
Suchst du nach einer unterhaltsamen Möglichkeit, in Form zu bleiben und deine tägliche Dosis Bewegung zu bekommen? Ein Minitrampolin ist eine tolle Möglichkeit, deinen Puls in die Höhe zu treiben und dabei gleichzeitig viel Spaß zu haben. Minitrampoline sind für alle Altersgruppen geeignet und können bequem zu Hause benutzt werden. Sie sind auch eine gute Möglichkeit, deine Kinder zu mehr Bewegung zu animieren.
In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Minitrampolinen ein, erklären, wie du das richtige für dich findest, und geben Tipps, wie du das Beste aus deinem Minitrampolin herausholst. Wenn du also auf der Suche nach einer spaßigen Möglichkeit bist, dich zu bewegen und fit zu bleiben, lies weiter, um zu erfahren, wie du ein Minitrampolin kaufen kannst.
Das Wichtigste in Kürze
- Ein Minitrampolin ist aufgrund seines geringen Durchmessers sowie der niedrigen Sprunghöhe ideal für das Kinderzimmer oder für ein Training in der Wohnung geeignet.
- Wer nicht gerade große Probleme mit Rückenschmerzen oder sonstige orthopädische Probleme hat, für den ist ein Minitrampolin mit Stahlfedern ein ideales Sport- sowie Freizeitgerät.
- Günstige Modelle sind bereits unter 50 € erhältlich. Für bessere und meist etwas teurere Geräte von Markenherstellern müssen Sie mit einem Betrag zwischen 50 und 100 € rechnen.
Minitrampolin Test: Favoriten der Redaktion
- Relaxdays Minitrampolin
- Rebound Fitness Minitrampolin
- Kinetic Sports Minitrampolin
- Mxl Maximus Life Minitrampolin
Relaxdays Minitrampolin
Entdecke das Mini-Trampolin von Relaxdays und erlebe ein effektives Workout voller Spaß und guter Laune. Du hast die Wahl zwischen zwei Größen: einem Trampolin mit 91 cm Durchmesser oder einem mit 96 cm Durchmesser. Wähle die passende Größe für deine Bedürfnisse aus und freue dich auf ein vielseitiges Training.
Rebound Fitness Minitrampolin
Der Maximus Pro Bungee Rebounder ist kein gewöhnliches Trampolin: Mit doppelt so vielen Bungee-Verbindungen wie herkömmliche Indoor-Trampoline, bietet es Dir ein unglaubliches Wohlfühlerlebnis. Profitiere von der kostenlosen lebenslangen Workout-Mitgliedschaft, inklusive 3 Anfänger-Workouts auf DVD und unbegrenztem Zugang zu motivierenden Rebound-Workouts und Übungen – alles gelenkschonend und ohne Belastung für Deine Gelenke.
Kinetic Sports Minitrampolin
Das hochwertige Federungssystem besteht aus robuster Metallfedern, die eine optimale Elastizität bieten. Dadurch genießt du ein angenehmes Sprunggefühl, das Dynamik und Freude in dein Training bringt. Zudem sorgt die Randabdeckung von ca. 21 cm dafür, dass du dich während deiner Übungen sicher fühlst und den Trainingsbereich optimal nutzen kannst.
Mxl Maximus Life Minitrampolin
Nimm dein Training mit dem MaXimus Life Minitrampolin auf die nächste Stufe und werde fit wie nie zuvor. Dieses hochleistungsstarke Indoor-Trampolin für Personen bis zu 140 kg ist der ideale Begleiter in deinem Fitnessstudio für zu Hause. Mit nur 20 Minuten täglichem Springen verbrennst du tausende Kalorien und reduzierst dein Gewicht. Das gelenkschonende und stossarme Trampolin ist perfekt für die Vorbereitung auf die Skisaison.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Minitrampolin kaufst
Für wen ist ein Minitrampolin geeignet?
Da dieses kleine Trampolin jedoch kein Sicherheitsnetz besitzt, ist es für den Einsatz bei sehr kleinen Kindern (unter 6 Jahren) nicht empfehlenswert. Für Kinder unter 6 Jahren empfehlen wir Ihnen den Kauf eines Kindertrampolins, welches speziell auf die Bedürfnisse von Kindern zugeschnitten ist.
Ein Minitrampolin ist ein einfaches Trampolin und in der Regel mit Stahlfedern ausgestattet. Der Durchmesser dieses Trampolins ist mit maximal 140 cm doch recht klein. Für die meisten Menschen ist ein Trampolin mit Stahlfedern im Gegensatz zu einem Fitnesstrampolin mit einer besonders gelenkschondenden Gummiseil-Federung vollkommen ausreichend.
Tipp: Sollten Sie an Rückenschmerzen, Gelenkschmerzen, Übergewicht oder sonstigen orthopädischen Problemen leiden, empfehlen wir Ihnen auf ein Fitnesstrampolin zurückzugreifen. Denn dieses ist nicht nur stabiler verarbeitet als ein normales Minitrampolin, sondern verfügt zudem über ein besseres Federungssystem (Gummiseil-Federung) und ist gelenkschonender.
Wo sollte ein kleines Trampolin aufgebaut werden?
Manche Modelle können Sie allerdings sowohl in Ihrem Haus als auch draußen im Garten nutzen. Dabei sollten Sie aber darauf achten, dass Ihr Trampolin nicht durchgängig Wind und Wetter ausgesetzt ist, da es dafür nicht ausgelegt ist. Wir empfehlen Ihnen daher, das Trampolin nach der Nutzung im Freien wieder in Ihrer Wohnung oder Ihrem Haus zu verstauen, um witterungsbedingte Schäden zu vermeiden.
Minitrampoline eignen sich jedoch nicht für kunstvolle Sprünge. Dafür empfehlen wir Ihnen ein Outdoor-Trampolin wie das Gartentrampolin oder Bodentrampolin.
Wie viel kostet ein Minitrampolin?
Trampolinart | Preisspanne |
---|---|
Aufhängung mit Stahlfedern | 50 – 100 € |
Aufhängung mit Gummiseilen | 50 – 150 € |
Grundsätzlich kostet ein Minitrampolin nicht viel Geld. So können Sie in der Regel davon ausgehen, dass Sie bei einem kleinen Trampolin auch in einem niedrigeren Preisbereich ein gutes Modell finden können.
Günstige Modelle finden Sie im Internet bereits unter 50 €. Sie dürfen in dieser Preisklasse jedoch keine absolut hochwertigen Materialien erwarten. Dies wirkt sich letztendlich auf die Lebensdauer sowie die Sicherheit Ihres Trampolins aus.
Bessere und meist etwas teurere Geräte von Markenherstellern wie Hudora oder FLEXI SPORTS finden Sie in einer Preisklasse zwischen 50 und 100 €. Allerdings sind diese in der Regel auch aus hochwertigen Materialien hergestellt und in verschiedenen Farben sowie Größen erhältlich.
(Quelle: Eigene Darstellung)
Beim Kauf sollten Sie auf die Zertifizierung von TÜV/GS achten. Auch prüfen Sie, ob Sicherheitsnetz, Leiter und Abdeckplane erhältlich sind.
Entscheidung: Welche Arten von Minitrampolinen gibt es und welches ist das richtige für dich?
Das Minitrampolin für Zuhause, auch Fitness-Trampolin oder „Rebounder“, vom englischen „to rebound“, genannt, ist ein vielseitiges Trainingsgerät. Es macht Spaß und bringt Abwechslung ins tägliche Fitness-Training. Es ist vielseitig einsetzbar und hilft von der Sturzprophylaxe bis hin zur Rehabilitation.
Fitness-Trampoline sind für jedes Alter geeignet. Sie machen Kindern Spaß, sind ein ideales Trainingsgerät für Menschen mittleren Alters und sind auch gerade für ältere Menschen ein geeignetes Gerät, um in den eigenen vier Wänden in Bewegung zu bleiben.
Beim Training mit dem Rebounder werden durch die spielerischen Schwünge Endorphine freigesetzt, sogenannte Glückshormone. Aus diesem Grund kann das Trampolin auch bei Depressionen und für den Stressabbau eingesetzt werden.
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten von Minitrampolinen unterscheiden
- Minitrampoline mit Stahlfedern
- Minitrampoline mit Gummiseilen
Die verschiedenen Minitrampoline, die auf dem Markt erhältlich sind, unterscheiden sich besonders bei der Aufhängung. Die Sprungmatte ist entweder mit Gummiseilen oder Federn an dem Stahlrahmen befestigt. Die Art der Aufhängung hat recht große Auswirkungen auf das Sprungverhalten eines Trampolins und sollte daher vor dem Kauf berücksichtigt werden.
Welcher Gerätetyp am besten passt, ist sehr individuell und oftmals auch Geschmacksache. Daher ist ein direkter Vergleich, sowie die persönliche Beratung durch eine Fachperson, empfehlenswert.
Je nach Material der Aufhängung sind die Fitnesstrampoline verschieden teuer und robust. Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der einzelnen Trampoline kurz erklärt, damit du für dich entscheiden kannst, welches Trampolin das richtige für dich ist. Außerdem werden die Vorteile und Nachteile der einzelnen Arten von Minitrampolinen beschrieben.
Wie funktioniert ein Trampolin mit Stahlfedern und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Stahlfedern stellen eine sehr belastbare und solide Aufhängung für das Polyproplen-Gewebe dar. Sie sind robust und halten auch langen Belastungen stand. Ein gutes Fitness-Trampolin mit Stahlfeder-Aufhängung ist ein gutes Trainingsgerät und muss meistens selten gewartet werden. Bei eher günstigeren Modellen kann es zu Quietschgeräuschen kommen.
Stahlfedern sind nicht so sanft wie Gummiseile. Sie sind weniger elastisch, weshalb sie nicht für Menschen mit orthopädischen Problemen zu empfehlen. Für die meisten Menschen ist ein Trampolin mit Stahlfedern aber vollkommen ausreichend.
Wie funktioniert ein Trampolin mit Gummiseilen und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Wie bereits oben erläutert schwingt man auf einem Trampolin mit Gummiseilen um einiges sanfter. Die Gummiseile sind enorm elastisch und können sich so auf das doppelte ihres Normalzustandes ausdehnen. Gerade deshalb bringen gummiseilgefederte Fitnesstrampoline einige Vorteile mit sich.
So werden Gelenke, Bandscheiben sowie das Herz-Kreislauf-System weniger stark belastet. Trampoline versprechen eine geringere körperliche Anstrengung und damit eine höhere Stoffwechselaktivität. Ein weiterer Vorteil von Fitness-Trampolinen mit Gummiseilen ist, dass die Gummiseile bei vielen Modellen auf das Körpergewicht der springenden Person angepasst werden können.
Ein großer Nachteil ist, dass Gummiseile oftmals nicht so belastbar sind wie Stahlfedern und mit der Zeit porös werden. Ein weiterer Nachteil bei seilgefederten Minitrampolinen ist, dass sie im Vergleich zu den spiralgefederten Geräten mehr kosten.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Minitrampoline vergleichen und bewerten
Federung
Sie sollten auf jeden Fall darauf achten mit welcher Federung Ihr Minitrampolin ausgestattet ist. Denn es gibt zum einen Modelle mit Stahlfedern und zum anderen Geräte mit Gummiseilen. Fitnesstrampoline sind meist mit einer Gummiseil-Federung ausgestattet. Klassische Minitrampoline hingegen besitzen eine Stahlfederung.
Stahlfedern sind relativ hart in der Federung und aus diesem Grund eher für trainierte Menschen geeignet oder für ein Training zwischendurch. Gummiseile hingegen sind sehr schonend für die Gelenke und angenehm beim Training. Diese sind vor allem für Menschen, die ihre Kondition, Balance sowie Fitness gezielt Zuhause und entspannt trainieren wollen.
Sie sollten allerdings bedenken, dass mit einem Minitrampolin nur flache Sprünge möglich sind.
Anzahl und Höhe der Standbeine
Damit Ihr Minitrampolin standfest ist, empfehlen wir sechs Standbeine als Minimum für einen sicheren Stand. Zudem sollten Sie bedenken, dass fest integrierte Beine sicherer sind als Modelle zum Verschrauben. Denn bei diesen können sich die Schrauben mit der Zeit lösen.
Auch die Höhe der Standbeine spielt eine entscheidende Rolle. Diese sollten mindestens 20, besser 30 oder 40 Zentimeter hoch sein. Dies ist notwendig, damit auch schwere Trainierende bei der Landung durch das Sprungtuch nicht den Boden erreichen.
Raumhöhe
Auch auf einem Minitrampolin sind – wie bei einem Fitnesstrampolin – keine hohen Sprünge vorgesehen. Aus diesem Grund müssen Sie auch keine Angst haben, dass beim Springen in der Wohnung die vorhandene Raumhöhe nicht ausreicht. Denn bis zu einer Körpergröße von 200 cm ist eine normale Deckenhöhe von 240 cm völlig ausreichend für ihr Training.
Für längere Anwendung achten Sie auf verfügbaren Ersatzteilen des Minitrampolins.
Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links
[1] https://www.wissenschaft-im-dialog.de/projekte/wieso/artikel/beitrag/wie-funktioniert-ein-trampolin/
[2] http://www.familie.de/gesundheit/trampolin-fuer-kinder-tipps-1005096.html
[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26696696
[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/31184985
[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25280002
[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/29862258
[7] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26529816
Bildquelle: pixabay.com / Riala