Zuletzt aktualisiert: 7. März 2023

Willst du in Form kommen, aber dein Haus nicht verlassen? Ein Liegeergometer ist eine großartige Möglichkeit, um ein effektives Training zu absolvieren, ohne dein Zuhause verlassen zu müssen.

In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf eines Liegeergometers zu treffen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Liegeergometern ein, auf welche Eigenschaften du achten musst und was du beim Kauf beachten solltest. Mit diesem Leitfaden kannst du das perfekte Liegeergometer für deine Bedürfnisse und dein Budget finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Durch eine bequeme und entspannte Sitzhaltung entlastet ein Liegeergometer den Rücken und schont die Gelenke.
  • Besonders für Senioren, Menschen mit Verletzungen und Erkrankungen, Schwangere und Personen mit Übergewicht ist das Training mit einem Liegeergometer ideal.
  • Mit einem Liegeergometer kann vor allem die Ausdauer verbessert werden, sowie die Bein- und Gesäßmuskulatur trainiert werden.

Liegeergometer Test: Das Ranking

Platz 1: AsVIVA Liegeergometer R7

Dieses Liegeergometer überzeugt vor allem durch eine sehr umfangreiche Ausstattung trotz durchschnittlichen Preises. Dazu zählt ein Multi-Funktionscomputer mit 16 Trainingsprogrammen, integrierte Handpulssensoren, ein ergonomischer Komfortsitz sowie eine Permanentmagnetbremse.

Praktisch ist auch, dass das Gerät ein sogenanntes Take-to-carry-System enthält, welches einen Standortwechsel sehr einfach macht. Kunden schätzen an diesem Gerät vor allem die bequeme Sitzposition und die absolute Laufruhe.

Platz 2: AsVIVA RA6 2 in 1 Rudergerät und Liegeergometer

Dieses Hybrid-Modell bietet gleich doppeltes Trainingsvergnügen, da es innerhalb kurzer Zeit von einem Liegeergometer in ein Rudergerät umgebaut werden kann.

Im Gerät inkludiert ist ein Multifunktionscomputer mit allen relevanten Anzeigen, eine Permanentmagnetbremse und ein Pulsempfänger für Brustgurte.

In den Kundenrezensionen wird vor allem der leichte Lauf des Sitzes und der Ruderstange positiv bewertet. Auch der Trainingscomputer wird positiv erwähnt und soll sehr einfach zu bedienen sein.

Platz 3: SportPlus Liegeergometer

Hierbei handelt es sich um einen sehr preiswerten Liegeergometer, der vor allem durch seine Einfachheit überzeugt. Die leichte Bedienung und bequeme Sitzhaltung ermöglichen ein gutes Training.

Das Gerät besitzt 24 computergesteuerte Widerstandsstufen und 6 Trainingsprogramme. Außerdem ist dieses Liegeergometer mit einem Magnetbremssystem ausgestattet.

Wenn dir ein einfaches, effektives Training wichtig ist und du nicht viel Wert auf technischen Schnick-Schnack legst, ist dieses Gerät bestimmt völlig ausreichend.

Ise Liegeergometer

Dieses Fitnessbike ist mit einem magnetischen Bremssystem ausgestattet, das die Lebensdauer des Fahrrads verlängert. Die Schwungmasse mit flüsterleisem und wartungsarmem Magnetbremssystem und das 3-teilige Tretlager sorgen für ein reibungsloses Lauferlebnis. Der Sattel ist horizontal verstellbar, so dass du eine bequeme individuelle Trainingsposition wählen kannst. Die in den Lenker integrierten Handpulssensoren ermöglichen außerdem eine Pulsüberwachung für effektive Trainingseinheiten.

