Hantelständer
Zuletzt aktualisiert: 20. August 2020

Wenn du dir ein Fitnessstudio zu Hause einrichten willst, ist eine der wichtigsten Ausrüstungsgegenstände, die du in Betracht ziehen solltest, ein Hantelständer. Ein Hantelständer ist eine gute Möglichkeit, deine Hanteln zu organisieren und aufzubewahren, ohne dass sie auf dem Boden liegen und im Weg sind.

In diesem Artikel gehen wir auf die verschiedenen Arten von Hantelständern ein, wie du die richtige für deine Bedürfnisse auswählst und welche Vorteile ein solcher Ständer für dein Fitnessstudio hat. Außerdem geben wir dir Tipps, wie du einen Hantelständer kaufen kannst, damit du das Beste aus deinem Training zu Hause herausholen kannst. Also, lass uns loslegen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Hantelständer ist die richtige Wahl für dich, wenn du bei deiner Hantelbank keine Hantelablagen integriert hast.
  • Zu den weiteren Stärken von Hantelablagen gehört, dass du die Grundübungen wie Bankdrücken oder Kniebeuge sicher ausführen kannst.
  • Günstige Hantelständer sind bereits für unter 50 Euro erhältlich. Für gute und sichere Produkte solltest du allerdings mehr ausgeben.

Hantelständer Test: Favoriten der Redaktion

Frühere Empfehlungen

Der beste Hantelständer für Langhanteln mit 14 Lochpositionen

Bei diesem Hantelständer handelt es sich um ein Modell, welches auch für das Aufbewahren deiner Langhantel perfekt geeignet ist. Geliefert werden dir zwei Ständer, die du mit insgesamt 200 kg beladen kannst. Dank der robusten Stahlkonstruktion musst du dir auch keine Sorgen um eine fehlende Stabilität machen.

Die Hantelständer wurden zusätzlich sogar nach DIN Norm zertifiziert – somit erhältst du zwei Ständer in überzeugender Qualität. Der Langhantel Halter kann in 14 Positionen höhenverstellt werden und sogar als praktische Ergänzung zu einer freistehenden Hantelbank genutzt werden.

Der beste Hantelständer für Kurzhanteln

Bei diesem Hantelständer handelt es sich um eine Aufbewahrungsmöglichkeit einzig für deine Kurzhanteln. Du kannst die Ablage bis maximal 181 kg belasten. Die Maße dieses Ständers liegen bei kompakten 69 x 22 x 53 cm.

Der Hantelständer besitzt viele verschiedene Möglichkeiten für die Aufbewahrung deiner Hanteln, die auch für verschiedene Größen geeignet sind. Dank der zwei Etagen wird der Platz auf dem Ständer effektiv ausgenutzt.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen sollten, bevor du einen Hantelständer kaufst

Warum überhaupt einen Hantelständer kaufen?

Ein Hantelständer oder auch Hantelablage genannt, kann in einem eigenen Fitnessstudio gleich mehrere Aufgaben übernehmen.

Hast du dich beispielsweise für eine Hantelbank ohne Hantelablage entschieden und möchten nun die Grundübung Bankdrücken auf Ihrer Bank ausführen, benötigst du eine solche Hantelablage. Ohne diese wird das Bankdrücken mit einer Langhantel nicht möglich sein.

Weiterhin kannst du mit einem höhenverstellbaren Hantelständer weitere Grundübungen wie das Schulterdrücken stehend oder auch Kniebeuge mit einer Langhantel durchführen. Sofern du dir nicht gleich ein multifunktionelles Trainingsgerät kaufen möchtest, sind solche Hantelständer optimal geeignet und bieten dir beim Training einen großen Nutzen.

Für wen sind Hantelständer überhaupt geeignet?

Wie bereits im vorherigen Abschnitt gezeigt, können Hantelständer eine sinnvolle Erweiterung in jedem Home-Gym sein. Als Zusatz zu einer gewöhnlichen Hantelbank ohne eigene Ablage, können Hantelständer sehr sinnvoll für Einsteiger und Anfänger sein und die Funktionalität anderer Geräte enorm steigern.

Grundübungen wie Kniebeuge mit zusätzlichem Gewicht auf einer Langhantel sind generell eher Fortgeschrittenen zu empfehlen. Hast du dich bereits für eine Hantelbank mit integrierter Hantelablage entschieden, so benötigst du unter Umständen keinen separaten Hantelständer.

Wichtig ist, dass du immer die Gesamtheit deines eigenen Fitnessstudios betrachtest und auch deine Übungen im Hinterkopf hast, welche du ausführen möchtest. Dadurch kannst du bereits im Vorfeld genau erkennen, ob du überhaupt eine solche Hantelablage benötigst oder ob es nicht auch Alternativen gibt.

Was muss beim Kauf von Hantelständern beachtet werden?

Ein sehr wichtiger Faktor, den du beim Kauf eines Hantelständers unbedingt beachten solltest, ist die Qualität bzw. die Verarbeitung des Produktes. Solltest du vorhaben, Grundübungen wie Bankdrücken oder Kniebeugen mit hohem Zusatzgewicht auszuführen, musst du unbedingt auf die Qualität des Produktes achten.

Gerade viele günstige Modelle haben oft eine schlechte Verarbeitung, wodurch du ernsthaft deine Sicherheit gefährden kannst.

Weiterhin solltest du darauf achten, dass das Produkt auch wirklich dem gewünschten Einsatzzweck entspricht. Möchtest du beispielsweise deine Hantelablage im Stehen sowie als Hantelablage auf einer Hantelbank benutzen, muss das Produkt entsprechend höhenverstellbar sein und sollte auf Ihre Körpergröße bzw. auf die Größe der Hantelbank einstellbar sein.

Ein großer Vorteil von 2 separaten Hantelständern gegenüber einem Rack (Kombination mehrere Trainingsgeräte) oder einer Hantelbank mit integrierter Hantelauflage ist, dass diese besonders platzsparend sind und leicht in der Ecke verstaubar sind. Deshalb solltest du beim Kauf darauf achten, dass dein ausgewähltes Produkt auch gut in Ihre Räumlichkeiten passt und leicht zu verstauen ist.

Abmessungen des Hantelständers gehören zu wichtigen Faktoren Beim Kauf des Hantelständers berücksichtige deine Räumlichkeit und achten auf Funktionalität.

Warum überhaupt einen Kurzhantelständer kaufen?

In einem Satz: Ein Kurzhantelständer eignet sich dann für ein Home-Gym, wenn du bereits eine gewisse Anzahl an Kurzhanteln besitzt und diese praktisch verstauen willst.

Je nachdem, wie stark du dein eigenes Home-Gym ausbauen möchtest, kommst du früher oder später an einen Punkt, an dem es unübersichtlich wird. Unter Umständen hast du dir mehrere Kurzhanteln mit unterschiedlichen Gewichten gekauft und musst diese in einem kleinen oder mittelgroßen Raum platzieren.

In solchen Fällen kann es sinnvoll sein, sich einen eigenen Hantelständer für Kurzhanteln zu kaufen. Diese Ständer sind auch in den meisten professionellen Fitnessstudios zu finden und sind besonders praktisch. Du kannst Hanteln nach Gewicht sortieren und finden das passende Gewicht immer sehr schnell.

Für seriöses Training mit ständiger Steigerung solltest du auch auf das zulässige Gesamtgewicht des Hantelständers achten.

Für wen ist ein Hantelständer für Kurzhanteln geeignet?

Schnell beantwortet: Hantelständer eigenen sich für alle Heim-Athleten, die bereits ein größeres Fitnessstudio eingerichtet haben und die Ordnung in diesem beibehalten möchten.

Sicherlich ist ein Kurzhantelständer kein absoluter Pflichtkauf für die meisten Fitnessstudios im eigenen Heim. Die überwiegende Anzahl der im eigenen Heim trainierenden Athleten besitzt lediglich wenig Platz und eine beschränkte Anzahl von Geräten, einschließlich Lang– und Kurzhanteln.

Falls du hingegen zu den wenigen gehörst, die eine große Anzahl an Kurzhanteln besitzen, bietet sich ein solcher Hantelständer an und du solltest dir den Kauf überlegen. Diese Hantelablage schafft Ordnung in Ihrem Fitnessstudio und hilft dir enorm beim Training und erhöht auch die Sicherheit in Ihrem Trainingsraum.

Was muss beim Kauf eines Kurzhantelständers beachtet werden?

Wie beim Kauf einer Kurzhantel, solltest du auch beim Kauf einer Hantelablage auf die Qualität des Produktes achten. Gerade wenn du Kurzhanteln mit höheren Gewichten auf dem Kurzhantelständer ablegen möchtest, muss dieser das Gewicht tragen können und sollte nicht zusammenbrechen. Das zulässige Gesamtgewicht der Kurzhantelablage muss unbedingt zu dem Gewicht Ihrer Kurzhanteln passen und dieses entsprechend aushalten.

Preislich sollte die Kurzhantelablage nicht zu niedrig liegen, da sonst keine vernünftige Qualität gewährleistet werden kann. Unsere Produktanalysen ergaben, dass du für einen vernünftigen Kurzhantelständer zwischen 80 und 150€ zahlen solltest.

Beachte unbedingt die Abmessungen der Hantelablage und vergleiche die Angaben in der Produktinformation mit den Maßen Ihrer Kurzhanteln und den dazugehörigen Gewichtsscheiben. Die Länge und die Breite der Hantelablage sollte zwangsläufig zu den Abmessungen Ihres Raumes passen und sich optimal zu den restlichen Geräten einfügen lassen.

Was kostet ein Hantelständer?

Der Preis eines Hantelständers hängt in erster Linie von seiner Größe ab. Die Preisspanne für Hantelständer reicht von 10 bis 90 Euro, wobei die meisten Modelle im teurere Bereich angesiedelt sind und zwischen 60 und 90 Euro kosten. Kleinere Modelle können auch günstiger erworben werden.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 225 Produkte aus der Kategorie Hantelständer untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Entscheidung: Welche Arten von Hantelständern gibt es und welcher ist der richtige für dich?

Hantelständern gibt es in den verschiedensten Ausführungen für viele verschiedene Einsatzzwecke. Es sind aber nicht alle Modelle für jede Hantel geeignet. Grundsätzlich gibt es drei verschiedene Modelle von Hantelständern:

  • Kurzhantelständer
  • Langhantelständer
  • Hantelscheibenständer

All diese Modelle haben im Grunde dieselbe Funktion, nämlich deine Hanteln und Gewichte zu verstauen beziehungsweise damit Fitnessübungen durchführen zu können. Allerdings lässt sich nicht jede Hantel auf jedem Ständer verstauen. Daher ergeben sich bestimme Vorteile und Nachteile für die verschiedenen Modelle.

Im folgenden Abschnitt werden die Unterschiede der verschiedenen Ablagen näher beleuchtet, damit du dir ein Bild von den verfügbaren Modellen machen kannst und dich für das passende entscheiden kannst. Zusätzlich werden auch die Vorteile und Nachteile der einzelnen Wasserkühlungen beschrieben.

Was zeichnet einen Kurzhantelständer aus und wo liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Kurzhantelständer werden, wie der Name schon verrät, dazu verwendet, Kurzhanteln darauf aufzubewahren. Es gibt Kurzhantelständer in verschiedensten Ausführungen für die verschiedensten Mengen von Kurzhanteln. Aber grundsätzlich verfügen Kurzhantelständer über die meisten Hantelablagen und benötigen somit auch am meisten Platz.

Close-up Kurzhanteln auf Ständer

Kurzhantelständer dienen dazu, die Gewichte übersichtlich zu verstauen. (Foto: Pixabay.com / pexels.com)

Zum einen gibt es sehr kompakte Kurzhantelablagen, die für drei bis zehn Kurzhantel pro Seite konzipiert sind. Die Hantelständer bieten vorrangig Platz für kleinere und leichtere Kurzhanteln. Die Kurzhanteln werden auf diesen Ständern meist untereinander abgelegt.

Außerdem gibt es Kurzhantelständer für komplette Kurzhantelsets. Diese bieten meistens Platz von zumindest zwei Kilogramm Hanteln bis 20 Kilogramm Hanteln. Meistens ist aber sogar eine Aufbewahrung von Hanteln möglich, die bis zu 50 Kilogramm wiegen. Diese Ablagen tragen in Summe mehr Gewicht und erstrecken sich meistens in die Breite und benötigen damit mehr Platz.

Vorteile
  • Viel Stauraum
  • In vielen Ausführungen erhältlich
Nachteile
  • Nimmt je nach Modell viel Platz ein

Was zeichnet einen Langhantelständer aus und wo liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Langhantelständer sind wichtig um Langhantelübungen, wie Kniebeugen oder Schulterdrücken, auszuführen. Aber auch um Langhanteln nach dem Training sicher zu verstauen, eignet sich ein Langhantelständer. Es gibt daher viele verschiedene Langhantelstände für unterschiedliche Übungen.

Der wohl verbreitetste Langhantelständer besteht aus zwei separaten und frei beweglichen Hantelablagen, die höhenverstellbar sind. Damit kann die Hantel auf die optimale Höhe für die eigene Körpergröße eingestellt werden. Diese Ablage ist vor allem für Kniebeugen aber auch für Schulterdrücken geeignet. Du verfügst aber über keine Sicherheitsvorrichtung, falls man das Gewicht nicht mehr nach oben bewegen kann, wie etwa bei einem Power Rack.

Außerdem gibt es auch Langhantelständer, die dieselbe Funktion erfüllen. Diese sind dabei nur ein wenig niedriger, damit mit einer zusätzlichen Bank beispielweise Bankdrücken ausgeführt werden kann. Allerdings ist diese Variante weniger verbreitet.

Das letzte Modell ist ein Langhantelständer um Langhanteln zu verwahren. Dieser hat meist mehrere „Steckplätze“ um einige Langhanteln platzsparend und nach obenhin stehend bis zum nächsten Training zu verwahren.

Vorteile
  • Kompakt
  • Platzsparend
  • Leicht
Nachteile
  • Fehlende Sicherungsmöglichkeiten

Was zeichnet einen Hantelscheibenständer aus und wo liegen dessen Vorteile und Nachteile?

Hantelscheibenständer werden verwendet, um Hantelscheiben aufgrund der verschiedenen Gewichte zu sortieren und aufzubewahren. Aber auch um die Hantelscheiben im ganzen Fitnessstudio zu verwahren, eignet sich dieser Ständer sehr gut.

Hantelscheibenständer bieten sich vor allem in größeren Fitnessstudios an und bei Geräten, die solche Ständer noch nicht integriert haben. Du hast meist mehrere Ablagemöglichkeiten, um alle verschiedenen Gewichte separat aufhängen zu können.

Vorteile
  • Preiswert
  • Separate und sortierte Lagerung von Gewichten
Nachteile
  • Benötigt viel Stauraum

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Hantelständer vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Hantelständer vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmtes Produkt für dich eignet oder nicht.

Zusammengefasst handelt es sich dabei um:

  • Preis
  • Funktionalität
  • Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte

In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.

Preis

Wie wir bereits im Ratgeber erwähnt haben, solltest du keine zu günstige Qualität kaufen. Eine langfristige Nutzung sowie die Sicherheit werden nur bei einem soliden Produkt mit guter Verarbeitung gewährleistet. Für einen guten Hantelständer solltest du unserer Einschätzung nach zwischen 80 und 150€ ausgeben.

Funktionalität

Sofern du einen Hantelständer für Ihr eigenes Fitnessstudio kaufen möchten, musst du auf die Funktionalität bzw. den Einsatzzweck achten. Ein solcher Indikator kann die maximale und die minimale Höhe des Gerätes sein.

Schaue genau, auf welche Höhen das Produkt einstellbar ist und wie viele einstellbare Positionen es gibt. Im Zusammenhang kannst du überprüfen, ob die Hantelauflagen zu deinen restlichen Geräten passen.

Achte weiter auf die Art der Gewichtauflage bzw. deren Beschaffenheit. Einige Hantelständer besitzen mehrere Auflagen, welche für unterschiedliche Maximalgewichte geeignet sind. Möchtest du Bankdrücken oder Kniebeugen mit schwerem Gewicht ausführen, sollte das zulässige Gesamtgewicht des Hantelständers mindestens bei 150, eher bei 200 Kilo liegen. Gerade günstige Produkte sind oft nur bis zu 100 Kilo ausgelegt, was für ein langfristiges Training mit regelmäßiger Steigerung unter Umständen nicht ausreichen kann.

Sollte das ausgewählte Produkt nicht aus 2 separaten Teilen bestehen, musst du gegebenenfalls auch die Breite Ihrer Bank und die Breite der verwendeten Langhantelstange beachten. Es gibt auch Produkte, die zwar nur aus einem zusammenhängenden Teil bestehen, aber trotzdem sowohl in der Breite, als auch in der Höhe verstellbar sind. Dies kann sehr sinnvoll sein.

Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte

Wie du bereits gesehen hast, musst du einige Faktoren beim Kauf eines Hantelständers beachten. Oftmals fehlen einige wichtige Angaben bei der Produktpräsentation, was problematisch werden kann. Abhilfe schafft der Blick in die Kundenbewertungen und Erfahrungsberichte, was du unter anderem in unserem Partner-Shop Amazon tun kannst.

Dort findest du nicht nur wertvolle Informationen zum ausgewählten Produkt, sondern lernen auch mehr über die Vor- und Nachteile des jeweiligen Hantelständers. Auch auf viele offene Fragen oder über die Beschaffenheit bzw. die Verarbeitung des Hantelständers, kannst du dort wertvolle Antworten und Informationen finden.

Somit kannst du Unsicherheiten bereits vor dem Kauf aus dem Weg räumen und deine Kaufentscheidung somit verbessern.

Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links

[1] http://www.paradisi.de/Fitness_und_Sport/Fitnessgeraete/Hantelstaender/

[2] http://www.fitnessgeraete-forum.de/hanteln-hantelscheiben-hantelstangen-ein-ueberblick/

[3] http://www.paradisi.de/Fitness_und_Sport/Fitnessgeraete/Kurzhantelstaender/Artikel/16379.php

Bildnachweis: Pexels.com / RoyBuri

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte