herzfrequenz-brustgurt
Zuletzt aktualisiert: 16. März 2023

Du möchtest beim Training besonders auf deine Gesundheit achten? Dann wäre ein Herzfrequenz-Brustgurt genau das Richtige für dich. So kannst du deine Herzfrequenz jederzeit kontrollieren und dein Training dementsprechend anpassen.

In diesem Artikel findest du alle Informationen, die du brauchst, um einen fundierten Kauf zu tätigen. Wir gehen auf die verschiedenen Arten von Gurten ein und auf welche Funktionen du achten solltest. Außerdem geben wir dir einige Tipps, die dir helfen, das Beste aus deinem Kauf herauszuholen. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Sportler bist, dieser Beitrag hat für jeden etwas zu bieten. Also, lass uns loslegen und den perfekten Herzfrequenz-Brustgurt für dich finden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Trainierst du mit einer Pulsuhr mit Brustgurt kannst du effiziente Trainings absolvieren, bleibst in deinem optimalen Pulsbereich und über- oder unterforderst deinen Körper nicht.
  • Mittels kleinen Elektrodenflächen, die im Brustgurt inkludiert sind, wird deine Herzfrequenz mit einem Sensor an deine Pulsuhr übertragen. Das Pulsband sollte genau unter der Brust beziehungsweise ein kleines Stück unter den Brustwarzen straff angelegt werden.
  • Es ist sinnvoll das Zubehör vom gleichen Hersteller zu beziehen, wo du auch deine Sportuhr kaufst, obwohl es auch Gurte gibt die mit anderen Herstellergeräten kompatibel sind. Mit einem Herzfrequenz-Brustgurt kannst du nahezu alle Sportarten ausüben.

Herzfrequenz Brustgurt Test: Favoriten der Redaktion

Garmin Herzfrequenz Brustgurt

Entdecke den Garmin HRM-Pro Plus Herzfrequenz-Brustgurt, deinen neuen Trainingspartner für präzise Leistungswerte. Dieser zuverlässige Begleiter zeichnet nicht nur deine Herzfrequenzdaten genau auf, sondern auch Laufeffizienzwerte wie Schrittfrequenz, vertikales Verhältnis, Bodenkontaktzeit, Laufleistung und vieles mehr. Der Komfort lässt hierbei keine Wünsche offen: Der Premium-Brustgurt passt sich bis zu einem Brustumfang von 106 cm (142 cm mit optionaler Verlängerung) perfekt an und bietet höchsten Tragekomfort.

Polar Herzfrequenz Brustgurt

Nutze die Möglichkeit, dich mit zahlreichen beliebten Fitness- und Trainings-Apps wie Polar Beat, Polar Club, Peloton oder Nike+ Run Club zu verbinden und dein Training noch effektiver zu gestalten. Der Polar H9 ist in verschiedenen Größen erhältlich: M-XXL (Brustumfang 66-95 cm) und XS-S (Brustumfang 54-66 cm), sodass du stets eine passgenaue Lösung für dein Workout findest.

Garmin Herzfrequenz Brustgurt

Mit einer beeindruckenden Batterielaufzeit von etwa 3,5 Jahren (bei durchschnittlichem Gebrauch von 1 Stunde pro Tag) kannst Du Deine Workouts aufnehmen, ohne Dir Sorgen über das Aufladen machen zu müssen. Der Brustgurt bietet Dir mehr Trainingsmöglichkeiten, um durchgehend genaue Herzfrequenzdaten auf einem Garmin-Gerät, in Online-Trainingsapps oder auf kompatiblen Fitnessgeräten bei Workout-Sessions im Fitnessstudio zu empfangen.

Coospo Herzfrequenz Brustgurt

Mit mehr als 50 unterstützten Trainings-Apps wie Runkeeper, Coosporide, Wahoo Fitness, Strava, Nike+ Run Club, Adidas Run App, DDP Yoga, Peloton App, Rouvy, Elite HRV und vielen weiteren wird dieser Bluetooth-Herzfrequenzmesser schnell zu deinem treuen Trainingsbegleiter. Bitte beachte, dass die Verbindung über die jeweilige App, nicht direkt über das Bluetooth des Telefons, hergestellt werden sollte.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Herzfrequenz-Brustgurt kaufst

Hier erfährst du die wichtigsten Daten und Fakten zum Thema Herzfrequenz-Brustgurt. Wir haben für dich wesentliche Fragen gesammelt, die sich viele Leute fragen, bevor sie einen Brustgurt kaufen. Wir hoffen, dass du damit einen guten Überblick bekommst und deine Fragen beantwortet werden.

Wie funktioniert die Pulsmessung mit einem Brustgurt?

Im Brustgurt befinden sich kleine Elektrodenflächen. Willst du ab der ersten Sekunde deines Training eine verlässliche Pulsmessung durchführen, solltest du diese Flächen etwas befeuchten.

Diese Hautelektroden messen deine Herzfrequenz und schicken die Werte mit Hilfe des Sensors, der sich ebenfalls am Brustgurt befinden, an die Sportuhr. Die Uhr dient hauptsächlich nur als Anzeige der gemessenen Werte.

Für welchen Sport ist ein Herzfrequenz-Brustgurt geeignet?

Die Verwendung eines Pulsbandes ist für alle Sportarten geeignet. Mit dieser Variante der Pulsmessung erhältst du auch bei sehr aktiven Sportarten, wie zum Beispiel beim Laufen vertrauenswürdige Daten auf deine Uhr überspielt. Hauptsächlich werden Pulsmessuhren mit Brustgurt im Ausdauersport getragen.

Wusstest du, dass Skifahrer und Fußballer im Schlaf durchschnittlich die niedrigste Herzfrequenz haben?

Wer im Schlaf einen niedrigen Durchschnittspuls hat, ist laut Studien in der Regel Herz-Kreislauf-gesünder.

Natürlich kannst du deinen Puls auch beim Krafttraining mittels Brustgurt messen lassen. Es ist praktisch, weil man keinen Finger auf den Uhrensensor legen muss oder keinen Handschuh tragen muss, sondern sicher sein kann, dass die Pulswerte garantiert an die Sportuhr übertragen werden. Die Herzfrequenzmessung ist besonders im Multisport sehr beliebt.

Folgende Tabelle zeigt unterschiedliche Sportarten und deren zu erwartende Herzfrequenz:

Sportart Durchschnittliche max. Herzfrequenz
Tennis 77.5
Skifahren 78
Radfahren 82
Fußball 84
Boxen 86.5
Schwimmen 87.5
Laufen 96

Welche Vor- und Nachteile hat die Verwendung eines Brustgurtes?

Laufend kommen neue Pulsuhren auf den Markt, die man ohne Brustgurt verwenden kann. Dahinter steckt neueste Technik und die Nachfrage bei Sportlern steigt. Doch noch sind diese Technologien nicht völlig ausgereift, weshalb die meisten Sportbegeisterte noch immer auf die Pulsmessung mittels Pulsband vertrauen.

Hier sind einige Vor- und Nachteile:

Vorteile
  • präzise Herzfrequenzmessung
  • permanente Messung
  • großes Angebot
  • günstiger Preis
Nachteile
  • modernste Technik
  • zusätzliches Equipment
  • mögliche Hautirritationen

Für Athleten, auf denen bereits der nächste sportliche Wettkampf wartet, eignet sich eine Uhr mit Herzfrequenz-Brustgurt enorm gut. Nicht nur die EKG-genaue Pulsmessung, vor allem auch die permanente Erhebung der Herzfrequenz ist für Profis unerlässlich. Mit den präzisen Daten kannst du auch eine umfangreiche Analyse der Werte durchführen. So kannst du deine Leistungen kontinuierlich steigern.

Außerdem gibt es bei Pulsuhren mit Pulsband ein breit gefächertes Angebot. Hier ist für jeden Typ etwas dabei. Ein weiterer Vorteil beim Trainieren mit Brustgurt ist der günstigere Preis, im Vergleich zu Pulsuhren ohne Pulsband.

herzfrequenz-brustgurt

Besonders in Ausdauersportarten, wie dem Laufsport sind Brustgurte sehr beliebt. Sie stören nicht während der Ausübung und bieten im Nachhinein eine einfache Möglichkeit auszuwerten, wie sich der Körper bei Höchstleistung verhält. (Foto: morzaszum / pixabay.com)

Die neuen Pulsuhren messen die Herzfrequenz direkt am Handgelenk mittels LED. Dahinter steht modernste Technik und sie werden auch immer beliebter. Nachteilig ist auch das zusätzliche Trainingsequipment, dass du mit dem Brustgurt hast.

Produktbesitzer beschweren sich, dass der Brustgurt lästig ist, nicht richtig sitzt und dadurch Hautirritationen verursacht werden können. Diese Probleme sollten nicht auftauchen, wenn du auf eine saubere Reinigung deines Brustgurtes achtest.

Wie viel kostet ein Pulsgurt?

Natürlich ist der Preis unterschiedlich hoch. Je nach Hersteller liegen die Preisunterschiede weit auseinander. Einen günstigen Herzfrequenz-Brustgurt mit Sensor kannst du bereits ab circa 16 € kaufen. Andererseits kannst du aber auch ein Pulsband für über 100 € erhalten.

Je nachdem für was du ihn verwendest und von welchem Hersteller du ihn kaufen willst, ist das Equipment teurer oder billiger.

Wo kann ich einen Herzfrequenz-Brustgurt kaufen?

Bist du ein Anfänger und willst eine Beratung zum Produkt? Dann bist du in einem Sportfachgeschäft bestimmt richtig. Hier können die Verkäufer Vor- und Nachteile der Produkte aufzählen und auf deine individuellen Wünsche eingehen.

herzfrequenz-brustgurt

Herzfrequenz-Brustgurte sind bereits für unter 20 Euro erhältlich. Professionelle oder spezialisierte Modelle können auch wesentlich mehr kosten.

Wenn du dich bereits für einen Hersteller für den Kauf eines Herzfrequenz-Brustgurtes entschieden hast, kannst du das Produkt selbstverständlich auch auf der Homepage des Anbieters kaufen. Dort erhältst du auch kurze Informationen zum Produkt.

Außerdem gibt es noch diverse Verkaufs- und Vergleichsseiten im Internet, wo du dir dein Pulsband auch anschaffen kannst. Eine weitere Variante wäre, ein gebrauchtes Produkt zu kaufen. Wenn du nicht viel Geld dafür ausgeben willst und Vertrauen in den vorigen Besitzer hast, ist das bestimmt die günstigste Variante, sich einen Herzfrequenz-Brustgurt zu besorgen.

Entscheidung: Welche Arten von Herzfrequenz-Brustgurten gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei verschiedenen Typen von Herzfrequenz-Brustgurten unterscheiden:

  • Brustgurt mit Pulsuhr
  • Brustgurt für iPhone oder Android Smartphone
  • Brustgurte mit anderen Empfangsstationen

Herzfrequenz-Brustgurte sind kleine, feine Accessoires für Sportler um ihre Pulsfrequenz exakt zu erfassen und effizienter trainieren zu können. Für die Darstellung der Messwerte haben Hersteller unterschiedliche Möglichkeiten gefunden: Brustgurte mit Pulsuhr, Brustgurte für Smartphones und Brustgurte mit anderen Empfangsstationen.

All diese Brustgurtarten haben jeweils ihre Vorteile und Nachteile in der Anwendung. Je nachdem, worauf du bei der Suche nach dem richtigen Herzfrequenz-Brustgurt am meisten Wert legst, eignet sich eine der drei Arten eher für deine Bedürfnisse.

Wir möchten dir deshalb im folgenden Abschnitt die drei Brustgurtarten näherbringen und dir dabei helfen herauszufinden, welcher Herzfrequenz-Gurt genau der Richtige für dich ist. Dazu stellen wir dir die oben genannten Typen übersichtlich vor und erläutern im Detail, worin ihre Vor- und Nachteile liegen.

Wie funktioniert ein Brustgurt mit Pulsuhr und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Es gibt Pulsuhren, die eigene Sensoren haben, ohne Brustgurt funktionieren und so den Pulsschlag am Handgelenk messen. Diese sind aber nicht zu verwechseln mit Systemen, bei denen die Uhr selbst nur der Empfänger ist, während die eigentliche Messung der Herzfrequenz von einem dazugehörigen Brustgurt vorgenommen wird. Pulsmesswerte mit Brustgurt sind erwiesenermaßen deutlich genauer als bei den reinen Pulsuhren.

Vorteile
  • Pulsuhren sind Multitalente und besitzen eine Bandbreite an Anwendungsmöglichkeiten
  • Übersichtliche Auflistung der Trainingsdaten am Display
  • Klein und handlich
Nachteile
  • Uhr muss am Handgelenk getragen werden

Bei Herzfrequenz-Brustgurten mit Pulsuhr sendet der Sensor im Brustgürtel die gemessenen Daten kabellos an einen dazu passenden Empfänger. Dieser befindet sich in diesem Fall in der Pulsuhr, welche die empfangenenDaten verarbeitet und anzeigt. Je nachdem, wie gut die Pulsuhr technisch ausgestattet ist, kann sie die Daten auch weiterverarbeiten, speichern, vergleichen und/oder versenden.

Viele Pulsuhren verfügen zusätzlich über ein Warnsystem. Dieses warnt den Sportler oder die Sportlerin mit einem piepsenden Ton sobald der eingegebene Maximal- und Minimalbereich über- bzw. unterschritten wird. Diese Funktion ist ein großer Vorteil für jene, die gezielt trainieren möchten und dabei auf ihre Herzfrequenz achten.

Wie funktioniert ein Brustgurt für ein iPhone oder Android Smartphone und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Mittlerweile sind viele Brustgurte in der Lage, die gesammelten Daten an das iPhone oder Android Smartphone des Nutzers zu übermitteln. Dies geschieht entweder mittels einer kleinen Empfangsstation die mit dem Handy verbunden wird. Viele moderne Brustgurte können jedoch auch über Bluetooth die Daten übertragen.

Vorteile
  • Kein extra Gerät notwendig, Smartphone kann verwendet werden
  • Apps meist kostenlos und übersichtlich
Nachteile
  • Umständlich für Überprüfung der Herzfrequenz unterm Training

Besonders Bluetooth-Brustgurte werden immer beliebter und kommen im Normalfall mit einer entsprechenden App die du am Handy installieren kannst. In dieser App werden die Daten dann angezeigt, verarbeitet und gespeichert. Der große Vorteil ist, dass du beim Sport keine Pulsuhr tragen musst.

Wie funktionieren Brustgurte mit anderen Empfangsstationen und worin liegen ihre Vorteile und Nachteile?

Manche Brustgurte sind so gestaltet, dass sie die gemessenen Werte an eine kleine Empfangsstation senden, welche mit dem Laufband oder einem anderen Fitnessgerät verbunden wird. Dadurch kann die Herzfrequenz direkt auf dem Trainingscomputer des Laufbands angezeigt werden.

Vorteile
  • Kann mit beliebigem Fitnessgerät verbunden werden
  • Herzfrequenz und andere Daten direkt während dem Training auf dem Display
Nachteile
  • Gerätegebunden, d.h. Empfangsstation ist nicht mobil

Diese Art von Brustgurt ist meist markenspezifisch. Er kann beim Kauf des Fitnessgerätes dazuerworben werden oder auch nachträglich angeschafft werden. Dieser Brustgurt-Typ hat den Vorteil, dass man die Werte unterm Training die ganze Zeit direkt „vor der Nase“ hat. Der Nachteil ist allerdings, dass  er durch die gerätspezifische Empfangsstation ausschließlich für das Training auf dem entsprechenden Gerät gedacht ist.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Herzfrequenz-Brustgurte vergleichen und bewerten

Um dir deine Kaufentscheidung einfacher zu machen, haben wir hier für dich wichtige Informationen gesammelt. Damit es für dich übersichtlicher wird, findest du im folgenden Artikel eine Auflistung wesentlicher Merkmale.

  • Verwendungszweck
  • Technik
  • Kompatibilität
  • Handel
  • Reinigung
  • Material
  • Passform

Wir haben für dich alle Kriterien näher erläutert, damit du ausreichend Informationen dazu erhältst. Nicht alle Merkmale sind jedem Sportler gleich wichtig, deshalb kannst du dir hier die für dich wertvollsten Informationen aus den verschiedenen Absätzen herausfiltern.

Der Verwendungszweck

Die Art der Verwendung ist einer der wichtigsten Entscheidungspunkte vor dem Kauf des Produkts. Bist du ein Hobbysportler reichen einfache Funktionen sicherlich aus. Zählst du dich zu den Profisportlern, hast du bestimmt höhere Ansprüche.

Vor allem die Wahl der Sportart ist hier von großer Bedeutung. Für einen Schwimmer muss der Herzfrequenz-Brustgurt auf jeden Fall wasserdicht sein. Genauso verhält es sich für Triathleten. Im Gegensatz dazu brauchen Läufer diese Zusatzfunktion nicht.

Die Technik

Das Kriterium der Technik hängt eng zusammen mit dem Merkmal des Verwendungszwecks. Auch hier muss im Vorfeld eine Grundentscheidung getroffen werden.

Bei der Technik unterscheidet man hauptsächlich zwischen

  • ANT
  • ANT+
  • Bluetooth

Die ANT wird heutzutage nicht mehr so oft angewendet. Sie dient schlicht zum drahtlosen Datentransfer zwischen Sensor und anderem verbunden Gerät, welches meist eine Pulsuhr darstellt.

Die ANT+ Technologie speichert Kommunikationsprotokolle ab. Sie ist einfacher anzuwenden als die vorherige Technik der ANT, weil sie ohne zusätzliche Anpassungen mit diversen Geräten kompatibel und einfach zu verbinden ist.

Bluetooth ist sehr beliebt bei den Verbindungen zwischen den einzelnen Geräten. Das kommt daher, weil man die Herzfrequenzwerte auch mit dem Smartphone und dem PC verbinden kann. Vor allem ist die Konnektivität codiert und schließt Störungen aus.

Autoren von Laufband.orgVerbraucherportal
Je nach Hersteller kann die Batterie des Sendeteils entweder selbst gewechselt werden, oder der Brustgurt muss dafür zum Kundenservice gebracht werden. Dies kann eventuell höhere Kosten verursachen.

(Quelle: laufband.org)

Die Kompatibilität

Für viele Sportler ist es unerlässlich das sportliche Equipment mit dem eigenen Smartphone und Apps zu verbinden. Dazu braucht es eine Bluetooth Verbindung vom Sensor zum anderen Gerät.

Mit der ANT+ Technologie kann der Pulssensor mit zahlreichen Sportgeräten in Fitnessstudios einfach und schnell verbunden werden. Hier ist es nur wichtig, dass der Herzfrequenz-Brustgurt auf dich codiert ist, sonst kommt es zu Störungen und Überschneidungen mit anderen Sportlern.

herzfrequenz-brustgurt

Brustgurte, wie auch Pulsuhren kann man heutzutage einfach per Bluetooth mit seinem Smartphone verbinden und hat so keine Kabel, die einen bei der Ausübung des Sports stören könnten. (Foto: stevepb / pixabay.com)

Außerdem können unterschiedliche Brustgurte, je nach eingearbeiteter Technik, sich mit vielen Pulsuhren verbinden. Auch das sollte im Vorfeld abgeklärt werden.

Bluetooth und ANT+ Technologie ermöglicht dir eine Verbindung mit anderen Sport-oder technischen Geräten.

Der Handel

Du stellst dich bestimmt die Frage, wo du deinen Herzfrequenz-Brustgurt kaufen sollst. Dazu können wir dir ein paar Vorschläge geben.

Wenn dir persönliche Beratung lieb ist, solltest du am besten in ein Sportfachgeschäft gehen und dich von den Verkäufern vor Ort beraten lassen. Sie sind Experten in diesem Gebiet und können dir bestimmt Vor- und Nachteile zu den verschiedenen Produkte aufzählen.

Bevorzugst du aber Home-Shopping, wären die Webseiten der Hersteller genau das richtige für dich. Hier erhältst du auch Infos zu den Produkten. Weiters könntest du dich noch auf diversen Plattformen von Händlern umsehen. Nicht nur die bieten Vergleiche zwischen unterschiedlichen Produkten direkt auf der Seite.

Obendrein gibt es zahlreiche Webseiten und/oder Blogs, die die Produkte vergleichen. Manche testen die Ware sogar im Vorfeld. Du kannst deinen Herzfrequenz-Brustgurt aber natürlich auch gebraucht über diverse Plattformen kaufen.

Die Reinigung

Je nachdem aus welchem Material der Pulsgurt beschaffen ist und welche Funktionen er besitzt, ist die Reinigung einfach oder etwas komplizierter.

Ist der Herzfrequenz-Brustgurt wasserdicht und auch für den Schwimmsport geeignet, so ist die Reinigung unkompliziert. Du kannst dein Equipment auch während deines Duschganges reinigen. Wichtig ist, dass du deine Gadget und vor allem das Band auch regelmäßig desinfizierst.

Hersteller und Experten raten vor einer Reinigung in der Waschmaschine generell ab.

Die Reinigung ist vom Hersteller abhängig. Jeder Gurt kann eine unterschiedliche Reinigung benötigen.

Das Material

Mittlerweile sind die Pulsgurte so oft und gut weiterentwickelt, dass das Material kaum noch bemängelt wird.

Hauptsächlich sind die Bänder schon aus angenehmen Textilstoffen beschaffen. Durch diese gute Eigenschaft entstehen nur noch äußerst selten Reibungen oder Hautirritationen.

Die Passform

Bei der Passform muss im Vorhinein darauf geachtet werden, welche Größe bestellt wird. Dabei ist es von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich welche Größen sie anbieten.

Manche setzen auf eine Einheitsgröße, bei anderen kannst du zwischen den üblichen Einheiten: S, M, L, XL und XXL wählen. Hersteller informieren dich in der Regel auch gut, welcher Brustumfang in cm für welche Größe geeignet ist.

Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Herzfrequenz-Brustgurt

Wie lege ich den Brustgurt richtig an?

Das Pulsband muss genau unter der Brust angelegt werden, das heißt, etwas unterhalb der Brustwarzen.

Wusstest du, dass die beste Zeit Sport zu treiben zwischen 16:00 und 19:00 ist?

Zu dieser Zeit ist der Körper auf Hochtouren und man hat die nötige Kraft, um ein anspruchsvolles Training zu absolvieren.

Frauen sollten den Pulsgurt direkt unter Brust und Sport-BH anlegen. Somit erhältst du die beste Pulsmessung. Der Brustgurt sollte stramm sitzen, sodass er während dem Training nicht verrutscht, das könnte Hautirritationen hervorrufen.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.planet-wissen.de/natur/anatomie_des_menschen/blut_saft_des_lebens/pwiekreislaufpulsundblutdruckmessung100.html

[2] http://www.suunto.com/de-DE/Content-pages/was-sollten-sie-uber-die-optische-herzfrequenzmessung-wissen/

Bildquelle: maridav / 123RF

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte