
Unsere Vorgehensweise
Willkommen bei unserem großen Tischtennis Ballmaschine Test 2022. Hier präsentieren wir dir alle von uns näher getesteten Tischtennis Ballmaschinen. Wir haben dir ausführliche Hintergrundinformationen zusammengestellt und auch noch eine Zusammenfassung der Kundenrezensionen im Netz hinzugefügt.
Damit möchten wir dir die Kaufentscheidung einfacher machen und dir dabei helfen, die für dich beste Tischtennis Ballmaschine zu finden.
Auch auf häufig gestellte Fragen findest du Antworten in unserem Ratgeber. Sofern vorhanden, bieten wir dir auch interessante Test-Videos. Des Weiteren findest du auf dieser Seite auch einige wichtige Informationen, auf die du unbedingt achten solltest, wenn du dir eine Tischtennis Ballmaschine kaufen möchtest.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Tischtennis Ballmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie eine Tischtennis Ballmaschinen kaufen
- 3.1 Wie funktioniert eine Tischtennis Ballmaschine?
- 3.2 Welche Einstellungsmöglichkeiten habe ich bei meiner Tischtennis Ballmaschine?
- 3.3 Für wen lohnt sich die Anschaffung einer Tischtennis Ballmaschine?
- 3.4 Wie einfach ist die Bedienung?
- 3.5 Muss ich etwas Besonderes im Umgang mit meiner Tischtennis Ballmaschine beachten?
- 3.6 Wie teuer sind Tischtennis Ballmaschinen?
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Tischtennis Ballmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
- 4.1 Wie funktioniert eine Ballmaschine mit Ballrückführung und Einstellungsmöglichkeiten und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.2 Wie funktioniert eine Ballmaschine ohne Ballrückführung und mit Einstellungsmöglichkeiten und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 4.3 Wie funktioniert eine Ballmaschine ohne Ballrückführung und ohne Einstellungsmöglichkeiten und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
- 5 Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren können Sie Tischtennis Ballmaschinen vergleichen und bewerten
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Eine Tischtennis Ballmaschine ist die richtige Wahl für Sie, wenn Sie auch mal ohne Partner Ihre Technik verbessern wollen.
- Auch bei den günstigeren Modellen sind viele verschiedene Einstellungsmöglichkeiten verfügbar, um Sie optimal auf das nächste Match vorzubereiten.
- Tischtennisroboter des unteren Preissegments kosten 140 €, im Profibereich zahlen Sie bis zu 2300 €.
Tischtennis Ballmaschine Test: Favoriten der Redaktion
- Die Ballmaschine im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
- Die beste Tischtennisballmaschine für Anfänger
- Die beste hochwertige Tischtennisballmaschine
Die Ballmaschine im besten Preis-Leistungs-Verhältnis
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (17.08.22, 23:54 Uhr), Sonstige Shops (17.08.22, 18:53 Uhr)
Wenn du im Hobbybereich auf der Suche nach einem kleinen und kompakten Gerät mit einigen Einstellungsmöglichkeiten zu einem guten Preis bist, könnte der Joola TT-Buddy dich interessieren.
Der Joola TT-Buddy ist ein Tischtennisroboter für den Hobbybereich. Er hat Unterschnitt, Konter und Topspin in seinem Repertoire und lässt sich leicht bedienen. Das Gerät schafft in der Minute, je nach Einstellung, zwischen 12 und 70 Bälle auf die Platte zu spielen. Durch das Reservoir, das 100 Bälle fasst, ist es also möglich, den Joola TT-Buddy eine Zeit lang ohne Unterbrechung zu betreiben.
Die beste Tischtennisballmaschine für Anfänger
Letzte Preis-Updates: Amazon.de (18.08.22, 00:04 Uhr), Sonstige Shops (17.08.22, 18:53 Uhr)
Der Joola TT-Buddy Topspin ist der optimaler Trainingspartner, wenn mal kein menschlicher Partner bereitsteht. Er beherrscht Topspin und ist damit besonders für Anfängertraining gut geeignet und bietet flexible Einsatzmöglichkeiten.
Mittels einer Fernbedienung kann die Ballfrequenz, mit der die Maschine die 100 in seinem Speicher gelagerten Bälle auf die Platte bringt, jederzeit abgeändert werden. Dadurch, dass er bei seinem Gewicht nur 48 cm x 28 cm x 28 cm misst, ist er sehr schnell auf- und auch wieder abgebaut.
Die beste hochwertige Tischtennisballmaschine
Diese Tischtennisballmaschine hat es in sich: Die Außenschale der beeindruckenden Maschine hat Platz für ganze 110 Tischtennisbälle. Mit der integrierten Fernbedienung lässt sich der Winkel und die Geschwindigkeit der Maschine mühelos vom Tisch aus anpassen.
Toll ist auch, dass sich das Gerät während des Spielens bewegen kann um den Spielverlauf einer realen Person so gut wie möglich zu simulieren. Eine Investition, die sich für jeden Tischtennis-Liebhaber lohnt.
Ratgeber: Fragen, mit denen Sie sich beschäftigen sollten, bevor Sie eine Tischtennis Ballmaschinen kaufen
Wie funktioniert eine Tischtennis Ballmaschine?
Montiert wird sie auf der vom Spieler aus gegenüberliegenden Seite. Abhängig vom Modell wird sie an die Tischtennisplatte geschraubt oder einfach auf die Oberfläche gestellt.
Der dafür vorgesehene Behälter wird mit einem Vorrat an Tischtennisbällen bestückt und der Tischtennis-Roboter aktiviert. Entsprechend den vorher getroffenen Einstellungen werden die Bälle dann mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und Flugkurve auf die andere Seite geschossen.
Welche Einstellungsmöglichkeiten habe ich bei meiner Tischtennis Ballmaschine?
Ebenso können Intervall und gewünschter Streuungsgrad programmiert werden.
Bei teureren Geräten besteht zudem die Möglichkeit, viele verschiedene Spielarten einzustellen und abzuspeichern, um sie für den späteren Gebrauch jederzeit wieder abrufen zu können.
Für wen lohnt sich die Anschaffung einer Tischtennis Ballmaschine?
Eine Tischtennis Ballmaschine kann sehr hilfreich sein, wenn einmal kein Trainingspartner zur Verfügung steht. Koordination, Kondition und Reflexe können spürbar verbessert werden.
Wusstest du, dass das Aufnehmen deines Trainings dir effektiven Fortschritt gewährleisten kann?
Mit der Ballmaschine kannst du ganz in Ruhe alleine trainieren und dich dabei aufnehmen. Dabei wirst du besser ohne auf einen Partner angewiesen zu sein.
Allerdings ist zu beachten, dass eine Tischtennis Ballmaschine keinen professionellen Trainer ersetzt. Fehlt eine geübte Aufsicht, kann es dazu führen, dass ungewollt falsche Trainingsmuster verinnerlicht werden.
Wie einfach ist die Bedienung?
Die einfachsten Geräte in diesem Bereich sind bereits mit wenigen Handgriffen zu bedienen, während die Modelle für den Vereinsbereich über eine sehr große Palette möglicher Einstellungsmöglichkeiten verfügt. Diese erfordern dann größere Erfahrung im Umgang.
Muss ich etwas Besonderes im Umgang mit meiner Tischtennis Ballmaschine beachten?
Besonders wichtig ist dabei die Benutzung sauberer Tischtennisbälle. Die Bälle laden sich aufgrund ihrer Beschaffenheit statisch auf und ziehen Dreck an, der langfristig die Qualität des Geräts beeinträchtigt.
Wie teuer sind Tischtennis Ballmaschinen?
Im Bereich ab 140 Euro erhält man Tischtennis Ballmaschinen für den Hobbygebrauch Zuhause. Diese Modelle sind mit dem Nötigsten ausgestattet.
Die teureren Geräte im oberen Preisbereich verfügen über diverse Einstellungen, die vorab und auch während des Spiels verändert werden können und ermöglichen so einen vielfältigeren und gezielteren Einsatz. Angesichts des hohen Preises greifen auf diese Modelle meist nur Tischtennisvereine zurück, die ihr Trainingsangebot ergänzen wollen.
Art | Preis |
---|---|
TT-Ballmaschinen mit Ballrückführung und Einstellungsmöglichkeiten | ab 500 Euro |
TT-Ballmaschinen ohne Ballrückführung und mit Einstellungsmöglichkeiten | 50 – 200 Euro |
TT-Ballmaschinen ohne Ballrückführung und ohne Einstellungsmöglichkeiten | ab 20 Euro |
Entscheidung: Welche Arten von Tischtennis Ballmaschinen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich kann man zwischen drei Arten von Tischtennis Ballmaschinen unterscheiden:
- TT-Ballmaschinen mit Ballrückführung und Einstellungsmöglichkeiten
- TT-Ballmaschinen ohne Ballrückführung und mit Einstellungsmöglichkeiten
- TT-Ballmaschinen ohne Ballrückführung und ohne Einstellungsmöglichkeiten
Die drei Arten unterscheiden sich in der Betriebsdauer sowie in den Einstellungsmöglichkeiten, was jeweils individuelle Vorteile und Nachteile mit sich bringt. Abhängig davon, auf welchem Level du dich als Spieler befindest und auf welche Funktionen du Wert legst, eignet sich eine andere Art von Tischtennis Ballmaschinen am besten für dich.
Wir möchten dir im folgenden Abschnitt dabei helfen herauszufinden, welche Art von Tischtennisautomat sich am besten für dich eignet.
Dazu stellen wir dir alle oben genannten Arten von Ballmaschinen vor und stellen übersichtlich dar, worin jeweils ihre Vorteile und Nachteile liegen.
Wie funktioniert eine Ballmaschine mit Ballrückführung und Einstellungsmöglichkeiten und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Der Tischtennis Roboter wird an der Ping Pong Platte befestigt und zeichnet sich durch das Auffangnetz aus, in welchem die zurückgespielten Bälle gesammelt und wieder in das Gerät zurückgeführt werden. Dies ermöglicht dem Spieler theoretisch Dauerbetrieb, sofern er die Bälle nicht am Netz vorbeischlägt.
Zudem bietet diese Art der Ballmaschine ein breites Spektrum an Einstellungsmöglichkeiten was die Ballgeschwindigkeit, -frequenz, -platzierung und -rotation betrifft. Ebenfalls lassen sich unterschiedliche Schlagarten und individuelle Übungen einstellen.
Diese Art der Tischtennis Ballmaschine eignet aufgrund des recht hohen Preises sich besonders für Vereine oder fortgeschrittene Sportler, welche regelmäßig damit trainieren. Der Dauerbetrieb und die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten kommen sowohl Amateuren als auch Profis zugute.
Wie funktioniert eine Ballmaschine ohne Ballrückführung und mit Einstellungsmöglichkeiten und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Diese Art der Ballmaschine wird auf der gegenüberliegenden Tischseite platziert, was ihr geringes Gewicht möglich macht. Von dort aus schießt sie dem Spieler die Bälle zu.
Da sie kein Auffangnetz besitzt, können immer nur so viele Bälle gespielt werden, wie das Gerät fassen kann.
Auch hier kann man je nach Modell verschiedenen Einstellungen der Schlagarten beziehungsweise der Ballfrequenz einstellen.
Dieses Gerät eignet sich aufgrund des geringeren Preises einerseits für Vereine und andererseits für Anfänger oder Hobbyspieler. Fortgeschrittene Spieler oder Profis kommen aufgrund der limitierten Ballzahl und der beschränkten Einstellungsmöglichkeiten hier wohl eher nicht auf ihre Kosten.
Wie funktioniert eine Ballmaschine ohne Ballrückführung und ohne Einstellungsmöglichkeiten und worin liegen deren Vorteile und Nachteile?
Diese Art der Ballmaschine ähnelt optisch den Geräten ohne Ballrückführung aber mit verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten, ist jedoch etwas kleiner und besitzt somit auch ein geringeres Fassungsvermögen. Dank der geringen Größe und des niedrigen Gewichts lässt sie sich dafür gut transportieren und verstauen.
Zudem werden die Bälle nur mit normaler Schlagart und gleichbleibender Frequenz zum Spieler befördert.
Dieses Gerät eignet sich wegen seines niedrigen Preises, des geringen Fassungsvermögens und der gleichbleibenden Einstellungen eher für Anfänger und Hobbyspieler, nicht jedoch für fortgeschrittene Spieler oder Profis.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren können Sie Tischtennis Ballmaschinen vergleichen und bewerten
Einstellungsmöglichkeiten
Je nachdem, ob der Tischtennis-Roboter im Rahmen des Hobbys oder als Vereinsgerät genutzt werden soll, bieten sich unterschiedliche Einstellungen an.
Wenn Sie planen, ein Gerät für Ihren Verein anzuschaffen, lohnt sich ein tieferer Griff in die Tasche. Teurere Modelle bieten vielfältige Einstellungen, die eine gezielte Förderung Ihrer Schützlinge ermöglichen.
Während beim Training mit Partner die Möglichkeiten sich an dessen Fähigkeiten richten, ist es mit der Maschine anders. Ob angeschnittene Schöge, sehr viele Schläge oder auch Schmetterbälle, die Möglichkeiten sind groß.
(Quelle: www.tt-trainig.de)
Schwierigkeit des Aufbaus
Große für den Vereinsbedarf gedachte Tischtennis Ballmaschinen sind unhandlich und schwer. Daher werden sie oftmals entweder dauerhaft installiert, oder nur zu bestimmten Gelegenheiten aufgebaut.
Wenn Sie planen, eine Tischtennis Ballmaschine für den Hausgebrauch zu erwerben, raten wir Ihnen zu einem kleinen Modell, wie sie zum Beispiel der Hersteller Joola anbietet.
Diese sind handlich, einfach auf- und abzubauen und leicht zu verstauen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] Leach J.: So spielt man Tischtennis, Verlag Gerd Hatje, Stuttgart, 1952.
[2] Schäfer M., Stöckmann W., Wolf N., et. al.: Ein Spiel fürs Leben – 75 Jahre Deutscher Tischtennis-Bund, Frankfurt am Main, 2000.
Bildquelle: 123rf.com / 80760348