
Unsere Vorgehensweise
Stand Up Paddles helfen dir beim gemütlichen Erkunden der Küste und sie besonders robust. Anders als bei einem herkömmlichen Surfbrett sind die Stand Up Paddle Boards nicht zum adrenalinreichen Surfen geeignet, aber dafür zum entspannten Yoga auf dem Brett. Die Stand Up Paddle Boards sind zwar ein bisschen teurer als ein herkömmliches Surfbrett, aber dafür sind sie weniger gefährlich.
Mit unserem grossen Stand Up Paddle Test 2023 wollen wir dir dabei helfen, das für dich beste Stand Up Paddle zu finden. Wir haben Stand Up Paddles aufblasbar, Stand Up Paddles aus Holz und Stand Up Paddles aus Carbon miteinander verglichen und dir die jeweiligen Vor- und Nachteile dazu aufgelistet. Das soll dir die Kaufentscheidung so einfach wie möglich machen.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Stand Up Paddle Test: Favoriten der Redaktion
- 3 Kauf- und Bewertungskriterien für Stand Up Paddles
- 4 Entscheidung: Welche Arten von Stand Up Paddle gibt es und welche ist die richtige für mich?
- 5 Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Stand Up Paddle ausführlich beantwortet
- 5.1 Was ist ein Stand Up Paddle?
- 5.2 Für wen eignet sich ein Stand Up Paddle?
- 5.3 Wo kann man Stand Up paddeln gehen?
- 5.4 In welcher Größe sollte ich ein Stand Up Paddle kaufen?
- 5.5 Was kostet ein Stand Up Paddle?
- 5.6 Wo kann ich ein Stand Up Paddle kaufen?
- 5.7 Welche Alternativen gibt es zu einem Stand Up Paddle?
- 5.8 Wie kann ich auf dem Stand Up Paddle stehen?
- 5.9 Wie viele Bar Druck benötigt ein aufblasbares Stand Up Paddle?
- 5.10 Kann ich auf einem Stand Up Paddle Yoga machen?
- 6 Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
Das Wichtigste in Kürze
- Stand Up Paddles ermöglichen dir ein besonders entspanntes und müheloses Erkunden der Küste. Durch das breitere Brett hast du eine grössere Stabilität im Wasser.
- Grundsätzlich unterscheidet man zwischen aufblasbaren Stand Up Paddles, Stand Up Paddles aus Holz und Stand Up Paddles aus Carbon, wobei alle in unterschiedlichen Grössen und Formen erhältlich sind.
- Allround und Touring Stand Up Paddle Boards eignen sich besonders gut für Anfänger aufgrund der breiten Fläche. Auf einem Touring Board kannst du sogar deine Yogaübungen machen.
Stand Up Paddle Test: Favoriten der Redaktion
Kauf- und Bewertungskriterien für Stand Up Paddles
Nachfolgend werden wir dir zeigen, anhand welcher Aspekte du dich zwischen der Vielzahl an möglichen Stand Up Paddles entscheiden kannst.
Die Kriterien, mit deren Hilfe du die unterschiedlichen Stand Up Paddles miteinander vergleichen kannst, umfassen:
In den kommenden Absätzen erklären wir dir, worauf es bei den einzelnen Kriterien ankommt.
Material
Stand Up Paddles sind in unterschiedlichen Materialien erhältlich. Die bekannteste Version ist das aufblasbare Stand Up Paddle. Dabei kannst du mithilfe einer Pumpe Luft in das Stand Up Paddle pumpen. Der Druck sollte dabei maximal 1 Bar sein. Idealer sind 0.8-0.9 Bar.
Wie die klassischen Surfbretter sind auch Stand Up Paddles aus Holz erhältlich. Der grosse Vorteil bei ihnen ist, dass sie nicht noch lang aufgeblasen werden müssen, sie sehr handlich und vom Gewicht her leicht sind. Der grosse Nachteil bei ihnen ist, dass sie schneller zerbrechen können.
Die mit Abstand stabilste Version ist die aus Carbon. Die kann selbst in leicht verkratztem Zustand noch benutzt werden. Der grosse Nachteil bei dieser Version ist, dass sie eher teuer sind.
Größe
Bei den Stand Up Paddles gibt es vier Board Kategorien. Die erste ist das Allround Board. Sie hat im Gegensatz zu den anderen Board Arten keine spitzen Enden. Sie sind ideal für Anfänger, weil sie aufgrund ihrer Breite kippstabil sind. Sie sind zudem einfach zu lenken und perfekt zum Lernen von Tricks wie Gehen und Wenden.
Touring Boards sind ein bisschen weniger breit, sind jedoch länger und haben spitze Enden. Sie sind ideal für Anfänger, weil sie eine viel bessere Gleiteigenschaft im Wasser haben als Allround Boards. Sie sind zudem idealer für Sportübungen, wie zum Beispiel Yoga.
Sie sind ideal für erfahrene Paddler. Sie werden in der Regel ausschliesslich für Wettkämpfe gebraucht und sind somit für Einsteiger gänzlich ungeeignet.
Die letzte Board Kategorie sind die Wave Boards. Sie sind die breiteste und zugleich kürzeste Board Art. Sie ist am vorderen Ende spitz. Sie ist ideal für erfahrene Paddler, welche sich wie die Surfer in die Wellen stürzen möchten. Sie sind aufgrund ihrer Form genau wie ein Surfbrett konzipiert. Sie sind jedoch ein bisschen breiter, aber das gibt dir die perfekte Balance während dem Wellenritt.
Körpergewicht
Dein eigenes Körpergewicht ist entscheidend bei der Auswahl des Stand Up Paddles. Hierzu eine kleine Tabelle:
Körpergewicht | Board Volumen | Board Länge |
---|---|---|
Bis 60 Kilogramm | 170 Liter | 310-340 Zentimeter |
Bis 70 Kilogramm | 180 Liter | 310-340 Zentimeter |
Bis 80 Kilogramm | 220 Liter | 340-370 Zentimeter |
Über 85 Kilogramm | 230 Liter | 340-370 Zentimeter |
Wenn du vom Gewicht eher leichter bist, dann empfehlen wir dir ein kleines Board. Für schwerere Paddler empfehlen wir ein grösseres Board mit grossem Volumen.
Anzahl Finnen
Die Finnen sind sehr wichtig für die Fahreigenschaft. Dabei sind einige Eigenschaften wichtig:
- Finnenlänge: Je länger eine Finne ist, desto stabiler und gerader kannst du fahren. Jedoch verlierst du mit einer längeren Finne mehr Geschwindigkeit als mit einer kürzeren.
- Finnenfläche: Je grösser sie Fläche der Finne ist, desto grösser ist auch die Griffigkeit und Stabilität. Schwerere Fahrer wählen meist eine grössere Finnenfläche als die leichteren Fahrer.
- Finnendicke: Dünnere Finnen schneiden besser durch das Wasser, jedoch sind die dickeren robuster.
- Finnenmaterial: Carbon, Glasfaser und harter Kunststoff sind die besten Werkstoffe für Stand Up Paddle. Aus wunderschön verziertem Holz gibt es auch Finnen, jedoch sind diese weniger Robust und die Stabilität wird auch beeinträchtigt.
Je nach Finnenart spielt die Anzahl keine grosse Rolle mehr. Bei dickeren und grösseren Finnen aus Carbon zum Beispiel kann einer reichen. Jedoch machen die meisten Stand Up Paddle Fahrer mindestens zwei hin, damit die Stabilität vergrössert wird.
Mehr als drei Finnen solltest du nicht montieren, weil dadurch die Geschwindigkeit viel geringer ist und du dadurch einen zu grossen Kraftaufwand hast.
Zubehör
Für Stand Up Paddle gibt es zahlreiche Zubehöre. Das wichtigste Zubehör sind die Paddel. Sie bestehen meist aus leichtem Carbon und somit sehr handlich. Sie sind in unterschiedlichen Längen erhältlich.
Auch ein wertvolles Zubehör ist der sogenannte Dry Bag.
Dieser Rucksack ist wasserdicht und dort kannst du deine Wertsachen sowie deine elektronischen Geräte während der Fahrt mühelose transportieren.
Schnittsichere Socken sind ein wichtiges Zubehör, um dich in Gewässern mit schroffen Felsbrocken gegen Schnitte an den Füssen zu schützen. Zudem sind sie perfekt für die leicht brüchigen Holzbretter.
Zu guter Letzt für den absoluten Komfort gibt es noch den Stand Up Paddle Sitz. Durch diesen Sitz musst du bei längeren Fahrten nicht immer die ganze Zeit stehend auf Brett sein.
Entscheidung: Welche Arten von Stand Up Paddle gibt es und welche ist die richtige für mich?
Wenn du dir ein Stand Up Paddle zulegen möchtest, dann gibt es drei Varianten, zwischen denen du dich entscheiden kannst:
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Stand Up Paddle aufblasbar | Günstig, leicht, weiche Oberfläche, überall erhältlich | Langes und mühsames Aufblasen, gehen schnell kaputt |
Stand Up Paddle aus Holz | Ziemlich robust, sofort einsatzbereit | Du kannst dir Holzsplitter einfangen, nicht überall erhältlich, teuer |
Stand Up Paddle aus Carbon | Robust, bruchfest, ziemlich kratzfest, sofort einsatzbereit | Teuer, nicht überall erhältlich |
Wenn du mehr über die einzelnen Arten von Stand Up Paddles erfahren möchtest, kannst du in den kommenden Absätzen mehr dazu erfahren.
Ratgeber: Häufig gestellte Fragen zum Thema Stand Up Paddle ausführlich beantwortet
In den folgenden Absätzen wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Stand Up Paddle beantworten. Wir haben die Fragen für dich herausgesucht und beantworten sie in Kürze. Nachdem du unseren Ratgeber durchgelesen hast, wirst du alle wichtigen Hintergründe über Stand Up Paddles wissen.
Was ist ein Stand Up Paddle?
(Bildquellen: adege / pixabay)
Wie der Name sagt, wird auf dem Brett aufrecht gestanden und um voran zu kommen, benutzt du ein Paddel.
Für wen eignet sich ein Stand Up Paddle?
Wo kann man Stand Up paddeln gehen?
(Bildquellen: Francisco Deane / unsplash)
In Deutschland empfehlen wir dir die Baggerseen und die natürlichen Seen, weil diese windstiller sind wie die Nord- und Ostsee.
In welcher Größe sollte ich ein Stand Up Paddle kaufen?
Touring Boards sind ein bisschen weniger breit, sind jedoch länger und haben spitze Enden. Sie sind ideal für Anfänger, um die Küste zu erkunden. Ein Set mit Zubehör kostet im Durchschnitt etwa 400 Euro.
Race Boards sind sehr schmal und lang. Durch ihre Form und die spitzen Enden schneidet es sich leicht durch die Wellen. Sie sind ideal für Fortgeschrittene und für Personen, die schnell von einem Ort zum anderen gelangen möchten. Ein Set mit Zubehör kostet im Durchschnitt 600 Euro.
Die letzte Board Kategorie sind die Wave Boards. Sie sind die breiteste und zugleich kürzeste Board Art. Sie ist am vorderen Ende spitz. Sie ist ideal für Personen, die sich mit Surfen versuchen möchten. Ein Set mit Zubehör kostet im Durchschnitt etwa 450 Euro.
Was kostet ein Stand Up Paddle?
Preisklasse | Empfohlen für | Zusätze |
---|---|---|
100-300 Euro | Anfänger | Paddel |
300-500 Euro | Anfänger und Fortgeschrittene | Paddel, Pumpe und Rucksack |
Über 500 Euro | Fortgeschrittene und Profis | Paddel, Rucksack, Finne, Pumpe, Ersatzteile zur Reparatur |
Für Anfänger eignen sich eher die billigen, aufblasbaren Modelle. Für Fortgeschrittene empfehlen wir die festen Stand Up Paddle aus Holz oder Carbon.
Wo kann ich ein Stand Up Paddle kaufen?
- Amazon
- Ebay
- Decathlon
- Intersport
Welche Alternativen gibt es zu einem Stand Up Paddle?
Die erste Alternative ist das klassische Surfbrett. Es ist absolut fantastisch für den Wassersport. Mit ihnen kannst du ohne Mühe und viel besser auf den Wellen reiten, wie mit einem Wave Stand Up Paddle Board. Der grosse Nachteil an ihnen ist, dass sie nicht das gemütliche Erkunden der Küste geeignet sind, sondern nur für den adrenalinreichen Sport.
Mit ihnen kannst du sogar noch gemütlicher die Küste erkunden gehen.
Anders als beim Stand Up Paddle, machst du alles sitzend. Der grosse Nachteil bei den Kajaks ist, dass das Ein- und Aussteigen sehr viel Übung benötigt. Zudem sind sehr kippanfällig, was für Anfänger fatal sein kann.
Aus diesen Gründen empfehlen wir für das adrenalinreiche Wellenreiten ein Surfbrett und beim Erkunden der Küste und eines Flusses ein Stand Up Paddle Board.
Wie kann ich auf dem Stand Up Paddle stehen?
(Bildquellen: Michael Henry / unsplash)
Der Blick sollte nach vorne über den Bug gerichtet sein, damit sich der Körper richtig aufrichten kann. Eine gute Beckenspannung ist auch essenziell wichtig.
Wie viele Bar Druck benötigt ein aufblasbares Stand Up Paddle?
Kann ich auf einem Stand Up Paddle Yoga machen?
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] https://de.wikipedia.org/wiki/Stand_Up_Paddling
[2] https://www.surfnomade.de/stand-up-paddling-fuer-surfer/
[3] https://www.surfnomade.de/wie-surfen-dein-leben-veraendert/
[4] https://explore-magazine.de/articles/kajak-beginner-guide.html
Bildquelle: Kachmar/ 123rf.com