
Du betriebst Pole Dance? Dann brauchst du auch die richtige Ausstatung dafür. Der Kauf einer Pole Dance Stange kann eine unübersichtliche Aufgabe sein. Du willst sichergehen, dass du die richtige Größe, Form und das richtige Material für deine Bedürfnisse bekommst.
Dieser Artikel hilft dir beim Kauf einer Pole Dance Stange, von der Recherche über verschiedene Stangentypen bis hin zu den Eigenschaften und Vorteilen der einzelnen Stangen. Mit diesem Leitfaden wirst du in der Lage sein, eine fundierte Entscheidung zu treffen und die perfekte Pole Dance Stange für dich zu finden.
Das Wichtigste in Kürze
- Pole Dance ist kein Sport den du dir selbst an einem Wochenende beibringen kannst, trainierst du aber bereits einige Zeit in einem Kurs, dann ist eine eigene Pole Dance Stange fast eine Notwendigkeit, um weiterhin Fortschritte zu machen.
- Es können drei verschiedene Kategorien an Poles unterschieden werden: Permanente Pole Dance Stagen, Freistehende sowie Verspreizte Tanzstangen
- Freistehende Pole Dance Stangen kommen vor allem bei Bühnenauftritten zum Einsatz und auch permanent-verschraubte Poles sind immer weniger in gebrauch, dadurch haben wir uns auf unserer Seite auf die beliebteste aller Formen – Verspreizte Poles – fokussiert.
Pole Dance Stange Test: Favoriten der Redaktion
- Roluck Pole Dance Stange
- Klarfit Pole Dance Stange
- Roluck Pole Dance Stange
- Ml Design Modern Living Pole Dance Stange
Roluck Pole Dance Stange
Entdecke die Welt des Pole Dance mit der Roluck Pole Dance Stange – perfekt für den Indoor-Einsatz. Egal ob du Anfänger oder Profi bist, diese Stange ist einfach zu montieren und garantiert maximalen Spaß beim Tanzen. Sie eignet sich für Deckenhöhen von 2,25 m bis 2,74 m und lässt sich mithilfe des Höhenverstellers auch in höheren Räumen aufstellen.
Klarfit Pole Dance Stange
Dank der schnellen Umschaltung zwischen drehendem und statischem Zustand passt sich die Tanzstange problemlos an Deine individuellen Anforderungen an. Die schnelle Montage erfolgt durch ein Spannsystem, das die Stange sicher zwischen Boden und Decke klemmt – ohne Bohrlöcher und Rückstände. Schützende Silikonringe an beiden Enden sorgen dafür, dass keine unschönen Abdrücke oder Kratzer entstehen.
Roluck Pole Dance Stange
Entdecke die Roluck Pole Dance Stange – das perfekte Zubehör für Dein professionelles Tanzset. Diese hochwertige Stange mit 45mm Durchmesser und einer Länge von 50cm ist längenverstellbar und somit perfekt für Dein individuelles Training und Deine Performance geeignet. Damit kannst Du Deine Pole Dance Fähigkeiten auf ein neues Level heben.
Ml Design Modern Living Pole Dance Stange
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Unsere höhenverstellbare Tanzstange eignet sich perfekt für dein persönliches Training: Mit 2,35 m Länge und einer optionalen Verlängerung bis 2,74 m kannst du selbst entscheiden, in welcher Höhe du dich austoben möchtest. Die abnehmbaren Erweiterungen sorgen für problemloses Verstellen und Transportieren der Stange.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Pole Dance Stange kaufst
Wann lohnt es sich, in eine eigene Pole zu investieren?
Wenn du bereits die ersten Einheiten eines Kurses hinter dich gebracht hast und nun Feuer und Flamme für diesen Tanzsport bist, dann ist es vielleicht an der Zeit, in eine eigene Stange für zuhause zu investieren.
Generell gilt für Pole Dance dasselbe wie für alle anderen Sport- und Tanzarten auch: „Übung macht den Meister!“. Mit der Zeit werden die Tricks schwerer, wodurch du diese ohnehin nicht mit einem wöchentlichen Training alleine erlernen wirst. Spätestens dann lohnt sich die Anschaffung einer eigenen Tanzstange.
Für wen eignet sich eine Pole Dance Stange?
Zum anderen sollte man im Vorhinein überlegen, welche Eigenschaften die Stange erfüllen muss, um diese auch dauerhaft verwenden zu können. Dazu zählen wichtige Faktoren wie beispielsweise Materialbeschaffenheit, Befestigungsart und Maximalgewicht.
Noch dazu kommen auch die räumlichen Voraussetzungen, die für die Anschaffung einer Pole Dance Stange eine wichtige Rolle spielen. Welche genau das sind, erfährst Du im folgenden Abschnitt.
Welche räumlichen Voraussetzungen müssen erfüllt werden, um eine Pole Dance Stange überhaupt montieren zu können?
Damit du die verschiedenen Tricks, Spins und Co. überhaupt üben kannst, brauchst du natürlich genügend Platz. Zu empfehlen sind hier mindestens 1,5-2m Freiraum rundherum. Generell gilt aber je mehr desto besser, vor allem wenn du planst Choreografien zu erlernen.
Außerdem musst du den Boden und die Decke dahingehend überprüfen, ob diese Druck beziehungsweise Bohrungen überhaupt zulassen. Bei Böden eignen sich vor allem Holz- und Laminatbeläge sowie Fliesen, sofern diese nicht unter dem Druck brechen. Bei Zimmerdecken musst du vor allem darauf achten, dass es sich nicht um Holz- oder Rigipsverkleidungen handelt, da diese dem Druck der Stange nicht standhalten können.
Je nach Anbringungsart musst du auch deine Raumhöhe beachten. Während freistehende Poles eine vorgegebene Höhe haben, können verspreizte und verschraubte Varianten an die jeweilige Raumhöhe angepasst werden.
Bei verspreizten Tanzstangen können Raumhöhen zwischen 2,20m und 2,70m überbrückt werden. Durch Verlängerungen können bei Bedarf auch noch größere Höhen überwunden werden.
Verschraubte Stangen sind grundsätzlich zwar für ähnliche Raumhöhen gedacht, sind aber im Gegensatz auch für extreme Deckenhöhen geeignet.
Wie bringe ich eine Pole Dance Stange an?
Mittlerweile gibt es aber unzählige Pole Dance Stangen, die glücklicherweise auch ohne Bohren befestigt werden können. Dabei wird die Stange einfach zwischen Decke und Boden geklemmt. Neben dem deutlich leichteren und zeitsparenden Aufbau ist auch die Pole Dance Stange durch die sogenannte Druckmontage fest gesichert.
Kann man Pole Dance Stangen auch selber bauen?
Eine Pole ist ein Sportgerät, an dem du dich mit vollem Körpergewicht bewegen wirst und dabei wirst du auch häufig Figuren mit deinem Kopf dem Boden voran ausführen. Daher ist wirklich davor zu warnen, anhand von Anleitungen selbst herumzuprobieren, da du dabei deine Gesundheit ernsthaft gefährden könntest.
Abgesehen davon, hinterlassen selbst gebaute Poles garantiert unschöne Spuren an Boden und Decke.
Was kosten Poles?
Bei No-Name Tanzstangen die zwischen Decke und Boden eingeklemmt werden, beginnen die günstigsten Versionen bei 75€-100€.
Die wohl beliebteste und bekannteste Marke „X-Pole“ bekommst du je nach Modell ab 200€. Diese werden ebenfalls bloß verspreizt.
Freistehende Poles ohne Deckenbefestigung kosten bereits 700€ aufwärts.
Typ | Preis |
---|---|
No-Name Produkte | 75€-100€ |
X-Pole (Markenprodukt) | Ab 200€ |
Freistehende Poles mit Podest | Ab 700€ |
Wie du siehst musst du für eine gute Tanzstange mit einem dreistelligen Betrag rechnen. Wenn du dir das zu teuer ist, kannst du dich auch mal auf Anzeigenportalen wie eBay Kleinanzeigen oder willhaben umsehen, denn dort kannst du tolle gebrauchte Stangen zu günstigeren Preisen bekommen.
Wo kann man eine Tanzstange kaufen?
Wenn du keinen Shop in deiner Nähe hast, oder einfach den Komfort genießen möchtest, die Stange direkt nachhause geliefert zu bekommen, dann findest du auch zahlreiche Angebote online.
Zum Beispiel über:
- Amazon
- Poleshop.de
- Pole-Queen.de
- Polesportshop.de
Was ist der Unterschied zwischen „Static“ und „Spinning“?
Viele Tanzstangen können sowieso beides, d.h. dass du die Stange entweder festziehen kannst, sofern du an der Static Pole trainieren möchtest, oder (in den meisten Fällen unten) aufschrauben, wenn du Spinning Pole übst.
(Quelle: deinestarkeseite.de)
Static Pole bedeutet, dass die Stange fixiert ist und sich nicht dreht. Bei der Spinning Pole rotiert die Stange hingegen um die eigene Achse, während du an ihr deine Übungen ausführst.
Einige Modelle sind nur für eine der beiden Möglichkeiten ausgelegt, weshalb du dir im Vorhinein im Klaren darüber sein musst, ob du sowieso nur eine Variante trainieren willst oder, ob du vielleicht später einmal doch die andere Option ausprobieren möchtest.
Entscheidung: Welche Arten von Pole Dance Stangen gibt es und welche ist die richtige für mich?
Grundsätzlich können Poles durch verschiedene Unterscheidungsmerkmale differenziert werden. Die gängigste Art und Weise ist aber nach der Befestigungsmöglichkeit:
- Transportable Pole Dance Stangen
- Verspreizte Stange
- Freistehende Stange
- Permanente Pole Dance Stangen
Je nachdem wie deine Wohnung, dein Haus oder Fitnessraum beschaffen ist, gibt es Varianten, die für dich besser oder schlechter geeignet sind.
Im Folgenden möchten wir dir gerne einen Überblick über die verschiedenen Möglichkeiten sowie deren Vor- und Nachteile verschaffen und dir so bei deiner Entscheidungsfindung behilflich sein.
Was ist eine transportable Pole Dance Stange und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Der Vorteil von transportablen Poles liegt – wie der Name bereits impliziert – darin, dass die Stange ohne feste Fixierung über Schrauben in Decke und Boden auskommt. Somit kann diese Variante zum einen beliebig oft auf- und abgebaut werden und zum anderen hinterlassen diese nach dem Abbau keine Spuren durch Bohrlöcher oder dergleichen.
Transportable Varianten basieren grundsätzlich auf zwei unterschiedlichen Funktionsweisen:
Option 1 besteht darin, die Stange durch Druck zwischen Decke und Boden zu verspreizen, sodass sie dem Körpergewicht bei Übungen standhält.
Bei Option 2 ist die Pole auf einer Art Podest am Boden angebracht. Diese Plattform bietet der Stange genug Halt, um gänzlich ohne Deckenbefestigung auszukommen.
Beim Aufbau dieser nicht-verschraubten Varianten ist Sorgfältigkeit besonders wichtig. Nur durch genaues Befolgen der Anleitung kann eine stabile Konstruktion gewährt werden. Verschraubte Poles sind im Gegensatz dazu sicherer, da die Schrauben zusätzliche Verankerung bieten.
Des Weiteren musst du bei der Option, die zwischen Decke und Boden geklemmt wird, beachten, ob die Decke beziehungsweise dein Fußboden überhaupt dafür geeignet ist. Ist die Decke zum Beispiel mit Holz oder Rigipsplatten verkleidet, so darf keine Stange angebracht werden, da die Platten ansonsten durchbrechen könnten.
Bei einem Fliesenboden könnte es hingegen passieren, dass durch den ausgeübten Druck die Fliese bricht. Und auch Teppichböden sind kein idealer Untergrund, um eine Pole Stange aufzustellen, da dieser einerseits von der Last möglicherweise dauerhaft eingedrückt wird und andererseits durch die Beschaffenheit an sich nicht zum Tanzen geeignet ist.
Was ist eine permanente Tanzstange und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Die Stärken von fixierten Poles liegen zum einen darin, durch die Schrauben mehr Sicherheit zu bieten und stärkeren Kräften standhalten zu können und zum anderen sind sie auch für weitaus größere Raumhöhen geeignet.
Permanente Poles kommen häufig bei fortgeschrittenen Tänzern und Tänzerinnen sowie in Poledance Studios zum Einsatz, da diese bei großer Raumhöhe mehr Platz für Choreografien und Tricks bieten.
Sie werden durch mehrere Schrauben in Boden und Decke verankert, wodurch sie ein vielfaches des Gewichts von verspreizten und freistehenden Varianten tragen können. Dabei muss ähnlich wie bei transportablen Pole Stangen vorab geprüft werden, ob die Zimmerdecke beziehungsweise der Boden für solche Bohrungen überhaupt geeignet sind.
Der Nachteil dieser Verschraubungen ist, dass diese natürlich auch nach einem Abbau Spuren hinterlassen. Ein Aufstellen einer solchen Stange sollte somit gut überlegt werden und kein spontaner Entschluss nach einer ersten Schnupperstunde sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Pole Dance Stangen vergleichen und bewerten
In diesem Abschnitt möchten wir dir gerne verschiedene Produkteigenschaften von Poles vorstellen, die neben transportabel oder permanent eine Rolle spielen. Aufgrund dieser Faktoren kannst du Stangen vergleichen und eine Kaufentscheidung treffen.
Im Grunde können folgende Merkmale unterschieden werden:
- Material
- Durchmesser
- Rotation
- Höhe
- Zusätzliche Erweiterungen
- Maximale Belastung
- Platzverbrauch
In den folgenden Absätzen kannst du genauere Informationen zu den jeweiligen Faktoren nachlesen:
Material
Das klassische – dir sicherlich bekannte – Erscheinungsbild einer Pole ist silber glänzend. Dieses entsteht durch eine Chrom- beziehungsweise Edelstahl-Beschichtung.
Beide Beschichtungen eignen sich gleichermaßen für Beginner, wobei Chrom etwas mehr Grip bietet und daher für Anfänger etwas besser geeignet ist. Diese Beschichtungsformen sind auch am weitesten verbreitet.
Ab und an hast du vielleicht auch schon einmal eine goldene Tanzstange gesehen. Diese Varianten haben eine Titanium-Gold-Beschichtung, welche wiederum für mehr Halt sorgen soll, sich aber im Preis niederschlägt.
Neben diesen 3 Beschichtungsformen gibt es auch noch Poles aus Messing oder jene die komplett aus Titanium gefertigt sind, diese Varianten kommen aber deutlich seltener vor als die oben genannten.
Durchmesser
Pole Dance Stangen kommen meistens in 3 verschiedenen Durchmessern: 40 mm, 45 mm und 50 mm.
Je nach Größe der Hände, Präferenz und Können sind verschiedene Größen angemessen. Für kleinere Hände ist natürlich auch eine Stange mit kleinerem Durchmesser zu empfehlen, selbiges gilt auch für Anfänger.
Weltmeisterin der Senior Women wurde 2018 die Japanerin Marina Yamaguchi mit einem Score von 58,9.
Bei No-Name Produkten messen die Tanzstangen zumeist 45mm. Bei Markenprodukten wie der X-Pole kannst du hingegen selbst zwischen den 3 Optionen wählen. Solltest du jedoch nicht sicher sein, für welchen Durchmesser du dich entscheiden sollst, so kannst du in deinem Poledance Studio nachfragen, was für dich passend ist.
Wenn dies nicht möglich ist, dann würden wir dir 45mm empfehlen, da sich die Größe auch als eine Art Standardmaß durchgesetzt hat.
Rotation
Wie bereits weiter oben besprochen gibt es Poles, die um sich selbst rotieren können, und welche, die fix sind. In der Fachsprache bezeichnet man dies als „Static“ und „Spinning“.
Häufig können die Stangen sowieso beides, wodurch dir die Entscheidung abgenommen wird. Sollte es aber zum Beispiel ein besonders günstiges Produkt geben, das nicht die drehende Option anbietet, so musst du dir vorher im Klaren darüber sein, ob du mit einer ausschließlich fixen Pole auch zufrieden bist.
Da Spinning Pole durch die Rotation noch ein erschwerendes Element ergänzt, beginnen viele erst ab einem höheren Level mit dieser Variante. Wenn du dich also für eine Stange entscheidest, die sowohl Static als auch Spinning bietet, bist du auch für spätere Levels gerüstet.
Höhe
Welche Höhe bzw. Länge deine Pole Dance Stange hat, bestimmt die Deckenhöhe deiner Räumlichkeiten. Ausgelegt sind die Tanzstangen aber grundsätzlichen auf Raumhöhen zwischen 2,20m und 2,70m. Ausnahme bilden freistehende Poles.
Durch verschieden-lange Elemente hast du normalerweise die Möglichkeit, die Tanzstange an deine individuelle Zimmerhöhe anzupassen. Ausgenommen sind natürlich komplett freistehende Stangen auf einem Podest, da diese eine vorgegebene Höhe haben. Meistens sind diese Varianten um die 3m hoch, wodurch diese für die meisten Wohnungen nicht in Frage kommen.
Solltest du zum Beispiel im Dachgeschoss oder in einer Altbauwohnung wohnen, so benötigst du manchmal zusätzliche Erweiterungen, damit du eine Pole bei dir anbringen kannst. Dazu möchten wir dir gerne im nächsten Punkt noch weitere Informationen liefern.
Zusätzliche Erweiterungen
Die Standardausführungen von Pole Dance Stangen eignen sich zwar für viele Wohnungen, klarerweise aber nicht für alle. Durch Erweiterungen wie zusätzliche Verlängerungsstücke oder abgeschrägte Endteile, können aber viele Poles passend gemacht werden.
Wenn die Räumlichkeiten, in denen du deine Pole später anbringen möchtest, eine Besonderheit aufweisen, wodurch du eine normale Stange nicht ohne weiteres anbringen kannst, dann solltest du dich vor dem Kauf eines Produktes erkundigen, ob es die passenden Erweiterungen für diese Pole Dance Stange überhaupt gibt. Häufig musst du in diesem Fall auf etwas teurere Markenprodukte zurückgreifen, da diese diesbezüglich die größte Auswahl aufweisen.
Achtung!! Solltest du eine Pole Dance Stange aufgrund von Holz- oder Rigipsplatten nicht anbringen können, so kann auch eine Erweiterung keine Abhilfe schaffen!
Maximale Belastung
Die meisten Poles können bei richtiger Befestigung eine Last von 150kg beziehungsweise 2 Personen tragen.
Fast alle Hersteller geben die Tragefähigkeit ihrer Poles mit 150kg oder 2 Personen an. Einige beschränken sich auch 100kg, um auf der sicheren Seite zu sein. Da die meisten Pole Dance Stangen mittlerweile nur noch zwischen Decke und Boden verspreizt werden, ist es hier extrem wichtig beim Aufbau richtig zu arbeiten.
Die meisten transportablen Tanzstangen werden trotz Transportierbarkeit nicht bei jedem Gebrauch auf- und wieder abgebaut, somit empfiehlt es sich die Pole bei erstmaligen Aufstellen ordentlich festzuziehen und sich gegebenenfalls auch von einer zweiten Person dabei behilflich sein zu lassen. Nur so kann die vom Hersteller angegebene Last von 150kg auch garantiert getragen werden.
Platzverbrauch
Je nach Typ benötigt deine Pole Dance Stange unterschiedlich viel Platz. Grundsätzlich empfiehlt sich aber ein Radius von mindestens 1,20 m rundherum.
Eine Stange ohne Podest kannst du grundsätzlich fast überall aufstellen, da die Pole selbst kaum Platz benötigt. Je nachdem was du trainieren möchtest, brauchst du aber unterschiedlich viel Freiraum dafür. Für Figuren an der Stangen benötigst du generell weniger Platz als bei Spins um die Pole. Möchtest du Choreos einstudieren, brauchst du vermutlich noch mehr Platz, da diese häufig auch Figuren am Boden beinhalten.
Freistehende Pole Dance Stangen sind auf einem Podest fixiert, das normalerweise einen Durchmesser von 1,60m bzw. einen Radius von 0,8m hat. Das bedeutet klarerweise, dass du für diese Variante von Grund auf mehr Platz benötigst. Dennoch reichen die 80cm Radius hier nicht aus, da du auch hier über das Podest hinausragen wirst.
Somit empfehlen wir dir ein Minimum von 1,20m, sofern du auch damit zufrieden bist, nicht alle Figuren und Spins ausführen zu können. Ansonsten solltest du einen Radius von 1,50m einplanen. Natürlich gilt hierbei aber je mehr desto besser.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Pole Dance Stangen
Wie und wie oft muss die Pole Dance Stange gereinigt werden?
Deine Tanzstange muss regelmäßig von Schweiß, Hautresten und anderen Rückständen befreit werden. Du solltest auch während des Trainings öfter mit Alkohol oder Fensterreiniger über die Stange wischen ,damit du wieder Grip bekommst. Diesen Vorgang solltest du auch zuhause so handhaben.
Zur Reinigung verwendest du am besten ein altes Handtuch, das du mit Alkohol oder Aceton aus der Apotheke oder gewöhnlichem Fensterreiniger aus der Drogerie befeuchtest und anschließend einige Male von oben bis unten über deine Pole Dance Stange ziehst.
Grundsätzlich empfiehlt sich aber auf alle Fälle, einmal zuvor, ein- oder zweimal währenddessen und einmal nach deinen Übungen die Pole gründlich zu säubern.
Wie kann man die Pole Dance Stange lagern?
Falls die Pole Dance Stange nur gelegentlich benutzt wird und der Platz in den eigenen vier Wänden nicht ausreicht, um diese dauerhaft stehenzulassen, kann die Stange einfach verstaut werden. Dabei sollte man die Stange erst einmal gründlich reinigen, um jeglichen Schmutz, Staub und Schweißrückstände zu entfernen. Auch bei der Lagerung gibt es einige Aspekte zu beachten, um eine lange Haltbarkeit garantieren zu können.
Da die meisten Pole Dance Stangen aus Stahl bestehen, sollten diese trocken gelagert werden, um die Beschichtung der Stange vor Rost zu schützen. Außerdem sollte die Temperatur im Aufbewahrungsort nicht allzu stark schwanken, da sich das Material bei zu unregelmäßigen Temperaturunterschieden auch ausdehnen kann. Schlimmstenfalls wird die Form so verändert, dass die Stange nicht mehr richtig aufgebaut werden kann. Daher sollte die Pole Dance Stange unbedingt an einem sauberen, trockenen und temperaturbeständigen Ort gelagert werden.
Wie bekommt man Grip an der Stange?
Ob du Grip an einer Stange hast, hängt von vielen Faktoren ab, einige Dinge gibt es aber in jedem Fall zu beachten.
Ein Faktor ist die Beschaffenheit deiner Haut selbst. Manche Menschen neigen eher zu trockener Haut, andere schwitzen vielleicht von Haus aus etwas mehr. Wichtig ist aber, dass du zusätzlich keine Körpercremen vor dem Sport verwendest, am besten schon 24h zuvor. Diese Fettschicht auf deiner Haut kann nämlich ein Grund sein, wieso du keinen Halt hast.
Pole Dance ist das optimale Fitnesstraining. So sind rund 0,2 Prozent der Pole-Dancer Männer. Ursprünglich lässt sich Pole Dance aber auf den chinesischen Staatszirkus vor rund 800 Jahrenzurückführen. Dort zeigten Männer bereits Vorstellungen mit langen Tanzstangen.
Des Weiteren musst du, wie bereits im oberen Punkt erwähnt, deine Pole Dance Stange häufig säubern. Der Alkohol reinigt die Stange von Fett und Schweiß, die das Rutschen verursachen können.
Solltest du trotz alldem keinen Grip an der Pole haben, gibt es Mittel wie z.B. DryHands sowie spezielle Pole Dance Kleidung, die deinen Halt an der Stange stärken werden.
Welches Zubehör gibt es für die Tanzstange?
Wenn du dir bereits eine Pole Stange gekauft hast, dann gibt es noch eine ganze Reihe an Zubehör mit der du diese aufrüsten kannst.
Zum einen gibt es spezielle Aufsätze, die es dir erlauben deine Stange an Dachschrägen anzubringen, sofern du deine Stange an solch einer platzieren möchtest. Wie bereits erwähnt gibt es auch Verlängerungen, die extra gekauft werden können, sollte deine Decke höher sein als die Stange lang.
Um dir ein unfallfreies Training zu erleichtern, gibt es so genannte Crash-Matten. Diese Matten bestehen aus 4 Viertelkreisen, welche um die Pole herumgelegt werden und diese somit rundherum sichern. Zu empfehlen ist diese Art der Absicherung vor allem beim Ausprobieren neuer Tricks ohne Sicherung eines Trainers.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.spiegel.de/panorama/poledance-star-nova-maedel-von-der-stange-a-792243.html
[2] http://www.helpster.de/pole-stange-richtig-montieren_36724
Bildnachweis: ivanovgood / pixabay.com