
Unsere Vorgehensweise
Sportkopfhörer sind die optimale Methode, um auch beim Sport treiben nicht auf seine motivierende Musik verzichten zu müssen. So gut wie jeder, der sich mit normalen Standardkopfhörern mal etwas mehr bewegt hat, kennt es. Die Kopfhörer rutschen raus, das Kabel verfängt sich und schon muss man seine Bewegung einstellen. Mit Sportkopfhörern gehört das der Vergangenheit an. Sie wurden extra für viel Bewegung hergestellt und sitzen deshalb fest im Ohr.
In unserem großen Sportkopfhörer Test 2023 klären wir dich über alle wichtigen Themen rund um Sportkopfhörer auf. Wir vergleichen kabelgebundene und kabellose Sportkopfhörer miteinander und zeigen dir die jeweiligen Vor- und Nachteile. Danach bist du bestens informiert und kannst eine optimale Kaufentscheidung treffen.
Inhaltsverzeichnis
Das Wichtigste in Kürze
- Sportkopfhörer sind optimal für jegliche sportliche Aktivität geeignet. Sie wurden speziell dafür hergestellt und bieten dir somit im Training enorme Vorteile gegenüber Standardkopfhörern.
- Es gibt kabelgebundene und kabellose Sportkopfhörer. Kabellose Sportkopfhörer bieten enorm viel Bewegungsfreiheit, was sie für viele Sportler so interessant macht.
- Hersteller von Sportkopfhörern legen besonders großen Wert auf eine feste Tragfähigkeit und eine möglichst einfache Handhabung. Somit sitzen die Kopfhörer bei sportlichen Aktivitäten fest im Ohr und rutschen nicht ständig raus.
Sportkopfhörer Vergleich: Bewertungen und Empfehlungen
Es gibt viele Sportkopfhörer auf dem Markt. Um dich bei der Auswahl zu unterstützen, haben wir dir im Folgenden die besten Sportkopfhörer herausgesucht.
- Die besten Allround Sportkopfhörer
- Die besten Bluetooth Sportkopfhörer
- Die besten kabelgebundenen Sportkopfhörer
- Die Sportkopfhörer mit dem besten Sound
- Die besten wasserdichten Sportkopfhörer
- Die besten Sportkopfhörer mit Bügel
Die besten Allround Sportkopfhörer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese kabellosen Sportkopfhörer der Marke Mpow sind echte Allrounder. Sie sind mit einem Ohrbügel ausgestattet. Dadurch haben sie eine optimale Tragefestigkeit und fallen bei Bewegung nicht aus dem Ohr. Zudem sind die Sportkopfhörer von Mpow Schweiß- und Wasserbeständig und können bei jeder Wetterlage genutzt werden.
Die Akkulaufzeit ist vom Hersteller Mpow mit 7 bis 9 Stunden ausgeschrieben. Die Handhabung dieser Sportkopfhörer ist sehr einfach. Die Bluetooth Kopplung erfolgt rasch und auch Anrufe können mit den Sportkopfhörern entgegengenommen werden. Das integrierte Mikrofon überträgt deine Stimme ohne Verzerren in gutem Klang. Der Hersteller Mpow bietet dir bei dieser Variante eine 45-Tage-Geld-zurück-Garantie. Du kannst die Sportkopfhörer also problemlos beim Training testen. Wenn du nicht überzeugt bist schickst du die Sportkopfhörer zurück und bekommst dein Geld erstattet.
Bewertung der Redaktion: Diese Sportkopfhörer eignen sich ideal für Einsteiger die noch keinerlei Erfahrung mit Sportkopfhörern gemacht haben.
Die besten Bluetooth Sportkopfhörer
Das nachfolgend vorgestellte Produkt ist derzeit nicht verfügbar, weshalb wir es für dich übergangsweise durch ein alternatives Produkt mit ähnlichen Charakteristiken ausgetauscht haben. Ein Problem melden.
Diese Sportkopfhörer der Marke Axloie sind kabellose Sportkopfhörer. Die Axloie-G1-new Sportkopfhörer verbindest du ganz einfach über Bluetooth mit deinem Handy. Die Akkulaufzeit ist vom Hersteller mit ungefähr 5 Stunden ausgeschrieben. Mit dem im Lieferumfang enthaltenen Ladecase kannst du die Sportkopfhörer bis zu 4-mal Laden. Du kommst also auf eine Laufzeit von ungefähr 25 Stunden. Die Sportkopfhörer von Axloie sind in Schwarz oder Weiß verfügbar.
Die Kopfhörer haben einen Ohrbügel und sind somit gegen jede Bewegung geschützt und fallen nicht raus. Du kannst dich also voll und ganz auf dein Training fokussieren.
Bewertung der Redaktion: Diese Sportkopfhörer sind die besten Bluetooth Sportkopfhörer und eignen sich für dich ideal, wenn du auf eine einfache Handhabung, ein schlichtes Design und hohe Funktionalität wert legst.
Die besten kabelgebundenen Sportkopfhörer
Diese kabelgebundenen Sportkopfhörer der Marke Sony sind in 4 verschiedenen Farben erhältlich. Sie sind spritzwassergeschützt und zudem haben sie ein integriertes Mikrofon. Das Kabel der Sportkopfhörer ist laut Hersteller Sony 1,2 Meter lang.
Die Sportkopfhörer haben einen geschlossenen Ohrbügel und sitzen dadurch sehr fest am Ohr. Auch bei starker Bewegung musst du mit den Sportkopfhörern von Sony nicht auf Unterhaltung verzichten.
Bewertung der Redaktion: Wir empfehlen dir diese Sportkopfhörer von Sony, wenn du einer sportlichen Aktivität nachgehen willst, die nicht zu viel Bewegungen mit sich bringt. Du bist zwar mit dem 1,2 Meter langem Kabel weiterhin flexibel solltest aber auf zu viel Bewegung verzichten.
Die Sportkopfhörer mit dem besten Sound
Diese Sportkopfhörer der Marke Bose zeichnen sich durch eine erstklassige Qualität und perfekten Sound aus. Sie sind in Blau, Schwarz und Weiß erhältlich. Im Lieferumfang enthalten sind zu dem Ohreinsätze in 3 verschiedenen Größen. So kannst du deine Sportkopfhörer individuell an dich anpassen.
Bose hat hier ein sehr hochwertiges Produkt entwickelt und garantiert einen festen Tragesitz und erstklassigen Komfort. Selbstverständlich hat Bose auch ein Mikrofon in den kabellosen Sportkopfhörern verbaut. Die Sportkopfhörer sind spritzwassergeschützt und können bei jeder Wetterlage benutzt werden.
Bewertung der Redaktion: Diese Sportkopfhörer von Bose sind ideal für dich geeignet, wenn du großen Wert auf die Soundqualität legst.
Die besten wasserdichten Sportkopfhörer
Diese Sportkopfhörer von Sony sind komplett wasserdicht. Du kannst sie unter Wasser bis zu einer tiefe von 2 Metern nutzen und das sogar im Salzwasser. Eine Besonderheit der Sportkopfhörer ist, dass sie eine Speicherfunktion mit 4 GB Speicher besitzen. Du spielst also die Musik vorher auf die Kopfhörer und brauchst kein Bluetooth Gerät für die Nutzung.
Erhältlich sind die Sportkopfhörer von Sony in 4 verschiedenen Farben. Durch das V-förmige Nackenband und den stabilen Sitz im Ohr, kannst du dich beim Schwimmen auf dein Training fokkusieren.
Bewertung der Redaktion: Diese Sportkopfhörer eignen sich ideal für dich, wenn du eine Wassersportart ausübst und dabei nicht auf deine Musik verzichten möchtest.
Die besten Sportkopfhörer mit Bügel
Die besten Sportkopfhörer mit Bügel sind von der Marke Aftershokz. Das besondere Merkmal dieser Sportkopfhörer ist der lange Bügel, der einmal um den Hinterkopf geht. Die Sportkopfhörer erreichen durch diesen Bügel einen erstklassigen Sitz und verrutschen nicht. Zudem sind sie sehr angenehm zu Tragen.
Die Sportkopfhörer sind in 2 verschiedenen Farben erhältlich. Die Marke Aftershokz bewirbt diese Sportkopfhörer mit einer Akkulaufzeit von ungefähr 6 Stunden. Der Bügel besteht aus ultraleichtem Titan und ist dadurch kaum spürbar.
Bewertung der Redaktion: Die idealen Sportkopfhörer für dich, wenn du gerne Joggen oder Radfahren gehst. Auch bei jeder anderen Sportart können diese Sportkopfhörer genutzt werden. Durch den Bügel eignen sie sich jedoch am besten für dich, wenn du dich zum Beispiel beim Radfahren auf einen festen Kopfhörer verlassen willst.
Sportkopfhörer: Kauf- und Bewertungskriterien
Nachfolgend zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du dich bei der Vielzahl an Möglichkeiten orientieren kannst. Die Kauf- und Bewertungskriterien umfassen:
In den kommenden Absätzen gehen wir für dich detailliert auf die einzelnen Kriterien ein und verschaffen dir so einen optimalen Überblick.
Tragekomfort
Der Tragekomfort bei Sportkopfhörern ist einer der entscheidendsten Faktoren, den du beim Kauf beachten solltest. Sport ist immer mit Bewegung verbunden. Bewegungen bei denen Kopfhörer leicht aus dem Ohr fallen können. Das kennen wir alle und vor allem beim Sport kann das nervig sein. Wir wollen uns ja beispielsweise beim Joggen auf die Atmung oder einen aufrechten Gang fokussieren und nicht ständig die Kopfhörer wieder justieren.
Normale Alltagskopfhörer sind daher eher nicht so gut für sportliche Aktivitäten geeignet. Sportkopfhörer eignen sich dafür ideal, da sie extra für Bewegung hergestellt werden und somit stabil im Ohr sitzen.
Gleichzeitig dürfen die Sportkopfhörer aber auch kein Druckgefühl am Ohr auslösen. Einige Hersteller setzen dabei auf Ohrbügel an den Kopfhörern zurück. Die Ohrbügel an den Sportkopfhörer verhindern das Rausrutschen der Kopfhörer aus dem Ohr.
Handhabung
Die Handhabung von Sportkopfhörer variiert sehr stark zwischen den jeweiligen Herstellern und Modellen. Zunächst wird zwischen Kabelgebundenen Kopfhörern und Kabellosen Kopfhörern unterschieden. Wir empfehlen dir für sportliche Aktivitäten die Kabellosen Sportkopfhörer. Die Handhabung ist dabei deutlich angenehmer und flexibler. Außerdem können sich keine Kabel beim Sport treiben verhaken oder hängen bleiben.
Wie bereits erwähnt variiert die Handhabung sehr stark zwischen den einzelnen Modellen von Sportkopfhörern. Es gibt Varianten, die sehr einfach zu handhaben sind. Das bietet dir gerade beim Sport große Vorteile. Einmal eingesetzt sitzen gute Sportkopfhörer fest und angenehm im Ohr.
Wichtige Grundfunktionen die am Sportkopfhörer durch einfache Bewegungen getätigt werden können sind:
- Lautstärke
- Lied starten
- Lied stoppen
Bei hochwertigen Modellen erkennen die Kopfhörer auch automatisch ob Musik pausiert werden soll oder wieder starten soll. Durch Herausnehmen eines Kopfhörers pausiert die Musik automatisch beim erneuten Einsetzen ins Ohr startet die Musik automatisch wieder. Du kannst dein Handy also die ganze Zeit sicher verschlossen lassen und dich auf deinen Sport fokussieren.
Soundqualität
Ein weiterer wichtiger Aspekt, den du beim Kauf von Sportkopfhörern beachten solltest, ist die Soundqualität. Achte auf den Klang, wie tief die Bässe zu hören sind und wie klar die Höhen in ihrem Klang sind.
Da sich die Technik extrem schnell weiterentwickelt, sind qualitativ hochwertige Sportkopfhörer auch nicht mehr so preisintensiv. Nach oben sind natürlich bei dem Budget keine Grenzen gesetzt. Jedoch musst du keine Unmengen an Geld ausgeben, um einen tollen Klang zu bekommen.
Es gibt natürlich auch einige Hersteller, die für ihren ausgezeichneten Sound bekannt sind. Wenn du also großen Wert darauf legst, ist es für dich wohlmöglich von Vorteil auf einen dieser Hersteller zurückzugreifen.
Aber wie bereits erwähnt, ist das kein muss mehr. Wir empfehlen dir jedoch auf gute Qualität beim Sound zu achten. So hast du an deinen Sportkopfhörern auch langfristig Spaß und bist motiviert dich zu bewegen.
Akkulaufzeit
Die Akkulaufzeit bezieht sich hierbei natürlich auf die Kabellosen Sportkopfhörer. Diese kann stark variieren und beträgt bei den gängigsten Modellen zwischen 3 und 12 Stunden. Die meisten Kabellosen Sportkopfhörer haben zusätzlich noch eine kleine Ladecase. Dadurch können die Sportkopfhörer auch unterwegs wieder aufgeladen werden. Die Akkulaufzeit mit dem Case liegt dann zwischen 12 und 30 Stunden.
Beim Laden mit dem Case können die Sportkopfhörer jedoch nicht verwendet werden. Aber auch ohne das Ladecase sollte die Akkulaufzeit ausreichend sein.
Wenn du die Sportkopfhörer also nach dem Sport treiben direkt wieder ins Ladecase steckst, sind sie für die nächste Sporteinheit wieder voll geladen und sollten mindestens 3 Stunden Unterhaltung liefern. Das Lagern in der Ladecase ermöglicht nicht nur stets einsatzbereite Sportkopfhörer. Das Ladecase ist auch gleichzeitig ein optimaler Schutz für deine Kopfhörer.
Wasserfestigkeit
Die gängigen Sportkopfhörer Modelle sind alle spritzwassergeschützt. Das bedeutet sie sind gegen Schweiß und Regen geschützt und können ohne bedenken genutzt werden.
Somit musst du beim Kauf nicht unbedingt auf wasserdichte Sportkopfhörer zurückgreifen. Diese gibt es natürlich auch, sind aber deutlich kostenintensiver. Für jegliche Sportarten die nicht im Wasser ausgeführt werden, reichen spritzwassergeschützte Sportkopfhörer völlig aus.
Praktisch sind wasserdichte Sportkopfhörer jedoch auch. So musst du beispielsweise als Schwimmer beim Training nicht auf Musik verzichten. Achte dann beim Kauf unbedingt auf dieses Kriterium, sonst werden deine Kopfhörer mit hoher Wahrscheinlichkeit schnell defekt sein.
Sportkopfhörer: Häufig gestellte Fragen und Antworten
Im Folgenden wollen wir dir die wichtigsten Fragen zum Thema Sportkopfhörer beantworten. Wir haben die wichtigsten Fragen für dich beantwortet. So erhältst du einen optimalen Überblick über das Thema und kennst die wichtigsten Informationen.
Für wen eignen sich Sportkopfhörer?
Du kannst Sportkopfhörer aber auch außerhalb des Trainings verwenden. Sportkopfhörer haben in der Regel einen besonders guten Halt, da sie extra auf Bewegung ausgelegt sind. Es gibt sogar verschiedene Größen. So können auch Kinder mit Sportkopfhörern trainieren.
Wie bereits erwähnt gibt es kabelgebundene oder kabellose Sportkopfhörer. Also für jede Sportart und individuelle Bedürfnisse ist etwas mit dabei. Das macht sie für einen Sportler, der nicht auf Musik verzichten will, unersetzlich.
Die meisten gängigen Modelle sind spritzwassergeschützt. Sie können also auch bei Regen benutzt werden und sind schweiß resistent. Einige teurere Modelle sind komplett wasserdicht und sogar für Wassersportler geeignet.
Welche Arten von Sportkopfhörern gibt es?
Art | Vorteile | Nachteile |
---|---|---|
Kabelgebundene Sportkopfhörer | unendliche Laufzeit, einfache Handhabung, geringes Gewicht | verrutschen schnell, fallen leicht raus, eingeschränkte Bewegungsfreiheit |
Kabellose Sportkopfhörer | hohe Bewegungsfreiheit, optimal für sportliche Aktivitäten, flexible Handhabung | Akku muss nach einigen Stunden aufgeladen werden |
Die größten Schwachpunkte von kabelgebundenen Sportkopfhörern sind, dass sie zum einen locker sitzen und vor allem bei sportlichen Aktivitäten leicht herausfallen und zum anderen die eingeschränkte Bewegungsfreiheit. Durch die Kabel ist man in seiner Bewegung eingeschränkter.
Gerade beim Sport kommt es auf Bewegung an. Aus diesem Grund ist das ein Nachteil, der groß ins Gewicht fällt. Nach unserer Meinung können das auch die einfache Handhabung und die unendliche Laufzeit nicht ausgleichen. Beim Sport ist nunmal Bewegung der wichtigste Faktor.
Bei kabellosen Sportkopfhörern sieht das schon ganz anders aus. Die hohe Bewegungsfreiheit und die flexible Handhabung machen sie für sportliche Aktivitäten einzigartig. Der Akku muss zwar nach 3 bis 12 Stunden wieder geladen werden, stellt aber nur einen kleinen Nachteil dar.
Wo kann ich Sportkopfhörer kaufen?
- amazon.de
- ebay.de
- mediamarkt.de
- saturn.de
Alle Sportkopfhörer, die wir dir auf unserer Seite vorstellen, sind mit einem Link zu mindestens einem dieser Shops versehen. Wenn du passende Sportkopfhörer gefunden hast, die dir gefallen, kannst du gleich zuschlagen.
Was kosten Sportkopfhörer?
Wenn du besondere Anforderungen an deine Sportkopfhörer hast, wie zum Beispiel, dass sie wasserdicht sind, musst du auch mehr Geld investieren.
Art | Preisspanne |
---|---|
Kabelgebundene Sportkopfhörer | circa 15 bis 120 Euro |
Kabellose Sportkopfhörer | circa 30 bis 250 Euro |
Kabellose Sportkopfhörer sind vor allem bei viel Bewegung zu empfehlen. Sie sind zwar etwas Preisintensiver, bieten dafür aber auch deutlich mehr Bewegungsfreiheit und Flexibilität. Wer darauf Wert legt, aber kein großes Budget zur Verfügung hat, kann bereits ab 30 Euro kabellose Sportkopfhörer kaufen. Höchst wahrscheinlich ist die Tonqualität dann aber nicht so gut wie bei teureren Modellen.
Welche Alternativen zu Sportkopfhörern gibt es?
Es ist zwar kein muss Sportkopfhörer zu verwenden, bietet aber langfristig große Vorteile.
Alternativ kannst du auf normale Standardkopfhörer zum Musik hören zurückgreifen. Die meisten Sportler greifen früher oder später aber auf Sportkopfhörer zurück. Jeder der bereits mit Standardkopfhörer Joggen gewesen ist, weiß wie nervig der ständige Griff ans Ohr sein kann, um die Kopfhörer zurück ins Ohr zu stecken.
Das bleibt dir bei Sportkopfhörern erspart. Diese sitzen fest im Ohr und sind teilweise mit Ohrbügeln extra befestigt. Jegliche Bewegung kann also ohne bedenken ausgeführt werden.
Fazit
Mit Sportkopfhörern kannst du dich bei sportlichen Aktivitäten oder in deinem Training voll und ganz auf deine Tätigkeit fokussieren. Egal ob beim Fitness, Joggen, Radfahren oder Yoga, mit Sportkopfhörern bist du langfristig motivierter und engagierter beim Training dabei. Du musst nicht mehr auf deine Musik verzichten und hast sie immer und überall dabei.
Sportkopfhörer sind extra für Bewegungen hergestellt worden. Sie zeichnen sich durch einen festen Sitz im Ohr aus, was sie bei vielen Sportlern sehr beliebt macht. Im Gegensatz zu normalen Standardkopfhörern sind sie außerdem Wetterbeständig und können teilweise sogar unter Wasser für Wassersportarten genutzt werden. Für jeden Sportler der sich mit Musik motiviert ein echtes muss.
Bildquelle vom Titelbild: 39465503/ 123rf.com