
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Vitamin K Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Vitamin K Präparate. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, das für dich beste Vitamin K zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir Vitamin K kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vitamin K Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin K kaufst
- 3.1 Was ist Vitamin K und wofür kann ich es einnehmen?
- 3.2 Wie hilft mir Vitamin K im Zusammenhang mit Sport?
- 3.3 In welchen Lebensmitteln ist Vitamin K enthalten?
- 3.4 Wie dosiere ich Vitamin K und wie nehme ich es ein?
- 3.5 Gibt es Nebenwirkungen im Bezug auf Vitamin K?
- 3.6 Was kostet Vitamin K?
- 3.7 Wo kann ich Vitamin K kaufen und ist es verschreibungspflichtig?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Vitamin K gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vitamin K Präparate vergleichen und bewerten
- 6 Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vitamin K
- 7 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin K gehört zu den fettlöslichen Vitaminen und ist in vielen Lebensmitteln, vor allem in grünem Gemüse, enthalten.
- Es gilt zwischen Vitamin K1 und K2 zu unterscheiden, die beide in der Natur vorkommen.
- Vitamin K ist essentiell für die Blutgerinnung und unterstützt zudem die Gesundheit der Knochen.
Vitamin K Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten liposomalen Vitamin D3 + K2 Liquid
- Die besten Vitamin K Tropfen
- Die besten Vitamin K Kapseln
- Die besten Vitamin K Tabletten
- Der Vitamin K Komplex mit den meisten Vitaminen
Die besten liposomalen Vitamin D3 + K2 Liquid
Bei diesem Vitamin D3 + K2 Präparat von sundt Supplements handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Das bedeutet, dass der Wirkstoff in Liposome verpackt und somit geschützt wird.
So kann dieser besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. Das liposomale Vitamin D3 + K2 kann also in vollem Umfang deine Knochen und dein Immunsystem unterstützen.
Beim Kauf erhältst du eine 60 ml Flasche, was ungefähr 30 Portionen ergibt. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Zudem wurde bei der Herstellung darauf geachtet, dass keine genmanipulierten Zutaten verwendet werden.
Die besten Vitamin K Tropfen
Von natural elements kommt das in Form von Tropfen erhältliche Vitamin K2 (200µg MK-7) Präparat. Es enthält mit 50 ml insgesamt 1700 Tropfen.
Die Tagesdosis beträgt hierbei 10 Tropfen. Auch dieses Produkt ist vegan, laktose- und glutenfrei.
Die Tropfen werden für eine optimale Bioverfügbarkeit in MCT-Öl aus Kokos gelöst, damit das fettlösliche Vitamin K besser vom Körper aufgenommen werden kann. Das Präparat von natural elements liegt ebenfalls im mittleren Preissegment.
Die besten Vitamin K Kapseln
Der Vitamin K Komplex von Vispura ist hochdosiert und enthält K1 (1.000 µg) und K2 (1.000 µg MK4 + 200 µg MK7). Enhalten sind 120 Kapseln, die bei einer Empfehlung von täglich einer Kapsel, für 4 Monate reichen.
Der Hersteller verspricht zudem, dass die Produkte frei von Pestiziden, Fungiziden, künstlichen Düngemitteln und sonstigen Schadstoffen sind.
Die besten Vitamin K Tabletten
Die veganen Vitamin K2 Tabletten von Vitabay besitzen mit 99,99 Prozent einen ausgesprochen hohen All-Trans Gehalt.
Die enthaltene Vitamin K2 Formel eignet sich besonders gut für Allergiker. Es werden ausschließlich zertifizierte Rohstoffe verarbeitet.
Das enthaltene Vitamin K2 wird aus dem japanischen Soja-Produkt Natto gewonnen. Pro Tablette sind 200 mg Vitamin K2 enthalten. Das Produkt ist frei von Laktose und Gluten. Die Packung enthält 120 Tabletten.
Der Vitamin K Komplex mit den meisten Vitaminen
Die Firma Vihado bietet ebenfalls einen Vitamin K Komplex an. Enthalten sind 100 Kapseln mit Vitamin K1 (100mcg), K2 (100mcg), Kalzium (400mcg) und Vitamin D3 (5mcg).
Das Kombi-Produkt ist auch hier vegan, laktose- und glutenfrei und frei von Zusatzstoffen wie Magnesiumstearat.
Laut Hersteller besitzt das Präparat höchste Qualität und eine optimale Bioverfügbarkeit, die auch durch die Kombination mit anderen Vitaminen und Nährstoffen erreicht wird. Der Vitamin K Komplex von Vihado liegt im unteren Preissegment.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Vitamin K kaufst
Was ist Vitamin K und wofür kann ich es einnehmen?
Außerdem unterstützt Vitamin K bei der Knochenmineralisierung und hemmt so bei Frauen nach den Wechseljahren den Knochenabbau.
Des Weiteren verhindert Vitamin K die Ablagerung von Kalk in den Weichteilen wie Knorpel und Blutgefäße, reguliert Zellprozesse und Reparaturprozesse in den Nervenzellen, Nieren, Augen, Blutgefäßen und in der Leber.
Da Vitamin K für die Blutgerinnung zuständig ist, helfen solche Antagonisten beispielsweise bei der Nachsorge von Schlaganfällen oder Herzinfarkten, indem sie der Blutgerinnung entgegenwirken und das Blut „verdünnen“.
So wird das Risiko von Thrombosen bzw. Blutgerinnseln verringert.
Wie hilft mir Vitamin K im Zusammenhang mit Sport?
Es sorgt außerdem dafür, dass Kalzium in die Knochen transportiert wird und der Stoffwechsel vom Bindegewebe reibungslos abläuft.
Beim Thema Bindegewebe werden vor allem Frauen meist aufmerksam, da für viele die Straffung des Körpers und ein Anti-Cellulite Training beim Sport mit am Wichtigsten sind.
Auch wichtig ist, dass das Herz-Kreislauf-System unterstützt wird, indem Vitamin K Ablagerungen von Kalzium in den Arterien verhindert.
In welchen Lebensmitteln ist Vitamin K enthalten?
Vitamin K2 kann der Körper besser resorbieren, jedoch ist es in unseren westlichen Lebensmitteln kaum verfügbar. In Eiern, Fleisch und Milchprodukten sind zumindest kleine Mengen enthalten.
Im Folgenden haben wir dir in einer Tabelle einige Lebensmittel und die darin enthaltene Menge an Vitamin K dargestellt.
Lebensmittel | Vitamin K Gehalt in Mikrogramm (pro 100g) |
---|---|
Avocado | 19 |
Blumenkohl | 5-300 |
Brokkoli | 99-205 |
Grünkohl | 817 |
Knollensellerie | 41 |
Kopfsalat | 109 |
Petersilie | 360-790 |
Rosenkohl | 177-570 |
Schnittlauch | 190-570 |
Spinat | 200-400 |
Weintrauben | 3-19 |
Speisequark 40% Fett i.Tr. | 50 |
Kräuterfrischkäse | 40 |
Hering | 25 |
Sprotte | 21 |
Seelachs | 1,6 |
Kalbsleber | 89 |
Rindfleisch (Muskel) | 13 |
Rapsöl | 150 |
Traubenkernöl | 280 |
Olivenöl | 33 |
Wie dosiere ich Vitamin K und wie nehme ich es ein?
Bei Erwachsenen und Schwangeren liegt der Tagesbedarf dann bei 60-80 Mikrogramm. Wie du in der Tabelle oben sehen kannst, würden damit bereits 50g Rosenkohl oder 150g Speisequark an einem Tag für Erwachsene ausreichen.
Durch eine ausgewogene Ernährung lässt sich ein Vitamin K Mangel relativ leicht verhindern.
Generell nimmst du mit der Ernährung teilweise wahrscheinlich sogar 300 oder 400 Mikrogramm an einem Tag auf. Dabei handelt es sich aber zu 90 % um Vitamin K1.
Ein Überschuss an Vitamin K verursacht keine Schäden oder sonstige Folgen. Nur bei Neugeborenen, kann ein Überschuss von Vitamin K zum Zerfall der roten Blutkörperchen führen.
Gibt es Nebenwirkungen im Bezug auf Vitamin K?
Bei Neugeborenen sollte nicht zu viel Vitamin K verabreicht werden, da es zu einem Zerfall der roten Blutkörperchen kommen kann.
Es bestehen allerdings einige Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten. Dabei handelt es sich um folgende:
Medikamente | Wirkung | Folgen |
---|---|---|
Antikoagulantien | Hemmen die Blutgerinnung | Vitamin K verringert die Wirkung oder hebt sie komplett auf |
Antibiotika | Können vitaminproduzierende Bakterien dezimieren | Kann zu einem Mangel an Vitamin K führen |
Choletyramine | Hemmen die Aufnahme von Cholesterin und fettlöslichen Vitaminen | Kann zu einem Mangel an Vitamin K führen |
Orlistat | Medikamente zur Behandlung von Übergewicht hemmen die Aufnahme von fettlöslichen Vitaminen | Kann zu einem Mangel an Vitamin K führen |
Was kostet Vitamin K?
Im Folgenden haben wir dir unsere Preisanalyse mit über 4000 Produkten übersichtlich dargestellt:
Wo kann ich Vitamin K kaufen und ist es verschreibungspflichtig?
- Apotheken und Onlineapotheken
- Reformhäuser
- Drogeriemärkte
- Supplement (Online-)Stores
- Amazon.de
Entscheidung: Welche Arten von Vitamin K gibt es und welche ist die richtige für dich?
Was zeichnet Vitamin K1 aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Vitamin K1 (Phyllochinon) ist bei Pflanzen für die Photosynthese unverzichtbar und findet sich daher in vielen Gemüse- und Obstsorten.
Vor allem in grünem Gemüse wie Grünkohl, Spinat oder auch in Petersilie ist viel Vitamin K1 enthalten.
Es sorgt für eine normale Blutgerinnung, schützt die Blutgefäße und andere Weichteile vor Ablagerungen von Kalzium und unterstützt die Knochen und Zähne.
Was zeichnet Vitamin K2 aus und worin liegen die Vor- und Nachteile?
Vitamin K2 (Menachinon) wird von Bakterien wie E. coli produziert. Diese Bakterien kommen auch im menschlichen Darm vor, daher kann Vitamin K2 auch hier in geringen Mengen produziert werden.
Ansonsten können wir es ebenfalls in geringem Maße über Eier, Fleisch und Milchprodukte aufnehmen.
Vitamin K2 gilt als aktivere Form von Vitamin K, hat ansonsten aber die gleichen Wirkungen wie K1. Da K2 in unseren westlichen Lebensmitteln nur wenig vorkommt, macht es Sinn K2 über ein Nahrungsergänzungsmittel zusätzlich einzunehmen.
Was zeichnet Vitamin K3 aus?
Vitamin K3 ist eine synthetisch hergestellte Form von Vitamin K und wasserlöslich.
Da es in bestimmten Mengen toxisch wirkt, ist diese Form seit einiger Zeit für den menschlichen Verzehr verboten. Daher wird es hier nur zur vollständigen Übersicht erwähnt.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Vitamin K Präparate vergleichen und bewerten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Vitamin K Präparaten entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die Präparate miteinander vergleichen kannst, umfassen:
- Dosierung
- Zusammensetzung
- Darreichungsform
Dosierung
Wenn du ein Vitamin K Produkt kaufen möchtest, spielt die Dosierung natürlich eine Rolle. Der Tagesbedarf von K1 wird in den meisten Fällen, wie oben bereits erwähnt, über die Nahrung gedeckt.
Die meisten Präparate sind jedoch sowieso hochdosiert und liegen damit weit höher als der Tagesbedarf.
Willst du das Vitamin K auch für Jugendliche oder Kinder verwenden, solltest du darauf achten, dass die Dosierung nicht zu hoch ist.
Zusammensetzung
Viele Nahrungsergänzungsmittel für Vitamin K werden in einer Kombination aus K1 und K2 oder sogar mit zusätzlichen anderen Vitamin und Nährstoffen. Es gibt jedoch auch einige die beispielsweise einzeln K2 anbieten.
Hier musst du selbst entscheiden, ob du eine Kombination möchtest oder wirklich nur eine Ergänzung durch K2. Isst du sehr ausgewogen, gesund und vitaminreich, reicht dir eventuell auch ein Einzelprodukt.
Beachte jedoch, dass du nicht zu fettarm isst, da Vitamin K Fette braucht, um richtig vom Organismus aufgenommen zu werden.
Darreichungsform
Vitamin K gibt es in Form von Tabletten, Kapseln oder auch Tropfen. Theoretisch ist es zunächst egal, für welche Form du dich entscheidest, da es viel mehr auf den Inhalt und die Dosis etc. ankommt.
Der Vorteil von Kapseln und Tropfen ist jedoch, dass bereits Öl enthalten ist, welches für fettlösliche Vitamine sinnvoll ist. So kannst du diese unabhängig von Mahlzeiten einnehmen.
Entscheidest du dich für Tabletten, so kannst du den selben Effekt erzielen, wenn du diese einfach zu einer Mahlzeit (mit Fett) einnimmst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Vitamin K
Was sind fettlösliche Vitamine?
Wie oben bereits erwähnt, handelt es sich bei Vitamin K, wie auch bei den Vitaminen A, D und E, um fettlösliche Vitamine. Im Gegensatz dazu gibt es die Gruppe der wasserlöslichen Vitamine.
Im Vergleich, haben die fettlöslichen Vitamine den Vorteil, dass sie im Körper eingelagert werden können.
Warum sollte man Neugeborenen Vitamin K geben?
Neugeborenen wird Vitamin K verabreicht, da so das Risiko von Blutungen und gesundheitlichen Schäden durch einen Mangel an Vitamin K gesenkt wird.
Bei der Geburt hat das Baby zwar noch einen Rest Vitamin K in seiner Leber gespeichert, jedoch ist bisher nicht klar wie viel aufgenommen werden konnte.
Generell gilt eine Vitamin K Gabe in Deutschland bei Neugeborenen als allgemein übliche Prophylaxe. Eine Pflicht besteht jedoch nicht und immer mehr Eltern sind skeptisch.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://www.netdoktor.de/ernaehrung/vitamin-k/
[2] https://www.verbraucherzentrale.de/wissen/lebensmittel/nahrungsergaenzungsmittel/vitamin-kprodukte-was-ist-sinnvoll-26574
[3] https://de.wikipedia.org/wiki/Vitamin_K
[4] https://www.netdoktor.at/laborwerte/fettloesliche-vitamine-6684726
Bildquelle: 123rf.com / Ceglarek P.