entscheidendes Kaufkriterium ist die Stabilität des Punchingballs und der gesamten Konstruktion. Denn das Trainingsgerät muss stabil befestigt sein, um komfortabel daran trainieren zu können.
Potenzielle Käufer sollten bei einem Kauf also darauf achten, ob das Produkt stabil aussieht. Darüber hinaus kann es sinnvoll sein, Bewertungen und Erfahrungsberichte vergangener Käufer zu lesen, da diese oftmals auch über die Stabilität berichten.
Gewicht
Auch das Gewicht des Boxballs ist ein wichtiges Kaufkriterium. Denn je nach Gewicht eignen sich die Varianten für unterschiedliche Trainingszwecke. Sportler, die eher Schnelligkeit und Timing trainieren wollen, können einen leichteren Punchingball auswählen.
Anders sieht dies aus für Sportler, die harte Schläge trainieren wollen. Denn dafür eignen sich schwerere Punchingbälle besser, die etwas träger sind und nicht so schnell zum Boxer zurückkommen.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Punchingball
Arten von Boxhandschuhen für den Schutz der Fäuste
Für das Workout solltest du deine wichtigste Waffe, deine Fäuste schützen, sonst setzt du dich einer Verletzungsgefahr aus. Vor allem wenn du auf einem Gegenstand wie einem Punchingball draufhaust. Dafür sind Boxhandschuhe da und in der unten angeführten Tabelle siehst du übersichtlich die verschiedenen Arten.
Art | Beschreibung | Gewicht |
---|---|---|
Wettkampfboxhandschuhe | Wie der Name schon sagt, finden diese Boxhandschuhe Einsatz in Wettkämpfen. Sie sind deshalb auch nach offiziellen Wettbewerbskriterien gebaut. | 10 bis 12 oz |
Schlaghandschuhe | Diese Boxhandschuhe sind für Einzeltrainings am Sandsack oder Punchingball geeignet. Es gibt welche mit offenen Daumen, sodass das Anlegen alleine einfacher funktioniert. | 8 bis 18 oz |
Sparringhandschuhe | Von allen Arten sind diese Boxhandschuhe die schwersten und haben die meiste Polsterung. Diese sollen beide Sportler beim simulierten Kampf schützen. | 16 bis 18 oz |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://uebungenzuhause.de/punchingball-trainingstipps-und-kaufempfehlungen/#Varianten-von-Punchingbällen
[2] https://boxsack-ratgeber.com/#Der_Punching_Ball
[3] https://strawpoll.de/punchingball
Bildquelle: 123rf.com / 74002319