
Unsere Vorgehensweise
Wer kennt es nicht? Seit Kind auf wird uns gesagt, dass wir Obst und Gemüse essen sollen, damit unser Körper genügend Vitamin C enthält und wir gesund bleiben. Viele Menschen ernähren sich jedoch von Lebensmitteln mit einem geringen Anteil an Vitamin C und deshalb greifen sie häufig auf Vitamin C Tabletten zurück. Doch wie wirken diese auf unseren Körper und was sind die Folgen, wenn wir keinen Vitamin C mehr aufnehmen?
In diesem Vitamin C Tabletten Test 2021 werden wir dir alle wichtigen Fragen zu diesem Thema beantworten. Wir möchten dich bei der Suche unterstützen und die optimalen Vitamin C Tabletten für dich finden. Du erhältst alle wichtigen Informationen über die Dosierung bis hin zu den Lebensmittel, die reich an Vitamin C sind. Du wirst nicht nur erfahren, welche Wirkung das Präparat hat, sondern auch etwas über die Zusammensetzung der Tabletten lernen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Vitamin C Tabletten im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin C Tabletten
- 4 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin C Tabletten ausführlich beantwortet
- 4.1 Was sind Vitamin C Tabletten und wie wirken sie?
- 4.2 Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin C Tabletten sinnvoll?
- 4.3 Was sind die Nebenwirkungen von Vitamin C Tabletten?
- 4.4 Was sind die Folgen eines Vitamin C Mangels?
- 4.5 Was kosten Vitamin C Tabletten?
- 4.6 Wo kann ich Vitamin C Tabletten kaufen?
- 4.7 Welche Alternativen gibt es zu Vitamin C Tabletten?
- 4.8 Welche Lebensmittel sind reich an Vitamin C?
- 5 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Vitamin C Tabletten sind für alle Menschen geeignet, die über die Nahrung nicht genug Vitamin C aufnehmen können und mithilfe von Tabletten einem Vitamin C Mangel entgegenwirken wollen, um bestimmte Erkrankungen zu verhindern.
- Grundsätzlich unterscheiden sich die Vitamin C Tabletten in ihrer Dosierung und Konzentration. Des Weiteren gibt es diese in unterschiedlichen Geschmacksrichtungen und Darreichungsformen.
- Für Erwachsene und Kinder eignen sich vor allem Vitamin C Brausetabletten oder Lutschtabletten, wenn sie Schwierigkeiten oder Hemmungen beim Schlucken von Vitamin C Tabletten haben.
Vitamin C Tabletten im Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Auf dem Markt existieren eine Vielzahl von Vitamin C Tabletten verschiedenster Hersteller. Doch nicht alle Tabletten können in ihrer Qualität und durch ihre Zutaten überzeugen.
- Die beste Alternative zu Vitamin C Tabletten
- Die besten Vitamin C Tabletten mit 1000 mg
- Die besten Vitamin C Lutschtabletten
- Die besten Vitamin C Brausetabletten
- Die besten veganen Vitamin C Tabletten
- Die besten Vitamin C Tabletten mit 500 mg
Im Folgenden haben wir dir die perfekten Vitamin C Tabletten herausgesucht, um dir die Auswahl zu erleichtern.
Die beste Alternative zu Vitamin C Tabletten
Bei diesem Vitamin C Präparat von Sundt handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Vitamin C in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das liposomale Vitamin C dir noch mehr Energie spenden und deine Abwehrkräfte stärken.
Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Du erhältst beim Kauf eine 250 ml Flasche, dies reicht ungefähr für 50 Portionen. Toll ist zudem, dass bei der Herstellung auf genmanipulierte Rohstoffe verzichtet wurde. Außerdem enthält das Produkt keine tierischen Zusatzstoffe.
Die besten Vitamin C Tabletten mit 1000 mg
Unsere Empfehlung für die 1000 mg Vitamin C Tabletten sind die von Vitabay. Sie werden in Deutschland hergestellt. Neben den 1000 mg Vitamin C enthalten die Tabletten zudem 50 mg Bioflavonoiden. Täglich sollte maximal eine unzerkaute Tablette mit etwas Flüssigkeit eingenommen werden. Aufgrund ihrer zeitverzögerten Eigenschaft sollen die Tabletten über den ganzen Tag verteilt wirken.
Du möchtest deinem Immunsystem etwas Gutes tun und es dauerhaft stärken? Dann solltest du die Vitabay Vitamin C Tabletten verwenden. Ihre Kombination aus Vitamin C und Bioflavonoiden haben eine bessere Wirkung auf den Körper und können somit das Immunsystem besser stärken. Eine Packung Vitabay Vitamin C mit 1000 mg besitzt 250 Tabletten.
Die besten Vitamin C Lutschtabletten
Die Abtei Vitamin C plus Zink Lutschtabletten unterstützen das Abwehrsystem und den Zellschutz des Körpers. Eine Packung enthält 30 Vitamin C Tabletten. Die Abtei Tabletten haben einen erfrischenden Geschmack von Acerola und Hagebutte. Die Konzentration einer Tablette besteht aus 250 mg Vitamin C und 5 mg Zink. Es wird vorgeschrieben täglich maximal eine Lutschtablette auf der Zunge zergehen zu lassen.
Wenn du Schwierigkeiten beim Schlucken von Tabletten hast, aber nicht auf deine tägliche Dosis von Vitamin C verzichten möchtest, sind diese Lutschtabletten ideal für dich geeignet. Außerdem schützt das in den Lutschtabletten enthaltene Zink dein Immunsystem und deinen Körper vor oxidativem Stress.
Die besten Vitamin C Brausetabletten
Die Vitamin C + Zink Brausetabletten von der Marke Sunlife enthalten 300 mg Vitamin C und 5 mg Zink. Die in Deutschland produzierten Vitamin C Brausetabletten haben einen fruchtigen und aromatischen Zitronengeschmack. Eine Packung enthält 17 Brausetabletten. Es empfiehlt sich, täglich eine Brausetablette in 250 ml Wasser aufzulösen und zu trinken. Die Sunlife Brausetabletten sind laktosefrei, glutenfrei und enthalten keinen Zucker.
Solltest du auf der Suche nach Vitamin C in Form von Brausetabletten sein, sind die Vitamin C + Zink Tabletten von Sunlife eine gute Wahl für dich. Sie schützen dein Immunsystem und deine Zellen.
Die besten veganen Vitamin C Tabletten
Die veganen Vitamin C 1000 mg + Zink der Vitamaze – amazing life wurden auf pflanzlicher Basis und ohne Gentechnik hergestellt. Die Vitamin C Tabletten sind für Allergiker geeignet, da sie weder Laktose noch Gluten enthalten. Eine Packung enthält 180 vegane Tabletten, die sich für eine Kur von circa sechs Monaten eignen. Neben 10 mg Zink enthalten die veganen Vitamin C Tabletten Bioflavonoiden, welche aus Butterorangen-Extrakt und Hafenbuttenextrakt gewonnen werden.
Bist du auf der Suche nach veganen Vitamin C Tabletten, dann ist dieses Produkt hervorragend für dich geeignet. Die Tabletten sind frei von Zusätzen und tierischen Inhaltsstoffen. Kunden sind von den veganen Tabletten überzeugt
Die besten Vitamin C Tabletten mit 500 mg
Die Greenwood Super C 500 mg Vitamin C Tabletten werden in Deutschland mit einer hohen Bioverfügbarkeit produziert. Die Hersteller verzichten auf Gentechnik und künstliche Zusatzstoffe. Außerdem sind die Vitamin Tabletten vegan, glutenfrei und lactosefrei. Es sind 180 Tabletten enthalten und die Tagesdosis beläuft sich auf maximal eine Tablette. Die Bestandteile der Tabletten setzen sich aus Vitamin C, Citrus – Bioflavonoiden, Acerolakirschen, Hagebutten und Zellulose zusammen.
Wenn du Wert auf die Stärkung deines Immunsystems legst und eine Infektion bekämpfen willst, sollten diese Tabletten deine erste Wahl sein. Ferner werden die Vitamin C Tabletten gegen eine frühzeitige Alterung eingesetzt.
Kauf- und Bewertungskriterien für Vitamin C Tabletten
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der großen Auswahl an Vitamin C Tabletten entscheiden kannst. Die Kriterien umfassen:
Eine für dich individuell getroffene Auswahl sorgt dafür, dass du deinem Körper keinen Überschuss an nicht benötigten Stoffen zuführst. Wichtig ist hierbei auch, dass eine hohe Qualität gewährleistet ist und durch Zertifikate der Hersteller nachgewiesen werden kann.
Dosierung
Bei Nahrungsergänzungsmitteln spielt die Dosierung der Tabletten eine wichtige Rolle. Die empfohlene Dosis einer Vitamin C Tablette unterscheidet sich je nach Höhe der Konzentration und der Zusammensetzung des Präparats. Außerdem ist die Konzentration davon abhängig, wie hoch dein Vitamin C Mangel im Körper ist und wie der Körper diese Tabletten verträgt.
Informiere dich vor dem Kauf über die für dich empfohlene Dosis, um die geeigneten Tabletten zu finden. Am besten fragst du bei deinem Arzt des Vertrauens nach. Je nach Allgemeinbefinden, Gesundheit, Geschlecht und Alter gibt es unterschiedliche Richtwerte für die optimale Dosierung von Vitamin C:
Der Tagesbedarf bei Männern liegt bei circa 110 mg und Frauen weisen einen Wert von 95 mg auf. Bei Schwangeren steigt der Wert und liegt zwischen 105 – 125 mg (1).
Wir raten dir, die Packungsbeilage deiner Vitamin C Tabletten immer konzentriert durchzulesen, um die Tagesdosis einzuhalten und eine Überdosierung zu vermeiden.
Menge
Vor dem Kauf solltest du dich fragen, ob du die Vitamin C Tabletten über einen längeren Zeitraum zu dir nehmen möchtest oder eher eine kurze Vitamin C Kur vorhast. Vorratspackungen haben nämlich den Vorteil, dass diese im Gegensatz zu Einzelverpackungen preiswerter sind.
Entscheidend bei der Tagesmenge von Vitamin C Tabletten ist die Höhe der Konzentration. Achte bei hochdosierten Vitamin C Tabletten darauf, dass du die richtige Menge zu dir nimmst, um Nebenwirkungen zu verhindern.
Haltbarkeit
Bei allen Tabletten die du einnimmst, ist das Verfallsdatum von den Produkten wichtig. Dabei wird auf der Verpackung des Arzneimittels das Haltbarkeitsdatum aufgedruckt, bis zu dem ein Produkt verwendet werden darf. Um die Qualität und die Wirkung des Produkts nicht zu beeinflussen, wird eine ordnungsgemäße Lagerung nach Packungsbeilage vorausgesetzt. Einige Tabletten erhalten nach der Öffnung der Verpackung eine bestimmte Haltbarkeit.
Wir empfehlen dir deshalb, vor dem Kauf von großen Mengen an Vitamin C Tabletten, auf das Verfallsdatum zu achten. Dies hat den Vorteil, dass eine Verschwendung und die Entsorgung von abgelaufenen Vitamin C Tabletten vermieden werden kann.
Wenn du trotzdem bemerkst, dass deine Tabletten ihr Verfallsdatums überschritten haben, dann bitten wir dich diese zu entsorgen. Wir raten dir davon ab, die Tabletten weiterhin einzunehmen, da diese schädliche Nebenwirkungen verursachen können.
Inhaltsstoffe
Es ist wichtig darauf zu achten, aus welchen Inhaltsstoffen Vitamin C Tabletten bestehen, um eine hohe Qualität deines Produkts zu gewährleisten. Ihr Zweck liegt nämlich darin, dich mit allen wichtigen Nährstoffen zu versorgen:
- Zink
- Eisen
- Bioflavonoide
- Acerola
- Hagebuttenextrakt
- Vitamin D
Die Nährstoffe stehen in Wechselwirkung zueinander, fördern die Aufnahme von Vitamin C und sorgen für eine langanhaltende Wirkung im Körper.
Zusatzstoffe
Vor dem Kauf solltest du dich informieren, ob dein Produkt Zusatzstoffe und Allergene besitzt. Hierdurch kannst du verhindern, dass mögliche Nebenwirkungen beispielsweise aufgrund von Vorerkrankungen ausgeschlossen werden können.
Je weniger Zusatzstoffe Vitamin C Tabletten besitzen, desto gesundheitsfördernder können sie sein.
Zu den Zusatzstoffen zählen:
- Konservierungsmittel
- Bindemittel
- Farbstoffe
- Lösungsvermittler
Gerade bei Vitamin C Tabletten achten vielen Konsumenten auf eine laktosefreie, glutenfreie und vegane Zusammensetzung. Vegane Tabletten sind häufig auch für Allergiker geeignet. Bevor die Tabletten eingenommen werden, sollten Allergiker einen Arzt oder einen Apotheker um Rat zu fragen.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Vitamin C Tabletten ausführlich beantwortet
Was sind Vitamin C Tabletten und wie wirken sie?
Vitamin C trägt zur Immunabwehr bei, indem es verschiedene zelluläre Funktionen sowohl des angeborenen als auch des adaptiven Immunsystems unterstützt (4).
Das Vitamin C spielt eine wichtige Rolle bei vielen physiologischen Prozessen in unserem Körper. Im Folgenden haben wir dir einige Dinge davon aufgezählt:
Wirkung bei Wundheilung
Eine wichtige Funktion von Vitamin C ist seine Rolle bei der Eiweißsynthese. Es hilft bei der Bildung von Kollagen. Kollagen ist unerlässlich für die Haut, die Organe, die Knochen sowie die Zähne.
Vitamin C soll die Haut stärken und festigen. Deshalb ist sein Einsatz bei der Anti-Faltenbildung sehr beliebt.
Die Aminosäure, die zum Aufbau von Kollagen zuständig ist, kann nur hergestellt werden, wenn Ascorbinsäure im Organismus vorhanden ist. Durch die Kollagenbildung spielt das Vitamin C eine Schlüsselrolle bei der Wundheilung. Zusätzlich erzielt das Vitamin C eine antioxidative Wirkung. Dies kann den Vorteil haben, dass neues Gewebe mithilfe des produzierten Kollagens aufgebaut wird.
Ein Mangel an Vitamin C kann die Bildung von Kollagen stoppen. Die Folge sind Mangelerkrankungen, welche im unteren Teil näher beschrieben werden. Achte daher immer darauf, dass du genügend Vitamin C zu dir nimmst.
Es wirkt zwar nicht als Sonnenschutzmittel, da es kein UV-Licht absorbieren kann, aber die antioxidative Aktivität von Vitamin C hilft, verursachte UV-Schäden zu heilen. Wechselwirkungen zwischen den beiden antioxidativen Vitaminen C und E sind notwendig, um einen UV-Schutz zu erreichen. Zudem kann Vitamin C die Entstehung von Hautfalten sowie Hauttumoren reduzieren (2).
Wirkung bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Die antioxidative Eigenschaft des Vitamin C kann bei der Behandlung von kardiovaskulären Erkrankungen helfen. Außerdem kann Vitamin C zur aktiven Bekämpfung von Krankheitserregern eingesetzt werden und die Ausdehnung beziehungsweise die Erweiterung der Blutgefäße reduzieren (2).
Zu der Frage, ob Vitamin C den Blutdruck senken kann, wurde eine Primäruntersuchung durchgeführt. Bei der Meta-Analyse wurde den Probanden acht Wochen lang eine bis zu 500 mg hohe Vitamin C Dosis pro Tag verabreicht (5).
Als optimal gelten die Blutdruckwerte <120 mm Hg und diastolisch < 80 mm Hg(6).
Es wurde festgestellt, dass das Nahrungsergänzungsmittel den Blutdruck um 3,84 und 1,48 mm Hg gesenkt hat. Bei Personen mit einem sehr hohen Blutdruck sank der Wert stärker und lag bei 4,85 sowie 1,67 mm Hg. Mit der Meta-Analyse wurden zwar bedeutende Ergebnisse festgestellt, jedoch sind zeitintensive Langzeitstudien notwendig, um die positive und senkende Wirkung von Vitamin C auf den Blutdruck festzustellen (5).
Wirkung bei Erkältung
Vitamin C wird zur Vorbeugung und Linderung von Erkältungs- sowie Grippesymptomen verwendet (7).
Der Wirkstoff ist direkt bei der Immunabwehr beteiligt und wird von den weißen Blutkörperchen aufgenommen. Hierdurch unterstützt es die Bildung von Antikörpern. Vitamin C ist zwar an der Abwehr des Immunsystems beteiligt, doch die Ergebnisse von vielen Studien sind eher inkonsistent. Es kann nicht eindeutig nachgewiesen werden, ob die zusätzliche Aufnahme von Vitamin C Tabletten das Auftreten von Infektionen verringert (8).
Ferner können die weißen Blutkörperchen nicht mehr als 200 mg Ascorbinsäure am Tag aufnehmen, sodass eine höhere Dosis nicht endgültig vor Krankheitserregern schützen kann (8).
Wirkung bei Augenerkrankung
Hauptursachen für den Verlust des Sehvermögens bei älteren Menschen sind die Erkrankungen der Netzhaut und der Graue Star. In verschiedenen Studien wurde die Rolle des Vitamin C bei der Entstehung und der Behandlung dieser Krankheiten fokussiert. Berichte zur Untersuchung von Vitamin C bei Netzhauterkrankung und dem Grauen Star weisen darauf hin, dass eine Vitamin-C-Zufuhr von mehr als 300 mg am Tag das Risiko zur Senkung und Verlangsamung der Augenerkrankungen führen kann (2).
Wann und für wen ist die Einnahme von Vitamin C Tabletten sinnvoll?
Allerdings reicht es nicht aus, Vitamin C Tabletten über einen kurzen Zeitraum einzunehmen. Sobald du die tägliche Dosis an Tabletten nicht schluckst, kann es sein, dass die Wirkung der Tabletten nachlässt und dein Vitamin C Spiegel sich erneut senken kann. Die einzige Alternativmöglichkeit zu Tabletten ist eine langfristige Ernährungsumstellung. Auf deinem Speiseplan müssen viele gesunde und vitaminhaltige Lebensmittel wie Obst und Gemüse stehen.
Dürfen Schwangere Vitamin C Tabletten einnehmen?
Die Zufuhr der richtigen Nährstoffe ist in jeder Lebensphase wichtig, aber besonders kritisch ist sie während der Schwangerschaft. Sowohl die werdende Mutter, als auch das heranwachsende Baby müssen mit ausreichend Nährstoffen versorgt werden (9).
Wir raten Schwangeren vor der Einnahme von Vitamin C Tabletten ausschließlich dazu mit dem Arzt abzusprechen, welche Tabletten mit welchen Inhaltsstoffen individuell für Frauen in der Schwangerschaft geeignet sind. Gegebenenfalls kann der Arzt einen Bluttest veranlassen, um einen Mangel festzustellen.
Sind Vitamin C Tabletten auch für Tiere geeignet?
Neben Menschen können auch manche Tierarten wie Meerschweinchen und manche Fledermausarten Vitamin C nicht selbst synthetisieren (10).
Tiere müssen die wichtigen Vitamine über die Nahrung aufnehmen, denn Vitamin C unterstützt das Abwehrsystem und hat positive Auswirkungen auf das Fell der Tiere. Im Futterhaus für Tiere kannst du deinem Meerschweinchen Vitamin C Tabletten kaufen, um dein Haustier mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen und seine Gesundheit zu fördern.
Was sind die Nebenwirkungen von Vitamin C Tabletten?
Eine tägliche Einnahme von 500 mg Vitamin C, hat zur Folge, dass überschüssiges Vitamin C über die Harnsäure ausgeschieden wird (11).
Ferner kann die hohe Einnahme von Vitamin C Tabletten eine Darmintoleranz verursachen. In Studien wurde wissenschaftlich bewiesen, dass Durchfall in Kombination mit Stress in Form von Angst, Hitze und Kälte verursacht wurden (12).
Der Wert sollte nur im Ausnahmefall überschritten werden, wenn es von deinem Arzt ausdrücklich verschrieben wurde. Achte bei der Einnahme immer auf die richtige Dosierung der Vitamin C Tabletten, um Folgeschäden und Nebenwirkungen zu vermeiden.
Was sind die Folgen eines Vitamin C Mangels?
Es gibt mehrere Gründe, warum Ernährungsempfehlungen für Vitamin C nicht eingehalten werden. Dazu gehören schlechte Ernährungsgewohnheiten, Krankheiten sowie wirtschaftliche Gründe. Außerdem hat der geführte Lebensstil einen großen Einfluss auf den Vitamin C Spiegel im Körper, welche entweder die Aufnahme einschränken oder den Bedarf an Mikronährstoffen erhöhen können (zum Beispiel Rauchen und Alkohol- oder Drogenmissbrauch) (13).
Ein Vitamin C Mangel kann in erster Linie zu einer Beeinträchtigung der Immunität und einer höheren Anfälligkeit für Infektionen führen (4).
Infektionen wiederum haben einen signifikanten Einfluss auf den Vitamin-C-Spiegel aufgrund von verstärkten Entzündungen und stoffwechselbedingten Anforderungen. Darüber hinaus kann eine Einnahme mit Vitamin C Infektionen verhindern und behandeln (4).
Ein Mangel an Vitamin C kann bei Menschen die Krankheit namens Skorbut verursachen. Skorbut ist durch eine Schwächung der kollagenen Strukturen in Knochen, Knorpel, Zähnen und dem Bindegewebe gekennzeichnet. Dies kann zu einer schlechten Wundheilung, Ödem, Blutung in Haut, Schleimhäuten, inneren Organen und Muskeln führen (14, 15).
Menschen, die an Skorbut leiden, haben häufig angeschwollenes, blutendes Zahnfleisch, verbunden mit Zahnverlust. Weitere Folgen könnten Lethargie, Müdigkeit, rheumatische Schmerzen in den Beinen sowie Blutungen in den Organen sein.
Ein Vitamin C Mangel kann außerdem mit psychischen Veränderungen einhergehen wie Hysterie, Hypochondrie und Depressionen (15).
Personen mit Skorbut sind anfällig für potenziell tödliche Infektionen wie zum Beispiel Lungenentzündung (14, 15).
Bei Kindern wird das Syndrom als Moeller-Barlow-Krankheit bezeichnet. Bei nicht gestillten Säuglingen kann es im Alter von etwa 6 Monaten auftreten, gekennzeichnet durch eine Erweiterung der Knochen-Knorpel-Grenzen, starke Gelenkschmerzen und häufig Anämie sowie Fieber. Die Folgen dieser Krankheit können das Hinken oder zu weiteren Problemen beim Gehen, eine Empfindlichkeit der unteren Gliedmaßen, Zahnfleischbluten sein (15).
Um Krankheiten vorzubeugen und dein Immunsystem dauerhaft aufrechtzuerhalten und zu stärken, raten wir dir ausreichend Vitamin C einzunehmen.
Was kosten Vitamin C Tabletten?
Typ | Preisspanne |
---|---|
Vitamin C Tabletten zum Schlucken | circa 3 bis 10 Euro |
Vitamin C Lutschtabletten | circa 4 bis 55 Euro |
Vitamin C Brausetabletten | circa 1,50 bis 5 Euro |
Unterschiedliche Preise werden durch die Qualität der Präparate und durch die unterschiedlichen Hersteller auf dem Markt begründet.
Wo kann ich Vitamin C Tabletten kaufen?
- amazon.de
- shop-apotheke.de
- dm.de
- rossmann.de
- besamex.de
- wirleben.de
Welche Alternativen gibt es zu Vitamin C Tabletten?
- Vitamin C Kapseln: Kapseln werden ähnlich wie Vitamin C Tabletten in Kombination mit Flüssigkeit geschluckt. Der Unterschied zu Tabletten liegt darin, dass der Wirkstoff erst im Darm freigesetzt wird.
- Vitamin C Pellet: Vitamin C in Form von Pellets sind kleine Granulatperlen, die ohne Flüssigkeit eingenommen werden können. Die Konsistenz dieser Perlen erinnert an Pulver. Vitamin C Pellets sind ideal für unterwegs geeignet.
- Vitamin C Liposomal: Gerade Kinder und auch einige Erwachsene haben Schwierigkeiten beim Schlucken von Tabletten oder Kapseln. Bei Vitamin C Liposomal handelt es sich um die flüssige Form des Präparats. Die tägliche Dosis kann einfach eingenommen werden.
Welche Lebensmittel sind reich an Vitamin C?
Wenn du über deine Ernährung Vitamin C aufnehmen möchtest, dann sind folgende Lebensmittel mit einem hohen Vitamin C-Gehalt perfekt für dich geeignet:
Lebensmittel | Vitamin C-Gehalt (pro 100 Gramm) (16) |
---|---|
Acerola | 1700 mg |
Hagebutte | 1250 mg |
Sanddorn | 450 mg |
Brennnessel | 300 mg |
Guave | 273 mg |
schwarze Johanissbeere | 177 mg |
Peterselie | 159 mg |
Paprikaschote | 120 mg |
Grünkohl | 105 mg |
Zitrone | 53 mg |
Orange | 50 mg |
Kiwi | 46 mg |
Fazit
Vitamin C Tabletten sind sehr wichtig für den menschlichen Organismus. Besonders wenn der Vitamin C Spiegel im Körper eher ungenügend ist. Vitamin C hat verschiedene positive Wirkungen auf den menschlichen Körper. Es trägt unter anderem zur Stärkung und Unterstützung des Immunsystems bei und fördert die Wundheilung.
Wenn du feststellst, dass du Symptome eines Vitamin C Mangels aufzeigst, solltest du zwingend einen Arzt aufzusuchen, um später auftretende Erkrankungen zu vermeiden. Dieser wird dich ausreichend untersuchen und eine richtige Diagnose aufstellen.
Bildquelle: Songpracone/ 123rf.com
Einzelnachweise (17)
1.
DGE (2016): D-A-CH-Referenzwerte für die Nährstoffzufuhr, 2. Auflage, 2. Aktualisierte Ausgabe 2016.
Quelle
2.
Pehlivan, Eryilmaz Fadime. (2017). Vitamin C: An Antioxidant Agent. Intech, 1-15. DOI: 10.5772/intechopen.69660.
Quelle
3.
Ochiai, Y.; Kaburagi S.; Obayashi K.; Ujiie, N.; Hashimoto, S.; Okano, Y.; Masaki, H.; Ichihashi, M.; Sakurai, H. A new lipophilic pro-vitamin C, tetra-isopalmitoyl ascorbic acid (VC-IP), prevents UV-induced skin pigmentation through its anti-oxidative properties. J Dermatol Sci. 2006 Oct;44(1):37-44. doi: 10.1016/j.jdermsci.2006.07.001. Epub 2006 Aug 28. PMID: 16935471.
Quelle
4.
Carr C. Anitra, Maggini Silvia (2017): Vitamin C and Immune Funktion, in Carr C. Anitra, Lykkesfeldt Jens (Hrsg.): Vitamin C in Health an Disease. Basel: MDPI.
Quelle
5.
Juraschek, SP.; Guallar, E.; Appel, Lj.; Miller, ER.: 3rd. Effects of vitamin C supplementation on blood pressure: a meta-analysis of randomized controlled trials. Am J Clin Nutr. 2012;95(5):1079-1088. doi:10.3945/ajcn.111.027995
Quelle
6.
DGE (2016): Speisesalzgehalt in Lebensmitteln senken. Hohe Speisesalzzufuhr erhöht den Blutdruck. PRESSEINFORMATION der Deutschen Gesellschaft für Ernährung e.V., Bonn. S. 1-3.
Quelle
7.
Gorton, HC.; Jarvis, K. The effectiveness of vitamin C in preventing and relieving the symptoms of virus-induced respiratory infections. J Manipulative Physiol Ther. 1999 Oct;22(8):530-3. doi: 10.1016/s0161-4754(99)70005-9. PMID: 10543583.
Quelle
8.
Yogeshwar, Ranga (2003): Quarks & Co. Abc der Vitamine. Köln: Druckerei Kopp,1-30.
Quelle
9.
Kuala, Jilian (2020): Supplements During Pregnancy: What’s Safe and What’s Not. Healthline Parenthood.
Quelle
10.
Stahl, Anna; Heseker, Helmut (2010): Vitamin C: Physiologie, Vorkommen, Analytik, Referenzwerte und Versorgung in Deutschland. Ernährung-Umschau, Forschung & Praxis. S. 134-140.
Quelle
11.
Saller, Reinhard; Römer-Lüthi, Christine; Brignoli, Reto; Meier, Remy (2007): Vitamin C – Antioxidans gegen Atemwegsinfekte. Schweizer Zeitschrift für Ganzheitsmedizin. Jg. 19, Heft 3. Basel: Verlag für GanheitsMedizin. S 149-155)
Quelle
12.
Cathcart, RF.: Vitamin C, titrating to bowel tolerance, anascorbemia, and acute induced scurvy. Med Hypotheses. 1981 Nov;7(11):1359-76. doi: 10.1016/0306-9877(81)90126-2. PMID: 7321921.
Quelle
13.
Carr, AC.; Maggini, S.: Vitamin C and Immune Function. Nutrients. 2017;9(11):1211. Published 2017 Nov 3. doi:10.3390/nu9111211
Quelle
14.
Hemilä H. Vitamin C and Infections. Nutrients. 2017 Mar 29;9(4):339. doi: 10.3390/nu9040339. PMID: 28353648; PMCID: PMC5409678.
Quelle
15.
Sudha, J. Devaki; Raveendran, Lali Reshma (2017): Vitamin C: Sources, Functions,Sensng and Analysis. In: Hamza Amal (Hrsg.): Vitamin C. Croatia: IntechOpen.
Quelle
16.
Domke, A.; Groflklaus R.; Niemann, B.; Przyrembel, H.; Richter, K.; Schmidt, E.; Weiflenborn, A.; Werner, B.; Ziegenhagen, R.(2004): Verwendung von Vitaminen in Lebensmitteln, Toxikologische und ernährungsphysiologische Aspekte, Teil 1.
Quelle
17.
Bässler, K-H.; Grühn, E.; Loew, D.; Pietrzik, K. (2002): Vitamin-Lexikon für Ärzte, Apotheker und Ernährungswissenschaftler. 3. Auflage. München, Jena: Urban&Fischer.