Zuletzt aktualisiert: 19. August 2020

Der Marathonlauf ist eine Sportart bei der 42,195 Meter zurückgelegt werden müssen. Das Langstreckenlaufen erfreut sich großer Beliebtheit. Bevor man an einem Marathon teilnimmt, sollte man ein ausgiebiges Training absolvieren.




Doch welche Voraussetzungen benötigt man, um zu einem erfolgreichen Langstreckenläufer zu werden und was sind die Geheimnisse der weltbesten Marathonläufer?

Was sind die Geheimnisse der besten Marathonläufer?

Die fünfzig besten Marathonläufer der Welt stammen aus Afrika, viele darunter aus Kenia. Dies liegt unter anderem an der Höhenluft und der damit verbundenen besseren Sauerstoffaufnahme der Läufer.

Frau beim Joggen

Körperliche Vorteile wie Muskeln oder Hebel sind nur ein kleiner Teil der die sehr erfolgreichen Läufer von den guten unterscheidet. (Foto: StockSnap / pixabay.com)

Die vielen Hügel und die Höhenluft der kenianischen Landschaft bieten die optimalen Trainingsvoraussetzungen für einen Marathonlauf. Die Läufer wachsen teilweise auf über 2 000 Metern über dem Meeresspiegel auf. Dadurch können sich das Blut und der Körper an diese extremen Bedingungen optimal anpassen.

Viele Profi Langstreckenläufer und Olympia Sieger trainieren in dem Dorf Iten, das auf 2 400 Metern Seehöhe liegt. Hier gibt es die besten Voraussetzungen dafür, um Intervalltrainings und Auslaufrunden zu absolvieren. Darüber hinaus ist die richtige Ernährung ein entscheidender Faktor dafür, ein guter Langstreckenläufer zu werden.

Die Ernährung sollte besonders gesund und leicht ausfallen. Viele fettarme Speisen, wenig Fleisch und dafür umso mehr Obst und Gemüse sind die optimale Grundlage für den Erfolg. Diese äußeren Umstände sind ein wichtiger Faktor für den Erfolg als Marathonläufer. Jedoch spielen auch der Körperbau und die Statur eine wichtige Rolle.

Die anatomischen Voraussetzungen der Afrikaner, begünstigen ein guter Läufer zu werden. Ein weiteres Geheimnis für einen Erfolg beim Langstreckenlauf ist, dass genügend Ruhe- und Schlafphasen eingehalten werden. Nur wer genügend schläft, ist am nächsten Tag fit für das Training.

Welche einzigartigen Fähigkeiten benötigt man, um zu den besten Langstreckenläufern zu gehören?

Um zu den besten Langstreckenläufern zu gehören spielen auch der Glaube und eine unbändige Motivation eine entscheidende Rolle.

Für den Erfolg als Langstreckenläufer benötigt man ein hohes Maß an Disziplin und Ausdauer. Nur wer hart trainiert, kann zu den Besten dieser Sportart gehören.

Die besten Langstreckenläufer in der Übersicht

Wie bereits erwähnt, stammen die fünfzig schnellsten Langstreckenläufer aus Afrika. Der beste Langstreckenläufer ist Kenianer Eliud Kipchoge. Er liegt auf Platz 1 der Weltbestenliste und stellte am 9. September 2018 mit einer Zeit von 2:01:39 Stunden einen neuen Weltrekord auf.

Dicht gefolgt, liegt auf Platz 2 der Kenianer Dennis Kimetto, der am 28. September 2014 in Berlin den Marathon in einer Zeit von 2:02:57 Stunden lief.

Auf Platz 3 der Weltbestenliste ist der Äthiopier Kenenisa Bekele, der den Marathon am 25. September 2016 in Berlin in einer Zeit von 2:03:03 Stunden absolvierte.

Auch die anderen Langstreckenläufer auf der Weltbestenliste können eine beeindruckende Zeit vorweisen:

  • Platz 4: Der Kenianer Emmanuel Mutai mit einer Zeit von 2:03:13 Stunden
  • Platz 5: Der Kenianer Wilson Kipsang mit ebenfalls einer Zeit von 2:03:13 Stunden
  • Platz 6: Der Kenianer Patrick Makau Musyoki mit einer Zeit von 2:03.38 Stunden
  • Platz 7: Der Äthiopier Guye Adola mit einer Zeit von 2:03:46 Stunden
  • Platz 8: Der Kenianer Stanley Kipleting Biwott mit einer Zeit von 2:03:51
  • Platz 9: Der Äthiopier Haile Gebrselassie mit einer Zeit von 2:03:59 Stunden
  • Platz 10: Der Äthiopier Mosinet Gemerew mit einer Zeit von 2:04:00 Stunden
  • Platz 11: Der Äthiopier Leule Gebrselassie mit einer Zeit von 2:04:02 Stunden
  • Platz 12: Der Äthiopier Tamirat Tola mit einer Zeit von 2:04:06 Stunden
  • Platz 13: Der Äthiopier Asefa Mengstu ebenfalls mit einer Zeit von 2:04:06 Stunden
  • Platz 14: Der Äthiopier Sisay Lemma mit einer Zeit von 2:04:08 Stunden
  • Platz 15: Der Kenianer Geoffrey Mutai mit einer Zeit von 2:04:15 Stunden

Die Zeiten der Langstreckenläufer liegen sehr dicht beieinander und zeigen, dass im Langstreckenlauf nur wenige Sekunden oder sogar Millisekunden darüber entscheiden, wer der Bessere ist.

Bildquelle: pixabay.com / skeeze

Warum kannst du mir vertrauen?

Testberichte