
Du liebst es, über das Eis zu flitzen? Schlittschuhe wurden speziell für das Schlittschuhlaufen entwickelt und es gibt viele verschiedene Arten, die für verschiedene Können und Anforderungen geeignet sind. Aber du hast keine Ahnung, welchen Schlittschuh du dafür kaufen sollst?
In diesem Artikel werden wir uns genauer mit Schlittschuhen beschäftigen und dir helfen, das für dich beste Modell zu finden. Ob du eine neue Freizeitbeschäftigung suchst oder schon ein erfahrener Schlittschuhläufer bist, es gibt jede Menge Modelle auf dem Markt, aus denen du wählen kannst. Wir werden uns ansehen, welche verschiedenen Arten von Schlittschuhen es gibt, welche Eigenschaften sie haben und wie du das richtige Paar für dich findest.
Das Wichtigste in Kürze
- Eislaufen zählt zu den Ausdauersportarten. Wer übers Eis gleitet, macht deshalb viel für sein Herz-Kreislauf-System.
- Du musst nicht Pirouetten drehen, um beim Eislaufen die Koordination und das Gleichgewichtsgefühl zu trainieren. Mit etwas Geschicklichkeit und Übung kannst du aber auch versuchen, alleine oder zu zweit Figuren und Kreise zu drehen.
- Eislaufen ist ein beliebter Wintersport, der sehr gesund ist! Dabei werden viele Muskelgruppen trainiert, besonders Oberschenkel, Rücken, aber auch Po und Arme, wenn du sie mitschwingen lässt.
Schlittschuh Test: Favoriten der Redaktion
Head Schlittschuh
Erweitere Deine Fähigkeiten auf dem Eis und erlebe unvergessliche Momente mit den Eiskunst-Schlittschuhen für Frauen von HEAD. Du wirst schnell merken, dass es kaum eine schönere Art gibt, den Winter zu genießen. Investiere in diese hochwertigen Schlittschuhe und starte Deine ganz persönliche Eiskunstlauf-Karriere.
Hudora Schlittschuh
Die Eiskunstlaufschiene aus gehärtetem Karbon-Stahl garantiert ausgezeichnete Stabilität und maximale Kontrolle auf dem Eis, sodass du selbstbewusst deine Bahnen ziehen und deine Techniken verfeinern kannst. Die Sohle aus kältebeständigem Kunststoff in Echtlederoptik hält deinen Fuß nicht nur warm, sondern bietet auch styletechnisch ein Highlight.
K2 Schlittschuh
Entdecke die Welt des Eislaufens mit dem K2 Schlittschuh, der Komfort und Stabilität auf höchstem Niveau bietet. Seit der Einführung des weltweit ersten Softboot Inline-Skates im Jahr 1994 hat K2 die Art und Weise der Produktion von Skates revolutioniert. Mit der original K2 Softboot-Technologie setzt diese Marke den Standard, wenn es um optimalen Komfort geht. Genieße diesen Luxus auch auf dem Eis, denn die von Skaterinnen und Skatern erprobte und bewährte Technologie wurde in die K2 Iceskates Kollektion übernommen.
K2 Schlittschuh
Erlebe den ultimativen Komfort beim Schlittschuhlaufen mit den K2 Schlittschuhen, die höchsten Ansprüchen gerecht werden. Seit 1994 revolutioniert K2 die Welt der Skates dank ihrer erstklassigen Original Softboot-Technologie, die höchsten Tragekomfort garantiert. Als Experte in der Branche hat K2 diese bewährte Technologie auch in ihre K2 Iceskates Kollektion integriert. Lass Dich von der einzigartigen Kombination aus Komfort und Performance begeistern.
Ratgeber: Fragen, mit denen du dich beschäftigen solltest, bevor du Schlittschuhe kaufst
Auch Kinder lieben es, über’s Eis zu spurten – ob als elegante Eisprinzessin oder als rasanter Flitzer. Aber aller Anfang ist schwer. Damit alle Spaß beim Eislaufen haben, sollte man vorab ein paar Dinge beachten. Wir haben für dich Tipps zur Ausrüstung, den Lauftechniken und zur Sicherheit beim Eislaufen zusammengefasst.
Warum ist Eislaufen gesund?
Eislaufen ist anstrengender, als es oft aussieht. Durch die intensive Bewegung tust du deinem Körper viel Gutes.
So stärkst du zum Beispiel dein Herz-Kreislauf-System, denn Eislaufen ist ein Ausdauersport. Zusätzlich trainierst du dein Gleichgewicht. Dafür musst du nicht unbedingt Pirouetten drehen, denn alleine das Balancieren auf den Kufen hilft dir schon dabei, deinen Gleichgewichtssinn zu stärken.
Ein weiterer Vorteil von Schlittschuhlaufen ist, dass du besonders viele Muskelgruppen trainierst. Vor allem die Oberschenkel, der Rücken, der Po werden auf dem Eis beansprucht. Wenn du die Arme mitschwingst, kannst du auch etwas für deine Armmuskeln tun.
Gehst du regelmäßig Schlittschuhlaufen und behältst dabei eine gewisse Intensität bei, wird dir das Eislaufen aufgrund dieser Faktoren beim Abnehmen helfen.
Eislaufen macht vor allem viel Spaß! Das macht glücklich und fördert zusätzlich zum Körper auch die Psyche.
Gibt es Tipps zum Eislaufen?
Zunächst einmal gilt es, sich die richtigen Schlittschuhe zu kaufen oder bei einer Eisbahn auszuleihen. Besser als Plastikschalen-Schlittschuhe sind Schlittschuhe aus Leder zum Schnüren. Der Schuh sollte optimal passen und darf vor allem nicht zu weit sein, da du sonst durch die Muskulatur im Fuß einen Ausgleich schaffen musst.
Der Schlittschuh sollte der normalen Schuhgrösse entsprechen oder maximal eine Nummer größer gewählt werden.
Wichtig ist außerdem das Tragen warmer, aber bequemer Kleidung. Enge Jeans, lange Mäntel und flatternde Halstücher eignen sich für’s Schlittschuhlaufen allerdings nicht.
Das Tragen von Handschuhen, Mütze oder Skihelm schützt vor Verletzungen. Vor allem falls du noch nie auf Roll- oder Schlittschuhen gestanden bist, ist ein Helm empfehlenswert.
Gewöhne dich sich an das Gefühl auf dem Eis, indem du ein paar ganz normale Schritte machst. Du wirst merken, dass du mit dem Fuß nicht normal abrollen kannst wie beim Gehen.
Mache stattdessen kleinere Schritte und versuche, eine fließende Bewegung zu erzielen. Schwinge deine Arme bei der Laufbewegung mit. Sobald du mit dem rechten Fuß vorne bist, schwinge den linken Arm nach hinten und so weiter.
Lehne dich immer leicht nach vorne beim Fahren. So verhinderst du, dass du das Gleichgewicht verlierst und auf den Hinterkopf fällst wenn du ausrutscht.
Verinnerliche das Fahren, indem du zunächst an der Bande einer Eislaufbahn entlangfährst. So kannst du dich im Notfall festhalten.
Um zu stoppen gibt es zwei Möglichkeiten: Einen sogenannten „halben Schneepflug“ macht, wer während der Fahrt einen Fuß hinten quer stellt. Der „Hockeystopp“ ist auch Skifahrern bekannt: Knie leicht beugen und ab in die Seitenlage.
Heiss auf’s Eis? Besonders viel Vergnügen macht das Schlittschuhlaufen, wenn die Wintersonne vom blauen Himmel scheint. Hier an der frischen Luft ist viel Platz, um Pirouetten zu üben und mit dem Schläger dem Puck hinterher zu jagen.
Damit der Spaß kein eiskaltes Ende nimmt, ist allerdings Vorsicht geboten. Wer ins Eis einbricht, ist in Lebensgefahr, denn Unterkühlung und Ertrinken drohen.
