Fitnessband
Zuletzt aktualisiert: 31. Juli 2020

Unsere Vorgehensweise

12Analysierte Produkte

69Stunden investiert

32Studien recherchiert

139Kommentare gesammelt

Du möchtest deine Muskelgruppen effektiv trainieren und hast aber nicht immer die Zeit, um ins Gymnasium zu fahren? Dann solltest du dir einen Pack mit Fitnessbändern verschiedener Stärken zulegen. Mit diesen Bändern kannst du auch zu Hause ein Workout einschieben und musst aus Zeitgründen deine körperliche Fitness nicht mehr hinten anstellen. Wie groß sind die Erfolge beim Training mit einem Theraband? Welche verschiedenen Arten von Fitnessbändern gibt es für dich zu erwerben?

Antworten auf die meist gestellten Fragen findest du hier im großen Fitnessband Test 2023. Wir stellen dir Fitnessbänder in verschiedenen Stärken, die durch Farben gekennzeichnet sind, vor, um dir die Kaufentscheidung zu erleichtern. Außerdem findest du in unserem Ratgeber hilfreiche Tipps und Tricks, wie du du solch ein Widerstandsband anwendest und welche Übungen du mit deinem Fitnessband ausführen kannst, um dich körperlich fit zu halten. Egal für welchen Fitnessband-Typ du dich entscheidest, wir klären dich über die jeweiligen Vor- und Nachteile der unterschiedlichen Modelle auf.




Das Wichtigste in Kürze

  • Ein Fitnessband ist die perfekte Hilfe, um mit leichten Zieh- und Halteübungen tiefere Muskelgruppen zu trainieren. Dadurch wird man mit Abstand gesünder und ausgeglichener sein. Weiterhin benutzen Sportler die Bänder regelmäßig, um Verletzungen vorzubeugen und eine Grundstabilität zu erhalten.
  • Fitnessbänder haben den Vorteil, dass diese überall nutzbar sind, beispielsweise auf Reisen in einem Hotel oder aber als Ergänzung im Gym.
  • Beim Kauf solltest du vor allem den Stärkegrad der Bänder beachten. Diese entscheiden maßgeblich über Erfolg und Misserfolg. Weiterhin lohnt es sich in der Regel, ein Set an Bändern mit unterschiedlichen Stärkegraden zu erwerben.

Fitnessband Test: Favoriten der Redaktion

Das beste Widerstandsband aus Naturlatex

Das Gritin Fitnessbänder-Set besteht aus fünf Widerstandsbändern aus ungiftigem Naturlatex. Das hautfreundliche Band eignet sich besonders für Muskelaufbau, Yoga, Gymnastik und Crossfit. Somit können Muskeln progressiv und sicher trainiert werden. Die Widerstandsbänder weisen eine Abmessung von 60cm x 5cm auf.

Kunden sind von der hochwertigen Qualität des Produktes und seiner einwandfreien Verarbeitung sehr begeistert. Außerdem schätzen Kunden, dass sich das Produkt für viele Sportarten eignet und man es auch unterwegs mitnehmen kann. Laut Kunden punkten die Flexibilität und das gute Preis-Leistungsverhältnis des Widerstandsbands.

Das beste Loop Gymnastikband für Yoga und Pilates

Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.

Das Problem mit diesem Produkt wurde gemeldet. Danke!

Das Theraband vom renommierten Hersteller Starwood Sports ist ein klassisches und vielseitiges Fitnessband, das Krafttraining für relativ wenig Geld ermöglicht. Der Lieferumfang beinhaltet vier Fitnessbänder.

Die vier Bänder bieten dir ein sehr flexibles Training und lassen somit keine Wünsche offen. Der Preis pro Band liegt im unteren Bereich, jedoch macht es sich nicht negativ bei der Qualität bemerkbar. Mit gut gekennzeichneten Schwierigkeitsgraden von einfach bis schwer bietet dir Starwood Sports ein großes Spektrum an Vielfalt.

Das beste Fitnessband für Crossfit und Calisthenics

Das VIA FORTIS Premium Fitnessbänder-Set besteht aus Klimmzugbändern in verschiedenen Größen, die sich optimal für Freeletics, Crossfit oder Calisthenics eignen. Dabei bestehen die Bänder zu 100% aus Naturlatex, wodurch sie besonders haltbar und elastisch sind. Dabei eignet sich das Fitnessband zudem zum Dehnen, Aufwärmen und Steigerung der Mobilität und Flexibilität.

