Zuletzt aktualisiert: 27. Februar 2023

Wenn du deinen Kraftsport auf die nächste Stufe heben willst, ist die Investition in das richtige Paar Powerlifting Schuhe ein Muss. Powerlifting Schuhe sind so konzipiert, dass sie Füße und Knöchel stützen und stabilisieren, damit du einen stabilen und angenehmen Stand hast.

Aber bei der großen Auswahl auf dem Markt kann es schwierig sein, das richtige Paar für dich zu finden. In diesem Artikel gehen wir darauf ein, worauf du beim Kauf deiner Powerlifting Schuhe achten solltest und geben dir Tipps, wie du das perfekte Paar für deine Bedürfnisse findest.

Das Wichtigste in Kürze

  • Lifting Schuhe sind speziell für den Kraftsport entwickelte Schuhe mit bestimmten Eigenschaften wie erhöhten Fersen und stabiler Sohle, die deine Mobilität verbessern und damit deine Bewegungstechnik. Damit reduziert sich auch dein Verletzungsrisiko beim Training mit hohen Gewichten.
  • Man unterscheidet prinzipiell zwischen Gewichtheber- oder Powerlifting Schuhen sowie speziellen Crossfit Schuhen, die Elemente der Gewichtheberschuhe enthalten, aber an die Anforderungen des Crossfit angepasst wurden.
  • Lifting Schuhe sind sowohl für Einsteiger als auch für fortgeschrittene Trainierende eine sehr gute Wahl für das Training. In den unterschiedlichen Preiskategorien findet sich für jeden eine gute Alternative.

Powerlifting Schuh Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Die besten Powerlifting Schuhe mit kurzem Schaft

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Die Adidas Performance Powerlift Schuhe fallen nicht nur durch das knallige Design auf, sondern sind auch die perfekte Unterstützung für dich beim Krafttraining. Die neon-farbenen Details fallen schnell auf und die Details wie Schnürrsenkel und Klettverschluss geben dir extra festen Halt für dein Krafttraining.

Vor allem überzeugen die Schuhe durch ihre Materialien. Die Gummisohle bietet dir Halt und das Obermaterial Mesh eignet sich auch für überzeugte Veganer und ist atmungsaktiver als andere Stoffe. So macht das Training und Gewichtheben noch mehr Spaß, denn die richtige Ausstattung kann einen großen Unterschied machen.

Die besten Fitnessschuhe mit hohem Schaft

Die Gorilla Wear Bodybuilding Schuhe sind in verschiedenen Designs zu erhalten und bestechen durch ihr schlankes Auftreten und die hohe Schafthöhe. Dadurch hast du beim Training nicht nur mehr Stabilität, sondern auch mehr Kraft.

Die rutschfeste Gummisohle eignet sich gut für Krafttraining, Powerlift und Bodybuilding. So kannst du mit den richtigen Schuhen auch ein gutes Trainingsergebnis erzielen und dabei auch dein Trainingsoutfit aufwerten.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Powerlifting Schuhe kaufst

Was ist das Besondere an Lifting Schuhen?

Lifting Schuhe, oft auch Gewichtheberschuhe oder Powerlifting Schuhe genannt, sind prinzipiell spezielle Sportschuhe, die für die besonderen Anforderungen des Gewichthebens bzw. des Trainings mit schweren Gewichten konzipiert wurden.

Zu diesen Anforderungen zählen vor allem die Gewährleistung einer hohen Stabilität und Sicherheit, ein optimaler Bodenkontakt und eine direkte Kraftübertragung in den Boden. Schon diese Aufzählung zeigt dir, dass Gewichtheberschuhe nicht wie normale Sport- oder Laufschuhe aufgebaut sein können.

Das Besondere an Lifting Schuhen ist der typische Absatz in Keilform, der in einigen Fällen sogar bis zu 2,5cm hoch sein kann. Die Erhöhung der Ferse führt zu einer künstlichen Verbesserung der Mobilität und lässt dich bestimmte Übungen im Krafttraining oder Gewichtheben effizienter ausführen.

Weiterhin besitzen Powerlifting Schuhe eine stabile Sohle aus hartem Gummi oder Hartplastik. Diese sorgt für einen optimalen Halt am Boden und damit einen stabilen Stand, der eine wichtige Voraussetzung für schweres Krafttraining ist. Zusätzlich gewährleistet diese eine direkte Kraftübertragung und bietet dir dadurch die Möglichkeit für bessere Kraftzuwächse im Training.

Für wen sind Gewichtheberschuhe besonders geeignet?

Grundlegend sind Gewichtheberschuhe natürlich für Gewichtheber konzipiert, aber auch alle anderen Sportler, die Fortschritte im Krafttraining erreichen wollen, profitieren von diesen speziellen Schuhen.

Gewichtheber benötigen für ihre ausgeführten Übungen größtmögliche Stabilität und eine direkte Kraftübertragung, um bestmögliche Leistungen zu erreichen, weshalb Lifting Schuhe natürlich perfekt zu dieser Sportlergruppe passen.

Aber auch Freizeitsportler, die schwere Kniebeugen oder olympische Lifts in ihr Training integrieren, profitieren von den speziellen Eigenschaften der Powerlifting Schuhe. Hin und wieder werden Gewichtheberschuhe auch für Verbundübungen wie Kreuzheben oder Schulterdrücken empfohlen, was wir jedoch nicht allgemein bestätigen können.

Im Bereich des Freizeitsports profitieren vor allem große Sportler mit langen Beinen und kurzem Oberkörper von Lifting Schuhen. Diese anatomischen Voraussetzungen sorgen für schlechte Hebelverhältnisse, welche eine perfekte Technik in bestimmten Übungen erschweren. Powerlifting Schuhe verbessern diese Problematik durch ihre erhöhten Absätze.

Welche Vorteile bieten Powerlifting Schuhe?

Die bereits erwähnten Eigenschaften von Lifting Schuhen führen zu einer erhöhten Mobilität und damit einer besseren Technik. Zusätzlich reduzieren sie die Verletzungsgefahr und helfen dir dabei, mehr Kraft aufzubauen.

Vor allem in der grundlegendsten aller Beinübungen, der Kniebeuge, zeigen sich die Vorteile von Powerlifting Schuhen. Der Keilabsatz und damit die erhöhte Ferse verbessert deine Mobilität, insbesondere bei mangelnder Beweglichkeit im Sprunggelenk oder den bereits erwähnten schlechten Hebelverhältnissen bei langen Beinen.

Die erhöhte Ferse verschiebt deinen Körperschwerpunkt insofern, dass du eine ausreichende Tiefe für die Kniebeuge erreichen solltest. Diese künstliche Verbesserung der Mobilität führt zu einer sauberen Ausführung der Übung und damit einer besseren Technik. Eng damit verbunden ist die Reduktion des Verletzungsrisikos durch Powerlifting Schuhe.

Durch die Verbesserung deiner Technik in der Ausführung verhinderst du mit Gewichtheberschuhen den typischen Rundrücken, der bei mangelnder Mobilität ab einer gewissen Tiefe entstehen würde.

Viele Sportler trainieren mit normalen Sportschuhen oder Laufschuhen, die dafür gemacht sind, dein Gewicht zu dämpfen. Die daraus folgende Instabilität erhöht dein Verletzungsrisiko mit der Folge, dass vermehrt Knie- oder Rückenprobleme auftreten können.

Durch Powerlifting Schuhe verhinderst du diese Umstände und reduzierst deine Ausfallzeiten im Training.

Die harte Sohle und zusätzliche, fixierende Straps um die Gewichtheberschuhe bieten dir einen stabilen Stand und einen bombenfesten Sitz im Schuh. Dies ist nötig für eine sichere Ausführung, da durch die feste Verankerung ein Wackeln verhindert wird. Hierdurch wird eine optimale Technikentwicklung möglich.

Weiterhin bieten dir Gewichtheberschuhe die besten Voraussetzungen, um mehr Kraft aufzubauen. Laufschuhe, wie sie oft im Krafttraining verwendet werden, sind dazu gemacht, Kräfte zu absorbieren. Die Sohle von Lifting Schuhen hingegen führt zu einer direkten Kraftübertragung von Oberschenkeln über die Füße in den Boden.

Weiterhin führt die bereits erwähnte verbesserte Mobilität dazu,  dass ein größerer Bewegungsradius bei der Ausführung möglich ist, wodurch die Muskulatur über einen größeren Weg beansprucht wird. Als Reaktion auf die erhöhte Belastung reagiert die Muskulatur mit erhöhtem Wachstum und Kraftaufbau.