Miweba Sports Liegeergometer

Das miweba Sportergometer ist ein erstklassiger Heimtrainer, der mit allem Schnickschnack ausgestattet ist, um dich in Form zu bringen. Dieser Heimtrainer hat eine 16 kg schwere Schwungscheibe und eine Magnetbremse für eine ruhige und sanfte Fahrt. Der ergonomische Sitz und der Pulsmesser am Griff sorgen dafür, dass du es beim Training bequem hast. Mit der App-kompatiblen Cardio-Training mit Heimtrainer iconsole+ App kannst du deine Fortschritte verfolgen und sehen, wie weit du gekommen bist. Mit dem USB- und Aux-Anschluss > 2 Lautsprechern, Tablet- und Smartphone-Halterung kannst du während des Trainings Musik hören oder Sendungen ansehen. Das bequeme Liegeergometer schont deine Gelenke, und die effektive Sport-Trimmrad-Fitnessgeräte-Anzeige > Trainingszeit > Geschwindigkeit > Kalorienverbrauch > Distanz > Watt > Puls sorgt dafür, dass du ein tolles Training absolvierst. Mit einer Belastbarkeit von bis zu 150 kg ist dieses Fahrrad für eine lange Lebensdauer gebaut. Mit den Transporträdern lässt es sich leicht bewegen, und das Speed Bike Indoor Fitnessbike kommt mit mehreren effektiven Trainingsprogrammen wie Fettverbrennung, Intervalltraining, Wattprogramm, Wattkonstante und Herzfrequenzkontrolle.

Bodycoach Liegeergometer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses hochwertige Profi-Ergometer ist perfekt für Fitness- und Kardiotraining. Das Liege-Ergometer ist rückenschonend und ermöglicht es dir, im Liegen oder Sitzen zu trainieren. Das leise magnetische Widerstandssystem verfügt über modernste Technologien, darunter Bluetooth für die Nutzung von Trainings-Apps, Smartphone- und Tablet-Halterung, USB, MP3, Lautsprecher und einen integrierten Brustgurtempfänger (Gurt optional). Die Delightech Fitness App liefert dir deinen persönlichen Trainingsplan mit allen relevanten Daten auf einen Blick. Du kannst auch Karten verwenden und deine eigenen Routen mit Streetview-Ansicht erstellen Programmierbare Computer mit 24 Programmen. Dieses einfach zu bedienende Gerät verfügt über ein großes, übersichtliches Display, das Handgriffe mit xxl-Sensoren sowie Messungen der Pulsfrequenz, des Kalorienverbrauchs und der Wattzahl anzeigt – für ein geschwindigkeitsunabhängiges Cardio-Training stabile Konstruktion bis zu 150 kg Körpergewicht Großer, bequemer Sitz mit Rückenlehne Sitz horizontal verstellbar Geeignet für Männer und Frauen Pedale mit Gewichtseinlagen und Fußschlaufen für einen sicheren Halt

Klarfit Liegeergometer

Der klarfit Relaxbike 6.0 SE Liege-Heimtrainer ist der perfekte Weg, um ein Training zu absolvieren, ohne sich Gedanken über das Wetter oder die Tageszeit machen zu müssen. Mit dem 8-stufigen magresist Magnetbremssystem und der 12 kg schweren Schwungmasse kannst du die perfekte Belastung für dein Fitnesslevel und deine Ziele finden. Der Silentbelt-Antrieb sorgt für ein leises Training, während du mit dem Smartcardio-Studio und der integrierten Pulskontrolle deine Fortschritte im Auge behalten kannst. Der ergonomische Sitz und die 4-stufige Höhenverstellung sorgen für eine bequeme Nutzung, und wenn du fertig bist, lässt er sich dank der Bodenrollen leicht bewegen.

Skandika Liegeergometer

Du bist auf der Suche nach einem hochwertigen Fitnessbike, mit dem du das bestmögliche Training absolvieren kannst? Dann ist unser professionelles Equipment genau das Richtige für dich. Unser Fitnessbike hat eine 13 kg schwere Schwungmasse mit einem geräusch- und wartungsarmen Magnetbremssystem sowie ein 3-teiliges Tretlager für einen reibungslosen Lauf. Die Sattelposition, die Rückenlehne, die Pedalriemen und die Computerhalterung sind alle verstellbar, um dir maximalen Komfort beim Training zu bieten. Und der große Multifunktionscomputer bietet viele Vorteile, wie z. B. Live-Videos, Multiplayer-Events, Coaching und Bildschirmübertragungen/Streaming-Funktion. Zusätzlich zu den 12 vorinstallierten Programmen verfügt das Ergometer über 4 pulsgesteuerte Programme und eine Herzfrequenzmessung über Handpulssensoren an den Griffen. Und wenn du mit dem Training fertig bist, kannst du es einfach mit den Transporträdern in den Stauraum bringen. Außerdem gibt es einen integrierten Flaschenhalter, damit du während deines Trainings immer genug Flüssigkeit zu dir nehmen kannst.