Die schnelle Lieferung, die praktische Aufbewahrungstasche und die gute Verarbeitung des Bandes werden von Kunden gelobt. Für Begeisterung sorgt zudem die lange Haltbarkeit und das robuste und reißfeste Material.

Das beste Theraband aus Naturlatex

Keine Produkte gefunden.

Das WOTEK Theraband eignet sich für Yoga, Crossfit und Muskelaufbau. Dabei beinhaltet das Set Therabänder in drei verschiedenen Widerstandsstufen. Das aus 100% Naturlatex hergestellte Theraband ist hautfreundlich und kann bis zum Dreifachen der normalen Länge gedehnt werden. Der Lieferumfang enthält zu den Bändern eine Gebrauchsanweisung und eine transparente Aufbewahrungstasche.

Käufer sind begeistert, dass das Produkt in drei verschiedenen Widerstandsstufen geliefert wird und, dass es nach dem Sport leicht gereinigt werden kann. Zudem schätzen Kunden, dass durch die Länge der Bänder jede Muskelpartie trainiert werden kann. Die hohe Qualität und der gute Grip machen das Training laut Käufern besonders effektiv.

Der beste Expander

Die Resistance Expander Tubes von BeMaxx verbessern die Flexibilität, Kraft und Mobilität nachhaltig. Dabei sind die Expander aufgrund ihres zweischichtigem Naturlatex besonders langlebig und ermöglichen das Trainieren mit 64 Widerstandsniveaus. Die Expander Tubes eignen sich für das Trainieren von Armen, Rücken, Bauch und Beinen, aber zum Stretchen.

Die Qualität und Verarbeitung des Produktes werden laut Kunden als sehr gut eingestuft. Zudem überzeugen auch die erhöhte Dicke und Festigkeit der Expander. Darüber hinaus schätzen Käufer, dass die Zugstärke variabel festgelegt werden kann und die Expander unterschiedliche Befestigungsmöglichkeiten aufweisen.

Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du ein Fitnessband kaufst

Wann oder wieso macht ein Fitnessband Sinn?

Therabänder nutzen nicht nur Reha-Patienten und Physiotherapeuten. Das Theraband bietet dir die Möglichkeit für ein gesundes Training, indem du tiefere Muskelgruppen trainieren und somit Verletzungen vorbeugen kannst.

Um ein körperlich optimales und vorbeugendes Training absolvieren zu können, solltest du dir ein Theraband zulegen. Solltest du beispielsweise Schulterprobleme haben, kannst du gezielt deine Gelenke trainieren und eben nicht nur die oberflächlichen Muskeln.

Oder aber du möchtest erst gar keine Gelenk- oder Muskelprobleme bekommen. Dem kannst du schon mit ein paar Minuten gezielter Therabandübung vorbeugen.

Wie nutze ich ein Widerstandsband und welche Übungen kann ich mit einem Theraband machen?

Du suchst ein leicht verstaubares und extrem vielseitiges Trainingsgerät? Gibt es sowas? Ja. Das Theraband ist deine Lösung. Ob auf Reisen, zu Hause als Aufwärmprogramm oder als komplettes Training – das Theraband bietet dir alle Möglichkeiten.

Ein Theraband lässt sich sehr leicht nutzen, bietet dir tausende Übungsmöglichkeiten und kann sogar mit auf Reisen genommen werden.

Schnell mal in der Hotelzimmertür geklemmt und ein Trizeps-Training gemacht und direkt danach das Band unter dem Fuß fixiert, um es anschließend für ein paar Bizeps Curls zu nutzen. Lass deiner Kreativität freien Lauf.

Je nach Dehnung des Bandes lassen sich einige Kilos zusammenbringen. Eine kleine Übersicht findest du in der folgenden Tabelle.

Farbe Band 35 cm gestreckt 50 cm gestreckt 70 cm gestreckt
Gelb 0,75 kg 2,25 kg 3 kg
Rot 1 kg 3,50 kg 5,50 kg
Grün 1,25 kg 4,25 kg 6 kg
Blau 1,50 kg 6,25 kg 9 kg
Schwarz 2 kg 7,50 kg 10 kg

Hier haben wir dir außerdem noch 4 Übungen plus deren Ausführung aufgelistet:

