
Unsere Vorgehensweise
Badminton ist gleich nach Fußball die beliebteste Sportart weltweit. Außerdem zählt diese Schläger-Sportart zu den schnellsten, da Federbälle bis zu 290km/h erreichen können. Für diese Spitzenleistungen brauchst du die richtige Ausrüstung und dazu gehört ein Badmintonschläger. Je nach deinen Bedürfnissen und Erwartungen kann sich eine spezielle Schlägerart für dich eignen.
Mit unserem großen Badmintonschläger Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, den für dich besten Badmintonschläger zu finden. Wir haben kopflastige, grifflastige sowie ausgewogene Schläger miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- sowie Nachteile dazu aufgelistet. Damit wollen wir dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Das Wichtigste in Kürze
- Es gibt drei verschiedene Lagen des Schwerpunktes, wodurch sich ein Badmintonschläger unterscheidet: kopflastig, grifflastig und ausgewogen.
- Ein kopflastiger Schläger erhöht die Ballbeschleunigung und verbessert die Durchschlagskraft, womit er für eine offensive Spielweise geeignet ist. Während hingegen ein grifflastiger Schläger für eine einfache Handhabung steht und schnelle Bewegungen mit dem Schlägerkopf ermöglicht, wodurch er für ein defensives Spiel eingesetzt wird.
- Außerdem solltest du noch auf andere Faktoren wie Maße, Kopfform, Gewicht, Flexibilität des Schlägers, Besaitungsmöglichkeiten, Griffstärke und das Griffband achten, um deinen perfekten Badmintonschläger zu finden.
Badmintonschläger Test: Favoriten der Redaktion
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du einen Badmintonschläger kaufst
Welche Materialien kommen bei einem Badmintonschläger zum Einsatz?
Diese Materialien sind besonders leicht und flexibel. Jedoch leidet da dann die Stabilität, wodurch ein Schläger leichter brechen kann, da er sich weniger verformen lässt. Die Mischung aus Kevlar und Carbon ist eine beliebtes Material, um Stabilität zu ermöglichen.
Was kostet ein Badmintonschläger?
Leistungsbereich | Preis |
---|---|
Anfänger | ca. 15-35 Euro |
Fortgeschrittene | ca. 30-50 Euro |
Wettkampfspieler | ca. 40-100 Euro |
Profispieler | ab ca. 70 Euro |
Von daher kann man von ca. 15 Euro bis hin zu über 180 Euro ausgeben.
Wo kann man einen Badmintonschläger kaufen?
Unseren Recherchen nach werden im Internet die meisten Badmintonschläger in Deutschland derzeit über die folgenden Shops verkauft:
- amazon.de
- ebay.de
- Intersport
- Lidl
- Aldi
- Real
Welche Ansprüche hast du an den Badmintonschläger? Wie sehen deine sportlichen Ziele aus?
Entscheidung: Welche Arten von Badmintonschlägern gibt es und welcher ist der richtige für dich?
Es gibt verschiedene Arten von Rackets, welche sich auf dein Spielverhalten, die Handhabung und dein Schlagverhalten ausüben kann.
Dir muss bewusst sein, was du mit dem Schläger anfangen möchtest, worauf du Wert legst, und vor allem, was dein sportliches Ziel ist, um die passende Art für dich auszusuchen.
Grundsätzlich kann man zwischen drei Schlägerarten entscheiden:
- Kopflastige Schläger
- Grifflastige Schläger
- Ausgewogene Schläger
Bei jedem dieser Typen ist die Handhabung und das Schlagverhalten etwas anders, was individuelle Vor- und Nachteile mit sich bringt.
Abhängig davon, was du für Ansprüche an deinen Badmintonschläger hast, wie deine sportlichen Ziele aussehen und was du schon für Erfahrungen im Bereich Badminton hast, passen bestimmte Arten der aufgelisteten Punkte besser zu dir als andere.
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von den Merkmalen eines Badmintonschlägers sich am besten für dich eignet. Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Rackets einmal genauer vor.
Zur schnellen Übersicht jedoch schon hier eine kleine Tabelle:
Schlägerart (Balance) | Eignung |
---|---|
grifflastig | sehr gutes Handling |
leicht grifflastig | gutes Handling, etwas Härte |
ausgewogen | Handling, Härte |
leicht kopflastig | gute Härte |
kopflastig | sehr gute Härte |
Was ist ein Kopflastiger Schläger und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Wie der Name schon sagt, liegt der Schwerpunkt bei dieser Art in der Nähe des Kopfes. Durch die damit entstehende höhere Masse im Schlägerkopf entsteht eine höhere Durchschlagskraft, welche sich für eine offensive Spieltaktik eignet.
Jedoch ist diese Art von Schläger für ungeübte Spieler schwieriger zu handhaben.
Was ist ein grifflastiger Schläger und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Von einem grifflastigem Schläger spricht man, wenn sich der Schlägerschwerpunkt nahe dem Griff befindet. Dieser Racket eignet sich vor allem für das Defensivspiel, da sie sich einfacher handhaben lassen als kopflastige Schläger und schnellere Bewegungen mit dem Schlägerkopf möglich sind.
Jedoch leidet die Durchschlagskraft durch das fehlende Gewicht im Schlägerkopf.
Was ist ein ausgewogener Schläger und worin liegen die Vorteile und Nachteile?
Der Schwerpunkt befindet sich in der Mitte dieses Schlägers. Damit vereint diese Schlägerart die Vorteile des kopflastigen und grifflastigen Schlägers, weshalb diese Art besonders bei Anfängern beliebt.
Da dieser Schläger universell einsetzbar ist, können alle Arten von Schlägen mit ähnlicher Frequenz gespielt werden.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Badmintonschläger vergleichen und bewerten
Im Folgenden möchten wir dir zeigen, anhand welcher Faktoren du Badmintonschläger vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es dir leichter fallen zu entscheiden, ob sich ein bestimmter Racket für dich eignet oder nicht.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um:
- Maße eines Badmintonschlägers
- Kopfform
- Gewicht
- Flexibilität des Schlägers
- Besaitungsmöglichkeiten
- Griffstärke
- Griffband
In den nachfolgenden Absätzen kannst du jeweils nachlesen, was es mit den einzelnen Kaufkriterien auf sich hat, und wie du diese einordnen kannst.
Maße eines Badmintonschlägers
Seit 1984 sind die Maße eines Badmintonschlägers in den offiziellen Spielregeln für den Badmintonsport vorgegeben. Es wurde festgelegt, dass der Schlägerrahmen die Gesamtlänge von 680 mm und die Gesamtbreite von 230 mm nicht überschreiten darf.
Kopfform
Der Schlägerkopf darf eine Länge von 29 cm und eine Breite von 23 cm nicht überschreiten. Das Gewicht und der Luftwiderstand nehmen mit der Größe des Kopfes zu, wohingegen die Steifigkeit abnimmt. Allerdings verzeiht ein größerer Schlägerkopf mehr Fehler, weswegen er für Anfänger gut geeignet ist.
Kopfform | Eignung |
---|---|
schmal | hohe Ballgeschwindigkeit |
normal | Allround |
isometrisch (großer Schlägerkopf) | hohe Fehlerverzeihung |
Gewicht
Die Härte des Schlages wird durch das Schlägergewicht beeinflusst. Somit wirkt zum Zeitpunkt des Schlagimpulses der Gewichtsanteil, welcher sich im Kopf des Schlägers befindet, als Masse gegen das Gewicht des Badmintonschlägers. Es ergibt sich also ein härterer Schlag mit mehr Gewicht im Schlägerkopf.
Ein leichter Schläger kann daher eher für Spielanfänger und ungeübte Spieler oder für eine defensive Spielweise empfohlen werden, da dieser den Arm weniger ermüdet und schnellere Reaktionen ermöglicht.
Das Schlägergewicht unterteilt man grob in ‚Leicht‘, ‚Mittelschwer‘ und ‚Schwer‘. Bei der Gewichtsbezeichnung ‚Leicht‘ beträgt das Gewicht des Schlägers unter 89 Gramm. Bei der Bezeichnung ‚Mittelschwer‘ liegt das Gewicht zwischen 90 und 93 Gramm und bei einem Schlägergewicht von über 94 Gramm bezeichnet man diese als ‚Schwer‘.
Im Detail unterscheidet man zwischen 6U bis U:
Bezeichnung | Beschreibung | Gewicht |
---|---|---|
6U | extrem leichter Schläger | ca. 73 g |
5U | sehr leichter Schläger | ca. 75-79,9 g |
4U | leichter Schläger | ca. 80-84,9 g |
3U | normaler Schläger | ca. 85-89,9 g |
2U | schwerer Schläger | ca. 90-94,9 g |
U | sehr schwerer Schläger | ca. 95-99,9 g |
Flexibilität
Je flexibler der Schläger ist, desto langsamer fliegt der Ball, es wird also weniger offensiv gespielt. Dafür ist der Schlag besser beherrschbar und der Schläger ist vor allem für Anfänger geeignet, da er armschonender für ungeübte Spieler ist.
Je steifer der Schläger als ist, desto offensiver kann man damit spielen. Schmetterbälle und schnelle Abschläge fallen damit leichter.
Die Flexibilität kann man wie folgt unterteilen:
- Extra Flexibel (sehr flexibler Schaft)
- Flexibel (flexibler Schaft)
- Medium Flex / Dynamic (mehr flexibler Schaft)
- Medium / Dynamic (mittel flexibler Schaft)
- Medium Stiff / Dynamic Stiff (mittel steifer Schaft)
- Stiff (steifer Schaft)
- Extra Stiff (sehr steifer Schaft)
https://www.instagram.com/p/BhmHyuAnLjh/?tagged=badmintonschl%C3%A4ger
Besaitungsmöglichkeiten
Auch die verschiedenen Besaitungsmöglichkeiten beeinflussen das Schlagverhalten und die Flugkurve eines Balles. Hier gibt es drei Punkte, auf die du achten solltest:
- Besaitungshärte
- Saitendurchmesser
- Saitenarten
Besaitungshärte
Die normale Bespannungshärte liegt zwischen 5 kg und 13 kg. Je nachdem, in welcher Leistungsklasse man spielt, ob Anfänger oder Fortgeschrittener, wird die Härte der Besaitung angepasst.
Eine weiche Bespannung sorgt für eine höhere Ballgeschwindigkeit und eine bessere Schlaglänge. Daher wird das meist für Anfängerschläger empfohlen, da diese oft Schwierigkeiten damit haben.
Bei höheren Spielklassen ist die Schlaghärte und die Länge des Schlages nicht mehr auf die Besaitung angewiesen. Somit wird auf eine harte Besaitung zurückgegriffen, die mehr Präzision im Schlag ermöglicht.
Hier folgt eine kurze Übersicht, welcher Härtegrad für welche Leistungsklasse empfohlen wird:
Spielertyp | Bespannungshärte |
---|---|
Anfänger | 6-7 kg |
Fortgeschritten (mehr Härte) | 7-8 kg |
Fortgeschritten (mehr Kontrolle) | 8-9 kg |
Saitendurchmesser
Der Saitendurchmesser bei Rackets (egal ob Tennis, Badminton oder Squash) beträgt in der Regel zwischen 0,62 und 0,7 Millimeter. Je höher der Durchmesser der Saiten ist, desto haltbarer sind sie. Allerdings ermöglichen dünne Saiten ein besseres Ballgefühl und eine dosierbare Beschleunigung.
Saitenarten
Grundsätzlich kann man zwischen zwei Arten unterscheiden: Saiten aus Kunststoff oder aus Naturdarm. Die Kunststoffsaiten sind in der Anschaffung günstiger und haltbarer und werden somit meist für Hobbyspieler oder Anfänger verwendet.
Profispieler hingegen benutzen meist die Saiten aus Naturmaterial, welche schneller reißen und sich abnutzen können. Jedoch werden bei dieser Besaitung die Spieleigenschaften des Schlägers verbessert.
Griffstärke
Die Griffstärke besitzt ebenfalls Einfluss auf die Härte des Schlägers.Dabei ist darauf zu achten, dass der Griff nicht zu dünn für die eigene Hand ist, um ein angenehmes Griffgefühl zu haben und um Blasen an den Fingern zu vermeiden. Dies gilt nicht nur für Badminton-, sondern auch für Tennisschläger.
Deshalb sollte genügend Platz beim Umfassen des Griffes (ca. 1 – 5 mm) zwischen den Fingerspitzen und dem Handballen sein. Ebenfalls sollte der Griff des Badmintonschlägers nicht zu dick sein, um ausreichend Beschleunigung und Schlagkraft entwickeln zu können.
Da es keine einheitliche Nummerierung der Griffstärken bei den Schlägermarken gibt, haben wir hier mal die verschiedenen Griffstärken von Yonex und von Victor aufgelistet.
Bei Yonex:
Bezeichnung | Beschreibung | Umfang des Griffes |
---|---|---|
G1 | dicker Griff | 9,21 cm |
G2 | mittlerer Griff | 8,89 cm |
G3 | dünner Griff | 8,57 cm |
G4 | sehr dünner Griff | 8,26 cm |
G5 | ultra dünner Griff | 7,94 cm |
G6 | extrem dünner Griff | 7,62 cm |
G7 | ultra extrem dünner Griff | 7,31 cm |
Bei Victor:
Bezeichnung | Beschreibung | Umfang des Griffes |
---|---|---|
G1 | ultra dünner Griff | 7,94 cm |
G2 | sehr dünner Griff | 8,26 cm |
G3 | dünner Griff | 8,57 cm |
G4 | mittlerer Griff | 8,89 cm |
G5 | dicker Griff | 9,21 cm |
G6 | sehr dicker Griff | 9,53 cm |
Griffband
Das Griffband kann dazu beitragen, einen noch besseren und angenehmeren Spielkomfort zu erlangen (Verhindern der Verdrehung der Hand und des Verrutschens des Schlägers). Man kann mit Hilfe des Griffbandes die Griffgröße besser an die Hand anpassen.
Außerdem sorgt es für die Absorption des Schweißes an der Handfläche. Allgemeint verbessert es die Schlagkontrolle und dämpft die Schlagvibrationen.
Es werden drei Grundarten unterschieden:
- Basis-Griffband (basic grip): Dieses wird direkt auf dem Griff des Schlägers befestigt.
- Über-Griffband (over grip): Diese Art von Griffband wird über das Basis-Griffband gewickelt. Damit wird der Umfang des Griffes vergrößert und er wird weicher.
- Frottee-Griffband (towel grip): Dieses Griffband ist ein spezieller Typ des Basis-Griffbandes. Es besitzt eine hohe Schweißabsorption. Jedoch ist die Stärke des Griffbandes nicht für alle Spieler von Vorteil.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Badmintonschläger
Wie ist ein Badmintonschläger aufgebaut?
An sich ist jeder Badmintonschläger gleich aufgebaut und besteht aus Griff, Schaft, Hals und Kopf. Die Unterschiede liegen dann im Detail: wo der Schwerpunkt des Schlägers liegt, aus welchem Material der Rahmen und die Besaitung besteht oder ob es noch ein zusätzliches Griffband vorhanden ist. Dass alles beeinflusst das Spielverhalten bzw. die Schlagtechnik.
Das ist vor allem für ein offensives Spiel geeignet, da bei einem Schmetterball durch die erhöhte Masse des Schlägerkopfes eine erhöhte Durchschlagkraft erzeugt wird. Dies wiederum führt dazu, dass der Ball eine sehr hohe Beschleunigung erfährt und so schneller beim Gegner ankommt.
(Quelle:captain-racket.de)
Seit wann gibt es Badmintonschläger?
Die ersten Rückschlagspiele gab es bereits vor 2000 Jahren in Indien mit abgeflachten Hölzern als Schläger. Zur Zeit des Barocks entwickelte sich ein Federballspiel, wo das Ziel darin lag, sich den Ball so oft wie möglich zuzuspielen.
Wusstest du, dass sich Badminton aus dem antiken Spiel Federball entwickelte?
Das Spiel wurde von Erwachsene, wie auch von Kindern, im antiken Griechenland, China, Japan, Indien und Siam zumindest 2000 Jahre lang gespielt.
1872 wurde das Spiel von dem britischen Kolonialoffizier aus Indien mitgebracht und vorgestellt. Der erste Badmintonverein wurde dann 1893 in England gegründet, wohingegen in Deutschland es erst 1902 soweit war.
Dieser Verein löste sich jedoch nach kurzer Zeit wieder auf. Anfang 1950 erfuhr Badminton dann ein Popularitätsschub und breitete sich aus.
Wie sieht der Luftwiderstand des Badmintonschlägers aus?
Der Badmintonschläger wird in seiner Geschwindigkeit auf dem Weg zum Ball durch die Kraft des Luftwiderstandes gebremst. Die größte Angriffsfläche bieten hier die Badmintonsaiten anhand ihrer zylindrischen Form und der hohen Anzahl.
Sie tragen ca. 80% des Luftwiderstandes bei. Durch dünnere Saiten kann man den Luftwiderstand um 20% verbessern, welches gerade im Wettkampf über Sieg oder Niederlage entscheiden kann.
Welche verschiedenen Schlagtechniken gibt es?
Es gibt eine Reihe von Grundschlägen, die ein Badmintonspieler beherrschen sollte. Diese grundlegenden Schlagtechniken können natürlich noch variiert werden, wodurch eine noch größere Vielfalt entsteht.
Jeder dieser Schläge können sowohl geradlinig (longline) als auch diagonal (cross) gespielt werden, wodurch sich typische Spielzüge ergeben, die jeder Spieler auf sich und sein Spiel abstimmt und in das Spiel einzubauen versucht.
Die wichtigsten haben wir hier mal für dich aufgelistet:
- Clear: Dient als Befreiungsschlag (clear, englisch: klar, frei), welcher lang und hoch bis zur Grundlinie geschlagen wird.
- Drive: Ein schneller und flacher Ball, welcher knapp übers Netz geschlagen wird.
- Smash: Ein hart geschlagener, geradliniger Schmetterschlag nach unten, sozusagen der klassische Angriffsschlag.
- Drop: Ist auch als Stoppball bekannt. Bei diesem Schlag wird der Ball knapp hinter das Netz gespielt.
- Stop (Drop am Netz): Der Ball soll so knapp wie möglich über die Netzkante geschlagen werden. Diesen Schlag bezeichnet man auch als Netzspiel.
Treffseite | Treffbereich | Schlagart |
---|---|---|
Vorderhand | Überkopf | Clear |
Rückhand | Unterhand | Drop |
Vorderhand | Seitenhand | Drive |
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.badminton-technik.de/Badmintonschlaeger-Kaufkriterien.php
[2] http://www.helpster.de/badmintonschlaeger-fuer-anfaenger-was-bei-der-anschaffung-zu-beachten-ist_38468
[3] http://www.badminton-tips.de/?Badminton_Basteleien:Gebrochene_Rackets:Anleitung_gebr._Griff
[4] http://www.badminton-technik.de/badmintonschlaeger_bespannung.html
[5] http://www.tennisschlaeger-test.net/kann-man-einen-badmintonschlaeger-lackieren/
Bildnachweis: Frame Harirak / unsplash.com