Asviva Liegeergometer

Wenn du auf der Suche nach einem authentischen und gelenkschonenden Sporterlebnis bist, bist du bei unseren Trainingsgeräten genau richtig. Unser Liegerad bietet dank des Permanentmagnet- und Riemenantriebs sowie der elektronischen Widerstandseinstellung ein geräuschloses und angenehmes Workout. Außerdem kannst du unseren Sportcomputer über Bluetooth mit der Kinomap-App verbinden.

Exerpeutic Liegeergometer

Du suchst ein Training, das deine Gelenke schont? Dann ist das Magnetbremssystem mit 8-stufiger Widerstandseinstellung genau das Richtige für dich. Dieses Fahrrad hat ein leicht ablesbares LCD-Display, das Distanz, Kalorienverbrauch, Zeit, Geschwindigkeit, Scan, Puls und Kilometerstand anzeigt. Das halb liegende Design ermöglicht ein einfaches Auf- und Absteigen. Das Schwungrad mit Doppelgetriebe ermöglicht einen hohen Widerstand während des Trainings, während die extrabreiten Beinstabilisatoren ein Wackeln und Kippen des Geräts während des Trainings verhindern.

Maxvitalis Liegeergometer

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Dieses 2in1-Liegeergometer ist perfekt für ein effektives Ganzkörpertraining. Der 16-stufige Motor und die computergesteuerte Widerstandseinstellung ermöglichen unterschiedliche Trainingsintensitäten und die perfekte Anpassung an deine Trainingsziele. Der bequeme Sitz mit Rückenlehne kann individuell eingestellt und vollständig zur Seite gedreht werden – für einen leichten Einstieg auch bei Bewegungseinschränkungen. Dank des Trainingscomputers hast du immer die Kontrolle über dein Training und kannst es dank zahlreicher Programme abwechslungsreich gestalten. Integrierte Handpulsmesser machen ein effektives Herz-Kreislauf-Training möglich, bei dem du genau in deinem Herzfrequenzbereich trainierst. Außerdem kannst du aus vier speziellen Herzfrequenzprogrammen wählen.

Sportplus Liegeergometer

Wenn du auf der Suche nach einem gelenkschonenden und effizienten Liegerad-Hometrainer bist, bist du hier genau richtig. Unser Liegerad-Hometrainer bietet dir dank des niedrigen Einstiegs und der bequemen Position Trainingskomfort. Die seitlichen Griffe mit integrierter Herzfrequenzmessung und die bequeme Rückenlehne sorgen für zusätzlichen Komfort, der perfekt auf dein Trainingsniveau abgestimmt ist. Der Widerstand lässt sich in 24 Stufen regulieren, sodass du dir immer wieder neue Ziele setzen kannst. Außerdem kannst du zwischen 6 verschiedenen Trainingsprogrammen wählen, die dich herausfordern. Perfekt für Senioren, die wieder ins Spiel kommen wollen. Das Gerät ist mit App-Kompatibilität ausgestattet, sodass du verschiedene Apps (einschließlich Kinomap) mit dem Liegetrainer verbinden kannst. Außerdem kann ein Brustgurt für eine präzise Herzfrequenzmessung verwendet werden. Während deines Trainings kannst du die wichtigsten Daten auf dem Display ablesen (z. B. den Kalorienverbrauch). Alternativ kannst du auch ein Tablet in der Halterung verankern, um während deines Trainings deine Lieblingssendungen zu sehen oder die Funktionen einer Fitness-App zu nutzen. Dieses Fitnessgerät lässt sich schnell aufstellen und nimmt relativ wenig Platz ein (LxBxH: ca. 138x62x95 cm). Es eignet sich für Personen bis zu einer Größe von 1,85 m und einem maximalen Körpergewicht von 110

Hs Hop-Sport Liegeergometer

Ein Liegerad für dein Workout zu Hause, das gesund und bequem ist. Der in 8 Stufen einstellbare Widerstand und der Fitnesscomputer machen es perfekt für Anfänger und Fortgeschrittene. Der sitzende Heimtrainer mit Rückenlehne und ergonomischem Sitz sorgt für die richtige Körperhaltung, während das Training im Liegen die Wirbelsäule entlastet. Fit in jedem Alter – ob als sitzender Heimtrainer für Senioren oder als Ausdauertrainingsgerät für zu Hause, dieses Liegerad hat Transportrollen für eine schnelle Aufbewahrung, Handpulssensoren zur Messung der Herzfrequenz und rutschfeste Pedale für eine optimale Kraftübertragung.

Weitere ausgewählte Liegeergometer in der Übersicht

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Liegeergometer kaufst

Was ist ein Liegeergometer?

Ein Liegeergometer ist eine Variante des Fahrradergometers. Der große Unterschied lässt sich optisch sofort an seiner Sitz- und Pedalstellung erkennen. Diese befinden sich beim Liegeergometer nämlich tiefer, was zusammen mit einer Rückenlehne eine halbliegende Position ermöglicht. Statt aufrechtem Sitz kannst du mit einem Liegeergometer also gemütlich liegend in die Pedale strampeln.

Ein Liegeergometer entlastet den Rücken und ergmöglicht ein schonendes Training. (Bildquelle: pixabay.com / Steve Buissine)

Der Sinn und Zweck dahinter ist folgender: Diese spezielle Position erlaubt ein rückenschonendes Ausdauertraining und entlastet neben Bandscheibe zudem auch noch Knie- und Hüftgelenke.

Die bequeme und entspannte Sitzhaltung schafft auch noch weitere Vorteile. So kannst du während des Trainings auch ein Buch lesen oder fernsehen.

In diesem Video wird dir nochmals erklärt, was ein Liegeergometer auszeichnet:

Für wen eignet sich ein Liegeergometer?

Durch die bequeme Sitzposition, der erhöhten Rückenlehne und seitlich befestigten Haltegriffen ermöglicht ein Liegeergometer ein sehr rückenschonendes Training. Somit ist das Trainingsgerät besonders für Senioren, Schwangere und Menschen mit Verletzungen und Krankheiten geeignet.

Ursprünglich kommt das Liegeergometer aus dem Rehabilitationsbereich, da der Muskelaufbau langsam und schonend erfolgt.

Der sehr breite Sitz des Liegeergometers macht das Training auch für Personen mit Übergewicht angenehmer.

Welche Muskeln werden mit einem Liegeergometer trainiert?

Bei einem Workout mit einem Liegeergometer handelt es sich um ein Herz-Kreislauf Training und dient somit der Verbesserung der Ausdauerfähigkeit.
Dadurch wird die Durchblutung angekurbelt und die Sauerstoffzufuhr erhöht, was sich wiederum positiv auf das Herz auswirkt und den Blutdruck senkt.

Mit einem Liegeergometer werden vor allem Beine und Po trainiert. Beim Training beansprucht wird die Wadenmuskulatur, die Beinstrecker und – beuger sowie der Hüftbeuger. Zusätzlich mittrainiert werden die Schienbeinmuskeln und Adduktoren.

Was kostet ein Liegeergometer?