Übung Ausführung Muskelgruppe
Bizepscurl Fixiere das Band am Boden indem du mit dem Fuß rauftrittst. Stehe aufrecht und nimm das Band mit beiden Händen. Ziehe das Band nun kontrolliert mit Hilfe deines Bizeps nach oben und unten. Bizeps
Trizeps Pushdown Befestige das Band auf Schulter/Kopfhöhe. Nimm das Band in beide Hände und ziehe es mit deinem Trizeps nach unten. Pass auf, dass du wirklich nur deinen Trizeps benutzt und nicht zusätzlich deine Brustmuskeln. Trizeps
Facepulls Befestige das Band ungefähr auf Kopf/Schulterhöhe. Nimm das Band mit beiden Händen und ziehe es soweit zu dir, bis deine Hände an den Seiten deines Kopfes sind. Achte auf eine kontrollierte Ausführung. Mittlerer Rücken
Rotator Cuff Befestige das Band auf Brusthöhe. Nimm nun das Band mit einer Hand. Der Ellbogen weist einen rechten Winkel auf und dein Arm liegt an deiner Körperseite auf. Achte darauf das die Bewegung aus dem Schultergelenk kommt. Rotatorenmanschette

Wie lange hält ein Theraband?

Es ist schwer, eine genaue Zeitangabe zur Lebensdauer eines Therabands zu machen, da es sehr von der Häufigkeit der Benutzung sowie der Pflege abhängt. Wenn du sorgsam mit deinem Latexband umgehst, es ab und an mal mit Talkum geschmeidig hältst und immer trocken lagerst, wirst du lange Zeit Spaß damit haben. Ist die Oberfläche unverletzt, dann hält das Band auf Grund seiner physikalischen Eigenschaften lange durch.
Viktoria für die Sport- und Fitnessexperten vonsportaholix
Bänder lassen sich unterschiedlichster Art einsetzen: als Support, als ausschließliches Trainingsgerät, zum WarmUp, zur Verstärkung von Stretchings und vieles mehr.

So gilt es, die geeignete Form, Beschaffenheit und Stärke von Gymnastik-Bändern bei deiner Kaufentscheidung zu ermitteln. Grundsätzlich kann man zwischen Resistance- und Physio-Bändern unterscheiden.

Bänder für das tatsächliche Training sind zumeist etwas breiter, weicher gummiert und haben offene Enden. Sie eignen sich hervorragend für stabilisierende Übungen zum WarmUp und zur Verstärkung bei Dehnübungen.

Wie groß sind die Erfolge mit einem Theraband?

Mit dem Theraband wirst du zwar keine Muskelberge aufbauen können, doch mit Abstand gesünder und ausgeglichener sein.

Durch Widerstandsbänder kannst du körperlich fitter werden als durch stumpfes Training an Fitnessgeräten. Nicht ohne Grund benutzen Profi-Sportler diese Bänder fast täglich, um Verletzungen vorzubeugen oder aber, um eine gute Grundstabilität und Körperspannung, auch „Core“ genannt, aufzubauen.

Was kostet ein Theraband?

Wie wir finden ist das Theraband eine sehr preiswerte und sinnvolle Investition, denn bereits für 10 Euro kannst du ein Set mit vier verschiedenen Widerstandsbändern erwerben – eine Investition von ein paar Euro, die dir nicht nur dein Körper, sondern auch dein Konto danken wird.

Wir haben in einer großen Preisstudie insgesamt 165 Produkte aus der Kategorie Fitnessband untersucht, um dir einen Überblick zu verschaffen. Die Ergebnisse kannst du hier in unserem Graph betrachten. Finde in unserem Ratgeber heraus, ob eher ein Produkt der höheren oder niedrigeren Preisklasse für dich geeignet ist.
(Quelle: Eigene Darstellung)

Und um für ein Home Gym, bei dem keine Option fehlen darf und in dem du dich komplett entfalten kannst, wird dich der Kauf eines Widerstandsbandes extrem bereichern.

Wo kann man ein Theraband kaufen?

Möglichkeiten ein Theraband zu kaufen gibt es viele und du wirst mit Sicherheit sogar ein lokales Geschäft finden, indem du es erwerben kannst. Nichtsdestotrotz haben wir dir einige Shops aufgelistet, bei denen du ebenfalls fündig wirst:

  • amazon.de
  • ebay.de
  • Intersport
  • Decathlon

Entscheidung: Welche Arten von Fitnessbändern gibt es und welche ist die richtige für dich?

Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Fitnessbändern unterscheiden:

  • Theraband
  • Expander
  • Widerstandsband

Fitnessbänder gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, um gezielt Muskeln aufzubauen, zu stärken oder zu dehnen. Mit einem Fitnessband kannst du deinen gesamten Körper sehr effizient jederzeit und überall trainieren, was besonders dann von Vorteil ist, wenn man viel unterwegs ist oder gerne zu Hause trainiert.

Für welche Art des Produktes du dich letztlich entscheidest, hängt von deinen persönlichen Vorlieben bzw. Anforderungen ab, die du an ein Fitnessband stellst.

Im folgenden Abschnitt möchten wir dir helfen herauszufinden, welche Art von Fitnessband am besten für dich geeignet ist. Um einen klaren Überblick zu bewahren sowie schlussendlich die richtige Entscheidung zu treffen, stellen wir dir die oben genannten Arten vor und zeigen dir, worin jeweils ihre Vor- und Nachteile liegen.

Was ist ein Theraband und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Aufgrund des geringen Packmaßes ist ein Training mit einem Theraband an jedem beliebigen Ort möglich. Im Vergleich zu einer Anschaffung von größeren Fitnessgeräten ist ein Erwerb eines solchen Fitnessbandes mit deutlich weniger Kosten verbunden. Ein weiterer positiver Aspekt ist die ganzheitliche Belastung des Körpers in Form natürlicher Bewegungsmuster.

Vorteile
  • Ortsunabhängiges Training möglich
  • Günstig und multifunktional
  • Vielseitig einsetzbar
Nachteile
  • Überwachung der Trainingsfortschritte schwierig
  • Kann bei falscher Handhabung reißen

Als flache und lange Gummibänder kommen sie vor allem in der Physiotherapie zum Einsatz. Man kann sie entweder fertig zugeschnitten kaufen oder sie von der Rolle je nach Präferenz beliebig abschneiden. Therabänder gibt es in verschiedenen Farben, wobei diese für unterschiedliche Stärken stehen. Dies solltest du beachten, bevor du ein Theraband kaufst.

Wusstest du, dass Therabänder auch Deuser Bänder genannt werden?

Dies liegt daran, dass das Deuser Band das Original Fitnessband ist. Es existiert seit 1967.

Was ist ein Expander und worin liegen seine Vorteile und Nachteile?

Auch Expander weisen in der Regel ein geringes Gewicht auf und sind somit einfach zu transportieren. In der Anschaffung ist ein solches Gerät ebenfalls günstig. Ein Expander-Training kann effektiv gestaltet werden, wobei mehrere Muskelgruppen trainiert werden. Um Verletzungen zu vermeiden, sollte man sich als Anfänger zunächst gründlich mit der Handhabung eines Expanders auseinandersetzen.

Vorteile
  • Leichte Transportmöglichkeiten
  • Günstig
  • Trainieren von unterschiedlichen Muskelgruppen
Nachteile
  • Aufwärmen unbedingt notwendig
  • Für Anfänger weniger geeignet

Diese Gummischläuche mit Handgriffen aus Plastik oder Schaumstoff sind insbesondere für ein ernsthaftes Krafttraining geeignet. Diese gibt es meistens im Set in mehreren Stärken zu kaufen. Weiterhin sind im Set oftmals Befestigungsmöglichkeiten für Türen oder Manschetten für die Füße inbegriffen.

Was ist ein Widerstandsband und worin liegen seine Vor- und Nachteile?

Diese Art von Fitnessbändern ist ringförmig geschlossen und besteht aus einem sehr stabilen Gummi. Besonders geeignet sind sie zur Unterstützung bei Klimmzügen sowie bei Mobilisations- und Dehnübungen. Ein Widerstandsband ist ebenso leicht wie einfach zu bedienen, preiswert und einfach zu transportieren.

Vorteile
  • Einfache Bedienung
  • Günstig
  • Einfacher Transport
  • Vielseitig anwendbar
Nachteile
  • Bei falscher Handhabung bzw. Bedienung sind Verletzungen möglich

Je nachdem, was dein Ziel ist, kannst du mit Widerstandsbändern effektive Workouts für Muskelaufbau oder Kalorienverbrennung erstellen. Bei falscher Anwendung können diese Sportbänder jedoch Verletzungen verursachen. Deshalb ist es wichtig, stets auf die richtige Handhabung und Bedienung eines Fitnessbandes zu achten.

Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Fitnessbänder vergleichen und bewerten

Im Folgenden möchten wir dir nahelegen, anhand welcher Kriterien du Fitnessbänder vergleichen und bewerten kannst. Das wird es dir um einiges leichter machen, das individuell passende Band zu finden.

  • Anzahl der Bänder / Preis pro Stück
  • Design / Farbe
  • Schwierigkeitsgrad / Weitere Stärken
  • Aufbewahrungsbeutel

In den nächsten Punkten kannst du nachlesen, was es mit den Kaufkriterien auf sich hat und wie du sie einordnen kannst.

Viktoria für die Sport- und Fitnessexperten vonsportaholix
Unterstützende Bänder, sind meist fest und eher schmaler beschaffen und vor allem sind beide Enden geschlossen. Sie eignen sich hervorragend für den Support beim Erlernen neuer Übungen. Damit dein Fitnessband möglichst lange hält, solltest du die Pflege- und Reinigungshinweise des Herstellers beachten.

Bevor du also ein Band wählst, mach dir bewusst, für welche Zwecke du es nutzen möchtest und beachte beim Kauf die angegebene maximale Gewichtsbelastung.

Anzahl der Bänder / Preis pro Stück

Nicht bei jedem Kauf bekommst du nur ein Theraband. Es gibt auch Dreier- oder Vierer-Sets. Um deren Qualität vergleichen zu können, solltest du dir den Preis pro Stück anschauen.

Qualität geht über Quantität. Eine These, die wohl jeder kennt. Sie lässt sich auch auf Theraband-Sets übertragen.

Um das Preis-Leistungs-Verhältnis beurteilen zu können, spielt die Anzahl und der Preis pro Stück eine große Rolle. Wobei auch hier gilt: Teuer ist nicht gleich besser. Dennoch kannst du abwägen, dass die Qualität bei einem Stückpreis von unter zwei Euro wohl nicht sehr gut sein kann.

Design / Farbe

Das Design hat bei fast jedem Fitnessband einen Sinn, denn daran lassen sich die Stärkegrade erkennen. Anhand des Designs kannst du zwar keine guten Bänder von schlechten unterscheiden, doch ob die Farben für dich farblich Sinn machen. So steht Grün in der Regel für einen leichten Widerstand und Schwarz für einen schweren. Wenn es für dich wichtig ist, solltest du beim Kauf bzw. Training die Farbe beachten.

Farbe Zielgruppe
Gelb Senioren und Kinder
Rot Untrainierte Frauen und Jugendliche
Grün Frauen, trainierte Jugendliche und untrainierte Männer
Blau Gut trainierte Frauen und Männer
Schwarz Sehr gut trainierte Frauen und Männer

Schwierigkeitsgrad / Weitere Stärken

Das wohl wichtigste Kriterium beim Kauf von Therabändern ist der Schwierigkeitsgrad. Die Stärkegrade solltest du dir besonders angucken, denn gerade darum geht es: einen Widerstand im Widerstandsband haben.

Wusstest du, dass du mit nur einem Fitnessband mehrere Stärkegrade erhalten kannst?

Der Stärkegrad hängt von der Farbe des Bandes ab. Du kannst aber auch mit nur einem zum Beispiel grünen Band mehrere Stärkegrade abdecken, indem du das Band einfach doppelt nimmst. Wenn du das Band doppelt nimmst, also zusammenfaltest, ist mehr Zugkraft nötig, um es zu dehnen.

Nicht jedes Band bietet in der leichtesten Kategorie dieselbe Stärke an. Dort trennt sich bereits die Spreu vom Weizen, denn du willst deine Bänder beim Training ja nicht zerreißen. Also achte besonders auf die Stärke der Bänder.

Wenn dir die Stärkegrade nicht reichen oder du findest, dass dir die Abstufungen zu groß oder unsinnig gewählt sind, achte auf Erweiterungsmöglichkeiten. Nicht jeder Hersteller bietet dir weitere Stärken an. Dies kommt grade bei Komplett-Sets vor.

Aufbewahrungsbeutel

Mit einem Aufbewahrungsbeutel lässt sich das Band mit auf Reisen nehmen geschützt aufbewahren. Das Band ist zwar sehr robust, aber sensibel, wenn es einen Riss bekommt.

Um Risse gerade beim Transport im Gepäck zu verhindern, eignet sich ein Aufbewahrungsbeutel besonders gut. Leicht verstaut und rissfest wird dein Theraband damit sicher von A nach B befördert.

Außerdem wird es um einiges leichter sein, dein Trainingsband im Home Gym sicher zu verstauen, damit es lange hält.

Weiterführende Literatur: Quellen, Studien und interessante Links

[1] Delavier F.: Muskel-Guide, Blv Verlagsgesellschaft, München, 2004.

[2] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/21914606

[3] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27814306

[4] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/27190465

[5] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25620554

[6] https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/26805495

Bildquelle: Pixabay.com / ArtCoreStudios

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte