
Unsere Vorgehensweise
Das Fitnessstudio ist nicht so dein Ding? Du trainierst lieber in deinen eigenen vier Wänden? Wenn du trotzdem Kraftsport betreiben möchtest, solltest du dir überlegen Kurzhanteln zu kaufen. Kurzhanteln helfen dir dabei, deine Körper zu definieren und außerdem sind sie äußerst kompakt und platzsparend. So kannst du ganz einfach von zu Hause aus an deiner Bikinifigur arbeiten.
Wenn du auf der Suche nach Kurzhanteln bist, bist du bei uns genau richtig. In unserem Kurzhantel Test 2023 geben wir dir alle wichtigen Informationen über Kurzhanteln mit. So stellen wir dir verschiedene Arten von Kurzhanteln vor, erklären dir alle Vor- und Nachteile und auch geben dir Tipps zum Training mit den Hanteln.
Das Wichtigste in Kürze
- Kurzhanteln eignen sich für dich, wenn du keine Lust hast, ins Fitnessstudio zu gehen, sondern lieber zu Hause trainierst.
- Kurzhanteln können grundsätzlich in zwei Kategorien eingeteilt werden: Kurzhanteln mit festem Gewicht und Hanteln, bei denen du das Gewicht anpassen kannst.
- Für die Meisten, die gerne zu Hause trainieren möchten, sind Kurzhantelsets die beste Wahl. Kurzhantelsets sind günstig, nehmen wenig Platz ein und ermöglichen vielfältige Gewichtsvariationen.
Kurzhantel Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten Kurzhanteln im 2er-Set
- Die Kurzhantel im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste Allround Kurzhantel
- Die beste Kurzhantel für Frauen
- Die beste Kurzhantel aus Chrom
Die besten Kurzhanteln im 2er-Set
Das Kurzhantelset von Bad Company ist qualitativ sehr hochwertig. Es beinhaltet eiserne Scheiben und ermöglicht das Einstellen verschiedener Gewichte.
Für den Fall, dass du gerne Krafttraining betreiben möchtest, ist dieses Set gut für dich geeignet. Du erhältst ein paar Kurzhanteln, du kannst das Gewicht beliebig innerhalb eines gewissen Rahmens verstellen. Somit kannst du das Gewicht an dein Trainingsniveau und an verschiedene Übungen, die du machst, anpassen.
Wie sehr viele Kurzhantelsets besitzt auch das von Bad Company eine 30 mm Scheibenaufnahme. Was das Material angeht, bestehen die Hanteln zu 100% aus Eisen.
Die Kurzhantel im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Diese Kurzhantel von ScSPorts wird mit jeweils 2 x 2,5 und 2 x 1,25 Kilo-Scheiben ausgestattet und hat dann ein Gesamtgewicht von ca. 10 Kilo. Die aufsetzbaren Gewichte aus Guss werden mit einer Stange aus robustem Chrom kombiniert.
Die Kurzhantelstange ist 35 cm lang und kann über einfache Schraubverschlüsse mit den verschiedenen Gewichten kombiniert werden. Der gerändelte Griff sorgt für einen sicheren Halt beim Workout. Der Hersteller gibt an, dass dieses Produkt selbst bei sehr starker Beanspruchung von Langlebigkeit zeugt.
Die beste Allround Kurzhantel
Bei Bestellung dieses Produktes erhältst du ein Kurzhantelset mit verstellbaren Gewichten. Die Gewichte bestehen aus einer Zementmischung, welche mit einer Kunststoffhülle ummantelt ist.
Das Produkt von Gorilla Sports gehört wie der Name vermuten lässt zum Typ Kurzhantelset. Das bedeutet, dass das Gewicht austauschbar ist. Es ermöglicht also mehrere Gewichtskombinationen in einem Produkt. Allerdings beinhaltet dieses Set nur ein Gesamtgewicht von 20 kg, was die möglichen Gewichtsvariationen einschränkt.
Die Scheibenaufnahme hat einen Durchmesser von 30 mm. Somit passen alle Gewichte mit einer Bohrung von 31 mm auf die Hantelstange.
Die beste Kurzhantel für Frauen
Bei diesem Produkt handelt es sich um Hanteln, die für gymnastische Zwecke bestimmt sind. Bei Gymnastikhanteln ist das Gewicht nicht verstellbar. Sie sind also quasi wie Studiohanteln. Der entscheidende Unterschied ist, dass sie wesentlich leichter sind.
Diese Hanteln sind also für dich geeignet, wenn Krafttraining nicht die richtige Sportart ist. Du kannst die Hanteln für gymnastische Zwecke, wie beispielsweise Aerobic benutzen oder auch dein Ausdauertraining erschweren, indem du z.B. die Hanteln beim Laufen in der Hand hältst.
Die beste Kurzhantel aus Chrom
Für Krafttrainingsbegeisterte eignet sich das Chrom Gusseisen Set sehr gut. Du kannst die Gewichte verstellen und an deine Wunschübung oder Trainingslevel anpassen. Also können Anfänger das Gewicht verringern und Fortgeschrittene ihr Trainingsgewicht erhöhen.
Die Scheibenaufnahme entspricht mit 30 mm der Standardnorm für Kurzhantelstangen. Die Scheiben sind nicht herstellspezifisch. Solange das Gewicht eine 31 mm Bohrung hat, passt die Gewichtsscheibe auf die Hantel. Was das Material betrifft, setzt der Hersteller auf Eisen. Alle Teile des Sets bestehen aus Eisen.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Kurzhantel kaufst
Für wen sind Kurzhanteln geeignet?
Kurzhanteln haben besonders Vorteile für Menschen, die zu Hause trainieren möchten. Sie sind vielfältig einsetzbar und schonen den Geldbeutel. Außerdem nehmen sie wenig Platz ein. Des Weiteren können Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen mit Kurzhanteln trainieren, da sich die Gewichte sehr gut skalieren lassen.
Was sind die Vorteile von Kurzhanteln?
- Du kannst mit Hanteln Krafttraining betreiben. Krafttraining ist die beste Variante, um abzunehmen und Muskeln aufzubauen.
- Kurzhanteln sind billig
- Kurzhanteln schulen koordinative Fähigkeiten
- Jeder Arm wird einzeln angesprochen, dadurch können Dysbalancen vorgebeugt werden beziehungsweise es ist möglich, bereits vorhandenen entgegenzuwirken
- Kurzhanteln sind vielseitig einsetzbar (viele Übungen und Übungsvariationen sind möglich).
Natürlich ist beispielsweise auch eine Langhantel ein sehr gutes Trainingsgerät. Für Menschen mit weniger Geld oder begrenzter räumlicher Kapazität eignen sich Kurzhanteln aber vor allem für den Anfang einfach besser.
Sollten Frauen andere Hanteln benutzen als Männer?
Frauen sollten auf keinen Fall zum Beispiel nur leichte Gymnastikhanteln benutzen. Gymnastikhanteln sind für die meisten Frauen viel zu leicht, um ordentliches Krafttraining durchzuführen. Durch zu leichtes Training werden keine Erfolge erzielt. Dies wiederum führt zu Frustration und viele hören dann mit dem Training auf.
Werde ich als Frau stark muskulös von Kurzhanteltraining?
Ein Mythos, der sich ewig hält. Viele Frauen haben Angst, dass durch Krafttraining die Muskeln extrem stark wachsen und sie somit an Weiblichkeit verlieren. Diese Sorge ist unbegründet.
Zum einen bauen Frauen sowieso viel weniger Muskeln auf als Männer, da sie weniger Testosteron im Körper haben. Zudem ist für wirkliches Muskelwachstum auch eine Ernährung mit erhöhter Kalorien- / Proteinzufuhr nötig.
Wenn du als Frau eine solche Ernährung verfolgst, wirst du nicht stark muskulös werden. Viele wirklich muskulösen Frauen, die du vielleicht aus Magazinen oder dem Internet kennst, helfen in vielen Fällen mit illegalen Substanzen nach oder betreiben Leistungssport.
Wie viel kosten Kurzhanteln?
(Quelle: Eigene Darstellung)
Ein Kurzhantelset mit einem Gesamtgewicht von 20 Kilogramm (10 Kilogramm pro Seite) startet bei circa 20 Euro. Allerdings handelt sich hier um gefüllte Plastikhanteln. Je nach Material, Anzahl der Hantelscheiben und Hersteller kann der Preis bis circa 213 Euro steigen.
So bekommst du etwa für 213 Euro ein paar Kurzhanteln (Gusseisen) von der Firma Bad Company mit einem Gesamtgewicht von 100 Kilogramm (50 Kilogramm pro Seite).
Typ | Preis |
---|---|
Kurzhantelset mit Gusseisenscheiben | ab 30 €(10 kg/Hantel) |
Kurzhantelset mit verchromten Scheiben | ab 50 Euro (10 kg / Hantel) |
Kurzhantelset mit Scheiben aus Kunststoff | ab 20 Euro (10 kg / Hantel) |
Kurzhanteln mit festem Gewicht | ab 60 Euro (2 Hanteln mit 10 kg / Hantel) |
Einstellbare Kurzhanteln | ab 300 Euro (25 kg / pro Hantel) |
Gymnastikhanteln | ab 3 Euro (0, 5 kg /Hantel) |
Wo kann ich Kurzhanteln kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- baur.de
Aber auch in vielen gewöhnlichen Sportgeschäften gibt es eine Auswahl an Kurzhanteln. Zum Beispiel bei:
- Decathon
- SprotScheck
Der Vorteil ist hier, dass du gleich ausprobieren kannst, wie viel Gewicht für dich geeignet ist. Benötigst du einen Hantelständer für deine Kurzhanteln, wirst du bestimmt ebenfalls in einem der genannten Shops fündig.
Entscheidung: Welche Arten von Kurzhanteln gibt es und welche ist die richtige für mich?
Der Markt der Trainingsgeräte ist sehr groß. Es gibt für jeden Athleten ein geeignetes Modell, sodass alle erdenklichen Übungen mit den freien Gewichten durchgeführt werden können. Bei einer gezielten Kurzhantelwahl kannst du dein Training optimal gestalten und maximalen Erfolg in kürzester Zeit erreichen.
In diesem Abschnitt werden alle benötigten Informationen über die gängigen Hanteln nach ihrer Art und Beschaffenheit aufgeführt. Grundsätzlich gibt es zwei Kategorien, in die Kurzhanteln eingeteilt werden können. Man unterscheidet zwischen einer Kurzhantel mit festem Gewicht und einer Kurzhantel mit einstellbaren Gewicht.
Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Arten von Kurzhanteln unterscheiden:
- Scheibenhanteln
- Knochenhanteln aus Metall
- Knochenhanteln aus Kunststoff
Die Auswahl der Gewichtsstärken muss natürlich nach dem Trainingsstand des Sportlers erfolgen. Keinesfalls sollten sich Anfänger ein zu hohes Gewicht zumuten, da ein hohes Verletzungsrisiko besteht und dies drastische Folgen mit sich ziehen kann.
Bei Kurzhanteln solltest du dich Schritt für Schritt an größere Gewichte herantasten. Du darfst auf keinen Fall demotiviert sein, wenn eine Einheit mal etwas länger dauert, da das in einem Trainingsplan ganz normal ist. Des Weiteren solltest du darauf achten, dass du auch die Sicherheitskriterien der Kurzhantel bei deiner Auswahl berücksichtigst.
Dieses Kriterium ist vor allem bei variablen Kurzhanteln relevant. Beim Kauf von verstellbaren Kurzhanteln solltest du darauf achten, dass diese ein robustes Sicherungssystem besitzen, damit das Krafttraining ohne Verletzungsgefahr durchgeführt werden kann.
Die Federringe, Schraubverschlüsse und Stellringe sorgen dafür, dass man die Scheiben gut aufstecken und fixieren kann. Dank Federringe ist zwar ein schneller Wechsel möglich, allerdings können sie ziemlich leicht verrutschen. Mit Schraubverschlüssen und Stellringen ist man in dieser Hinsicht auf der sicheren Seite, da sie mehr Sicherheit bieten.
Bei Kurzhanteln ist es somit essentiell, dass du auf hohe Qualität achtest, damit du keinem Verletzungsrisiko ausgesetzt bist. Außerdem solltest du deinem Training entsprechend deine Kurzhantel auswählen, um ein optimales Ergebnis für den Muskelaufbau zu garantieren.
Wie funktionieren Scheibenhanteln und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Variable Hanteln bestehen nicht aus einem Stück und somit kannst du zusätzliche Trainingsscheiben auf deine Kurzhantel montieren. Sie sind für die meisten Trainingseinheiten perfekt geeignet und zeichnen sich durch ihre lange Haltbarkeit aus.
Wie funktionieren Knochenhanteln und worin liegen dessen Vorteile und Nachteile?
Bei Kurzhanteln mit festem Gewicht kannst du das Gewicht nicht selbst regulieren. Soll beim Training mit feststehenden Hanteln der Trainingswiderstand verändert werden, müssen die gesamten Hanteln ausgewechselt werden. Dies bringt einige Vorteile und Nachteile mit sich.
Worin liegen die Vorteile und Nachteile bei Knochenhanteln aus Metall?
Es kann grundsätzlich zwischen Kurzhanteln aus Gusseisen und Kunststoff unterschieden werden. Diese zwei Materialien sind sehr unterschiedlich und deshalb auch nicht für jeden Trainingstypen geeignet. Um für dein Training die passende Kurzhantel zu finden, erläutern wir dir anschließend die Vorteile und Nachteile der unterschiedlichen Materialien.
Worin liegen die Vorteile und Nachteile bei Knochenhanteln aus Kunststoff?
Knochenhanteln aus Kunststoff sind vor allem für Anfänger zu empfehlen. Sie sind meist sehr günstig aber nicht lange haltbar. Sie gehen bei einem Sturz leichter kaputt und können nach nach einigen Monaten starke Gebrauchsspuren aufweisen. Sie sind bei höheren Gewichtsklassen außerdem sehr groß.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Kurzhanteln vergleichen und bewerten
Im folgendem Abschnitt möchten wir dir wichtige Kriterien nennen, die du beim Kauf einer Kurzhantel beachten solltest. Im ersten Teil der Seite haben wir dir bereits einige Punkte an die Hand gegeben. Allerdings gibt es neben der Kurzhantelart beziehungsweise dem Material noch weitere Faktoren, die nicht vernachlässigt werden sollten.
Hier eine Übersicht:
- Was möchte ich mit den Kurzhanteln machen
- Durchmesser der Scheibenaufnahme
- Länge der Kurzhantelstange
- Scheibengröße
- Zusätzliches Material
Was möchte ich mit den Kurzhanteln machen?
Wenn du Kurzhanteln kaufen möchtest, solltest du dir zuerst darüber klar werden, wie du eigentlich trainieren möchtest beziehungsweise was dein Ziel ist.
Falls du Muskeln aufbauen und Fett abbauen möchtest, ist Krafttraining das Mittel der Wahl. Für Krafttraining ist es wichtig, dass du Gewichte steigern kannst, nur so wirst du Erfolge erzielen.
Das bedeutet, dass du Gymnastikhanteln als Trainingsgerät ausschließen kannst. Auch die Studiohanteln sind hier wahrscheinlich ungeeignet für dich, da es nötig wäre, mehrere Paare zu kaufen.
Deine Möglichkeiten sind also die klassische Kurzhantel mit verstellbaren Gewichten oder das einstellbare Hantelsystem.
Du solltest auf keinen Fall den Faktor Spaß in deinem Training vernachlässigen. Ein Training, das dir keinen Spaß macht, wirst du nicht lange verfolgen.
Wenn du also beispielsweise Aerobic lieber machst, könnten in dem Fall sehr wohl Gymnastikhanteln das Richtige für dich sein. Da die Gymnastikhanteln vergleichsweise billig sind, ist es auch weniger problematisch, mehrere Paare zu kaufen.
Durchmesser der Scheibenaufnahme
Drei verschiedene Stangendurchmesser sind möglich. Es gibt 25 Millimeter, 30 Millimeter und 50 Millimeter Stangendurchmesser.
25 Millimeter: 25 Millimeter Stangendurchmesser findest du ausschließlich in Sets, die komplett aus Kunststoff bestehen. Stange, Verschlüsse und Scheiben sind dann alle aus diesem Material.
Durch das Material sind diese Sets die günstigsten auf dem Markt. Für den niedrigen Preis müssen natürlich auch qualitative Abstriche gemacht werden.
30 Millimeter: Dies ist der normale, handelsübliche Durchmesser für Kurzhantelstangen. Die meisten Trainierenden sollten diese Variante wählen, denn das Angebot ist wesentlich größer und der Preis niedriger.
50 Millimeter: Der 50 Millimeter Durchmesser eignet sich vor allem für Menschen, die wirklich professionelles Langhanteltraining mit Kurzhanteltraining kombinieren wollen.
Das bedeutet zum Beispiel schweres Kreuzheben beziehungsweise schwere Kniebeugen. Denn so brauchst du nur eine Art von Gewichtsscheiben, die du dann für die Langhantel und die Kurzhantel benutzen kannst.
Doch warum noch eine Langhantel kaufen? Das Kurzhanteltraining bringt zwar viele Vorteile, hat aber auch einige Nachteile. So ist zum Beispiel eine Langhantel einfach besser geeignet für schwere Kniebeugen oder schweres Kreuzheben.
Ab einem bestimmten Trainingslevel kann es schwer werden, die Beine nur mit Kurzhanteln zu trainieren.
Das schwerste Kurzhantelset, was uns bekannt ist, hat ein Gewicht von 100 Kilogramm (50 Kilogramm pro Hantel.). 100 Kilogramm mag zwar viel klingen, ist für einen circa 80 Kilogramm schweren, männlichen, fortgeschrittenen Athleten keine wirkliche Herausforderung.
Das Problem liegt allerdings nicht darin, dass es keine schwereren Kurzhanteln gibt. Der wahre Nachteil von Kurzhanteln ist, dass du die Hanteln bei so einem hohen Gewicht einfach nicht mehr richtig positionieren kannst.
Wenn du die Hanteln etwa bei einer Kniebeuge einfach in der Hand hältst, wird deine Griffkraft vor deinen Beinen erschöpft sein, da es sehr schwer ist, 50 Kilogramm in einer Hand zu halten.
Es wird also hauptsächlich statt der Bein- die Unterarmmuskulatur trainiert. Außerdem dürften viele Sportler, die locker 100 Kilogramm Kreuzheben schaffen, sowieso Probleme haben, 50 Kilogramm überhaupt zu greifen.
Wenn du also neben dem Kurzhanteltraining auch die Langhantel in deine Workouts mit einbauen möchtest, solltest du Kurzhanteln mit einer 50 Millimeter Scheibenaufnahme kaufen.
Die Gründe dafür sind folgende:
- 30 Millimeter Langhantelstangen haben eine viel geringere Belastungsgrenze (maximal 200 Kiloramm). Es besteht die Gefahr, dass die Stange bei hohen Gewichten bricht.
- Es ist sehr schwierig, Hantelscheiben mit einer 30 Millimeter Bohrung und einem 450 Millimeter Durchmesser zu finden. Das ist wichtig, da dies die Standardhöhe für Kreuzheben und alle anderen Übungen vom Boden ist.
- Es gibt kaum Bumper Plates, das sind Hantelscheiben, die den Boden schonen. Das ist vor allem für Leute, die zu Hause trainieren, problematisch, da niemand seinen Boden kaputt machen möchte.
Wenn du dich für einen Durchmesser entschieden hat, ist es natürlich wichtig, die Hantelscheiben mit der entsprechenden Bohrung zu kaufen.
Länge der Kurzhantelstange
Die Länge der Kurzhantelstange wird von vielen Trainierenden nicht bedacht. Dieser Fehler ist sehr ärgerlich, da er deinen Trainingsfortschritt hemmen kann und auch deine Geldbörse belastet. Weil es vorkommt, dass die Kurzhantelstangen nicht mehr ausreichen und du dann zwei neue Stangen kaufen müsstest.
Eine Kurzhantel besitzt drei Teile. Die erste Scheibenaufnahme, den Griff in der Mitte und die zweite Scheibenaufnahme. Kurzhantelsets mit 25 Kilogramm pro Hantel haben in der Regel eine Gesamtstangenlänge von 35 Zentimetern. Die Gesamtlänge teilt sich in 12 Zentimeter Griff und jeweils 10,5 Zentimetern Scheibenaufnahme.
Die Länge der Scheibenaufnahme limitiert dein maximal mögliches Gewicht. Für Fortgeschrittene und Trainierende, die sich stark steigern möchten, kann es lohnen, ein Set mit noch zu schweren Gewichten zu kaufen. Sets über 25 Kilogramm haben nämlich eine längere Scheibenaufnahme. Die längere Scheibenaufnahme gewährleistet eine Flexibilität nach oben.
Scheibengröße
Einer der großen Vorteile von Kurzhantelset ist, dass wenn das ursprüngliche Gewicht nicht mehr ausreicht, einfach neue Scheiben dazu gekauft werden können. Allerdings gibt es auch hier ein paar Dinge zu beachten.
Die Scheiben bei bei dieser Art von Kurzhantel setzen sich normalerweise aus vielen kleinen beziehungsweise leichten Scheiben zusammen, zum Beispiel 2,5 Kilogramm oder 1,25 Kilogramm. So werden mehr Gewichtskombinationen ermöglicht.
Das ist aber nicht der einzige Grund. Kleine Gewichte haben logischerweise auch einen kleineren Scheibendurchmesser. Ein großer Scheibendurchmesser stört beim Trainieren, da er den Bewegungsradius einschränkt. Aus diesem Grund empfehlen wir, keine Scheiben über fünf Kilogramm zu kaufen.
Alle Gewichte über fünf Kilogramm können beim Training durch ihre Maße stören, da ihr Durchmesser mindestens 26 Zentimeter beträgt.
Zusätzliches Material
Brauche ich neben den Kurzhanteln noch weiteres Material? Nein, auch mit nur zwei Kurzhanteln kannst du ein anstrengendes und forderndes Training durchführen.
Du kannst dein Training mit weiterem Equipment aufwerten. Eine Hantelbank kann eine sinnvolle Anschaffung sein, da sie die Auswahl an möglichen Übungen mit der Kurzhantel erhöht. Beispiele dafür wären die verschiedenen Variationen des Bankdrückens oder das vorgebeugte Kurzhantelrudern.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Kurzhanteln
Wie schwer ist die schwerste Kurzhantel der Welt?
Gute Studios besitzen in der Regel Kurzhanteln bis zu 60 Kilogramm. Allerdings ist es eher selten, dass diese benutzt werden.
In Kalifornien, in der Stadt Yucaipa, findest du im Powerhouse Gym eine Kurzhantel mit einem stolzen Gewicht von 375 Pfund (170 Kilogramm), die schwerste Kurzhantel der Welt.
Wie wurden Kurzhanteln ursprünglich verwendet?
Tatsächlich benutzten die Griechen die Kurzhantel in der Antike, um weiter zu springen. Sie hielten in jeder Hand eine Kurzhantel und schwangen während des Absprunges nach vorne.
Im Verlauf der Flugphase bewegten sie die Gewichte schwungvoll nach unten und warfen sie ab. Dies bescherte ihnen einen weiteren Sprung.
Welche Übungen eignen sich für das Training mit Kurzhanteln?
Ein großer Vorteil des Trainings mit Kurzhanteln ist, dass sich zum einen der gesamte Körper trainieren lässt und zum anderen kein weiteres Zubehör benötigt wird. In der folgenden Tabelle werden wir dir 6 Übungen nennen, mit denen du auch zuhause und in sehr kurzer Zeit deinen ganzen Körper trainieren kannst.
Übung | Beanspruchte Muskulatur | Anzahl |
---|---|---|
Seit- und Frontheben im Supersatz | Seitliche und vordere Schultermuskulatur | 10 mal Seitheben, direkt im Anschluss 10 mal Frontheben. 3 Sätze |
Ausfallschritte | Gesäß- und Oberschenkelmuskulatur | Jeweils 10 Schritte mit rechts und links. 3 Sätze |
Bizeps-Curls | Armmuskulatur (Bizeps) | 8-10 Wiederholungen. 3 Sätze |
Trizepsdrücken über dem Kopf | Armmuskulatur (Trizeps) | Jeweils 8-10 Wiederholungen. 3 Sätze |
Vorgebeugtes rudern | Rückenmuskulatur und Bizeps | 8-12 Wiederholungen. 3 Sätze |
Liegestütze auf Kurzhanteln gestützt | Brustmuskulatur und Trizeps | 3 mal so viele wie möglich |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.apotheken-umschau.de/Sport/Hanteltraining-fuer-Einsteiger-465009.html
[2] https://www.welt.de/sport/fitness/article123428108/Fuer-den-Traumkoerper-braucht-es-nur-zwei-Hanteln.html
[3] http://www.menshealth.de/artikel/wie-sie-das-richtige-gewicht-bei-hanteln-berechnen.500338.html
Bildnachweise: GYMer_Jason / Pixabay.com