Ein Liegeergometer ist zugegebenermaßen kein günstiges Sportgerät. Die Preisspanne ist sehr groß, so findet man online Geräte zwischen 200 und 2.000 Euro. Die großen Preisunterschiede hängen hauptsächlich von den unterschiedlichen Ausstattungen ab.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 196 Produkte aus der Kategorie Liegeergometer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

In der folgenden Tabelle siehst du, wie sich die Eigenschaften der Geräte je nach Preis unterscheiden:

Preisspanne Eigenschaften
150 – 400 € Einfacher Liegeheimtrainer mit Magnetbremssystem und einstellbaren Belastungsstufen
400 – 600 € Einfach zu bedienender Liegeergometer mit Magnetbremssystem, Handpuls-Sensoren und Multifunktionscomputer
Mehr als 600 € Hochwertiger Liegeergometer mit Wirbelstrombremse, großer Anzahl an verschiedenen Trainingsprogrammen, verstellbaren Sitz und für übergewichtige Personen geeignet

Wo kann ich ein Liegeergometer kaufen?

Aufgrund der großen Preisspanne ist es ratsam, online nach Geräten zu suchen und deren Preise zu vergleichen. Damit kannst du am einfachsten den Überblick bewahren und erkennen, welches Modell das beste für dich ist.

In herkömmlichen Sportgeschäften ist die Auswahl hingegen meist sehr begrenzt.

Die führenden Hersteller von Liegeergometer sind:

  • Skandika
  • Kettler
  • Maxxus
  • Christopeit

Bei dem hohen Preis der Geräte bietet es sich natürlich auch an, einen gebrauchten Liegeergometer zu erwerben. Bevor du ein solches Gerät kaufst, solltest du es aber auf Herz und Nieren überprüfen und sicher gehen, dass keine Schäden vorhanden sind.

Unseren Recherchen zufolge werden in den folgenden Onlineshops die meisten Liegeergometer verkauft:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • fahrrad-xxl.de
  • fitnessworld24.net

Alle Liegeergometer, die wir auf dieser Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Ergometer gefunden hast, das dir gefällt, kannst du sofort zuschlagen.

Welche Alternativen gibt es zu einem Liegeergometer?

Die bekannteste Alternative stellt natürlich der Standergometer, oder auch Fahrradergometer genannt, dar. Dieser unterscheidet sich zum Liegeergometer vor allem durch die aufrechte Trainingsposition. Außerdem befinden sich die Pedale unterhalb des Körpers.

Ausdauertraining kannst du ansonsten natürlich auch mit einem Laufband, Ellipsentrainer, beim Fahrradfahren oder anderen Sportarten betreiben.

Die Unterschiede eines Liegeergometer gegenüber eines Fahrradergometer haben wir hier für dich zusammengefasst:

Vorteile Liegeergometer Vorteile Fahrradergometer
Rücken und Gelenke werden entlastet Intensiveres Training möglich
Bequeme und entspannte Sitzhaltung Mehr Muskeln werden trainiert
Ideal für Senioren, Menschen mit Verletzungen oder Übergewicht und Schwangere Verbrennt mehr Kalorien

Entscheidung: Welche Arten von Liegeergometern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Wenn du dir eine Liegeergometer kaufen möchtest, gibt es drei Arten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:

  • Liegeergometer
  • Liegeheimtrainer
  • Rudergerät Liegeergometer

Je nach Anwendungsbereich kannst du dich auf eine dieser drei Kategorien festlegen. Durch die folgenden Abschnitte möchten wir dir deine Entscheidung erleichtern.

Die Bezeichnung „Ergometer“ ist eine geschütztes Warenzeichen und darf nur verwendet werden, wenn bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt werden.

Was zeichnet ein Liegeergometer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Bei einem Liegeergometer kann die Wattzahl stufenlos eingestellt werden. Das ist besonders im Rehabilitationsbereich wichtig, damit der Widerstand für das Herz-Kreislauf Training genau bestimmt werden kann und eine gewisse Anzahl an Watt nicht überschritten wird.

Auch beim Bremssystem unterscheidet sich das Ergometer vom Heimtrainer. Ein Liegeergometer besitzt eine Wirbelstrombremse, welche besser und effektiver arbeitet als die im Heimtrainer verbaute Magnetbremse.

Liegeergometer findest du also hauptsächlich in Fitnessstudios und Reha-Zentren. Natürlich kannst du auch für zu Hause ein Liegeergometer erwerben, nur sind diese eben recht teuer.

Vorteile
  • Stufenlos einstellbare Wattzahl
  • Der Widerstand kann exakt eingestellt werden
  • Wirbelstrombremse arbeitet sehr effektiv
  • Mehr Einstellungsmöglichkeiten und Trainingsprogramme
Nachteile
  • Ergometer benötigen immer eine Stromquelle
  • Viel teurer als ein Liegeheimtrainer

Was zeichnet einen Liegeheimtrainer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Beim Liegeheimtrainer ist die Bedienung viel einfacher und intuitiver als beim Ergometer. Der Heimtrainer besitzt meist nicht viel Technik und verfügt seltener über umfangreiche Trainingsprogramme.

Im Gegensatz zum Liegeergometer kann man nicht nach exakten Leistungen trainieren, sondern kann sich nur an Belastungsstufen orientieren.
Ein therapeutisches Training lässt sich mit dem Heimtrainer somit nicht absolvieren.

Was aber gleich bleibt ist die Bauform, welche eine Entlastung des Rücken gewährleistet. Wenn du beim Training also keine genauen Leistungsvorgaben erfüllen möchtest, sollte auch der Liegeheimtrainer ausreichend sein. Außerdem ist er um einiges günstiger als ein Liegeergometer.

Vorteile
  • Für ein einfaches Training vollkommen ausreichend
  • Entlastet ebenfalls den Rücken
  • Günstiger als ein Ergometer
Nachteile
  • Keine Trainingsprogramme
  • Keine Wattlevel Einstellungen
  • Puls lässt sich nicht genau messen und lässt sich nicht ins Training miteinbinden
  • Kein therapeutisches Training möglich

Was zeichnet ein Rudergerät Liegeergometer aus und was sind seine Vorteile und Nachteile?

Ein solches Hybrid-Modell hat einen großen Vorteil: Es kann einfach und schnell von einem Liegeergometer in ein Rudergerät verwandelt werden.

Sogenannte Hybrid-Liegeergometer können einfach und schnell in ein Rudergerät umgebaut werden. (Bildquelle: unsplash.com / Victor Freitas)

Somit lassen sich neben den Muskelgruppen, welche du mit dem Liegeergometer trainierst, zusätzlich Rücken, Schultern und Oberarme stärken.

Achte beim Kauf darauf, dass der Umbau möglichst unkompliziert funktioniert.  Einige Geräte sind sogar zusammenklappbar, dann nehmen sie beim Verstauen weniger Platz weg.

Vorteile
  • Neben Gesäß- und Beinmuskulatur lassen sich mit dem selben Gerät auch noch Arme, Schultern und Rücken trainieren
  • Kalorienverbrauch ist beim Rudergerät höher als beim Liegeergometer
  • Umbau ist meistens sehr simpel und schnell durchzuführen
Nachteile
  • Wenn das Gerät nicht klappbar ist, benötigt es viel Platz
  • Meist recht teuer

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Liegeergometer vergleichen und bewerten

Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Liegeergometern entscheiden kannst.

Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Ergometer miteinander vergleichen kannst, umfassen:

  • Aufbau und Sitz
  • Sicherheit und Stabilität
  • Trainingsprogramme
  • Pulsmesser

In den folgenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.

Aufbau und Sitz

Besonders Personen mit Rückenbeschwerden oder ähnlichen Verletzungen sollten auf einen bequemen und gut gepolsterten Sitz achten. Eine wichtige Rolle spielt auch die Rückenlehne, welche ergonomisch geformt und ausreichend hoch sein sollte, um den Rücken gut zu stützen.

Um Fehlhaltungen zu vermeiden ist es auch wichtig, dass sich der Sitz je nach der individuellen Körpergröße verstellen lässt.

Besonders wichtig ist das für Menschen mit Hüftproblemen. Der Höhenunterschied zwischen Pedale und Sitz sollte mindestens 10 cm betragen.

Sicherheit und Stabilität

Um sich voll und ganz aufs Training konzentrieren zu können, muss die Sicherheit gewährleistet sein. Hierbei solltest du drauf achten, dass dein Liegeergometer TÜV-geprüft ist.

