
Fußball ist eine der beliebtesten Sportarten der Welt. Egal, ob du ein Profispieler oder nur in deiner Freizeit spielst, das richtige Paar Fußballschuhe ist wichtig, um das Spiel richtig zu spielen und es zu genießen. Doch das perfekte Paar Fußballschuhe für deine Bedürfnisse zu finden, kann eine schwierige Aufgabe sein, besonders wenn du nicht weißt, worauf du achten musst.
In diesem Artikel findest du die Informationen, die du brauchst, um eine fundierte Entscheidung beim Kauf von Fußballschuhen zu treffen – von der Art der Schuhe bis hin zur Passform. Mit den richtigen Informationen kannst du das perfekte Paar Fußballschuhe finden, das deinen Bedürfnissen entspricht und dir hilft, das Beste aus deinem Fußballerlebnis zu machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Du spielst regelmäßig im Verein Fußball? Dann sollten verschiedene Paar Fußballschuhe zu deiner Ausstattung gehören. Aber auch für den gelegentlichen Hobby-Kick mit Freunden, solltest Du das entsprechende Schuhzeug parat haben.
- Es gibt vier verschiedene Fußballschuh-Besohlungen, die dir je nach Untergrund ein bestmögliches Spielerlebnis garantieren sollen: Stollenschuhe, Multinockenschuhe, Nackenschuhe und Hallenschuhe.
- Die günstigsten Fußballschuhe bekommst Du bereits ab unter 30 Euro. Premium-Schuhe können aber durchaus 300 Euro oder mehr kosten.
Fußballschuh Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Fußballschuhe kaufst
Wer benötigt Fußballschuhe?
Insbesondere Vereinsspieler wären ohne das passende Schuhwerk aufgeschmissen. Aber auch für den unregelmäßigen Kick mit Freunden auf dem Garagenhof gibt es die passenden Fußballschuhe, die Deine Kollegen alt aussehen lassen werden.
Auf einem teilweise seifigen und matschigen Rasenplatz helfen beispielsweise nur lange Stollen, die sich buchstäblich in den tiefen Rasen bohren, um dir einen bestmöglichen Halt für Deine schnellen Bewegungen und explosionsartigen Sprints zu geben.
Warum gibt es unterschiedliche Noppenmuster?
Früher oder später wirst Du auf Naturrasen-, Kunstrasen-, Aschen- und Hallenplätzen antreten. Aufgrund der unterschiedlichen Beschaffenheit und Eigenschaften der verschiedenen Böden, solltest Du als Fußballer für jeden Untergrund gewappnet sein und den passenden Schuh in der Tasche haben.
Das findest Du übertrieben? Gegenfrage: Du würdest doch auch nicht im Winter mit Sommerreifen die verschneiten Bergpässe in den Alpen hochfahren, oder?
Unterschätze nicht die zusätzliche Kraft, die dir ein auf den Untergrund perfekt abgestimmter Kickschuh bieten kann.
Warum gibt es Buchstabenabkürzungen und was bedeuten sie?
Die Buchstaben werden von den großen Sportartikelherstellern genutzt, um Dir zu zeigen, für welchen Untergrund das jeweilige Modell geeignet ist. Jedes Stollenmuster hat dabei eine eigene Bezeichnung. Die Sportartikelhersteller untereinander nutzen jedoch leider keine einheitlichen Abkürzungen, sodass es bei Fußballern zu Unsicherheiten kommen kann, welcher Schuh denn nun für welchen Platz geeignet ist.
Welches Stollenmuster Du auf welchem Untergrund anziehen solltest, erfährst Du in den nächsten Abschnitten.
Für welchen Untergrund brauche ich welches Stollenmuster?
Stollenschuh
Es hat tagelang geregnet, aber Euer Auswärtsspiel auf dem matschigen und tiefen Naturrasenplatzim Nachbarort fällt trotzdem nicht aus? Wenn Du dann keine Stollenschuhe aus Deiner Tasche holen kannst, hast Du verloren!
Durch seine länglich geformten Profilzapfen (Stollen) unter der Schuhsohle, bietet Dir der SG-Schuh nämlich einen so guten Halt wie kein anderer Schuh. Die Stollen graben sich buchstäblich in den tiefen „Rasen-Acker“ und verschaffen Dir entscheidende Vorteile gegenüber Deinen Gegenspielern.
Nockenschuh
Der Nockenschuh ist die „Allzweckwaffe“ unter den Fußballschuhen und zeichnet sich durch eine Sohle mit kürzeren Nocken aus, die aus weichem Gummi gefertigt werden. Er bietet Dir den perfekten Halt auf trockenen Rasen-, Kunstrasen- oder Aschenplätzen. Kein Wunder, dass diese Schuhart die beliebteste ist.
Wenn Du fast ausschließlich auf Kunstrasen spielst, musst Du auf die Abkürzung „AG“ achten. Diese Schuhe werden extra für das Kicken auf diesem Untergrund gefertigt.
FG-Nockenschuhe haben dagegen etwas längere Nocken und werden hauptsächlich auf trockenem und hartem Boden getragen. Damit eignen sie sich ideal für natürliche, trockene Rasen- und Aschenplätze.
Multinockenschuh
Der Multinockenschuh, dessen Sohle fast komplett mit kleinen Gumminocken überzogen ist, wird liebevoll auch als Tausendfüßler bezeichnet. Der TF- oder TT-Multinockenschuh kommt auf harten Böden wie Aschen-, Asphalt oder Teppichrasenplätzen zum Einsatz.
Aber auch auf kurzen Kunstrasenplätzen ist diese Schuhart zumindest für einige Partien in der Saison Dein verlässlicher Begleiter. Außerdem eignet sich dieser Schuh perfekt zum Hobby-Kick mit Freunden auf dem Garagenhof oder auf der Straße.
Hallenschuh
Der Hallenschuh weist – wie der Name schon verrät – eine besondere Besohlung auf, die ausschließlich für Indoor- bzw. Hallen-Plätze entwickelt wurde. Anstatt Noppen oder Stollen haben diese Schuhe eine Gummi-Besohlung mit feiner Sohlengerbung.
Für einen besseren Überblick haben wir dir anhand einer Tabelle alle möglichen Arten von Untergrund gegenübergestellt und die dazugehörige Empfehlung von Stollenmuster abgegeben:
Untergrund | Beschreibung | Stollenmuster |
---|---|---|
Naturrasen | Der Naturrasen ist der weichste Untergrund. Vor allem wenn es geregnet hat wird er sehr schnell matschig und du benötigst einen sicheren Stand durch längere Stollen. | SG, FG |
Kunstrasen | Kunstrasen ist eine etwas härtere Spielunterlage. Er wird meist mit Granulat, Kork oder Sand überschüttet, um ihn etwas weicher und gelenkschonender zu machen. | AG, TF, TT |
Aschenplatz | Der Aschenplatz, oder auch Hartplatz, besteht wie der Name schon verrät aus Asche oder Schlacke. Dieser Untergrund ist härter als beide Rasen-Varianten, wodurch die Gelenke mehr beansprucht werden und die Verletzungsgefahr höher ist. | SG, FG, TF, TT |
Hallenboden | Der Hallenboden ist die härteste Unterlage. Zudem ist er sehr glatt und eben. Dadurch eignen sich Schuhe mit Stollen oder ähnlichen Erhebungen an der Schuhsohle überhaupt nicht für Fußball in einer Halle. Vielmehr benötigt es eine geriffelte Gummi-Sohle für den optimalen Halt. | IC, IN, IT |
Wie viel kosten Fußballschuhe?
Welche Besonderheit bietet der Stollenschuh?
Außerdem darfst Du den Aspekt der Langlebigkeit Deiner Schuhe nicht außer Acht lassen.
Während Du Nockenschuhe wegschmeißen musst, sobald sich die Nocken abgerieben haben, kannst Du bei Fußballschuhen mit Schraubstollen ganz unkompliziert die Stollen austauschen.
Entscheidung: Welche Arten von Fußballschuhe gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was ist ein Stollenschuh?
Der Stollenschuh ist der Klassiker unter den Fußballschuhen. Er zeichnet sich durch länglich geformte Profilzapfen (Stollen) unter der Schuhsohle aus.
Die Stollen sind meistens aus Aluminium geformt und bieten dem Sportler auf weichem Untergrund (z.B. Rasenplätzen) hervorragenden Halt. Abgekürzt wird der Stollenschuh häufig mit den Buchstaben SG, was für Soft Ground steht.
Wann ist der Stollenschuh die richtige Wahl für mich?
Sonntagnachmittag bedeutet für Dich: Mit deiner Mannschaft auf dem Fußballplatz zu stehen und jedes Wochenende um die nächsten drei Punkte in der Meisterschaft zu kämpfen? Dann sollte ein Paar SG-Fußballschuhe definitiv zu Deiner Ausrüstung gehören.
Früher oder später wird Dich die Witterung dazu zwingen, auf Schuhe zurückzugreifen, die Dir auch bei sehr weichem Untergrund die nötige Spielkontrolle geben. Wenn es viel geregnet hat und der Platz matschig und rutschig ist, kommst Du um Stollenschuhe nicht herum!
Wenn Du allerdings die Sonntage gerne auch mal auf der Couch verbringst und nur hin und wieder mit Deiner Hobbymannschaft gegen den Ball trittst, dann lohnt sich eine Anschaffung mit dieser Besohlung nicht. Wir empfehlen Dir in diesem Fall auf die „Allzweckwaffe“ Nockenschuhe zu setzen.
Was ist ein Nockenschuh?
Der Nockenschuh ist der Allrounder unter den Fußballschuhen und zeichnet sich durch eine Sohle mit kürzeren Nocken aus, die aus weichem Gummi gefertigt werden.
Abgekürzt wird der Nockenschuh von den Herstellern häufig mit den Buchstaben AG (Artifical Ground) oder FG (Firm Ground).
Wann ist der Nockenschuh die richtige Wahl?
Ganz einfach: Du spielst regelmäßig im Verein oder mit Deiner Hobbymannschaft Fußball? Dann ist der Nockenschuh ein Muss für Dich. Der Schuh bietet Dir den großen Vorteil, dass er fast auf jedem Untergrund einsetzbar ist.
In Zeiten, in denen wenig Regen fällt, kannst Du den Schuh super auf kurzem, trockenem Naturrasen tragen. Im Winter müsst Ihr witterungsbedingt auf Aschen- oder Kunstrasenplätze ausweichen? Kein Problem. Auch hier hilft Dir der Nockenschuh, nie den Halt zu verlieren.
Was ist ein Multinockenschuh?
Der Multinockenschuh wird liebevoll auch als Tausendfüßler bezeichnet. Wie kommt der Schuh zu diesem Namen? Ganz einfach: Die Sohle ist fast komplett mit kleinen Gumminocken überzogen, die wie tausende kleine Füße aussehen.
Abgekürzt wird der Multinockenschuh von den Herstellern häufig mit den Buchstaben TF (Turf), was für Rasen steht.
Wann brauche ich einen Multinockenschuh?
Multinockenschuhe eignen sich perfekt für Dich, wenn Du regelmäßig auf Aschenplätzen trainieren oder spielen musst. Die besondere Besohlung dieser Schuhe ermöglicht Dir einen perfekten Druckausgleich durch eine gleichmäßige Verteilung Deines Gewichts auf den gesamten Schuh.
Deine Gesundheit wird es Dir danken. Durch eine bessere Dämpfung, im Vergleich zu einem Rasenschuh, werden Deine Fußgelenke und Knie entlastet.
Daneben hat diese Besohlung auch noch einen weiteren Vorteil: Du kannst den Ball deutlich besser mit der Sohle spielen als es mit Stollenschuhen möglich ist.
Was ist ein Kinder-Fußballschuh?
Ganz einfach: Die großen Sportartikel-Hersteller haben schon früh gemerkt, dass die Fußballprofis von Morgen das Kicken schon als kleine Sprösslinge lernen. Dafür brauchen die Kinder aber auch das passende Schuhwerk. Die Hersteller haben deshalb ihr Sortiment erweitert und bieten ihre normalen Modelle einfach auch in Kindergrößen an.
Wann braucht mein Kind Fußballschuhe?
Wenn Dein Sprössling regelmäßig im Verein Fußball spielt, sind gute Fußballschuhe ein Muss. Mit normalen Straßenschuhen hätte Dein Kind nicht den nötigen Halt auf dem besonderen Untergrund.
Zudem sind das Material und die Verarbeitung eines normalen Straßenschuhs nicht für die Benutzung auf Aschen- oder Rasenplätzen ausgelegt. Diese Schuhe würden schnell kaputt gehen!
Sollte Dein Kind nur hin und wieder auf dem Garagenhof „bolzen“, empfehlen wir Dir einen Blick auf Multinockenschuhe zu werfen. Weitere Informationen hierzu erhältst Du im Infotext der nächsten beiden Fragen.
Was ist ein Hallenschuh?
Wie der Name schon verrät, weist diese Schuhart eine besondere Besohlung auf, die extra für Indoor- bzw. Hallen-Plätze entwickelt wurde. Anstelle von Noppen oder Stollen, die dem Hallenboden schaden würden, haben diese Schuhe eine Gummi-Besohlung mit feiner Sohlengerbung.
Abgekürzt werden die Hallenschuhe von den Herstellern oftmals mit folgenden Buchstaben: IC (Indoor Competition), IT (Indoor Training) oder IN (Indoor).
Wann ist der Hallenschuh die richtige Wahl für mich?
Du spielst regelmäßig Fußball im Verein oder mit Deiner Hobbymannschaft? Dann solltest Du definitiv auch ein Paar Indoorschuhe in Deinem Schuhschrank stehen haben. Denn gerade zur Winterzeit ist der „Budenzauber“ eine beliebte Alternative. Insbesondere dann, wenn die Plätze draußen witterungsbedingt gesperrt werden müssen weichen viele Mannschaften gerne auf Hallenplätze aus.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fußballschuhe vergleichen und bewerten
Tragekomfort
Ganz klar: Wenn Du neue Fußballschuhe kaufst, musst Du Dir sicher sein, dass diese wie eine „zweite Haut“ anliegen! Es ist jedoch gar nicht so einfach, den perfekten Schuh zu finden. Deshalb erklären wir Die im folgenden Abschnitt, welche Dinge Du in Sachen Tragekomfort auf jeden Fall beachten solltest.
Zunächst einmal ist es unerlässlich, dass die neuen Schuhe eng anliegen, damit Du in jeder Phase Deines Spiels die nötige Kontrolle und Bodenhaftung hast.
Aber Achtung: Die Schuhe dürfen Deine Füße auch nicht abschnüren, weil sonst die Durchblutung beeinträchtigt werden kann. Bei der Wahl der Schuhgröße solltest Du auf einen Abstand von etwa einem Zentimeter zwischen Großzeh und Schuhspitze achten.
Stabilität
Fußballschuhe müssen Dir die nötige Stabilität auf dem Fußballfeld gewährleisten. Ansonsten sind schnelle Bewegungsänderungen und explosionsartige Sprints nicht möglich.
Aber Fußballschuhe unterstützen Dich in diesem Zusammenhang nicht nur bei einer idealen Bodenhaftung, sondern sollen auch Dein Verletzungsrisiko minimieren. Insbesondere Fußballer leiden immer wieder unter Knöchelverletzungen im Fußbereich.
Du kennst diese Problematik aus eigener Erfahrung nur zu gut? Dann könnten Dir die Nike-Modelle mit dem sockenähnlichen Schuhkragen helfen. Diese sind zwar teurer als normale Kickschuhe ohne Sockenkragen, sorgen aber durch ihre einzigartige Form für mehr Stabilität am Fußgelenk. Gerade wenn es um Deine Gesundheit geht, solltest Du nicht an der falschen Stelle sparen!
Position in der Mannschaft
Deine Schuhwahl solltest Du auch davon abhängig machen, auf welcher Position Du für Deine Mannschaft aufläufst.
Du fühlst Dich im defensiven Bereich am wohlsten und spielst meistens als Verteidiger oder Torwart? Dann sind stabile und rutschfeste Schuhe sinnvoll, die Dir auch bei schnellen Angriffen der Gegner einen guten Halt ermöglichen. Der Hersteller Adidas hat viele solcher Schuhe in seinem Sortiment.
Du bist eher auf den Flügeln Zuhause und ackerst die „Linie rauf und runter“? Dann ist einleichtes Gewicht Deiner Schuhe ein ausschlaggebendes Kriterium. Achte darauf, dass Deine Schuhe nicht viel schwerer als 150 Gramm sind. Nike und Puma sollten hier Deine ersten Ansprechpartner sein.
Wenn Du Denker und Lenker Eures Spiels bist und Deine Mitspieler aus zentraler Position in Szene setzt, ist ein Schuh mit sehr gutem Ballgefühl essentiell wichtig, damit Dir ein sicheres Passspielermöglicht wird.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Fußballschuhe
Wann ist der Fußball entstanden?
Bereits im zweiten Jahrtausend vor Christus wurde in China das fußballähnliche Spiel „Cuju“ausgetragen. Cuju bedeutet übersetzt so viel wie den Ball („ju“) mit dem Fuß stoßen („cu“). Die genauen Regeln sind zwar nicht überliefert, aber es gilt als fast sicher, dass das Spiel als Ausbildungsprogramm für die damaligen Soldaten durchgeführt wurde.
Knapp 1.000 Jahre später, zur Zeit der Zhou-Dynastie, breitet sich das Spiel dann auch in der chinesischen Bevölkerung weiter aus. Als Ball wurden zusammengenähte Lederstücke benutzt, die mit Federn und Tierhaaren ausgestopft waren.
Später, zwischen den Jahren 220 und 680, wurde bereits der luftgefüllte Ball erfunden. Zudem wurden erste Fußballregeln (Tore, Torhüter, Spielführer) aufgestellt. Noch einmal knappe 100 Jahre später geriet der Sport dann allerdings wieder in Vergessenheit.
Den Fußball, wie wir ihn heute lieben und schätzen gelernt haben, hat seinen Ursprung im 19. Jahrhundert in England. Im Jahr 1848 wurden die ersten Fußballregeln von Studenten der Cambridge Universität verfasst, ehe neun Jahre später Cricketspieler den FC Sheffield gründeten – den ersten Fußballverein der Welt. Aber nicht nur deshalb gilt England als das „Mutterland des Fußballs“.
Im Jahr 1863 wurde nämlich mit der Football Association (FA) in London der erste Fußballverband gegründet, der die Entwicklung des Fußball in der Folgezeit beispielsweise durch ein umfassendes Regelwerk nachhaltig gefördert hat.
Der Fußball in Deutschland war zu dieser Zeit noch kein Thema. Erst elf Jahre später wurde das Fußballspiel vom Gymnasiallehrer Konrad Koch in Braunschweig am Martino-Katharineum eingeführt.
Der erste deutsche Fußballverein war der Dresdener English Football Club, der 1874 von Engländern, die in Dresden lebten und arbeiteten, gegründet wurde – der Start einer tollen Fußball-Geschichte in Deutschland.
Wann wurden das erste Mal Fußballschuhe mit Stollen getragen?
Komplette Mannschaften wurden bereits 1949 das erste Mal mit auswechselbaren Schraubstollen ausgestattet. Richtig bekannt wurden die Schraubstollen aber erst bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz, bei der die deutsche Nationalmannschaft eine herausragende Rolle spielte und sich am Ende, nicht zuletzt wegen der besonderen Besohlung, den Weltmeister-Titel sicherte.
Die Deutschen Nationalspieler wurden damals mit diesen besonderen Schuhen von adidas-Gründer Adolf Dassler ausgestattet, der die Schraubstollen zusammen mit seinem Schwager Raimund Martz entwickelt hatte.
Wusstest du, dass 1949 das erste Mal auswechselbare Schraubstollen verwendet wurden?
Bei der Fußball-Weltmeisterschaft 1954 in der Schweiz wurden dann auch von der deutschen Mannschaft Schuhe mit auswechselbaren Stollen von Adidas eingesetzt. Gerade auf dem regennassen Rasen im Endspiel war dies ein großer Vorteil gegenüber den mit Leistenschuhen ausgerüsteten Ungarn. Diese Schuhe mit den Schraubstollen basierten auf einer Entwicklung von Rudolf Dassler (PUMA).
Auf dem regendurchnässten Rasenplatz im Endspiel im Berner Wankdorfstadion hatten die Deutschen durch die Schraubstollen einen großen Vorteil gegenüber den Gegnern aus Ungarn, die mit Leistenschuhen antraten.
Mittlerweile gibt es verschiedene Besohlungen, die Dir auf unterschiedlichen Platzverhältnissen den besten Halt versprechen. Grob unterschieden wird zwischen Stollen-, Nocken-, Multinocken- und Hallenschuhen.
Was genau ist eigentlich Abseits?
Eine Regel, die im Fußball zumindest bei Laien immer wieder Fragen aufwirft, ist die sogenannte Abseits-Regelung. Dabei ist sie eigentlich gar nicht so schwer zu verstehen – zumindest, wenn man zunächst die speziellen Abseitsregeln, wie das passive Abseits, außen vorlässt.
Damit auch Du in Zukunft auf dem Fußballplatz in Sachen Abseits mitreden kannst, erklären wir Dir die Abseits-Regel an dieser Stelle in vereinfachter Form.
Grundsätzlich steht ein angreifender Spieler dann im Abseits, wenn er bei der Ballabgabe seines Mitspielers in der gegnerischen Hälfte näher zum Tor steht als zwei Verteidiger (der gegnerische Torwart zählt auch als Verteidiger).
Steht der Angreifer auf gleicher Höhe mit dem vorletzten Verteidiger, ist es kein Abseits. Ausschlaggebend sind nur jene Körperteile, mit denen ein Tor erzielt werden kann (Hände und Arme also nicht). Auch nach Eckstößen, Abstößen oder Einwürfen ist die Abseits-Regel aufgehoben.
Eine Besonderheit ist, dass das Abseits auch dann aufgehoben ist, wenn der Angreifer bei der Ballabgabe seines Mitspielers nicht näher am Tor ist als der Ball. Wird dem Angreifer der Ball durch einen Mitspieler also quer oder zurück gelegt, ist es dann meistens auch kein Abseits, selbst wenn er in diesem Moment näher am Tor ist als zwei gegnerische Verteidiger.
Welche Größe hat ein Fußballfeld?
Die Größe eines Fußballfeldes kann in ihren Ausmaßen variieren. Es gibt lediglich Minimal- und Maximal-Größen, die zu beachten sind. So hat ein Fußball-Spielfeld nach den Regeln des Deutschen Fußball Bundes (DFB) minimum eine Länge von 90 Metern und eine Breite von 45 Metern vorzuweisen.
Gleichzeitig darf der Platz aber auch nicht länger als 120 Meter und nicht breiter als 90 Meter sein. Dazwischen ist jede Größe grundsätzlich erlaubt, so lange das Feld länger als breiter ist und somit eine rechteckige Form aufweist.
Bei internationalen Partien, wie beispielsweise in der Champions League oder der Euro League, muss jedoch eine genaue Größe eingehalten werden. Das Feld muss dann genau 105 Meter lang und 68 Meter breit sein.
Wie groß muss das Fußballtor offiziell sein?
Auch für die Größe der Fußballtore gibt es bei der FIFA beziehungsweise dem DFB genaue Regeln. So sollten die Tore im Senioren- und höheren Jugendbereich eine Höhe von 2,44 Meter und eine Breite von 7,32 Meter aufweisen.
Jugendtore sind beim Spiel bis zur D-Jugend (ca. zwölf Jahre) in der Regel kleiner und haben gerade einmal eine Breite von fünf Metern und eine Höhe von zwei Metern. Beim Hallenfußball wird häufig auf Handball-Tore ausgewichen, die drei Meter breit und zwei Meter hoch sind.
Rund um die Tore haben sich in der Geschichte des Fußballs übrigens einige lustige Anekdotenergeben. Die wohl bekannteste Geschichte, die später als „Torfall von Madrid“ bekannt wurde, hat sich am 1. April 1998 zugetragen.
In dem Halbfinal-Spiel der UEFA Champions League zwischen Real Madrid und Borussia Dortmund hat ein umgefallenes Tor im Santiago-Bernabéu-Stadion für eine 76-minütige Verzögerung des Anstoßes gesorgt.
Die Begegnung wurde in Deutschland von RTL Television live übertragen. Zunächst moderierte Sport-Kommentator Marcel Reif das Spiel an, ehe ihm zur Überbrückung der Wartezeit Günther Jauch zugeschaltet wurde.
Beide versuchten in der Folge, die Zuschauer durch lustige Sätze zu unterhalten. Der bekannteste kam von Marcel Reif: „Noch nie hätte ein Tor einem Spiel so gut getan.“ Aber auch Günther Jauch sorgte für einige Lacher:
„Für alle, die nicht rechtzeitig eingeschaltet haben, (…) das erste Tor ist schon gefallen.“ Beide wurde für diese sehr unterhaltsamen 76 Minuten später mit dem Bayerischen Filmpreis ausgezeichnet.
Wie viel verdienen Fußball-Profis?
Das Thema Gehalt ist eines der meist diskutierten im Fußball überhaupt. Mittlerweile werden so horrende Summen in diesem Geschäft gezahlt, dass einem als normaler Arbeitnehmer ganz schwindelig werden kann.
Wir haben für Euch ein paar Zahlen zusammengestellt, die zeigen, dass es auch im Profi-Bereich eine große Spannbreite zwischen „Spitzen- und Normal-Verdienern“ gibt. Wir zeigen Euch die Gehälter von den Weltstars bis zu den Kickern in der Oberliga.
Im absoluten Spitzenbereich finden sich Weltstars wie Christian Ronaldo (Real Madrid) oder Lionel Messi (FC Barcelona). Ronaldo kommt beispielsweise auf ein Jahres-Grundgehalt von knapp 23 Millionen Euro. Aber das ist nur ein kleiner Teil von seinen gesamten Einkünften: Insgesamt schaffte es der Portugiese im Jahr 2015 auf 227 Millionen Euro zu kommen, hauptsächlich durch Sponsoren-Gelder – eine irre Summe!
Aber auch in der Bundesliga werden die Fußballer fürstlich entlohnt. Zu den Spitzenverdienern gehören hier beispielsweise Philipp Lahm, Franck Ribéry oder Mario Götze, die auch allesamt über 10 Millionen Euro Grund-Gehalt pro Jahr kassieren sollen – natürlich ohne die Gelder aus den Sponsoren-Verträgen. Im Durchschnitt soll ein Bundesliga-Profi auf knapp 360.000€ im Jahr ohne Bonus-Zahlungen kommen.
Ein Fußballer in der 2. Bundesliga soll auf ein monatliches Salär zwischen 7.000 und 20.000 Eurokommen – immer noch eine beachtliche Summe, aber schon deutlich weniger als der Verdienst der Topstars. Auch hier kommen natürlich noch leistungsabhängige Bonus-Zahlungen on top.
Auch Drittliga-Kicker verfügen über Profi-Verträge, die allerdings mit einem monatlichen Gehalt zwischen 2.500 und 10.000 Euro nicht mehr so hoch vergütet werden. Auch wenn Summen um die 10.000€ im Monat zunächst einmal hoch klingen, darf man nicht vergessen, dass eine Fußball-Karriere auch nicht ewig geht, sondern meistens mit Anfang 30 Schluss ist.
In der Regionalliga können die meisten Kicker nicht mehr von ihren Fußball-Einnahmen, die sich zwischen 200 und 2.000 Euro monatlich bewegen, leben. Sie werden auch nicht mehr mit Profi- sondern Amateur-Verträgen ausgestattet und müssen neben dem Fußball noch einem regulären Job nachgehen. Oftmals kommen sie jedoch bei Sponsoren des Vereins unter.
Welches sind die größten Fußball-Stadien der Welt?
Das aktuell größte Fußball-Stadion der Welt steht im nordkoreanischen Pjöngjang. Mit 114.000 Plätzen rangiert das „Stadion Erster Mai“ unangefochten auf Platz eins. Der Name des Stadions leitet sich vom Kampftag der Arbeiterbewegung (1. Mai) ab. Erst 2014 wurde das Stadion letztmalig ausgiebig renoviert. Auf dem Kunstrasenplatz spielt unter anderem die Nordkoreanische Nationalmannschaft.
Auf Platz zwei der weltweit größten Stadien rangiert der „Melbourne Cricket Ground“ im australischen Melbourne. Vor den 100.024 Plätzen tritt hin und wieder die australische Nationalmannschaft an.
Ansonsten tragen im Melbourne Cricket Ground regelmäßig Teams der Sportarten „Australian Football“ und „Cricket“ ihre Partien dort aus. Der Zuschauerrekord liegt in dem Stadion sogar bei knapp 130.000 Menschen, die 1959 bei einer Messe eines amerikanischen Erweckungspredigers anwesend waren.
An dritter Stelle folgt das „Camp Nou“, Heimatstätte des spanischen Erstligisten FC Barcelona, mit 99.354 Plätzen. Damit ist das Camp Nou das größte Fußballstadion in Europa und zudem das größte Stadion der Welt, das nur von einem Verein genutzt wird. Bereits seit 1957 trägt der FC Barcelona seine Heimspiel in diesem Stadion aus.
Aktuell planen die Klub-Verantwortlichen zudem eine Modernisierung des Camp Nou, die unter anderem eine Rundum-Überdachung und eine Erhöhung der Kapazität auf 105.000 Zuschauer beinhalten soll. Es wird über Kosten in Höhe von 600 Millionen Euro spekuliert, die für einen Ausbau nötig wären.
Das größte Fußballstadion Deutschlands ist der „Signal Iduna Park“ (früher Westfalenstadion) von Borussia Dortmund. 81.360 Zuschauer verfolgen in dem regelmäßig ausverkauften Stadion die Heimspiele „ihrer Borussia“.
Besonders beeindruckend ist dabei die Südtribüne, die 25.000 Stehplätze für die eingefleischtesten BVB-Fans bereitstellt und deshalb oft als „Gelbe Wand“bezeichnet wird, die vielen Gegnern schon beim Anblick Respekt einflößt.
Welche kuriosen und verrückten Rekorde gibt es im Fußball?
Der Fußball schreibt seine eigenen (lustigen und verrückten) Geschichten – und zwar jeden Tag. Wir haben uns für Euch auf die Suche nach besonderen Rekorden im Fußball gemacht und wollen Euch hier eine Auswahl vorstellen.
Das längste Fußballspiel aller Zeiten
Das längste Fußballspiel aller Zeiten wurde erst nach 35 Stunden und mehr als 600 Toren abgepfiffen. Zu Gunsten einer Benefiz-Veranstaltung duellierten sich die Cotswold All Stars und der Cambray FC in England. Am Ende siegten die All Stars mit dem verrückten Ergebnis von 333:293.
Jonglier-Künstler
Wie oft schaffst Du es, den Ball mit Deinem Kopf und Deinem Fuß hochzuhalten? Wenn Du wirklich gut bist, sagen wir vielleicht 100 Mal? Das ist nichts gegen den ukrainischen Jonglier-Künstler Nikolai Kutsenko, der den Ball im Jahr 1995 für eine Zeit von 24:30 Stunden hoch hielt, ohne dass dieser den Boden berührte – Wahnsinn!
Meiste Tore in einem Länderspiel
Der Australier Archie Thompson hält aktuell den Rekord für die meisten erzielten Tore in einem Länderspiel. Beim 31:0-Sieg der Australier gegen Amerikanisch-Samoa traf der Angreifer 13 Mal.
Schnellste Rote Karte
Die schnellste Rote Karte hat Walter Boyd vom englischen Klub FC Swansea am 24. November 1999 in der Partie gegen Darlington gesehen. Von einem Platzverweis kann man in seinem Fall gar nicht reden, denn er hat das Spielfeld überhaupt gar nicht betreten. Noch vor seiner Einwechselung schlug er einem Gegenspieler den Ellenbogen ins Gesicht und bekam vom Schiedsrichter die Rote Karte gezeigt.
Schnellstes Tor bei einer WM
Das schnellste Tor bei einer Weltmeisterschaft gelang dem Türken Haken Sükür im Spiel um Platz drei bei der WM 2002 gegen den damaligen Gastgeber Südkorea. Sükür traf bereits nach 15 Sekunden zur frühen 1:0-Führung seiner Mannschaft.
Der schnellste Hattrick in der Bundesliga
Den schnellsten lupenreinen Hattrick in der Bundesliga erzielte Michael Tönnies im Trikot des MSV Duisburg beim 6:2-Sieg seiner Mannschaft gegen den Karlsruher SC. Binnen fünf Minuten (10./12./15.) traf Tönnies drei Mal – und das gegen niemand Geringeren als Oliver Kahn, der damals noch für den KSC das Tor hütete und zu der Zeit noch recht unbekannt war.
Längste aufgezeichnete Nachspielzeit
Der Schiedsrichter der Bezirksliga-Begegnung zwischen Dostlukspor Bottrop und BW Wesel ließ sage und schreibe 28 Minuten nachspielen, 13 Minuten in der ersten Halbzeit und noch einmal 15 Minuten im zweiten Durchgang. Als Grund gab der Unparteiische verschiedene an: Verletzungsunterbrechungen, lange Auswechselungen und Zeitspiel bei Einwürfen und Abstößen.
Die höchste Niederlage
Die Mannschaft Stade Olympique I`Emyrne aus Madagaskar hat in der Partie gegen den AS Adema, aus Protest gegen die Schiedsrichterleistung, 149 Eigentore geschossen. Im Schnitt also knappe 1,7 Tore pro Minute.
Der kürzeste Nachname in der 1. Bundesliga
Jürgen Ey vom FC Bayern München konnte den Rekord für den kürzesten Nachnamen in der 1. Bundesliga lange Zeit für sich beanspruchen. Seit dem Aufstieg der TSG 1899 Hoffenheim im Jahre 2008, muss sie Ey diesen Rekord aber mit dem Hoffenheim-Angreifer Demba Ba teilen.
Die meisten Roten Karten
Ganze 19 Rote Karten zeigte der Schiedsrichter Jose Manuel Barro Escandon nach einem Spielabbruch nachträglich den Akteueren der Partie in der andalusischen Amateurliga zwischen Recreativo Linnepe und Saladilo Algeciras.
Das schlechteste Bundesliga-Team aller Zeiten
Diesen Rekord hält nach wie vor Tasmania Berlin. In der Saison 1956/57 stiegen die heutigen Hauptstädter mit nur zwei Siegen und 28 Pleiten in die 2. Bundesliga ab – Negativ-Rekord!
Vizemeister-Abo
Es hätte so ein tolles Jahr werden können für Michael Ballack. Doch in der Saison 2001/2002 schaffte es der damalige Kapitän der Deutschen Nationalmannschaft, gleich vier Mal in einem Jahr nur Zweiter zu werden. Mit seinem Verein Bayer Leverkusen wurde er Vizemeister hinter Borussia Dortmund.
Das Finale der Champions League und auch das Finale im DFB-Pokal gingen ebenfalls verloren. Zu allem Überfluss unterlag er auch noch mit der Nationalmannschaft im Finale der WM gegen Brasilien.
Die meisten Bundesligaspiele
Karl-Heinz Körbel steht mit 602 absolvierten Bundesliga-Spielen ganz oben in der Liste der Spieler, die am häufigsten in der Bundesliga aufgelaufen sind. Dabei zeigte sich Körbel auch noch sehr vereinstreu: Alle seine 602 Partien absolvierte er in den Jahren von 1972 und 1991 für Eintracht Frankfurt.
Zum Vergleich: Philipp Lahm steht Mitte Dezember 2016 gerade einmal bei 369 absolvierten Partien und ist auch bereits seit 2002 Bundesliga-Profi.
Der Verein mit den meisten Mitgliedern
Der Verein mit den am Abstand meisten Mitgliedern kommt aus Deutschland. Sage und schreibe 284.041 Mitglieder (Stand 11.2016) hat der FC Bayern München, gefolgt vom portugiesischen Verein Benfica Lissabon (156.916 Mitglieder/ 06.2015) und dem spanischen Klub FC Barcelona (153.500 Mitglieder/ 12.2014).
Bayern München führt demnach auch die Rangliste in der Deutschen Bundesliga an. An zweiter und dritter Stelle folgen Borussia Dortmund und Schalke 04, die Stand Oktober 2016 jeweils knapp 144.000 Mitglieder haben. Aktuell ist der BVB dem S04 aber um 880 Mitglieder voraus.
Die umsatzstärksten Vereine der Welt
Die ersten beiden Plätze der umsatzstärksten Vereine der Welt gehen nach Spanien. Real Madrid mit 577 Millionen Euro und der FC Barcelona mit 561 Millionen Euro führen die Liste unangefochten an.
Die 500-Millionen-Euro-Grenze wurde in 2016 ebenfalls vom englischen Klub Manchester United (520 Millionen Euro) geknackt. Erst an fünfter Stelle folgt mit dem FC Bayern München (474 Millionen Euro) eine deutsche Mannschaft aus der Bundesliga.
Mit Borussia Dortmund (281 Millionen Euro/ Platz elf) und Schalke 04 (220 Millionen Euro/ Platz 13) folgen aber noch zwei weitere Vereine der deutschen Bundesliga, die es zumindest unter die Top 15 umsatzstärksten Vereine der Welt gebracht haben.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.dfb.de/spieler/aktive-ue20/artikel/fussballschuhe-hier-gehts-um-mehr-als-nur-style-1673
[2] https://www.sport-greifenberg.de/blog/fussballschuhe-pflegen-und-waschen-tipps
[3] http://www.ispo.com/produkte/id_78075360/diese-fussballschuhe-traegt-die-deutsche-nationalmannschaft.html
[4] http://www.t-online.de/gesundheit/fitness/id_57054022/fussball-haelt-den-koerper-gesund-und-fit.html
Bildquelle: pixabay.com / RoboMichalec