
Gymnastikmatten sind eine großartige Möglichkeit, deine Fähigkeiten bequem zu Hause zu üben und zu perfektionieren. Egal, ob du ein Anfänger oder ein erfahrener Turner bist, eine Matte zu Hause zu haben, kann ein großer Vorteil sein. Der Kauf einer Gymnastikmatte kann jedoch eine schwierige Aufgabe sein, da es viele Faktoren wie Größe, Dicke und Material zu beachten gibt.
In diesem Artikel geben wir dir einen Überblick über die verschiedenen Arten von Gymnastikmatten sowie Tipps und Tricks, um die richtige Matte für dich zu finden. Außerdem gehen wir darauf ein, wie wichtig die Sicherheit ist und wie du sicherstellen kannst, dass du ein Qualitätsprodukt kaufst.
Das Wichtigste in Kürze
- Gymnastikmatten sind das ideale Mittel für jegliche Aktivität, die eine weiche und gelenkschonende Unterlage benötigt.
- Es existieren zwei Arten von Gymnastikmatten: rollbare und faltbare Modelle. Diese Matten sind in den unterschiedlichsten Größen und Gewichtsklassen erhältlich.
- Schadstoffgeprüft und Rutschfestigkeit sind essentielle Eigenschaften von Gymnastikmatten, die eine langfristige und gesunde Nutzung ermöglichen.
Gymnastikmatte Test: Favoriten der Redaktion
- Kg Physio Gymnastikmatte
- #Doyourfitness Gymnastikmatte
- Maxxiva Gymnastikmatte
- Die beste Gymnastikmatte mit Tragegurt
- Die beste Gymnastikmatte für Pilates
- Die beste Gymnasikmatte im Preis-Vergleich
- Die beste rutschfeste Gymnastikmatte
Kg Physio Gymnastikmatte
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Genieße maximalen Komfort durch die extra dicke 8mm Premium-Polsterung der Sportmatte, die Deine Gelenke schonend unterstützt und Dir ein angenehmes Trainingserlebnis garantiert. Du bist noch nicht überzeugt? Lass Dich von den Bewertungen tausender zufriedener Kunden inspirieren und erlebe die hochwertige Qualität unserer Yogamatte selbst.
#Doyourfitness Gymnastikmatte
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Freue dich auf eine hautfreundliche, rutsch- und abriebfeste sowie strapazierfähige Yogamatte. Die angenehm weiche Oberflächenstruktur sorgt für mehr Komfort und Halt beim Training, während die besonders hohe Materialdichte eine lange Lebensdauer garantiert. Für eine platzsparende Aufbewahrung lässt sich die Matte leicht zusammenrollen und der praktische Gummi-Tragegurt erleichtert den Transport ins Fitnessstudio.
Maxxiva Gymnastikmatte
Entdecke die MAXXIVA Pilates-Matte – Dein optimaler Begleiter für alle Gymnastikübungen. Diese qualitativ hochwertige Matte besticht durch ihre dicke von 15mm, welche besonders schonend für Deine Gelenke ist. Der hautfreundliche Schaumstoff garantiert ein angenehmes Trainingserlebnis, während die rutsch- und reißfeste Oberfläche sicherstellt, dass Du bei jeder Übung festen Stand hast.
Die beste Gymnastikmatte mit Tragegurt
Die MSPORTS Gymnastikmatte Premium ist eine ordentliche Gymnastikmatte zu einem verhältnismäßig günstigen Preis. Die Matte hat eine Standardlänge von 190 cm und eine Dicke von 1,5 cm. Die Breite lässt sich zwischen 60 und 100 cm wählen.
Zudem ist die Gymnastikmatte schadstoffgeprüft und phthalatfrei, wodurch sie äußerst hautfreundlich ist. Neben der Farbvielfalt, in der sie ihre Matte bestellen können, attestierten viele Käufer auch eine hohe Bequemlichkeit aufgrund der komfortablen 1,5 cm Dicke.
Die beste Gymnastikmatte für Pilates
Die MOVIT XXL Pilates Gymnastikmatte ist in denselben Größen wählbar, wie die MSPORTS Gymnastikmatte Premium. Darüber hinaus überzeugt sie ebenfalls durch Phthalatfreiheit und ist schadstoffgeprüft. Außerdem ist sie in diversen Farben erhältlich.
Kunden loben immer wieder wie weich diese Fitnessmatte ist. Das hilft vor allem Menschen mit Knieproblemen ein beschwerdefreies Training durchzuführen.
Die beste Gymnasikmatte im Preis-Vergleich
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Die KG Physio Premium Gymnastikmatte ist etwas kleiner als die anderen beiden Modelle. Ihre Maße betragen: 183 cm x 60 cm x 1 cm. Preislich liegt sie sogar etwas günstiger als die Plätze 2 und 3. Diese Matte überzeugt ebenfalls durch eine Farbvielfalt und einen Tragegurt, welcher sie leicht transportierbar macht.
Das Preis-Leistungs-Verhältins macht diese Gymnastikmatte einzigartig. Diese Matte kombiniert Qualität des Materials und gute Verarbeitung, mit einer hohen Rutschfestigkeit und Bequemlichkeit.
Die beste rutschfeste Gymnastikmatte
Die Lotuscrafts Yogamatte eignet sich hervorragend für Yoga, Pilates, Sport und Training. Die Matte ist schadstoffgeprüft und hautfreundlich. Damit ist sie freu von Latex, schädlichen Weichmachern und BPA und erfüllt ökologische Standards. Zwischendurch kann sie mit Seifenwasser gereinigt werden.
Sie entspricht mit 183 x 60 Zentimeter dem Standardmass und ist 50 Millimeter dick für eine angenehme Härte. Dank der Rutschfestigkeit werden deine Gelenke während den Sportübungen ausreichend geschützt. Mit einem Gewicht von nur 1.2 Kilogramm kannst du die Matte überall mit hinnehmen.
Weitere Empfehlungen in der Übersicht
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du eine Gymnastikmatte kaufst
Wozu dient eine Gymnastikmatte?
Zu aller erst lässt sich eine Gymnastikmatte für den täglichen Sport zu Hause prima nutzen. Dabei dient sie als Schutz für die Gelenke, welche auf dem harten Boden einer hohen Belastung ausgesetzt sind. Außerdem entlastet sie die Wirbelsäule bei Übungen auf dem Rücken.
Eine Gymnastikmatte ist jedoch nicht nur für den sportlichen Bereich geeignet. Selbst zur reinen Entspannung, als Unterlage beim Liegen, kann sie verwendet werden.
Hierbei spielt es keine Rolle, ob draußen oder drinnen. Die Gymnastikmatte wird in jeder Umgebung ihren Liegekomfort erhöhen.
Ein letzter Aspekt ist der Einsatz von Gymnastikmatten bei Kindern. Diese spielen häufig auf ihren Knien und krabbeln die meiste Zeit. Somit kannst du den Fußboden, auf welchem deine Kinder spielen, mit den Matten auslegen.
Dadurch werden deren Gelenke geschont und das Spielen auf einer weichen Unterlage macht zusätzlich mehr Spaß.
Abschließend lässt sich sagen, dass die Verwendungsmöglichkeiten der Gymnastikmatte nicht auf diese Bereiche beschränkt sind.
In welcher Größe sollte ich eine Gymnastikmatte kaufen?
Länge x Breite x Dicke
Üblicherweise werden Zentimeter als Maßeinheit verwendet.
Grundsätzlich solltest du eine Gymnastikmatte kaufen, die deiner Körpergröße entspricht. Somit kannst du sowohl bei Sport-Übungen als auch beim Liegen mit deinem ganzen Körper die Matte einnehmen. Die üblichen Längen, von 180 bis 190 cm, und Breiten, von 60 bis 100 cm, sollten dabei vollkommen ausreichen.
Je nach Verwendungszweck kannst du aber auch kleinere Fitnessmatten kaufen. Vor allem wenn du sie für spezielle Übungen verwendest, die nicht deinen ganzen Körper auf der Matte benötigen, wie beispielsweise Sit-Ups.
Dadurch sind sie leichter zu transportieren und du wirst mobiler.
Wie dick sollte eine Gymnastikmatte sein?
Eine Grundregel ist, dass dickere Matten tendenziell weicher und bequemer sind als dünnere, da sie mehr Polsterung bieten. Menschen mit Rückenproblemen oder Vorlieben für hohen Liegekomfort sollten sich an den dickeren Modellen orientieren.
Dennoch betonen wir, dass etwas dünnere Matten bequemer sein können als dickere, wenn sie besser verarbeitet wurden.
In jeder Lebenssituation, die eine weiche und gelenkschonende Unterlage erfordert, ist die Gymnastikmatte eine sinnvolle Investition.
Aber: je dicker eine Matte, desto höher ist auch ihr Volumen in gepacktem Zustand. Falls du also auf Mobilität und ein geringes „Pack-Maß“ Wert legst , sind Gymnastikmatten mit einer etwas niedrigeren Dicke von Vorteil.
Zu dünn sollte sie trotzdem nicht gewählt werden. Die dünnsten Modelle im Bereich von 0,3 cm bis 0,6 cm dienen eher dem Schutz des Bodens, als dem Komfort des Nutzers. Bist du an Yoga interessiert, so sind die sehr dünnen Modelle für dich empfehlenswert.
Was kostet eine Gymnastikmatte?
Logischerweise sind größere Matten teurer als kleine, da mehr Material verarbeitet wurde. Außerdem bemisst sich der Preis meistens an der Ausstattung. Gymnastikmatten mit Tragegurt und Tasche inklusive kosten mehr, als welche ohne.
Typ | Preisspanne |
---|---|
rollbare Gymnastikmatte | ca. 10-200 € |
faltbare Gymnastikmatte | ca. 20-300 € |
Lass dich nicht von der hohen Preisspanne verunsichern. Viele Gymnastikmatten bis zu 50 € sind für den Bedarf zu Hause völlig ausreichend. Die teureren Modelle sind eher für Fitnessstudio-Besitzer angedacht und haben andere Qualitätsmerkmale.
Die günstigen Modelle sind aus NBR-Schaumstoff hergestellt. Dieser besitzt zwar gute Eigenschaften, sollte aber aus gesundheitlichen Gründen phthalatfrei sein.
Die höchsten Preise bei den faltbaren Matten lassen sich durch das verwendete Leder als Überzugsmaterial erklären. Modelle, in denen kein Leder verwendet wurde, bewegen sich in derselben Preisspanne wie die rollbaren Matten.
(Quelle: egym.com)
Wo kann ich eine Gymnastikmatte kaufen?
Unseren Recherchen zufolge werden über diese Online-Shops die meisten Gymnastikmatten verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- idealo.de
- sportscheck.com
- otto.de
Alle Gymnastikmatten, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du eine Matte gefunden hast, die dir gefällt, kannst du gleich zuschlagen.
Welche Alternativen gibt es zu einer Gymnastikmatte?
Yogamatten dienen ausschließlich zu Übungen, die mit Yoga oder einer anderen Art der Meditation verwandt sind. Für weiches Liegen oder als Unterlage für Kinder sind die sehr dünnen Yogamatten eher ungeeignet.
Somit kannst du, anstatt dünner Fitnessmatten im Bereich von 0,3 bis 0,6 cm Dicke, ebenfalls Yogamatten verwenden.
Entscheidung: Welche Arten von Gymnastikmatten gibt es und welche ist die richtige für dich?
Wenn du dir eine Gymnastikmatte zulegen möchtest, gibt es zwei Alternativen, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
- rollbare Gymnastikmatte
- faltbare Gymnastikmatte
Je nachdem, welche Eigenschaften du für die Nutzung deiner Gymnastikmatte benötigst, solltest du entweder die eine oder die andere Variante wählen. Nachfolgen versuchen wir dir diese Entscheidung zu erleichtern, indem wir Vor- und Nachteile der beiden Arten von Gymnastikmatten näher erläutern.
Was zeichnet eine rollbare Gymnastikmatte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Eine rollbare Gymnastikmatte lässt sich, wie ihr Name schon verrät, nach dem Gebrauch zusammenrollen.
Dadurch, dass die Fitnessmatte rollbar ist, lässt sie sich optimal transportieren. Meistens sind rollbare Matten mit einem Tragegurt versehen, welcher diese Art sehr mobil macht. Du kannst sie somit einfach unter den Arm nehmen und hingehen wohin du willst.
Ein negativer Aspekt ist die Verformung, welche entstehen kann. Das häufige Einrollen der Gymnastikmatte gibt ihr eine Wölbung, wodurch sie nach dem ausrollen nicht vollständig eben ist.
Für den Inhaber eines Fitnessstudios, der Wert darauf legt, dass alles ordentlich verräumt ist, stellt die rollbare Matte eine weniger gute Option dar. In großer Zahl nehmen sie viel Platz ein beim Verstauen, außer sie besitzen Ösen, mit deren Hilfe du sie an der Wand aufhängen kannst.
Was zeichnet eine faltbare Gymnastikmatte aus und was sind ihre Vorteile und Nachteile?
Im Gegensatz zu der rollbaren Gymnastikmatte, wird die faltbare Gymnastikmatte nach der Nutzung gefaltet zum Verstauen.
Dies bietet den Vorteil, dass sich diese Art stapeln lässt. Wenn du also wenig Stauraum zu Hause hast und deine Materialien ordentlich verräumen willst, ist eine faltbare Gymnastikmatte ideal. Von dieser Sorte kannst du eine größere Anzahl optimal verräumen.
Zusätzlich sorgt die Eigenschaft des Faltens dafür, dass die Matte nach dem Aufbau keine Verformung aufweist.
Die Stellen, an denen du die Matte faltest, können zu Sollbruchstellen werden. Dadurch kann die Fitnessmatte nach längerem Gebrauch auseinanderreißen und kaputt gehen. Bei sehr gut verarbeiteten Matten sollte das aber kein Problem darstellen.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Gymnastikmatten vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Gymnastikmatten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Gymnastikmatten miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Größe
- Gewicht
- Rutschfestigkeit
- Ausstattung
- Schadstoffgeprüft
- Waschbarkeit
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Größe
Wie bereits oben erwähnt, spielt die Größe eine entscheidende Rolle beim Kauf. Bietet ein Hersteller, den du bevorzugst, keine passende Größe für deinen Körper an, so macht es wenig Sinn trotzdem bei ihm einzukaufen.
Du solltest bei der Größe darauf achten, dass sie deine Körpermaße abdeckt und sogar etwas darüber hinaus geht. Das ermöglicht dir maximalen Komfort bei der Nutzung. Die üblichen Modelle mit 190 cm Länge und 60 bis 100 cm Breite sollten aber genügen.
Eine dicke Matte liefert dir nicht so einen stabilen Untergrund, wodruch du mehr Körperspannung und Balance aufweisen musst um Übungen absolvieren zu können.
Behalte immer im Kopf, dass es auch Abweichungen von dieser Grundregel geben kann. Das ist immer von deinem Verwendungszweck abhängig. So können kleinere Modelle schon ausreichend sein oder aber du benötigst so viel Platz, dass sie dem doppelten deines Körpers entsprechen muss.
Gewicht
Ein nicht unwesentlicher Faktor ist das Gewicht. Dieses schwankt je nach Größe und Dicke der Gymnastikmatten. Üblicherweise liegt es zwischen 0,5 und 4 kg.
Mehr Gewicht bedeutet im Umkehrschluss die Matte ist größer, dicker und hat somit auch mehr Polsterung. Natürlich gibt es immer Ausnahmen, da die Verarbeitung und Wahl des Materials eine Rolle spielt.
Für den täglichen Gebrauch daheim dürfen die Gymnastikmatten ruhig etwas dicker und schwerer sein. Dadurch liefern sie normalerweise größeren Komfort bei den Aktivitäten auf der Matte. Wenn du aber oft unterwegs bist und mobil sein willst, solltest du auf die leichteren Modelle zurückgreifen.
Rutschfestigkeit
Ein sehr wichtiger Aspekt, für die Sicherheit beim Gebrauch einer Gymnastikmatte, ist die Rutschfestigkeit. Ist die Rutschfestigkeit nicht gewährleistet, können Fitnessübungen auf der Gymnastikmatte zur Gefahr für Knochen und Bänder werden.
Häufig rutscht nicht der Benutzer auf der Gymnastikmatte, sondern die Gymnastikmatte auf dem Boden. Ist die Matte nicht rutschfest auf dem Boden, sollten Sprungübungen oder Ähnliches unterlassen werden.
Hierbei musst du entweder der Beschreibung des Herstellers vertrauen oder dich auf Testberichte stützen, bei denen die Gymnastikmatten in der Praxis geprüft wurden.
Falls deine gekaufte Fitnessmatte trotzdem rutscht, kann abwaschen eine Lösung sein. Teilweise befindet sich ein staubiger Film auf der Matte, der durch Wasser entfernt wird und dadurch eine höhere Rutschfestigkeit entsteht.
Ausstattung
Viele Hersteller bieten, neben dem eigentlichen Produkt, zusätzliche Leistungen ergänzend zur Gymnastikmatte an. Diese treiben zwar den Preis in die Höhe, können aber deinen Nutzen erhöhen.
Eine Ausstattung, die manchmal inbegriffen ist, ist eine Tasche. So kannst du deine Fitnessmatte verstauen und sie bietet einen Schutz gegen äußere Einflüsse.
Neben der Tasche gibt es häufig Matten mit Tragegurt. Dieser macht deine Gymnastikmatte noch mobiler und angenehmer für dich zu tragen.
Als Unterlage beim Langhantel-Bankdrücken stellt sie sicher, dass du nicht so schnell verrutscht und du somit in der richtigen Position alles geben kannst.
Außerdem können Gymnastikmatten mit Ösen versehen sein. Vor allem für Fitnessstudio-Betreiber ist das eine nützliche Eigenschaft. Über die Ösen lassen sich die Matten an der Wand aufhängen und der Boden ist frei von Material.
Schadstoffgeprüft
Bei den relativ günstigen Gymnastikmatten wird überwiegend NBR-Schaumstoff als Material in der Produktion verwendet. Dieser senkt zwar den Preis des Endprodukts, jedoch muss darauf geachtet werden, dass die Matte dann phthalatfrei ist.
Phthalate sind Weichmacher, die laut diversen Studien hoch gesundheitsgefährdend sind. Menschen nehmen die Schadstoffe über die Nahrung oder die Atemluft auf. Besonders Kinder sind für die schädlichen Wirkungen der Phthalate anfällig.
Die teuren Modelle verwenden meistens anderes, hochwertigeres Material, welches grundsätzlich phthalatfrei sein sollte. Überprüfe dennoch, ob die Matte auf Schadstoffe getestet und zertifiziert wurde.
Deshalb: Achte beim Kauf immer darauf, dass die Gymnastikmatte schadstoffgeprüft ist. Damit bist du im Hinblick auf deine Gesundheit auf der sicheren Seite.
Waschbarkeit
Wenn du viel Sport machst und dich auf deiner Gymnastikmatte bewegst, scheint es unvermeidlich, dass Schweiß auf die Matte gelangt. Deshalb ist es wichtig, dass dein Modell leicht waschbar ist oder überhaupt mit Wasser in Kontakt kommen darf.
Ist die Gymnastikmatte wasserabweisend, so ist sie normalerweise auch waschbar. Hierbei musst du wieder den Angaben des jeweiligen Herstellers vertrauen.
Regelmäßiges Reinigen, und somit auch die Waschbarkeit einer Gymnastikmatte, ist unerlässlich, um eine ausreichende Hygiene zu gewährleisten.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Gymnastikmatten
Welche Seite sollte oben liegen bei einer Gymnastikmatte?
Eine Frage, die sich viele Benutzer von Gymnastikmatten immer wieder stellen, ist: welche der beiden Seiten sollte oben liegen? Diese Frage zu beantworten ist nicht immer ganz einfach, da die Hersteller dazu oft keine Angaben machen. Nachfolgend wollen wir dir 3 Tipps geben, um die Beantwortung dieser Frage zu erleichtern.
- Orientiere dich am Logo des Herstellers. Dieses befindet sich üblicherweise auf der oberen Seite. Achtung: es kann immer Ausnahmen geben!
- Schaue dir die Bilder auf der Website an, bei der du eingekauft hast. Dort wird die Matte meistens richtig rum hingelegt.
- Probiere aus, welche von beiden Seiten weniger auf dem Boden rutscht und lege sie nach unten.
Welche Übungen gibt es für die Gymnastikmatte?
In diesem Abschnitt möchten wir dir 5 Grundübungen für deine Gymnastikmatte mit auf den Weg geben. Diese kannst du gerne in dein Homeworkout einbauen.
Übung | Muskelgruppe(n) | Ausführung |
---|---|---|
Sit-Ups | Bauch | Lege dich mit dem Rücken auf die Matte, winkel deine Beine an und führe nun deinen Oberkörper langsam in Richtung Knie und wieder zurück. |
Beinheben im Sitzen | Bauch und Beine | Setzt dich auf die Matte, lehne deinen Oberkörper leicht nach hinten und winkel deine Beine geschlossen an. Nun streckst du die Beine nach vorne aus, sodass sie knapp über dem Boden schweben. Halte diese Position solange wie du kannst. |
Liegestütze | Brust und Arme | Ausgangsposition: kniend auf der Matte. Lege deine Hände schulterbreit auf den Boden und gehe auf deinen Zehenspitzen so weit nach hinten, bis dein Körper parallel zum Boden ist. Bewege nun deinen Körper nach unten bis kurz vor den Boden und wieder zurück. |
Unterarmstütz | Rücken | Begebe dich in die Liegestütz-Position und bringe deine Ellbogen auf die Matte. Halte diese Position ca. 1 min und achte darauf, dass dein Rücken gerade bleibt. |
Beckenheben | Rücken und Po | Lege dich mit dem Rücken auf deine Gymnastikmatte und winkle deine Beine an, schiebe nun dein Gesäß hoch Richtung Decke und wieder zurück. |
Je nach Übung sind 2-3 Sätze zu empfehlen, mit so vielen Wiederholungen wie du schaffst.
Wie reinige ich eine Gymnastikmatte?
Aus rein hygienischen Gründen ist es wichtig, eine Gymnastikmatte öfters zu reinigen. Schweiß gelangt auf die Matte, sodass sie mit der Zeit unangenehm riechen kann und ein Paradies für Bakterien bietet.
Reinige deshalb deine Fitnessmatte regelmäßig mit einem feuchten Tuch. Optimalerweise wischst du sie nach jeder Nutzung einmal kurz ab. Es werden sogar spezielle Desinfektionssprays hierfür angeboten.
Falls dir das zu mühsam ist, kannst du sie auch in zeitlich etwas größeren Abständen in die Waschmaschine geben. Achte dabei darauf, dass der Hersteller die Waschbarkeit der Matte in den Produktdetails bestätigt.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://doyoursports.de/content/93-rutschfeste-fitnessmatte-gymnastikmatte
[2] https://doyoursports.de/content/300-fitnessmatte-uebungen-gymnastikmatte-trainingsplaene
[3] http://www.umweltbundesamt.at/pvcweichmacher
[4] https://www.yogamatte.net/rutscht/
Bildquelle: pexels.com / bruce mars