Des Weiteren solltest du bereits beim Aufbau Acht geben, dass alle Teile fest sitzen und nichts wackelt. Bei günstigeren Modellen kann es natürlich schneller passieren, dass mal eine Schraube locker wird oder etwas nicht richtig zusammenpasst.

Trainingsprogramme

Viele Geräte besitzen eine Vielzahl an Trainingsprogrammen, die für ein ausgewogenes Training praktisch sind. Es gibt Modelle mit über 50 verschiedenen Programmen, da muss man erst einmal den technischen Überblick bewahren können.

Für viele Sportler ist das aber nicht wichtig, da sie mehr Wert auf ein einfaches, effektives Training legen. In diesem Fall ist sogar nur ein Programm ausreichend, und zwar die Pulssteuerung.

Je nach den individuellen Anforderungen solltest du also auf die Anzahl der Trainingsprogramme achten. Wichtig dabei ist: Dein Liegeergometer muss bei den ganzen technischen Spielereien noch halbwegs bedienbar bleiben.

Pulsmesser

Um ein perfektes Trainingsergebnis erzielen zu können, ist die Pulsmessung Pflicht.
Bei den meisten Modellen erfolgt die Messung durch einen Sendegurt, der deine Pulsdaten an einen Empfänger weiterleitet, der am Liegeergometer angebracht ist.

Es gibt aber auch Geräte, die mit einem Brustgurt ausgestattet sind oder nur über eine Handpulsmessung verfügen. Das ist beim Training aber recht unpraktisch, da deine Hände immer in Kontakt mit der Messstelle sein müssen.

Ein Pulsmesser ist ein praktisches Werkzeug, das dir erlaubt dein Training zu optimieren. (Bildquelle: pexels.com / rawpixel.com)

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Liegeergometer

Wie stelle ich die Sitzposition richtig ein?

Um wirklich schonend trainieren zu können, ist die richtige Sitzhaltung sehr wichtig. Wenn der Sitz bei deinem Liegeergometer verstellbar ist, sollte die Position so gewählt werden, dass du die Pedale bequem erreichen kannst ohne dabei deine Beine voll durchzustrecken.

Der Neigungsgrad der Rückenlehne sollte nicht zu steil, aber auch nicht zu flach eingestellt werden. Ideal ist eine waagerechte Ausrichtung mit leichter Rückneigung.

Wie sieht ein effektives Liegeergometer Training aus?

Grundvoraussetzung für ein effektives Training ist  die Pulsüberwachung. Wird der Puls nicht, oder ungenau, gemessen, kannst du auf eine Überforderung deines Herz-Kreislauf-Systems nicht reagieren. Etwas hochpreisige Liegeergometer Modelle besitzen eine Zusatzfunktion, welche deinen Puls misst und den Tretwiderstand diesem dementsprechend anpasst.

Insgesamt ist das Workout am Liegeergometer aber nicht so effektiv wie bei anderen Ausdauer-Trainings, wie zum Beispiel auf einem Laufband.
Vergleichbare Trainingserfolge kannst du mit einem Liegeergometer erst nach ca. 90 Minuten erreichen. Somit ist diese Art von Training zeitaufwändiger.

Wie viele Kalorien kann ich mit einem Liegeergometer verbrennen?

Mit einem Liegeergometer kannst du in der Stunde ca. 750 Kalorien verbrennen. Das ist etwas weniger, als du mit einem Fahrradergometer erreichen könntest – mit diesem lassen sich durchschnittlich ca. 780 Kalorien/Stunde verbrennen.

Beim Rudergerät-Liegeergometer ist der Energieverbrauch am höchsten und du kannst in einer Stunde ca. 800 Kalorien verbrauchen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] https://www.bbvb.org/fahrradergometer-vs-liegeergometer-die-unterschiede/

[2] https://fitnessworld24.net/blog/vorteil-eines-liegeergometers/

Bildquelle: unsplash.com / Victor Freitas

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte