
Unsere Vorgehensweise
Fühlst du dich im Winter manchmal abgeschlagener als im Sommer? Vermisst du die langen Tage und vielen Sonnenstunden? Das könnte nicht nur an deiner persönlichen Vorliebe für die warme Jahreszeit liegen, sondern auch etwas mit dem Vitamin D3 Spiegel in deinem Körper zu tun haben.
Dieses Vitamin wird nämlich bei Sonnenlicht produziert und spielt eine wichtige Rolle für viele Vorgänge in unserem Körper.
Um dich genauer über die Wirkungsweise und Notwendigkeit von Vitamin D3 zu informieren, haben wir umfassend recherchiert und unsere Ergebnisse für dich in diesem Text zusammengefasst. So erfährst du alles Wichtige, was du zum Thema Vitamin D3 wissen musst. Im Rahmen unseres Vitamin D3 Tests 2021 stellen wir dir zudem empfehlenswerte Produkte vor.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vitamin D3 Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin D3 Präparate
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin D3 ausführlich beantwortet
- 4.1 Was ist Vitamin D3 und wie wirkt es?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin D3 sinnvoll?
- 4.3 Welche Symptome weisen auf einen Vitamin D3 Mangel hin?
- 4.4 Worauf sollte ich bei der Einnahme von Vitamin D3 achten?
- 4.5 Wie ist Vitamin D3 zu dosieren?
- 4.6 Welche Nebenwirkungen können Vitamin D3 Produkte haben?
- 4.7 Welche Arten von Vitamin D3 gibt es?
- 4.8 Wo kann ich Vitamin D3 Produkte kaufen?
- 4.9 Was kosten Vitamin D3 Produkte?
- 4.10 Welche Alternativen gibt es zu Vitamin D3?
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin D3 ist auch als “Sonnenvitamin” bekannt, da der menschliche Körper es bei Sonneneinstrahlung selbst herstellen kann.
- Vitamin D3 ist an vielen essenziellen Vorgängen im Körper beteiligt, etwa an einer gesunden Immunabwehr und der Aufnahme von Kalzium. Dieses sorgt wiederum für starke Knochen.
- Vitamin D3 Mangel ist einer der am weitesten verbreiteten Nährstoffmängel. Deshalb gibt es mittlerweile viele Nahrungsergänzungsmittel mit Vitamin D3, darunter Tabletten, Tropfen und Kapseln.
Vitamin D3 Test: Favoriten der Redaktion
- Die besten liposomalen Vitamin D3 Tropfen
- Die besten vegetarischen Vitamin D3 Tropfen
- Die besten Vitamin D3+K2 Kapseln
- Die besten Vitamin D3+K2 Tabletten
Die besten liposomalen Vitamin D3 Tropfen
Bei diesem Vitamin D3 Präparat von Sundt handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Vitamin D in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das Vitamin D deine Knochen stärken und dein Immunsystem unterstützen.
Beim Kauf erhältst du eine 60 ml Flasche, was ungefähr 30 Portionen ergibt. Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Zudem wurde bei der Herstellung darauf geachtet, dass keine genmanipulierten Zutaten verwendet werden.
Die besten vegetarischen Vitamin D3 Tropfen
Die Vitamin D3 Tropfen von natural elements bieten dir ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis, wofür das Produkt bereits mehrfach ausgezeichnet wurde. Ein Tropfen des Produktes enthält 1000 IE hochwertiges Vitamin D3. Die Tropfen werden in Deutschland hergestellt und zur Qualitätssicherung von einem unabhängigen Labor überprüft.
Unerwünschte Zusatzstoffe wie Aromen, Farbstoffe oder Stabilisatoren findest du in diesem Nahrungsergänzungsmittel nicht, es handelt sich ausschließlich um reines Vitamin D3 in MCT-Öl. Die Vitamin D3 Tropfen von natural elements sind also die perfekte Alternative für alle, die lieber keine Tabletten schlucken.
Die besten Vitamin D3+K2 Kapseln
Die Vitamin D3 Kapseln der Firma Luondu überzeugen durch ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Packung mit 180 Tabletten reicht für bis zu 2 Jahre, da die Kapseln sehr hoch dosiert sind und somit nur alle 20 Tage eingenommen werden müssen. Damit ist es eines der am höchsten dosierten Produkte auf dem Markt.
Die Kapseln sind zu 100 Prozent vegan, das enthaltene Vitamin D3 wird aus Flechten und nicht aus tierischen Stoffen gewonnen. Die Rohstoffe für dieses Produkt kommen aus Norwegen und England, die Herstellung und Überprüfung erfolgt in Deutschland. Wenn du Wert auf große Packungsgrößen und Qualität legst, bist du mit den Kapseln von Luondu bestens beraten.
Die besten Vitamin D3+K2 Tabletten
Die Vitamin D3/ K2 Tabletten von natural elements sind mit 5000 IE hoch dosiert, die Einnahme ist nur alle 5 Tage erforderlich. Das Produkt enthält keine unerwünschten Zusatzstoffe wie Magnesiumstearat, Aromen, Farbstoffe, Stabilisatoren oder Gelatine. Darüber hinaus ist es frei von Gentechnik, Laktose, Gluten und Konservierungsstoffen.
Ein unabhängiges Labor prüft unter anderem den wichtigen All-Trans-Gehalt des enthaltenen Vitamins K2 und schließt Verunreinigungen mit Schwermetallen, Schimmelpilzen und Ähnlichem aus. Der Hersteller natural elements garantiert also ein qualitativ hochwertiges Produkt, das die wichtigen Vitamine D3 und K2 kombiniert.
Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin D3 Präparate
Beim Kauf von Vitamin D3 solltest du auf folgende Aspekte achten:
Durch die für dich passende Wahl kannst du Geld sparen und sorgst zudem dafür, dass du deinem Körper nichts zuführst, was er nicht braucht. Achte dabei grundlegend immer auf eine hohe Qualität und lass dir bei Bedarf Zertifikate der Hersteller zeigen.
Darreichungsform
Vitamin D3 Produkte werden in unterschiedlichen Formen zum Kauf angeboten. Die gängigsten Varianten, die du in den Regalen findest, sind Tabletten, Tropfen und Kapseln. Jede Darreichungsform hat dabei ihre ganz eigenen Vor- und Nachteile. Eine ausführliche Erklärung dieser findest du im Abschnitt zu den verschiedenen Arten von Vitamin D3.
Für welche Form du dich im Endeffekt entscheidest, ist stark von deiner persönlichen Präferenz abhängig. Während manche von uns lieber Tabletten oder Kapseln schlucken, bevorzugen andere Tropfen. Besonders für Kinder ist eine flüssige Form oft angenehmer.
Dosierung
Vitamin D3 Produkte gibt es in unterschiedlichen Dosierungen. Deshalb solltest du dich gut darüber informieren, wie hoch dein Bedarf in etwa ist, bevor du dich für ein Produkt entscheidest.
Die tägliche Dosis an Vitamin D3, die du zu dir nehmen solltest, ist sehr individuell. Sie ist unter anderem davon abhängig, wie alt du bist, welche Hautfarbe du hast oder ob bei dir bereits ein Mangel vorliegt. Eine große Rolle spielt zudem, wie viel du dich im Freien aufhältst und wie stark die Sonne an deinem Wohnort ist.
Grundsätzlich kannst du davon ausgehen, dass dein Bedarf im Winter höher ist als im Sommer. Das liegt daran, dass die Tage kürzer sind und es während des Tages oft nur wenige Sonnenstunden gibt.
Am besten hältst du vor der Einnahme Rücksprache mit einem Arzt. Dieser kann professionell beurteilen, ob die Einnahme von Vitamin D3 als Nahrungsergänzungsmittel für dich sinnvoll ist.
Herkunft
Vitamin D3, das in Nahrungsergänzungsmitteln enthalten ist, wird meist aus tierischen Stoffen hergestellt. Es gibt jedoch auch vegane Produkte. Diese sind allerdings seltener und manchmal etwas schwerer zu finden.
Wenn du aufgrund deiner Ernährungsweise Wert darauf legst, auf tierische Produkte zu verzichten, solltest du dich vor dem Kauf genau über die Inhaltsstoffe und die Herkunft des Vitamins D3 informieren.
Zusammensetzung
Die meisten Vitamin D3 Produkte enthalten nicht nur das reine Vitamin, sondern auch einige Zusatzstoffe wie Geschmacksverstärker und Konservierungsstoffe. Wir empfehlen dir deshalb, die Inhaltsstoffe genau durchzulesen.
Besonders wenn du Unverträglichkeiten oder Allergien hast, solltest du sehr genau hinschauen, um Fehlkäufe zu vermeiden.
Am besten gibst du die Namen der Wirkstoffe, die du nicht kennst, im Internet ein. Somit weißt du genau, was sich hinter diversen Abkürzungen und Bezeichnungen versteckt.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin D3 ausführlich beantwortet
Um dich umfassend über die Wirksamkeit von Vitamin D3 zu informieren und dir den aktuellen Stand der Wissenschaft näherzubringen, haben wir dir alle wichtigen Informationen in den folgenden Abschnitten zusammengefasst.
Was ist Vitamin D3 und wie wirkt es?
Bei Vitamin D handelt es sich streng genommen um den Überbegriff für alle wasserlöslichen D-Vitamine, die eine ähnliche chemische Struktur aufweisen. Wenn im Alltag von Vitamin D die Rede ist, ist jedoch meist Vitamin D3 gemeint, das unser Körper bei Sonneneinstrahlung herstellt.
Im Zusammenhang mit Vitamin D3 wird auch oft von Vitamin D2 gesprochen, das im Gegensatz zu Vitamin D3 in pflanzlichen Nahrungsmitteln vorkommt.
Vitamin D3 übernimmt wichtige Funktionen in unserem Körper. Es hat unter anderem einen Einfluss auf unser Immunsystem, unsere Muskulatur und die Aufnahme von Mineralstoffen wie Kalzium. Die wichtigsten Wirkungsweisen stellen wir dir im Folgenden im Detail vor.
Mineralstoffhaushalt
Die älteste bekannte Wirkung von Vitamin D3 ist sein Einfluss auf den Mineralstoffhaushalt. Vitamin D3 steuert die Aufnahme und Verwertung von Kalzium und Phosphat, die besonders wichtig für gesunde und stabile Knochen sind.(1)
Fehlt Vitamin D3, werden Kalzium und Phosphat im Darm nicht ausreichend aus der Nahrung aufgenommen.
Auch die weitere Verwertung dieser Mineralstoffe ist abhängig von Vitamin D3. Somit steuert Vitamin D3 indirekt den Spiegel von Kalzium und Phosphat im Blut.(2)
Wenn nicht genügend Kalzium über die Nahrung aufgenommen wird, oder das Kalzium aufgrund eines Vitamin D3 Mangels nicht verwertet werden kann, hat das Auswirkungen auf die Stabilität der Knochen. In diesem Fall löst der Körper nämlich Kalzium aus seinen Speichern in den Knochen. Das führt zu einer Schwächung und verhindert die Bildung neuer starker Knochen.(3)
Immunsystem
Eine der wichtigsten Funktionen von Vitamin D3 ist die Aktivierung bestimmter Vorgänge in unserem Immunsystem.(4)
Erstens regt Vitamin D3 die Bildung bestimmter Abwehrzellen und Abwehrstoffe an. Diese gehen gegen eindringende Substanzen vor, die Infektionen auslösen können. Dadurch wird eine gesunde Immunabwehr ermöglicht und du erkrankst nicht bei jedem Kontakt mit einem Erreger.(5, 6)
Zweitens reguliert Vitamin D3 entzündliche Immunreaktionen. So wird verhindert, dass sich der Körper versehentlich gegen eigenes Gewebe wehrt. Diese Fehlreaktion spielt unter anderem bei chronischen Entzündungen und Autoimmunerkrankungen eine Rolle.(7)
Vitamin D3 kann also zur Behandlung und Vorbeugung von Erkrankungen, die durch Viren oder Bakterien ausgelöst werden, eingesetzt werden.(8)
Muskulatur
Neben des positiven Einflusses auf unsere Knochen ist eine ausreichende Versorgung mit Vitamin D3 auch essenziell für unsere Muskeln.
Muskelschwäche ist eines der Symptome, das einen starken Vitamin D3-Mangel kennzeichnet. Eine wissenschaftliche Review aus dem Jahr 2017 deutet darauf hin, dass besonders ältere Menschen von einer Vitamin D3-Supplementierung profitieren.
Das Vitamin D3 hat vermutlich eine positive Wirkung auf Muskelmasse und -leistung, Gleichgewicht und Sturzrisiko.(9)
Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin D3 sinnvoll?
Vor allem, wenn du wenig Gelegenheit hast, dich an der frischen Luft zu bewegen, kann eine Supplementierung sinnvoll sein. Dies gilt vor allem im Winter, wenn die Tage kürzer sind und es weniger Sonnenstunden gibt.
Zudem ist die Aufnahme von zusätzlichem Vitamin D3 sinnvoll, wenn du aufgrund einer Allergie oder Unverträglichkeit nur mit Sonnencreme und schützender Kleidung in die Sonne gehen kannst. Diese Schutzmechanismen blockieren nämlich die Aufnahme von Sonnenstrahlung in der Haut, die für die körpereigene Produktion von Vitamin D3 wichtig ist.
Nicht zuletzt kann Vitamin D3 einen Einfluss auf deinen psychischen Zustand haben. Deshalb wird Vitamin D3 unter anderem unterstützend bei Depressionen angewendet.
Bei einer Untersuchung von wissenschaftlichen Artikeln und Studien kamen Forscher zu dem Ergebnis, dass ein Zusammenhang zwischen einem Vitamin D3 Mangel und dem Auftreten von Depressionen besteht.(10)
Bevor du mit der Einnahme von Vitamin D3 beginnst, solltest du Rücksprache mit deinem Arzt oder einem anderen Experten halten. Dieser kann dir dabei helfen herauszufinden, ob Vitamin D3 tatsächlich eine sinnvolle Ergänzung für dich ist.
Welche Symptome weisen auf einen Vitamin D3 Mangel hin?
Da die Symptome eines leichten Vitamin D3 Mangels meist sehr unspezifisch sind, ist dieser oft nur schwer zu erkennen. Symptome, die auf ein unzureichendes Level von Vitamin D3 im Blut hinweisen können, sind unter anderem:
- Müdigkeit
- Konzentrationsschwäche
- Depressionen
- schwaches Immunsystem
- Schwindel
- Kreislaufprobleme
Ein starker Vitamin D3 Mangel hat oft schwerwiegende Spätfolgen. Bei Kindern wird die Entwicklung der Knochen beeinflusst. Diese Störung wird Rachitis genannt. Bei Erwachsenen kann es zur sogenannten Osteomalazie kommen, also einer schmerzhaften Erweichung der Knochen.(11)
Da die Symptome, die auf einen leichten Mangel hinweisen können, auch im Zusammenhang mit vielen anderen Krankheiten stehen können, solltest du immer einen Arzt zurate ziehen, wenn du einen Mangel bei dir vermutest. Nur medizinisches Fachpersonal kann abklären, ob die Einnahme von Vitamin D3 wirkungsvoll und zielführend ist.
Worauf sollte ich bei der Einnahme von Vitamin D3 achten?
Alternativ kannst du dein Vitamin D3 mit einer Mahlzeit zu dir nehmen, in der Fett enthalten ist. So stellst du sicher, dass dein Körper das Nahrungsergänzungsmittel verwerten kann.(12)
Zudem wird empfohlen, Vitamin D3 mit Vitamin K2 zu kombinieren. Diese beiden Vitamine sind zusammen mit Kalzium wichtig, um starke Knochen zu bilden und zu erhalten.(13)
Die Tageszeit, zu der du dein Vitamin D3 Produkt einnimmst, ist dir grundsätzlich freigestellt. Allerdings ist es sinnvoll, sich die Einnahme mit einer bestimmten Mahlzeit anzugewöhnen, etwa zum Frühstück. Dadurch stellst du sicher, dass du regelmäßig Vitamin D3 zu dir nimmst.
Wie ist Vitamin D3 zu dosieren?
Auf Dosierungsempfehlungen im Internet, die du unter anderem von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung findest, solltest du dich nicht uneingeschränkt verlassen.
Diese Ratschläge werden heutzutage stark kritisiert, da sie höchstwahrscheinlich auf einem Rechenfehler basieren. Die angegeben Dosen sind dabei zwischen 5 und 10 Mal zu niedrig, um einen optimalen Vitamin D3 Spiegel zu erreichen.(14)
Welche Nebenwirkungen können Vitamin D3 Produkte haben?
Bei einer starken und langanhaltenden Überdosierung ist es aber nicht das Vitamin D3 selbst, das zu Problemen führt. Die erhöhte Konzentration von Vitamin D3 im Blut führt zu einer erhöhten Aufnahme von Kalzium aus der Nahrung. Ein zu hoher Kalziumspiegel führt wiederum zu den typischen Nebenwirkungen einer Kalziumvergiftung.
Folgende Symptome können auf diese Störung hinweisen(16):
- Störungen im Magen und Verdauungstrakt wie Durchfall, Verstopfung, Erbrechen
- Schmerzen in Knochen, Muskeln und Gelenken
- Schwindel und allgemeine Schwäche
- fehlender Appetit
- häufiges Urinieren, vor allem nachts
- übermäßiger Durst
- Nierensteine
Stellst du eines oder mehrere dieser Symptome bei dir fest, solltest du schnellstmöglich einen Arzt aufsuchen und die Ursache abklären lassen.
Welche Arten von Vitamin D3 gibt es?
Art | Beschreibung |
---|---|
Tabletten | Einfache Handhabung, kaum Gefahr einer Überdosierung |
Tropfen | Angenehmere Einnahme, müssen allerdings selbst dosiert werden, höhere Gefahr einer Überdosierung |
Kapseln | Geschmacksneutral, einfache Handhabung, Hülle allerdings nicht immer vegan |
Welche Vor- und Nachteile die jeweiligen Darreichungsformen bieten, haben wir für dich im Folgenden zusammengefasst.
Tabletten
Tabletten sind mit die gängigste Form, in der Vitamin D3 Produkte heutzutage auf dem Markt zu finden sind. Sie sind besonders einfach in der Handhabung, da die einzelnen Tabletten bereits vordosiert sind. So besteht kaum Gefahr, dass du versehentlich mehr Vitamin D3 zu dir nimmst als du brauchst.
Tropfen
Wenn du nicht gerne Tabletten schluckst, gibt es Vitamin D3 auch in flüssiger Form. Du bekommst es meist in kleinen Fläschchen, die mit einer Pipette ausgestattet sind. Dadurch kannst du dein Vitamin D3 einfach dosieren. Du solltest jedoch aufpassen, dass du nicht unabsichtlich mehr Tropfen nimmst als empfohlen.
Kapseln
Nicht zuletzt gibt es Vitamin D3 in Kapseln. Sie haben den Vorteil, dass sie im Gegensatz zu Tabletten eine geschmacksneutrale Hülle besitzen. Diese kann bei manchen Produkten geöffnet werden, sodass du den Inhalt in einer Flüssigkeit auflösen und trinken kannst.
Allerdings musst du bedenken, dass die Hülle oftmals aus tierischen Stoffen hergestellt wird. Kapseln sind also nicht immer für Veganer geeignet.
Wo kann ich Vitamin D3 Produkte kaufen?
Besonders beliebt und meist recht preiswert sind Produkte aus verschiedenen Drogeriemärkten, etwa DM und Rossmann. Hier bekommst du Vitamin D3 Produkte sowohl im jeweiligen Online-Shop als auch vor Ort.
Eine weitere Möglichkeit für den Kauf von Vitamin D3 sind Apotheken, sowohl online als auch offline. Besonders bei regulären Apotheken hast du den Vorteil, dass du dich vor dem Kauf professionell beraten lassen kannst.
Nicht zuletzt findest du Vitamin D3 Produkte bei diversen Online-Shops, etwa Amazon. Obwohl du hier keine Beratung in Anspruch nehmen kannst, profitierst du von den Bewertungen und Erfahrungen anderer Kunden. Das kann dir bei der Wahl des für dich geeigneten Produktes helfen.
Was kosten Vitamin D3 Produkte?
Günstige Produkte bekommst du in diversen Geschäften und online bereits ab 6 Euro. Unseren Recherchen zufolge liegt der Durchschnittspreis für die meisten Vitamin D3 Produkte jedoch bei 15 bis 20 Euro.
Welche Alternativen gibt es zu Vitamin D3?
Doch Achtung: Selbst für die Produktion des wichtigen Vitamins D3 solltest du deine Haut nicht allzu lange der Sonne aussetzen, ohne Sonnencreme aufzutragen.
Das Bundesamt für Strahlenschutz empfiehlt, deine Hände und Arme sowie dein Gesicht zwei- bis dreimal pro Woche ungeschützt zu sonnen. Dabei reicht die Hälfte der Zeit aus, nach der dein Hauttyp ungeschützt einen Sonnenbrand bekommt.(18)
Alternativ kannst du Vitamin D auch über die Nahrung aufnehmen. Es gibt jedoch nur wenige Nahrungsmittel, die natürliches Vitamin D3 oder Vitamin D2 beinhalten. Zudem enthalten diese Lebensmittel Vitamin D meist nur in geringen Mengen. Anhand der folgenden Tabelle kannst du dir einen Überblick verschaffen:
Lebensmittel | Vitamin D Gehalt/ 100 Gramm |
---|---|
Hering(19) | ca. 25 μg D3 |
Lachs(19) | ca. 16 μg D3 |
Schmelzkäse (45% Fett i.Tr.)(19) | ca. 3,1 μg D3 |
Hühnerei(19) | ca. 2,9 μg D3 |
Rinderleber(19) | ca. 1,7 μg D3 |
Pilze (wenn sie UV-Strahlung ausgesetzt wurden)(20) | ca. 10 μg D2 |
Vitamin D3 ist also vorrangig in Fettfischen wie Lachs zu finden. Darüber hinaus gibt es einige pflanzliche Quellen wie Pilze. Heutzutage sind sogar manche Nahrungsmittel, darunter Margarine, zusätzlich mit Vitamin D3 angereichert.
Wenn du all diese Lebensmittel regelmäßig auf deinem Speiseplan setzt, kann dir das dabei helfen, deinen Vitamin D3 Bedarf auf natürliche Weise zu decken.
Bildquelle: 123rf / 130477197
Einzelnachweise (20)
1.
Suda T, Ueno Y, Fujii K, Shinki T. Vitamin D and bone. J Cell Biochem. 2003 Feb 1;88(2):259-66. doi: 10.1002/jcb.10331. PMID: 12520524.
Quelle
2.
Jones G, Strugnell SA, DeLuca HF. Current understanding of the molecular actions of vitamin D. Physiol Rev. 1998 Oct;78(4):1193-231. doi: 10.1152/physrev.1998.78.4.1193. PMID: 9790574.
Quelle
3.
Mazzaferro S, Goldsmith D, Larsson TE, Massy ZA, Cozzolino M. Vitamin D metabolites and/or analogs: which D for which patient? Curr Vasc Pharmacol. 2014 Mar;12(2):339-49. doi: 10.2174/15701611113119990024. PMID: 23713876.
Quelle
4.
Baeke F, Takiishi T, Korf H, Gysemans C, Mathieu C. Vitamin D: modulator of the immune system. Curr Opin Pharmacol. 2010 Aug;10(4):482-96. doi: 10.1016/j.coph.2010.04.001. Epub 2010 Apr 27. PMID: 20427238.
Quelle
5.
Wang TT, Nestel FP, Bourdeau V, Nagai Y, Wang Q, Liao J, Tavera-Mendoza L, Lin R, Hanrahan JW, Mader S, White JH. Cutting edge: 1,25-dihydroxyvitamin D3 is a direct inducer of antimicrobial peptide gene expression. J Immunol. 2004 Sep 1;173(5):2909-12. doi: 10.4049/jimmunol.173.5.2909. Erratum in: J Immunol. 2004 Nov 15;173(10):following 6489. Hanrahan, JH [corrected to Hanrahan, JW]. PMID: 15322146.
Quelle
6.
von Essen MR, Kongsbak M, Schjerling P, Olgaard K, Odum N, Geisler C. Vitamin D controls T cell antigen receptor signaling and activation of human T cells. Nat Immunol. 2010 Apr;11(4):344-9. doi: 10.1038/ni.1851. Epub 2010 Mar 7. PMID: 20208539.
Quelle
7.
Cantorna MT, Snyder L, Lin YD, Yang L. Vitamin D and 1,25(OH)2D regulation of T cells. Nutrients. 2015 Apr 22;7(4):3011-21. doi: 10.3390/nu7043011. PMID: 25912039; PMCID: PMC4425186.
Quelle
8.
Urashima M, Segawa T, Okazaki M, Kurihara M, Wada Y, Ida H. Randomized trial of vitamin D supplementation to prevent seasonal influenza A in schoolchildren. Am J Clin Nutr. 2010 May;91(5):1255-60. doi: 10.3945/ajcn.2009.29094. Epub 2010 Mar 10. PMID: 20219962.
Quelle
9.
Dawson-Hughes B. Vitamin D and muscle function. J Steroid Biochem Mol Biol. 2017 Oct;173:313-316. doi: 10.1016/j.jsbmb.2017.03.018. Epub 2017 Mar 22. PMID: 28341251.
Quelle
10.
Parker GB, Brotchie H, Graham RK. Vitamin D and depression. J Affect Disord. 2017 Jan 15;208:56-61. doi: 10.1016/j.jad.2016.08.082. Epub 2016 Oct 11. PMID: 27750060.
Quelle
11.
Sahota O. Understanding vitamin D deficiency. Age Ageing. 2014 Sep;43(5):589-91. doi: 10.1093/ageing/afu104. Epub 2014 Jul 28. PMID: 25074537; PMCID: PMC4143492.
Quelle
12.
Jones G, Strugnell SA, DeLuca HF. Current understanding of the molecular actions of vitamin D. Physiol Rev. 1998 Oct;78(4):1193-231. doi: 10.1152/physrev.1998.78.4.1193. PMID: 9790574.
Quelle
13.
Mazzaferro S, Goldsmith D, Larsson TE, Massy ZA, Cozzolino M. Vitamin D metabolites and/or analogs: which D for which patient? Curr Vasc Pharmacol. 2014 Mar;12(2):339-49. doi: 10.2174/15701611113119990024. PMID: 23713876.
Quelle
14.
Heaney RP, Holick MF. Why the IOM recommendations for vitamin D are deficient. J Bone Miner Res. 2011 Mar;26(3):455-7. doi: 10.1002/jbmr.328. PMID: 21337617.
Quelle
15.
Vieth R. Vitamin D supplementation, 25-hydroxyvitamin D concentrations, and safety. Am J Clin Nutr. 1999 May;69(5):842-56. doi: 10.1093/ajcn/69.5.842. PMID: 10232622.
Quelle
16.
Alshahrani F, Aljohani N. Vitamin D: deficiency, sufficiency and toxicity. Nutrients. 2013 Sep 13;5(9):3605-16. doi: 10.3390/nu5093605. PMID: 24067388; PMCID: PMC3798924.
Quelle
17.
Davie MW, Lawson DE, Emberson C, Barnes JL, Roberts GE, Barnes ND. Vitamin D from skin: contribution to vitamin D status compared with oral vitamin D in normal and anticonvulsant-treated subjects. Clin Sci (Lond). 1982 Nov;63(5):461-72. doi: 10.1042/cs0630461. PMID: 6288317.
Quelle
18.
Konsentierte Empfehlung zu UV-Strahlung und Vitamin D des Bundesamtes für Strahlenschutz, Stand 09.01.2020, abgerufen 10.12.2020
Quelle
19.
Felchner, Carola. Vitamin D – Lebensmittel mit hohem Gehalt. netdoktor.de. 30.09.2019, abgerufen 10.12.2020
Quelle
20.
Cardwell G, Bornman JF, James AP, Black LJ. A Review of Mushrooms as a Potential Source of Dietary Vitamin D. Nutrients. 2018 Oct 13;10(10):1498. doi: 10.3390/nu10101498. PMID: 30322118; PMCID: PMC6213178.
Quelle