Um die Vorteile von Gewichtheberschuhen noch besser zu verstehen, kannst du dir einfach das folgende Video ansehen. Dieses fasst die positiven Aspekte des Verwendens von Lifting Schuhen für das Training von Kniebeugen zusammen.

Was kosten Powerlifting Schuhe?

Die Kosten von Powerlifting Schuhen variieren natürlich je nach Qualität und Hersteller, du musst aber prinzipiell kein Vermögen dafür ausgeben.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 135 Produkte aus der Kategorie Powerlifting Schuh untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Preiswerte Modelle für Einsteiger gibt es auch bei den bekannten Marken schon für unter 50€. Beliebte Modelle in der teuren Preisklasse können hingeben schon bis zu 200€ kosten.

Wie bei den meisten Produkten sind die teueren Modelle in der Regel hochwertiger verarbeitet. So kosten einige Modelle mit bestimmten Farbgestaltungen oder Designänderungen 400€ statt 200€. Die hochwertigere Verarbeitung bedeutet jedoch nicht immer auch, dass diese teurere Variante mehr Vorteile bringt.

So kannst du auch im unteren und mittleren Preissegment passende Lifting Schuhe für dich finden, insbesondere als Einsteiger.

Wo kann ich gute Powerlifting Schuhe kaufen?

Gute Lifting Schuhe kannst du in den meisten Sportfachgeschäften, vor allem aber auch online kaufen. Meist bietet das Internet eine größere Auswahl, sodass du leicht deinen passenden Schuh finden kannst.

Aufgrund dessen, dass Schuhe für das Gewichtheben ein sehr spezielles Publikum ansprechen, sind diese oftmals nicht in großer Variation in Geschäften vorhanden sind. Deshalb bietet das Internet die beste Plattform, um diese zu kaufen.

Vor allem Amazon bietet eine große Auswahl an qualitativ hochwertigen Powerlifting Schuhen in allen Preissegmenten und von den meisten bekannten Marken. Der Vorteil von Online-Einkäufen ist die große Angebotsvariation, wohingegen eine Beratung im Fachhandel auch seine Vorteile hat, da du verschiedene Modelle vergleichen kannst.

Neben Amazon bietet sich dir die Möglichkeit, Powerlifting Schuhe in den Online-Shops der verschiedenen Hersteller zu kaufen. Damit du dich nicht noch lange auf die Suche nach den diesen machen musst, haben wir dir die drei beliebtesten Marken zusammengestellt:

  • Adidas
  • Nike
  • Reebok

Welche Übungen führst du mit Powerlifting Schuhen aus?

Da Gewichtheber Schuhe prinzipiell für das Gewichtheben konzipiert wurden, sind die eigentlichen Standardübungen, die du mit diesen Schuhen ausführt, die beiden Disziplinen des olympischen Weightliftings. Dazu zählen das Reißen und das Stoßen. 

Weiterhin werden Lifting Schuhe aber auch beim Powerlifting, Bodybuilding und Crossfit verwendet. Dabei sind diese Schuhe vor allem in den Disziplinen Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben beliebt.

Bei den Kniebeugen verbessern Lifting Schuhe die Tiefe deiner Ausführung durch eine Erhöhung der Mobilität. Der Keilabsatz verlagert den Körperschwerpunkt so, dass du deine Knie weiter nach vorne bringen kannst und die Hüfte dadurch mehr Platz zwischen den Beinen findet. Dadurch bleibt auch dein Rücken während der Ausführung gerade.

In Bezug auf das Kreuzheben gibt es kontroverse Meinungen, ob Gewichtheberschuhe überhaupt sinnvoll sind. Zwar verbessern sie deine Stabilität und die Kraftübertragung in den Boden, jedoch führt die erhöhte Ferse zu einer schlechteren Ausgangsposition für die Kreuzhebebewegung. Durch diese hast du beim Kreuzheben einen längeren Weg zu überwinden.

Weiterhin werden Lifting Schuhe auch beim Bankdrücken verwendet, wobei sie hier unserer Meinung keinen allzu große Bedeutung haben. Lediglich ein fester Stand kann hier als positiver Aspekt angeführt werden.

Welche Alternativen zu Powerlifting Schuhen gibt es?

Neben Powerlifting Schuhen bietet es sich für ein schweres Krafttraining auch an, Schuhe mit flacher Sohle zu verwenden oder barfuß zu trainieren. Jede der Methoden hat seine gewissen Vorzüge, aber auch vereinzelte Nachteile.

Unabhängig davon, ob du nun Gewichtheberschuhe verwenden willst oder nicht, ist ein fester Stand die wichtigste Voraussetzung für schweres Training.

Problem Alternative Beschreibung
Kein fester Stand durch weiche Schuhsohle Barfußtraining Ein Training ganz ohne Schuhe stellt eine bessere Alternative dar, als Kniebeugen mit Laufschuhen zu absolvieren. Barfußtraining sorgt für ausreichende Stabilität und eine direkte Kraftübertragung in den Boden.
Kein fester Stand durch weiche Schuhsohle, aber Fitnessstudio erlaubt kein Barfußtraining Barfußschuhe Diese Schuhe sind ein Trend der letzten Jahre, der ein Barfußtraining imitieren soll. Diese Schuhe kombinieren das Prinzip des Barfußlaufens mit dem Schutz durch eine ganz dünne Sohle. Diese Schuhe sind für das Krafttraining bestens geeignet, da du mit keinem anderen Schuh einen engeren Bodenkontakt haben wirst.
Nicht die finanziellen Mittel für Powerlifting Schuhe oder Alternativen Schuhe mit flacher Sohle Für Sportler, deren Mobilität und Technik ausreichend gut ist, um eine tiefe Kniebeuge ohne Probleme auszuführen, sind auch Schuhe mit flacher Sohle eine gute Alternative. Nicht umsonst zählen die seit Ewigkeiten bekannten Chucks zu den beliebtesten Trainingsschuhen.

Fehlt dir hingegen die ausreichende Mobilität für eine tiefe Kniebeuge oder willst du auf die zusätzliche Stabilität nicht verzichten, so sind Gewichtheberschuhe für dich die beste Wahl um ordentliches Krafttraining durchzuführen.

Entscheidung: Welche Arten von Lifting Schuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?

Bei der genauen Betrachtung von Lifting Schuhen lassen sich zwei Arten unterscheiden, die sich nach der jeweiligen Verwendung für eine gewisse Sportart kategorisieren:

Der Unterschied zwischen diesen beiden Arten liegt wie bereits erwähnt darin, für welche genaue Sportart die Schuhe verwendet werden. Je nachdem, welche Übungen du mit deinen Lifting Schuhen ausüben willst, eignet sich eine gewisse Art der Schuhe besser dafür. Dabei gibt es jedoch auch Überschneidungen.

Wir möchten dir in den folgenden Abschnitten dabei helfen herauszufinden, welche Art am Besten für dich geeignet ist. Dafür stellen wir dir die oben genannten unterschiedlichen Typen vor und zeigen dir, welche Vor- und Nachteile diese mit sich bringen.

Was zeichnet Powerlifting Schuhe aus und was sind deren Vor- und Nachteile?

Gewichtheber- oder Powerlifting Schuhe sind gekennzeichnet durch eine harte, stabile Sohle sowie einen erhöhten Absatzkeil, was einige Vorteile für das Krafttraining bringen kann.

Prinzipiell werden diese Schuhe für das olympische Gewichtheben mit den Disziplinen Stoßen und Reißen verwendet, während sie jedoch auch für das Training der Kniebeuge sehr beliebt sind.

Der harte Sohle aus Gummi oder Hartplastik sorgt für einen stabilen Stand, welcher Instabilitäten bei hohen Gewichten verhindert und so die Technik verbessert. Ein großer Vorteil von Gewichtheberschuhen ist die direkte Kraftübertragung in den Boden, die es erlaubt, schwere Gewichte zu verwenden.

Der Absatzkeil von Gewichtheberschuhen, der teilweise bis zu 2,5cm hoch sein kann, führt zu einer Erhöhung der Ferse und damit der Möglichkeit, Kniebeugen tiefer auszuführen. Diese künstlich verbesserte Mobilität verbessert die Bewegungstechnik und schafft somit eine Voraussetzung, dass die Muskulatur optimal belastet werden kann.

Durch die hinzugewonnene Stabilität und Mobilität und die damit verbundene bessere Bewegungstechnik reduziert sich das Verletzungsrisiko bei schweren Übungen enorm. Dies ist ein weiterer Vorteil von Powerlifting Schuhen.

Vorteile
  • stabiler Stand
  • direkte Kraftübertragung
  • Reduktion des Verletzungsrisikos
Nachteile
  • teilweise relativ teuer
  • keine Verbesserung der Mobilität
  • nur für bestimmte Übungen sinnvoll

Ein Nachteil der Verwendung von Gewichtheberschuhen ist, dass keine echte Verbesserung der Mobilität geschaffen wird. Durch die erhöhte Ferse verbessert sich zwar die Tiefe der Kniebeuge, jedoch ist dies nur die Folge einer künstlich verbesserten Mobilität. Deshalb solltest du nebenbei nie das Mobility- und Beweglichkeilstraining vergessen.

Weiterhin sind Lifting Schuhe nur für gewisse Übungen sinnvoll. Unumstritten sind die Vorteile der Schuhe bei Kniebeugen und olympischen Lifts. Ob  Gewichtheberschuhe beim Kreuzheben und Bankdrücken wirklich notwendig sind, ist nicht ganz sicher. Für Ergänzungsübungen im Bereich des Bodybuilding sind die Schuhe relativ unnötig.

Dazu kommt, dass einige der beliebtesten Modelle mit Preisen bis zu 200€ relativ teuer sind. Dabei muss jedoch jeder selber abwägen, welchen Preis er für solche Schuhe bezahlen möchte.

Was zeichnet Crossfit Schuhe aus und was sind deren Vor- und Nachteile?

Crossfit Schuhe sind erst in den letzten Jahren entstanden, als sich auch die Sportart selbst entwickelt hat. Crossfit ist ein Wettkampfsport, der Teile der unterschiedlichsten Disziplinen beinhaltet. So werden Übungen wie Kniebeugen und Klimmzüge mit Sprüngen und Sprints sowie Elementen des Gewichthebens kombiniert.

Dementsprechend wurde in den letzten Jahren versucht, spezielle Schuhe für diese Sportart zu entwickeln, die den Anforderungen der unterschiedlichen Disziplinen gerecht werden. Crossfit Schuhe sind etwas leichter als Powerlifting Schuhe und besitzen meist einen kleineren Keilabsatz.

So wird versucht, eine optimale Kombination aus Stabilität und Beweglichkeit zu bieten, während eine gewisse künstliche Erhöhung der Mobilität erhalten bleibt. Damit verringern Crossfit Schuhe ebenfalls das Verletzungsrisiko bei schweren Gewichten.

Die Sohle von Crossfit Schuhen ist beweglicher im Vergleich zu Gewichtheberschuhen und nicht ganz so steif, um genügend Beweglichkeit für Sprints und Sprünge zu gewährleisten. So bieten Crossfit Schuhe Grip für dynamische Übungen und gleichzeitig eine gewisse Stabilität bei Kniebeugen oder olympischen Lifts.

Die Reduktion der Stetigkeit und Härte der Sohle führt dazu, dass Crossfit Schuhe einen hohen Tragekomfort bieten, der für Übungen wie Sprints und Sprünge auch benötigt wird.

Vorteile
  • Mix aus Stabilität und Beweglichkeit
  • hoher Tragekomfort
  • Reduktion des Verletzungsrisikos
Nachteile
  • nicht ganz billig
  • nicht immer für große Lasten geeignet

Aufgrund der Tatsache, dass Crossfit Schuhe in den letzten Jahren stark an Popularität gewonnen haben und für eine eingeschränkte Zielgruppe sehr interessant sind, ist der Preis oft nicht ganz billig.

Weiterhin führt die Reduktion der Härte der Sohle dazu, dass ein gewisses Maß an Stabilität und vor allem an direkter Kraftübertragung verloren geht, was dazu führt, dass manche Crossfit Schuhe nicht immer für große Lasten geeignet sind.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Powerlifting Schuhe vergleichen und bewerten

Um Powerlifting Schuhe zu vergleichen, solltest du bestimmte Faktoren beachten. Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • die Absatzhöhe
  • das Sohlenmaterial
  • die Schnürung
  • den Riemen

In dem nachfolgenden Absatz erfährst du, was es mit diesen Kriterien auf sich hat, und wie du diese in Bezug auf deine Entscheidung beachten solltest.

Absatzhöhe

Das wohl wichtigste Merkmal eines Lifting Schuhs ist der Keilabsatz unter der Ferse, der die Übungsausführung verbessern soll. Dieser wird in unterschiedlichen Höhen angeboten.

Der Fersenabsatz hilft vor allem Personen mit eingeschränkter Sprunggelenksmobilität, eine gute Tiefe in der Kniebeuge zu erreichen, den Rücken aufrecht zu halten und die Position der Hüfte zu optimieren.

Die meisten Modelle bieten eine Absatzhöhe von ca. 2cm, da diese Höhe den meisten Trainierenden passt. Diese Höhe muss aber nicht auch die passende für dich sein. Je nach Körpergröße und Körperproportionen können auch andere Höhen eine bessere Wahl sein.

So besitzen manche Modelle eine Absatzhöhe von 1,6cm, während auch Ausführungen mit bis zu 2,5cm auf dem Markt sind. Eine pauschale Aussage zur Empfehlung der Absatzhöhe kann nicht so einfach getroffen werden, da es so viele verschiedene Körperkompositionen gibt.

Folgendes Video hilft dir, diese Problematik zu verstehen:

Prinzipiell kompensiert eine höhere Ferse eine schlechtere Beweglichkeit im Sprunggelenk und ist vor allem bei langen Extremitäten zu empfehlen. Ein niedrigerer Absatzkeil ist vor allem bei kurzen Extremitäten sinnvoll.

Sohlenmaterial

Neben der unterschiedlichen Höhe des Keilabsatzes muss auch die Möglichkeit des unterschiedlichen Materiales erwähnt werden, aus dem die Sohle bestehen kann.

Die meisten modernen Lifting Schuhe haben eine Sohle aus Kunststoff-Gemischen, die sehr lange haltbar sind gute Stabilitätseigenschaften besitzen. Diese enthalten Gummi und fühlen sich im Vergleich zu solchen mit Plastik oder Holz etwas weniger direkt im Bezug auf den Bodenkontakt an.

Neben den Kunststoff-Gemischen gibt es auch Schuhe mit Sohlen aus Hartplastik, Holz oder Leder, wobei die beiden letzteren Arten in Deutschland weniger angeboten werden als beispielsweise in den USA. Sohlen aus Holz sind wesentlich lauter und fühlen sich ein wenig direkter an.

In Bezug auf die direkte Kraftübertragung gibt es zwischen den beiden genannten Arten kaum spürbare Unterschiede, sodass du dir hier nicht allzu viele Gedanken machen solltest.

Dumbbell und Shaker

Powerlifting Schuhe sind besonders für Übungen mit schweren Gewichten geeignet (Bildquelle: 123rf.com / 77052770).

Einzig bei den Crossfit Schuhen solltest du dir im Hinterkopf behalten, dass diese Schuhe flexiblere Sohlen haben, die eine gewisse Beweglichkeit und Dämpfung zulassen. Diese bieten zwar genügend Stabilität und auch Kraftübertragung, sind jedoch hin und wieder für hohe Lasten ein wenig ungeeignet.

Schnürung

In Bezug auf die Schnürung wird in den letzten Jahren immer mehr ein neues System verwendet, welches für ein einfacheres An- und Ausziehen der Schuhe sorgen soll.

Grundlegend werden die meisten Modelle wie viele andere Schuhe auch mit Schnürsenkeln gebunden. Das führt dazu, dass diese leicht zu ersetzen sind, falls sie einmal reißen sollten.

Neuerdings wird von manchen Marken das sogenannten Boa-Verschlusssystem genutzt. Diese Innovation besteht aus einer runden Verschlusseinheit, über die sich die Enge des Schuhs einstellen lässt.

Durch Drehen des Systems wird eine gleichmäßige Fixierung des Fußes über den gesamten Span ermöglicht. Ein weiterer Vorteil des Boa-Verschlusssystems besteht darin, dass die Schuhe schneller geöffnet und geschlossen werden können als mit herkömmlichen Schnürsenkeln.

Riemen

Neben der Schnürung spielt für die Stabilität im Lifting Schuh auch der Verschluss eine wichtige Rolle.

Die meisten neueren Modelle auf dem Markt haben zusätzlich zu den Schnürsenkeln noch einen Riemen mit Klettverschluss, der sich meist oberhalb der Zunge befindet. Mit diesem kannst du die Position des Fußes innerhalb es Schuhs mit einem Griff nachjustieren.

So sorgt der Riemen für zusätzliche Stabilität durch Fixierung des Fußes im Schuh. Er verhindert jegliches Verrutschen im Schuh und erhöht so die Standfestigkeit und Sicherheit.

Bei Gewichtheberschuhen gehört ein Riemen aktuell zur Grundausstattung, da für diese  Sportart eine optimale Stabilität nötig ist. Neuere Modelle bieten sogar zwei Riemen an, um de Stabilität zusätzlich zu erhöhen. Im Gegensatz dazu besitzen Crossfit Schuhe meist keine Riemen, da diese die nötige Flexibilität für Sprints oder Sprünge reduzieren würden.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Powerlifting Schuhe

Geschichte von Gewichtheberschuhen

Lifting Schuhe sind seit den 60er Jahren auf dem Vormarsch und erfreuen sich auch in der heutigen Zeit an immer mehr Popularität. Doch die Nachfrage nach diesen Schuhen war nicht immer so groß, denn diese hängt eng mit der Geschichte des Sports an sich zusammen.

Ein erster wichtiger Schritt hin zur Entwicklung von Gewichtheberschuhen war die Entscheidung der International Weightlifting Federation im Jahr 1929, die Kraft im Schulterdrücken sowie dem Reißen und Stoßen zu testen. Dafür wurden anfangs nur Boxschuhe oder normale Sneaker verwendet.

Den größten Einfluss hatte die Entwicklung der Technik hin zur tiefen Kniebeugeposition. Viele verschieden Varianten und Fußstellungen wurden dafür getestet. So erkannten einige Sportler, dass mit erhöhten Fersen eine bessere Ausführung möglich war.

Vorreiter in Bezug auf die Entwicklung der klassischen Gewichtheberschuhen waren die sowjetischen Sportler, die erstmals in den 60er Jahren mit erhöhten Fersen an den Schuhen arbeiteten. In Zusammenarbeit mit bekannten Sportlern entwickelte sich über die Jahre die jetzige Form der Lifting Schuhe.

So wurden beispielsweise in den 60er und 70er Jahren Gewichtheberschuhe mit hohen Schnitten verwendet, die über den Knöcheln endeten. Dies limitierte jedoch die Sprunggelenksmobilität und damit die Leistungsfähigkeit. So entstanden nach und nach die uns bekannten Gewichtheberschuhe mit hohen Fersen und niedrigen Schnitten.

Was ist der Weltrekord im Gewichtheben und Powerlifting?

Beim Gewichtheben starten die Sportler in unterschiedlichen Gewichtsklassen, um die Ergebnisse besser vergleichbar zu machen und die Wettkämpfe fairer. Beispielhaft zeigen wir dir hier die aktuellen Weltrekorde zweier Gewichtsklassen.

In der niedrigsten Gewichtsklasse der Männer bis 56 Kilogramm liegt der Weltrekord im Zweikampf, also dem addierten Ergebnis des Reißens und Stoßens, bei 307kg. Dieser wurde im Jahr 2016 vom Chinesen Long Quingquan aufgestellt. Bei den Frauen (bis 48 Kilogramm) wurde dieser von Yang Lian im Jahr 2006 aufgestellt. Sie erreichte 217 Kilogramm.

In der höchsten Gewichtsklasse der Männer über 105 Kilogramm erreichte Lascha Talachadse aus Georgien im Jahr 2017 stolze 477kg im Zweikampf, bei den Frauen über 75 Kilogramm erreichte Tatjana Kaschirina aus Russland im Jahr 2014 348 Kilogramm.

Beim Powerlifting wird wie bereits erwähnt Kniebeugen, Bankdrücken und Kreuzheben ausgeführt. Folgende Tabelle zeigt dir die Weltrekorde in den einzelnen Disziplinen.

Männer:

Disziplin Weltrekord Sportler (Jahr)
Kniebeugen 575 Kilogramm Jonas Rantanen (2011)
Bankdrücken 487 Kilogramm Ryan Kennelly (2008)
Kreuzheben 500 Kilogramm Eddie Hall (2016)

Frauen:

Disziplin Weltrekord Sportler (Jahr)
Kniebeugen 310 Kilogramm Olga Gemaletdinova (2011)
Bankdrücken 235 Kilogramm Sandra Long (2015)
Kreuzheben 270,5 Kilogramm Olga Gemaletdinova (2013)

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] https://gewichtheber-schuhe.de

[2]http://www.theworkoutblog.de/weightlifting-schuhe-wieso-brauche-ich-ein-paar/

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27096286

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27770687

[5] https://gehealthnews.com/index.php/2018/11/16/die-besten-weightliftingschuhe-laut-trainern/

Bildquelle: 123rf.com / 62759278

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte