
Ein starkes Immunsystem ist essenziell für ein gesundes und langes Leben. Es schützt uns vor Bakterien, Viren und anderen bösartigen Erregern, denen wir unzählige Male am Tag begegnen. Darum solltest du dein schwaches Immunsystem stärken.
In diesem Artikel haben wir dir alle relevanten Informationen rund um ein schwaches Immunsystem zusammengetragen. Wir zeigen dir welche Symptome, Ursachen und Folgen ein schwaches Immunsystem haben kann. Darüber hinaus geben wir dir noch mögliche Lösungsansätze mit auf dem Weg, mit denen du dein schwaches Immunsystem stärken kannst.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Das Wichtigste in Kürze
- 2 Unsere Produktempfehlung
- 3 Definition: Was ist das Immunsystem?
- 4 Hintergründe: Was du über ein schwaches Immunsystem wissen solltest
- 4.1 Was bedeutet ein schwaches Immunsystem?
- 4.2 Ist ein geschwächtes Immunsystem vererbbar?
- 4.3 Welche Ursachen kann ein schwaches Immunsystem haben?
- 4.4 Welche Symptome können bei einem schwachen Immunsystem auftreten?
- 4.5 Welche Folgen kann ein schwaches Immunsystem haben?
- 4.6 Wie kann man ein schwaches Immunsystem feststellen?
- 4.7 Wie wirkt sich eine Chemotherapie auf das Immunsystem aus?
- 5 Schwaches Immunsystem: Mögliche Ansätze um einem schwachen Immunsystem entgegenzuwirken
- 6 Fazit
Das Wichtigste in Kürze
- Das Immunsystem hilft uns bei der Abwehr und der Bekämpfung von Bakterien, Viren oder anderen Erregern. Ein starkes Immunsystem gewährleistet also einen guten Schutz vor sämtlichen Krankheiten.
- Neben einer angeborenen und einer erworbenen Immunschwäche kann das Immunsystem auch aus anderen Gründen für einen bestimmten Zeitabschnitt geschwächt sein.
- Du kannst dein Immunsystem vor allem durch eine gesunde Lebensweise schützen. Sportliche Aktivitäten und eine ausgewogene Ernährung sind essenziell für die Stärkung des lebenswichtigen Systems.
Unsere Produktempfehlung
Bei diesem Vitamin C Präparat von Sundt handelt es sich um ein flüssiges, liposomales Produkt. Dabei wird das Vitamin C in Liposome eingebunden und besitzt so eine vielfach höhere Bioverfügbarkeit als vergleichbare Produkte.
Der Wirkstoff kann dadurch besser, schneller und auch in größeren Mengen von deinem Körper aufgenommen werden. So kann das liposomale Vitamin C dir noch mehr Energie spenden und deine Abwehrkräfte stärken.
Die Tropfen sind gluten- und zuckerfrei. Du erhältst beim Kauf eine 250 ml Flasche, dies reicht ungefähr für 50 Portionen. Toll ist zudem, dass bei der Herstellung auf genmanipulierte Rohstoffe verzichtet wurde. Außerdem enthält das Produkt keine tierischen Zusatzstoffe.
Definition: Was ist das Immunsystem?
Das Immunsystem ist das sogenannte „Abwehrsystem“ des Organismus. Es ist zuständig für die Abwehr und die Bekämpfung sämtlicher Viren, Bakterien und anderen Erregern, denen wir Menschen Tag täglich ausgesetzt werden.
Wenn diese in den Körper eindringen und nicht als feindliche Erreger identifiziert und abgewehrt werden, können sie eine Krankheit auslösen. Hier kommt das Immunsystem ins Spiel. Es erkennt die verschiedenen Strukturen der feindlichen Erreger und bekämpft diese.
Das Abwehrsystem kann in zwei Arten unterschieden werden. Das angeborenen und das adaptive Immunsystem. Während ersteres schon von Geburt an vorhanden ist und normale Erreger abwehrt, entwickelt sich letzteres erst im Laufe des Lebens. Es reagiert auf spezielle Strukturen von bestimmten Erregern, mit denen der Körper konfrontiert wird (1).
Hintergründe: Was du über ein schwaches Immunsystem wissen solltest
Hierfür haben wir wichtige und häufig gestellte Fragen herausgesucht und kurz für dich beantwortet.
Was bedeutet ein schwaches Immunsystem?
Es ist nicht stark oder schnell genug, die feindlichen Erreger als solche zu identifizieren und anschließend zu bekämpfen. Dies hat zur Folge, dass wir uns allgemein etwas unwohl fühlen und eine höhere Anfälligkeit für Krankheiten haben.
Ist ein geschwächtes Immunsystem vererbbar?
Eine angeborene Immunschwäche hat man dahingegen schon seit der Geburt. Grund hierfür ist ein fehlerhafter Code auf der DNA-Struktur. Im Falle einer angeborenen Immunschwäche liegt also eine Art genetischer Defekt vor.
Wie jeder weiß, setzt sich die eigene DNA aus der DNA der beiden Elternteile zusammen. Dies bedeutet, dass ein angeborenes schwaches Immunsystem durchaus vererbt werden kann (4, 10).
Welche Ursachen kann ein schwaches Immunsystem haben?
Ursache | Beschreibung |
---|---|
Schwangerschaft | Die Schwangerschaft ist ein sehr energieintensiver Prozess, der von einer Vielzahl an schnell ablaufenden hormonellen und körperlichen Veränderungen geprägt ist. Es ist also nicht überraschend, dass das Immunsystem von schwangeren Frauen während dieses Prozesses unter Umständen ein geschwächtes Immunsystem haben. |
Alter | Wie jeder Teil des menschlichen Körpers altert auch das Immunsystem. Dieser Prozess nennt sich Immunseneszenz und führt dazu, dass die Funktionen des Immunsystems schwächer werden. Darüber hinaus kann es auch dazu kommen, dass die Wirksamkeit verschiedener Impfstoffe mit dem Alter leicht nachlassen können (2). |
Stress | Regelmäßiger Stress kann unter Umständen die Arbeit und die Antworten des Immunsystems auf Erreger stören und unterdrücken. Dadurch ist das Immunsystem geschwächt und kann seinen Abwehraktivitäten nicht mehr optimal nachgehen (3). |
Rauchen | Sowohl das angeborene als auch das adaptive Immunsystem wird durch das Rauchen beeinträchtigt. Die im Rauch vorkommenden Stoffe stören das Gleichgewicht und somit auch den Verlauf der körpereigenen Abwehrmechanismen (11). |
Während manche Ursachen Grund für eine tatsächliche Immunschwäche sein können, können andere Ursachen eher zu einem zeitlich begrenzten schwachen Auftreten des Immunsystems führen.
Welche Symptome können bei einem schwachen Immunsystem auftreten?
- Herpes (5)
- Zahnfleischentzündungen (6)
- verzögerte Wundheilung
- allergische Reaktionen (7)
- Haarausfall und Hautirritationen (8)
- Konzentrationsstörungen
Die aufgelisteten Symptome können im Zusammenhang mit einer Immunschwäche auftreten, müssen dies aber nicht. Jeder Körper geht mit einem schwachen Immunsystem anderes um, sodass es zu unterschiedlichen Symptomen kommen kann.
Welche Folgen kann ein schwaches Immunsystem haben?
- Erkältungen
- Blasenentzündungen
- Zahnfleischentzündungen
- Lungenentzündungen
- Durchfallerkrankungen
Aufgrund des schwachen Immunsystems werden die Krankheitserreger nicht schnell genug als solche identifiziert und abgewehrt. So können sie sich in unserem Körper verbreiten und einen Infekt auslösen.
Darüber hinaus zählen auch schwere Erkrankungen wie AIDS, Tuberkulose, Hepatitis und Cholera zu der Kategorie der Infektionskrankheiten.
Wie kann man ein schwaches Immunsystem feststellen?
Wenn du also mit regelmäßigen gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hast, solltest du in Erwägung ziehen einen Arzt zu besuchen. Dieser kann dein Immunsystem beispielsweise mit einem großen Blutbild oder einer Analyse des zellulären Immunstatus untersuchen.
- Großes Blutbild: Durch ein großes Blutbild kann die Zusammensetzung des Bluts und ihre verschiedenen Zellarten untersucht werden. Hierfür ist vor allem der Wert für die weißen Blutkörperchen („Leukozyten“) von hoher Relevanz, da diese eine große Rolle bei der Immunabwehr spielen.
- Zellulärer Immunstatus: Durch die Analyse des zellulären Immunstatus kann die Quantität und die Qualität der verschiedenen Zellarten untersucht werden. Es wird also sowohl die Zellanzahl als auch die Zellfunktion analysiert.
Normalerweise besitzt ein gesunder Mensch zwischen 4.000 und 8.000 Leukozyten pro einem Mikroliter Blut. Weicht dieser Wert ab, kann dies auf eine Auffälligkeit hinweisen. Ist der Wert beispielsweise deutlich höher, so kann es unter anderem ein Anzeichen für ein schwaches Immunsystem sein.
Wie wirkt sich eine Chemotherapie auf das Immunsystem aus?
Dadurch kann es zu einer zeitlichen Schwäche des Immunsystems kommen und einer damit einhergehenden erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten. Es ist jedoch nicht eindeutig, wie lange diese Folgen bestehen. Hier kommt es auf den Einzelfall an.
Je nach Intensität und Größe des Eingriffs durch eine Chemotherapie kann diese kurzfristige oder langfristige Folgen für das Immunsystem haben. Auch der vorherige Status des Immunsystems spielt eine Rolle bei der Regeneration nach einer Chemotherapie.
Schwaches Immunsystem: Mögliche Ansätze um einem schwachen Immunsystem entgegenzuwirken
Nachfolgend möchten wir dir nun mögliche Lösungen vorstellen, die bei einem schwachen Immunsystem helfen können. Da das Immunsystem ein sehr wichtiger Mechanismus des menschlichen Körpers ist, ist es um so wichtiger diesen zu unterstützen und zu stärken.
Medikamente
Dieser kann dich auch fachlich beraten, welche Medikamente gut für dich und dein schwaches Immunsystem geeignet sind. Hier kommt es natürlich auch auf die Ursache deiner Immunschwäche an.
Neben Medikamenten gibt es auch bestimmte Globuli, die ein schwaches Immunsystem unterstützen können.
Ernährung
Vitamin C
Vitamin C hat eine antioxidative und entzündungshemmende Wirkung. Es leistet einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung von Geweben, vor allem der Haut. Somit schützt sie die Immunzellen vor schädlichen Erregern und gewährleistet so eine wirkungsvolle Abwehr von Infektionen (16).
Vitamin C haltige Lebensmittel wie Orangen, Mandarinen, Brokkoli oder Paprika können also ein schwaches Immunsystem unterstützen und die Anfälligkeit von Infektionen senken (17).
Vitamin A
Auch Vitamin A ist wichtig für ein funktionierendes Immunsystem. So kann ein Mangel an Vitamin A dazu führen, dass das Immunsystem geschwächt wird und man anfälliger für Infektionen ist (16).
Dementsprechend kann ein gesundes Maß an Vitamin A haltigen Lebensmitteln helfen, ein schwaches Immunsystem zu stärken. Hierzu zählen unter anderem Süßkartoffeln, Karotten oder Kürbis.
Eisen
Eisen ist eines der wichtigsten Spurenelemente für die Immunfunktion. Ein Mangel an Eisen kann zu Blutarmut führen. Wenn du also nicht genügend eisenhaltige Lebensmittel zu dir nimmst, kann dies zu einem schwachen Immunsystem führen (14).
Um dein Immunsystem zu stärken, kannst du beispielsweise Fleisch, Fisch oder Geflügel essen. Aber auch Gemüse wie Erbsen und Spinat enthalten relativ viel Eisen.
Probiotika
Probiotika sind lebende Mikroorganismen, welche eine gesundheitsfördernde Wirkung auf den Menschen haben können. So können probiotische Lebensmittel wie Sauerkraut, Joghurt oder Kefir die Immunfunktion stärken.
Indem sie eine gesunde Darmflora fördern, gewährleisten sie dem menschlichen Körper einen bestimmten Schutz gegen Infektionen. Sie helfen also einem schwachen Immunsystem entgegenzuwirken und dieses zu stärken (15).
Sport
Dennoch ist die Regelmäßigkeit der sportlichen Aktivitäten zu beachten. Zu wenig Sport unterstützt das Immunsystem nicht in seiner Funktion. Auch zu viel Sport kann das Immunsystem eher überlasten, als hilfreich zu sein.
Darüber hinaus sind die wissenschaftlichen Befunde für ein starkes Immunsystem durch den Sport noch sehr gering. Hier sollte die Forschung noch etwas Arbeit leisten (13).
Präparate und Nahrungsergänzungsmittel
Beachte: Präparate oder Nahrungsergänzungsmittel ersetzen keine ausgewogene Ernährung.
Welche Dosis du hierfür einnehmen musst findest du in der Regel auf der Verpackung. Wir empfehlen dir jedoch, dich im Vorhinein gut zu informieren, bevor du einfach ein bestimmtes Präparat oder ein Nahrungsergänzungsmittel zu dir nimmst.
Andere Artikel, die dich interessieren können:
Fazit
Das Immunsystem ist einer der wichtigsten Mechanismen des menschlichen Körpers. Es schützt uns vor sämtlichen Erregern, denen wir im Alltag begegnen. In unserem Artikel haben wir dir die wichtigsten Informationen und häufigen Fragen über ein schwaches Immunsystem vorgestellt.
Nun kennst du häufige Ursachen, Symptome sowie Folgen von einem schwachen Immunsystem und weißt, wie du dieses stärken kannst. Besonders wirksam und einfach ist hier eine gesunde Lebensweise durch regelmäßige sportliche Aktivitäten und einer ausgewogenen Ernährung.
Bildquelle: ??????? ??????? / 123rf
Einzelnachweise (19)
1.
Berg J.M., Tymoczko J.L., Stryer L. (2013) Das Immunsystem. In: Stryer Biochemie. Springer Spektrum, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-8274-2989-6_34
Quelle
2.
Kwetkat, A. (2010). Immunologie im Alter. Praev Gesundheitsf 5, 46–50. https://doi.org/10.1007/s11553-010-0228-3
Quelle
3.
Vitlic, A., Lord, J. M., & Phillips, A. C. (2014). Stress, ageing and their influence on functional, cellular and molecular aspects of the immune system. Age (Dordrecht, Netherlands), 36(3), 9631. https://doi.org/10.1007/s11357-014-9631-6
Quelle
4.
Raje, N., & Dinakar, C. (2015). Overview of Immunodeficiency Disorders. Immunology and allergy clinics of North America, 35(4), 599–623. https://doi.org/10.1016/j.iac.2015.07.001
Quelle
5.
Moanna, A., & Rimland, D. (2013) Decreasing Incidence of Herpes Zoster in the Highly Active Antiretroviral Therapy Era, Clinical Infectious Diseases, Volume 57, Issue 1, Pages 122–125, https://doi.org/10.1093/cid/cit165
Quelle
6.
Arowojolu, M. O., Dosumu, E. B., Onyeaso, C. O., & Lawoyin, J. O. (2002). Effects of some risk factors and immunodeficiencies on the periodontium--a review. African journal of medicine and medical sciences, 31(3), 195–199.
Quelle
7.
Chan, S. K., & Gelfand, E. W. (2015). Primary Immunodeficiency Masquerading as Allergic Disease. Immunology and allergy clinics of North America, 35(4), 767–778. https://doi.org/10.1016/j.iac.2015.07.008
Quelle
8.
Cho, M., Cohen, P. R., & Duvic, M. (1995). Vitiligo and alopecia areata in patients with human immunodeficiency virus infection. Southern medical journal, 88(4), 489–491. https://doi.org/10.1097/00007611-199504000-00024
Quelle
9.
Chinen, J., & Shearer, W. T. (2010). Secondary immunodeficiencies, including HIV infection. The Journal of allergy and clinical immunology, 125(2 Suppl 2), S195–S203. https://doi.org/10.1016/j.jaci.2009.08.040
Quelle
10.
Amaya-Uribe, L., Rojas, M., Azizi, G., Anaya, J. M., & Gershwin, M. E. (2019). Primary immunodeficiency and autoimmunity: A comprehensive review. Journal of autoimmunity, 99, 52–72. https://doi.org/10.1016/j.jaut.2019.01.011
Quelle
11.
Chinen, J., & Shearer, W. T. (2010). Secondary immunodeficiencies, including HIV infection. The Journal of allergy and clinical immunology, 125(2 Suppl 2), S195–S203. https://doi.org/10.1016/j.jaci.2009.08.040
Quelle
12.
Jaggers J. R. (2018). Exercise and Positive Living in Human Immunodeficiency Virus/AIDS. The Nursing clinics of North America, 53(1), 1–11. https://doi.org/10.1016/j.cnur.2017.09.003
Quelle
13.
O'Brien, K., Nixon, S., Glazier, R. H., & Tynan, A. M. (2004). Progressive resistive exercise interventions for adults living with HIV/AIDS. The Cochrane database of systematic reviews, (4), CD004248. https://doi.org/10.1002/14651858.CD004248.pub2
Quelle
14.
Clark S. F. (2008). Iron deficiency anemia. Nutrition in clinical practice : official publication of the American Society for Parenteral and Enteral Nutrition, 23(2), 128–141. https://doi.org/10.1177/0884533608314536
Quelle
15.
West, C. E., Renz, H., Jenmalm, M. C., Kozyrskyj, A. L., Allen, K. J., Vuillermin, P., Prescott, S. L., & in-FLAME Microbiome Interest Group (2015). The gut microbiota and inflammatory noncommunicable diseases: associations and potentials for gut microbiota therapies. The Journal of allergy and clinical immunology, 135(1), 3–14. https://doi.org/10.1016/j.jaci.2014.11.012
Quelle
16.
Mora, J. R., Iwata, M., & von Andrian, U. H. (2008). Vitamin effects on the immune system: vitamins A and D take centre stage. Nature reviews. Immunology, 8(9), 685–698. https://doi.org/10.1038/nri2378
Quelle
17.
Hemilä, H., & Chalker, E. (2013). Vitamin C for preventing and treating the common cold. The Cochrane database of systematic reviews, (1), CD000980. https://doi.org/10.1002/14651858.CD000980.pub4
Quelle
18.
Pusuluri, A., Wu, D., & Mitragotri, S. (2019). Immunological consequences of chemotherapy: Single drugs, combination therapies and nanoparticle-based treatments. Journal of controlled release : official journal of the Controlled Release Society, 305, 130–154. https://doi.org/10.1016/j.jconrel.2019.04.020
Quelle
19.
Verma, R., Foster, R.E., Horgan, K. et al. (2016). Lymphocyte depletion and repopulation after chemotherapy for primary breast cancer. Breast Cancer Res. https://doi.org/10.1186/s13058-015-0669-x
Quelle