
Unsere Vorgehensweise
Bei einem Balance Pad handelt es sich um ein Trainingsgerät, das vor allem die Balance bzw. die Körperspannung des Nutzers oder der Nutzerin trainieren soll. Sie haben eine meist flache Form und sind in der Regel aus Schaumstoff gefertigt. Das weiche Material sorgt dabei für eine instabile Oberfläche, welche die Nutzer und Nutzerinnen durch ihre Körperspannung auszugleichen versuchen.
Dabei wird die Tiefenmuskulatur, sowie die Sehnen und Gelenke aktiviert und trainiert. Oft werden Balance Pads in der Reha, beispielsweise nach einem Bandscheibenvorfall eingesetzt, sie eignen sich allerdings auch perfekt als Integration für ein übliches Workout, beim Yoga oder Pilates. Auch Tiere wie etwa Hunde oder Pferde können mit Balance Pads therapiert werden.
Die Vielzahl an Formen, unterschiedlichen Härtegraden und Einsatzgebieten von Balance Pads können schnell verunsichern. In unserem Balance Pad Test 2023 haben wir deshalb für dich die wichtigsten Fragen und Antworten zusammengestellt, die du dir vor dem Kauf eines Balance Pads stellen könntest.
Das Wichtigste in Kürze
- Bei Balance Pads handelt es sich um Trainingsgeräte, mit denen du in erster Linie deine Balance und Körperspannung trainieren kannst, im Grunde können aber jegliche Muskeln mit Hilfe eines Balance Pads trainiert werden.
- Grob zu unterscheiden sind harte und weiche Balance Pads. Harte eignen sich eher für Anfänger, weiche für Fortgeschrittene und Profis.
- Sie kommen in der Reha, beim Heimischen Workout oder im Alltag als Sitzunterlage zur Anwendung. Darüber hinaus sind Balance Pads auch für Tiere wie beispielsweise Hunde oder Pferde geeignet.
Balance Pad Test: Favoriten der Redaktion
- Das beste Allround Balance Pad
- Das beste Balance Pad mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
- Das beste Balance Pad für Einsteiger
- Das beste Balance Pad für Fortgeschrittene
- Das beste Balance Pad für Pferde
- Das beste Balance Pad für Hunde
Das beste Allround Balance Pad
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Das XXL Balance Pad von der Marke High Pulse ist ein sehr solides Balance Pad für einen guten durchschnittlichen Preis. Das rechteckige Balance Pad ist aus Schaumstoff gefertigt, die Maße betragen 50 x 40 x 6 cm. Es ist rutschfest und bis zu 150 Kilogramm belastbar, sodass es für die meisten Nutzer oder Nutzerinnen geeignet ist.
Das Wackelkissen lässt sich leicht mit Wasser reinigen, sodass es auch draußen an der frischen Luft gut eingesetzt werden kann. Zudem punktet das XXL Balance Pad von High Pulse mit 3 Resistance Bändern in verschiedenen Stärken, welche beim Kauf gratis mitgeliefert werden. Als i-Tüpfelchen bekommst du ein Gratisposter mit verschiedenen Balance Pad Übungen mitgeliefert.
Dieses Allround Balance Pad glänzt durch seine gute Verarbeitung und einen tollen Preis. Zudem erhälst du beim Kauf drei Resistance Bänder und ein Poster mit Beispielübungen gratis dazu.
Das beste Balance Pad mit gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Das 5BILLION Balance Pad des Herstellers 5BILLION FITNESS weist unserer Meinung das beste Preis-Leistungs-Verhältnis auf. Mit einem Preis von rund 20 Euro, liegt dieses Balance Pad im unteren Preissegment.
Es ist oval geformt und aus hochwertigem TPE-Schaum hergestellt. Mit einem Gewicht gerade einmal 150 Gramm ist es vielseitig einsetzbar, da es aufgrund der Größe und des Gewichts auch leicht zu transportieren ist. Die gut abzuwaschende Oberfläche und Wasserfestigkeit ist der Grund dafür, dass das Balance Kissen auch gut draußen im Freien eingesetzt werden kann.
Uns konnte das Balance Pad von 5BILLION FITNESS vor allem wegen des Preises überzeugen. Obwohl das Balance Pad relativ günstig ist, besitzt es alle Eigenschaften, die ein solches Trainingsgerät aufweisen sollte. Nicht nur Anfängern, sondern auch Profis werden damit ihren Spaß haben.
Das beste Balance Pad für Einsteiger
Bei dem Balance Pad von SportyAnis handelt es sich um gutes Einsteiger-Modell im unteren Preissegment. Da die Oberfläche relativ hart und nicht ganz so instabil ist, besteht ein sehr geringes Verletzungsrisiko. Dieses Balance Pad eignet sich auch deshalb sehr gut für Anfängern oder für den Muskelaufbau nach einer Verletzung.
Solltest du dich für das Modell von SportyAnis entscheiden, bekommst du ein Gratis-Trainingsheft mitgeliefert. Vor allem bei Einsteigern ist ein solches Heft sinnvoll, da es dir eine Übersicht über mögliche Übungen mit dem Balance Pad gibt.
Unserer Meinung nach ist dieses Modell das geeignetste für den Anfängerbereich. Der hohe Härtegrad beugt Verletzungen vor und sorgt dafür, dass Nutzer sanft in das Training mit einem Balance Pad eingeführt werden.
Das beste Balance Pad für Fortgeschrittene
Mit dem Balance Pad von Airex sind Fortgeschrittene und Profis gut bedient. Dieses Modell zeichnet sich durch eine sehr gute Verarbeitungsqualität aus. Es besteht aus dem von Airex patentierten Schaumstoff. Mit einem Preis von rund 60 Euro liegt dieses Modell im hohen Preissegment.
Das Airex Balance Pad weist eine weiche bis mittelweiche Oberfläche auf und ist somit sehr instabil. Deshalb solltest du bereits Erfahrungen mit diesen Übungsgeräten haben oder eine gute Körperspannung bzw. Balance besitzen. Mit den Maßen 50 x 41 x 6 cm und einem Gewicht von 1,2 Kilogramm, zählt dieses Balance Pad zu den größeren Varianten.
Die hohe Verarbeitungsqualität und sehr weiche Oberfläche machen dieses Balance Pad zur besten Wahl für erfahrene Nutzer. Bei dem relativ hohen Preis solltest du bereits Erfahrungen mit Balance Pads haben und wissen worauf du dich einlässt. Der Preis ist allerdings durch die Langlebigkeit und den Airex eigenen Schaumstoff gerechtfertigt.
Das beste Balance Pad für Pferde
Das Oval Balance Pad des Herstellers FitProducts eignet sich bestens für das Training mit Pferden, wenn diese beispielsweise nach einer OP ihre Muskeln und Sehnen wieder aufbauen müssen. Mit Abmessungen von 31 x 21 x 6 cm kann dieses Balance Pad optimal unter das Bein eines Pferdes platziert werden.
Eines der wichtigsten Kriterien von Balance Pads beim Einsatz mit Pferden ist die maximale Belastbarkeit. Mit 500 Kilogramm ist diese definitiv gegeben. Zudem bekommt man das Oval Balance Pad von FitProducts direkt als Doppelpack für ca. 20 Euro. Dies ist besonders vorteilhaft, da gleich zwei Füße des Tieres belastet und trainiert werden können.
Bei diesem Modell überzeugt uns vor allem die sehr hohe maximale Belastbarkeit, sowie die Tatsache, dass du beim Kauf gleich zwei ovale Balance Pads bekommst. Beide Faktoren, sowie die sehr guten Amazon Bewertungen machen dieses Modell zu einem perfekten Trainingsobjekt für den Einsatz mit Pferden.
Das beste Balance Pad für Hunde
Das runde Balance Pad von EVEREST FITNESS eignet sich durch seine kompakte Größe gut für den Einsatz mit Hunden. Bei einer maximalen Belastbarkeit von 150 Kilogramm, kann jeder Hund damit trainieren.
Dieses Modell ist nicht aus Schaumstoff gefertigt, sondern aus einem robusten Gummi. Das hat den Vorteil, dass es nicht von Hunden zerbissen werden kann. Sollte die Luft doch mal aus dem Kissen entweichen, kann es mit der mitgelieferten Luftpumpe aufgepumpt werden.
Sowohl die kompakte Größe, als auch das robuste Material machen dieses Balance Pad perfekt für den Einsatz mit dem Hund. Es kann einfach beim Gassi-Gehen mitgenommen und anschließend leicht gereinigt werden. Mit einem günstigen Preis von rund 15 Euro, sollte jeder Hundebesitzer mit diesem Modell bedient sein.
Balance Pads: Kauf- und Bewertungskriterien
Um dich für das richtige Balance Pad zu entscheiden, solltest du folgende Faktoren bei deiner Wahl berücksichtigen:
Im nachfolgenden Teil erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Eigenschaften von Balance Pads ankommt.
Härtegrad
Eines der wichtigsten Kriterien bei der Auswahl eines Balance Pads ist der Härtegrad. Die Wahl des Härtegrades hängt von deinem Anspruch bzw. deines Trainingsniveaus ab. Balance Pads gibt es in den Härtegraden weich, mittel und hart. Einige Balance Pads lassen sich auch in Härtegrade zwischen weich und mittel, bzw. zischen mittel und hart einordnen.
Für Einsteiger eignet sich ein eher hartes Balance Pad. Dieses ist relativ stabil, sodass auch unerfahrene Nutzer gut damit trainieren können, ohne beispielsweise umzuknicken oder sich anderweitig zu verletzen.
Für Erfahrene und Profis bieten sich mittelweiche bis weiche Balance Pads an. Bei diesen ist die Oberfläche instabil. Dies hat zur Folge, dass die beanspruchten Muskelgruppen stärker als bei den oben genannten Balance Pads belastet und trainiert werden.
Größe
Je nach Erfahrungsgrad bzw. Trainingsstand solltest du auch die Größe des Balance Pads bei deiner Wahl berücksichtigen.
Gängige Größen bei Balance Pads reichen von etwa 30 bis zu 50 cm Durchmesser. Es gibt jedoch auch Kleinere bzw. Größere für spezielle Anwendungsgebiete.
Balance Pads mit einem geringen Durchmesser sind vor allem für fortgeschrittene Nutzer geeignet. Wenn die Fläche auf dem der Fuß stehen kann relativ klein ist, sollte die Muskulatur insofern trainiert sein, als dass sie die Instabilität des Untergrunds ausgleichen kann.
Umso größer die Fläche eines Balance Pads, desto mehr Stabilität hat der Nutzer oder die Nutzerin. Daher eignen sich großflächige Balance Pads vielmehr für Anfänger.
Form
Balance Pads kommen in den unterschiedlichsten Formen daher. Es gibt runde, rechteckige, ovale und eher längliche und schmale Balance Pads. Die Wahl der richtigen Form ist abhängig von dem Anwendungsbereich, in dem du das Balance Pad nutzen möchtest.
Solltest du das Balance Pad im (Arbeits-)Alltag nutzen wollen, beispielsweise als Sitzkissen im Büro, bietet sich natürlich ein kleineres, rundes oder ovales Modell an. Die runden Formen sorgen beispielsweise dafür, dass du beim Sitzen nicht von den Kanten behindert wirst.
Als Integration für dein Workout zu Hause, kann durchaus ein rechteckiges oder quadratisches Balance Pad mit einer großen Fläche in Anbetracht gezogen werden, da du nicht von der Größe einer Sitzfläche abhängig bist. Die Vielfalt der Übungen bei flächigen Balance Pads ist höher als bei den eher kleineren oder ovalen Trainingsgeräten.
Transport- / Outdoorfähigkeit
Diese Kategorie stellt eine Mischung aus dem Gewicht und des Materials dar, aus dem ein Balance Pad gefertigt ist. Dieses Kriterium ist für dich nur relevant, wenn du dein Balance Pad, beispielsweise in das Yoga-Studio, zur Arbeit oder nach draußen in den Park mitnehmen möchtest.
Das Balance Pad sollte dafür zunächst leicht und platzsparend sein. Balance Pads aus Schaumstoff sind hierbei denen mit einer Gelfüllung vorzuziehen, da sie ein geringeres Gewicht aufweisen.
Ein weiteres Augenmerk solltest du hier auch auf das Material legen. Besonders für den Outdoorgebrauch sollte das Balance Pad leicht zu reinigen sein. Achte dazu auf eine glatte Oberfläche.
Farbe
Die Farbe des Balance Pads sollte nicht die höchste Priorität bei deiner Wahl sein, schließlich handelt es sich hierbei um ein Trainingsgerät und nicht etwa um ein Kleidungsstück. Dennoch kann die Farbe für dich ein wichtiges Kaufkriterium sein.
Greif aber nicht voreilig nach der erstbesten Farbe, die du siehst. Oft nutzen die Hersteller verschiedene Farben um den Härtegrad eines Balance Pads zu markieren. Es gibt aber auch Hersteller, die das gleiche Modell in unterschiedlichen Farben anbieten.
Wirf also lieber zunächst einen Blick auf die Artikeldetails, bevor du dich für eine Farbe entscheidest.
Balance Pads: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Was ist ein Balance Pad?
Oft werden Balance Pads in der Reha eingesetzt, um beispielsweise die Fußmuskulatur nach einem Bänderriss zu trainieren. Balance Pads können aber auch in eine übliche Workout Routine im Fitnessstudio oder zu Hause integriert werden.
Die Oberfläche ist dabei instabil bzw. „wackelig“, sodass deine Füße die bestehende Instabilität ausgleichen müssen. Hierdurch werden deine Muskeln, Sehnen und Gelenke trainiert und die Tiefenmuskulatur gestärkt.
Welche Arten von Balance Pads gibt es?
Die Trainingsgeräte lassen sich zunächst in harte und weiche Pads einteilen. Ein weiteres Unterscheidungskriterium stellt die Größe eines Balance Pads dar.
Zielgruppe | Eigenschaften des Balance Pads |
---|---|
Anfänger | hart bis mittelhart |
Fortgeschrittene / Profis | mittelweich bis weich |
Pferde | hohe maximale Belastbarkeit, leicht zu reinigen |
Hunde | kompakte Größe, leicht zu reinigen |
Im Folgenden sind wir noch einmal etwas näher ins Detail gegangen. Die untenstehende Liste soll verdeutlichen, worauf es bei den Balance Pads für die jeweiligen Zielgruppen ankommen soll.
Balance Pad für Anfänger
Sollten eher hart sein, da das Verletzungsrisiko bei harten Balance Pads gering ist. Die Muskeln werden bei diesen Pads nicht so stark belastet, sodass sie sich perfekt für Einsteigern eignen.
Balance Pad für Fortgeschrittene
Fortgeschrittene wählen ein eher weiches Balance Pad. Wenn die Muskeln und Sehen bereits trainiert sind, bietet sich ein sehr weiches Balance Pad an weil die Muskeln, Sehnen und Gelenke stark beansprucht werden.
Balance Pad für Pferde
Wenn du das Balance Pad für ein Training mit Pferden suchst, solltest du primär darauf achten, ob sich das Balance Pad gut reinigen lässt. Hierbei ist es wichtig, dass das Balance Pad eine glatte und leicht abwaschbare Oberfläche besitzt, da sich diese leicht mit einem feuchten Tuch reinigen lassen. Zudem sollte das Pad eine recht große Fläche aufweisen.
Balance Pad für Hunde
Balance Pads für Hunde sollten, auch wie die für den Einsatz mit Pferden, leicht zu reinigen sein. Wenn Dreck in das Balance Pad eindringt, kann es dieses langfristig beschädigen.
Achte also vor dem Kauf darauf, dass das Balance Pad eine gut zu reinigende Oberfläche aufweist. Bei der Größenauswahl solltest du dich an die Größe des Hundes orientieren. Bei den meisten Hunden ist ein Durchmesser von 30 – 40 cm ideal.
Welche Übungen kann ich mit einem Balance Pad durchführen?
Die wohl leichteste Übung mit einem Balance Pad besteht darin, dass das Pad als Unterlage für deinen Stuhl benutzt und darauf sitzt. Diese Übung lässt sich super in den Alltag integrieren und dient der Stabilisierung deiner Wirbelsäule, sowie zur Verbesserung deiner Haltung.
Eine weitere, relativ simple Übung, besteht darin, dass du lediglich versuchst auf dem Balance Pad zu stehen. Hier wird dein Gleichgewicht bzw. deine Balance trainiert. Darüber hinaus wird deine Fußmuskulatur, sowie deine Sehnen und Gelenke aktiviert. Dieses Training wird oft in der Reha, beispielsweise nach einem Bänderriss, eingesetzt.
Neben diesen eher einfachen Übungen kannst du das Balance Pad aber auch in dein Krafttraining integrieren. Unter anderem lassen sich Kniebeugen, Liege- und Unterarmstütz auf dem Balance Pad ausführen. Das Balance Pad steigert dabei die Intensität der genannten Übungen und aktiviert zudem Muskelgruppen, die ohne Balance Pad nicht beansprucht werden würden.
Im Folgenden haben wir der Übersichtlichkeit halber eine Liste mit möglichen Übungen für dich zusammengestellt:
- Planks
- Side-Planks
- Squats
- Liegestütz
- Sit-Ups
- Standwaage
- Ausfallschritt
Welche Muskelgruppen kann ich mit einem Balance Pad trainieren?
Um die Instabilität des Balance Pads auszugleichen, muss der gesamte Körper ins Gleichgewicht gebracht werden. Was folgt ist also eine Beanspruchung sämtlicher Muskeln des Körpers.
Bevorzugt wird ein Balance Pad jedoch für den Aufbau der Muskeln in den Füßen und Beinen eingesetzt. Neben den Muskeln werden auch besonders die Sehnen, Gelenke und Bänder aktiviert und gestärkt.
Was kostet ein Balance Pad?
Wenn das Balance Pad lediglich als Sitzunterlage, für beispielsweise den Bürostuhl, dienen soll, lassen sich sehr hochwertige Balance Pads für bereits ca. 6 Euro finden.
Typ | Preisspanne |
---|---|
30 bis 40 cm Durchmesser | circa 15 bis 35 Euro |
40 bis 50+ cm Durchmesser | circa 30 bis 75 Euro |
Darüber hinaus hängt der Preis aber auch mit dem jeweiligen Hersteller zusammen. Das Original der Marke Airex ist durchschnittlich kostenintensiver als die Balance Pads der Konkurrenz. Gleichzeitig weisen die höherpreisigen Balance Pads aber auch eine höhere Qualität auf.
Wo kann ich ein Balance Pad kaufen?
Natürlich gibt es auch unzählige Onlineshops, bei denen du fündig wirst. Im Folgenden haben wir eine Auflistung an Onlineshops für dich zusammengestellt:
- amazon.de
- ebay.de
- otto.de
- sport-tec.de
- sport-thieme.de
- decathlon.de
- galeria.de
Die von uns vorgestellten Modelle können auf mindestens einem der oben genannten Onlineshops erworben werden.
Welche Alternativen gibt es zu einem Balance Pad?
Typ | Beschreibung |
---|---|
Balance Board | Das Trainingsgerät besteht aus einer harten Platte und einer darunterliegenden Kugel. Das Training mit diesem Gerät besteht darin, auf der Platte zu stehen, ohne zu stürzen. Dies erfordert einen sehr guten Gleichgewichtssinn und Körperspannung. |
Slackline | Die Slackline ist ein flexibles Band, welches man zwischen zwei Stangen oder Bäumen anbringen kann. Die Spannung lässt sich beliebig einstellen. Anfänger fangen am besten mit maximaler Spannung an. Das Band fühlt sich dann eher an wie ein hartes Brett, über welches es zu balancieren gilt. Erfahrene verringern die Spannung der Slackline, somit wird es schwieriger über das Band zu balancieren, da die Oberfläche instabiler wird. |
Wenn du nach einer Alternative zu einem Balance Pad möchtest, empfiehlt sich der Kauf eines Balance Boards oder eines Slacklines. Wie bereits angedeutet, solltest du für die genannten Alternativen bereits trainiert sein.
Sie eignen sich nicht zum Wiederaufbau von Muskeln nach einem Kreuzbandriss oder Bandscheibenvorfall, da ein relativ hohes Verletzungsrisiko besteht.
Fazit
Balance Pads trainieren den ganzen Körper. Es gibt unzählige Übungen, die du mit einem Balance Pad absolvieren kannst und dabei gezielt Muskelgruppen ansprichst. Neben der Integration für das heimische Workout, besteht auch die Möglichkeit Balance Pads als Sitzunterlage für den Bürostuhl zu nutzen, dabei kannst du deine Muskulatur sogar im Alltag aufbauen bzw. trainieren.
Grundlegend solltest du besonders auf den Härtegrad achten. Wenn als ungeübte Person ein zu weiches Balance Pad nutzt, besteht ein hohes Verletzungsrisiko. Falls du bereits trainiert bist und eine gute Körperspannung hast, solltest du auf ein hartes Balance Pad verzichten, da sich der Trainingseffekt in Grenzen halten wird.
Bildquelle: Mingorance / 123rf