Wie viel kosten Eislaufschuhe?
Die Preise variieren je nach Qualität und Marke. Schlittschuhe erhälst du in jeder Preisklasse.
Verwendung | Preis |
---|---|
Eishockey | € 40 – € 150 |
Eiskunstlauf | € 20 – € 120 |
Eisschnelllauf | € 40 – € 250 |
Schlittschuhe sind individuell und sollten perfekt für dich passen, da du dich beim Eislaufen wohlfühlen solltest. Deswegen ist es am besten, wenn du dich bei den Anbietern beraten lässt und deine individuellen Wünsche äußerst. Nur so kannst du die perfekte Eislaufschuhe für dich finden.
Ein kleiner Tipp: Hochwertige Eislaufschuhe für Eisläufer hat ihren Preis. High Tech Modelle aus neuesten Materialien bieten aber auch einen einzigartigen Tragekomfort: nie mehr rutschen auf dem Eis.
Wie pflege ich Eisschuhe?
Figuren- sowie auch Hockey Schlittschuhe brauchen Pflege um diese auch zum vollen Vorteil nutzen zu können. Achte daher darauf diese immer nach Gebrauch gut zu pflegen. Befolge diese 7 Tipps, um die Lebensdauer deiner Schlittschuhe zu erhöhen.
- Trage Kufenschoner – Benutze immer Kufenschoner wenn du das Eis verlässt.
- Benutze Soakers in deiner Tasche – Transportiere deine Skates mit Soakers (weiche Soakers und Kufenschutz), damit die Klingen nicht ineinander stoßen oder die Tasche aufreißt.
- Reinige die Kufen direkt nach dem Gebrauch – Reinige die Kufen mit einem trockenem Tuch oder einem alten T – Shirt, um die Ablagerung von Rückständen und Rost zu vermeiden.
- Trockne die Sohle separat – Entnehme zum Trocknen der Schlittschuhe den Innenschuh und lasse ihn separat trocknen. Lasse deine Schlittschuhe bei normaler Raumtemperatur trocknen. Vermeide das Trocknen auf der Heizung oder die Verwendung eines Föns, etc. da diese die Form und die Größe der Sohle ändern können welche meistens aus synthetischen Materialien mit einer niedrigen Schmelztemperatur bestehen.
- Lagere Schlittschuhe ohne Kufenschutz – oder benutze Soakers aus Frottee um überschüssige Feuchtigkeit aufzunehmen und um die Kufen vor Rostbildung zu schützen. Lagere Schlittschuhe nicht mit Kufenschutz, da die Kufen verrosten können.
- Benutze säurefreies Öl – Trage einen dünnen Film mit säurefreiem Öl auf die Kufen auf, wenn du eine langfristige Lagerung deiner Skates planst.
- Schärfen von Schlittschuhen – Nach einiger Zeit müssen die Kufen nachgeschärft werden für besseren Kontakt mit dem Eis.
[/kb_faq]
Entscheidung: Welche Arten von Schlittschuhen gibt es und welche ist die richtige für dich?
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen diesen drei Arten von Schlittschuhen:
- Schlittschuhe für Kinder
- Schlittschuhe für Damen
- Schlittschuhe für Herren
Im Folgenden erklären wir dir die verschiedenen Arten und die jeweiligen Vor- und Nachteile. Damit wollen wir dir helfen, die für dich am besten geeigneten Schlittschuhe zu finden.
Schlittschuhe für Kinder
Ein wichtiges Kriterium: Kinderschlittschuhe sollten verstellbar sein. Einige Modelle bieten sogar bis zu fünf unterschiedliche Stufen an. Bei ihnen ist die Gefahr, dass die Kinder zu schnell aus den Schlittschuhen herauswachsen, nicht gegeben.
Gute verstellbare Schlittschuhe für Kinder zeichnen sich u. a. auch dadurch aus, dass diese verstärkt sind und so zusätzlichen Halt geben. Insbesondere, wenn du Schlittschuhe für Kinder kaufst, solltest du die Schlittschuhe mit dem Kind zusammen testen.
Anschließend soll das Kind mit den Zehen so weit vor wie nur möglich rutschen. Am hinteren Ende sollte jetzt genau ein Metermaß in seiner Breite zwischen Schuh und Ferse des Kindes passen. Für Erwachsene wäre das etwas zu viel Platz, da sollte der Schlittschuh noch etwas enger sein.
(Quelle: youtube.com)
Lasse dein Ihr Kind mehrere Modell ausprobieren. Hat der Fuß einen sicheren Halt? Sind die Schuhe bequem? Kann dein Kind sie leicht an- und ausziehen? Drücken die Schlittschuhe an manchen Stellen? Prüfe diese Kriterien vor dem Kauf und du findest den besten Schuh für deine Kleinen.
Damen-Schlittschuhe
Damen-Schlittschuhe überzeugen nicht nur durch ihre Konstruktion, sondern vor allem auch durch die Optik. Damen-Schlittschuhe sind im Vergleich zu Herrenmodellen meist fein gearbeitet, überzeugen durch helle Farben und sind aus Nylon oder Kunstleder.
Der Unterschied im Material macht sich in der Pflege bemerkbar. So sind Modelle aus Nylon besonders pflegeleicht, aber nicht ganz so widerstandsfähig.
Schuhe aus Kunstleder haben meist einen höheren Preis, sind jedoch schicker in der Optik und auch deutlich robuster.
Schlittschuhe für Herren
Wenn es nach dem Aussehen geht, gewinnen bei den Männern häufig Eishockeyschuhe im Test. Dennoch müssen sich Herren-Schlittschuhe in einem Test nicht nur als robust erweisen, sondern auch gut aussehen. Das ist auch der Grund, warum Eishockeyschuhe häufig überzeugen.
Das Material guter Eishockey-Schlittschuhe ist eine Mischung aus pflegeleichtem Nylon und robustem Kunstleder sowie einer Kufe aus Stahl.
Eine Verstärkung ist vor allem dann wichtig, wenn die ersten Versuche auf dem Eis im Team stattfinden und es mal etwas robuster zur Sache geht.
Vor dem Schlittschuh-Kauf wirst du vermutlich diverse Modelle probieren. Welche haben die richtige Größe und lassen sich am besten einstellen?
Um deinen persönlichen Schlittschuh-Vergleichssieger zu finden, solltest du die Schuhe im Idealfall am Nachmittag anprobieren. Denn die Füße schwellen im Laufe des Tages an und sind am Nachmittag und Abend meist am dicksten. Obwohl sich die Schlittschuhe verstellen lassen, sollte eine gute Grundpassform gegeben sein.
Kaufkriterien: Anhand dieser Faktoren kannst du Schlittschuhe vergleichen und bewerten
Im Folgenden zeigen wir dir, anhand welcher Kriterien du Schlittschuhe gut vergleichen und bewerten kannst. Dadurch wird es für dich leichter, einen Überblick zu bekommen und dich für ein passendes und effektives Modell zu entscheiden.
Zusammengefasst handelt es sich dabei um folgende Kriterien:
- Material
- Design
- Größe
- Verwendungszweck
Nachfolgend kannst du lesen, was es mit den jeweiligen Kriterien auf sich hat und erfährst, weshalb es für dich sinnvoll ist, ein Modell anhand der Kriterien zu erwerben oder eben nicht.
Material
Schlittschuhe findest du in verschiedenen Materialien. Für welches du dich entscheidest, kommt auf deine Vorlieben an, aber auch darauf, wofür du die Schlittschuhe verwenden möchtest.
Schlittschuhe für Hobbyeisläufer sind meist aus Nylon oder Kunstleder. Wenn du bereit bist, ein wenig Zeit in die Lederpflege zu investieren, sind auch Schlittschuhe aus echtem Leder eine Alternative für dich.
Die Kufen sind oft entweder aus Carbon oder aus Stahl. Carbonkufen benötigen mehr Pflege. Stahlkufen sind etwas robuster, dafür aber auch teurer.
Design
Schlittschuhe gibt es heutzutage in allen Formen und Farben. Modell für Damen, Herren und Kinder unterscheiden sich besonders in ihrem Aussehen voneinander. Hier sind deinen Vorlieben also kaum Grenzen gesetzt.
Größe
Die Größe deiner Schlittschuhe ist äußerst wichtig. Sind sie zu klein, drücken sie stark und verursachen unangenehme Schmerzen am Fuß. Zu große Eislaufschuhe bieten nicht genügend Halt. Du rutscht leichter aus und durch Fehlhaltung der Füße werden sie nach dem Eislaufen schmerzen.
Achte also darauf, Schlittschuhe in deiner Schuhgröße zu kaufen. Unter Umständen können sie auch eine Größe größer sein als deine Füße, wenn du beim Schlittschuhlaufen dicke Socken tragen möchtest.
Verwendungszweck
Es gibt verschiedene Arten von Schlittschuhen für bestimmte Verwendungszwecke, zum Beispiel verschiedene Sportarten.
Wenn du Schlittschuhe für Sport suchst, kannst du zum Beispiel zwischen Schlittschuhen für Eishockey, Eiskunstlauf oder Eisschnelllauf wählen. Jedes Modell ist speziell auf die Bedürfnisse der jeweiligen Sportart angepasst.
Trivia: Wissenswerte Fakten rund um das Thema Schlittschuhe
Warum rutschen Eislaufschuhe?
Eis ist erstmal alles andere als rutschig. Eher ein bisschen klebrig. Das liegt daran, dass die Oberflächenmoleküle eines Festkörpers eng und starr miteinander verbunden sind.
Und trotzdem rutscht der Schlittschuh tadellos, weil er eben nicht auf dem Eis gleitet, sondern auf einem dünnen Wasserfilm, der sich auf der Wasseroberfläche gebildet hat.
Diese Regel gilt für Einzelperson und bezieht sich auf die minimale Eisdicke. Personengruppen sollten das Eis erst ab einer Dicke von 10 Zentimetern betreten. Dies sind allerdings nur Faustregeln – beachte, dass in natürlichen Gewässern nie absolute Sicherheit garantiert werden kann.
Aber wo kommt der Wasserfilm her? Wasser hat ja eine ganz spezielle Eigenschaft. Wenn Wasser abkühlt, nimmt seine Dichte zu, das Volumen nimmt ab. Bei 4° nimmt Wasser das geringste Volumen ein. Darunter nimmt das Volumen plötzlich wieder zu.
Schuld für die Verflüssigung ist die Reibung zwischen Kufe und Eis. Dabei entsteht unweigerlich Wärmeenergie. Und die reicht aus, um einen hauchdünnen, kontinuierlichen Streifen geschmolzenen Eises zu erzeugen.
Der Begriff Schlittschuhlaufen
In Kassel hatte sich das Wort „Schrittschuhlaufen“ etabliert. Goethe wies auf eine Anwendung bei Homer hin, die mit Schlitten übersetzt wird und das gottgleiche übers Meer gleiten beschreibt, und verortet den Fehler in Norddeutschland.
Er hält ebenfalls den Begriff „Schrittschuhlaufen“ für geeigneter als Schlittschuhlaufen. Mittlerweile gibt es keine Zweifel über den Begriff „Schlittschuhlaufen“ mehr.
Geschichte des Schlittschuhlaufens
Vor etwa 800 Jahren glitten in den Niederlanden Boten mit Eisenkufen an Holzschuhen über die zugefrorenen Kanäle und überbrachten auf diese Weise eilige Nachrichten an adelige Empfänger.
In den folgenden Jahrhunderten entwickelte sich das Schlittschuhlaufen zunächst zum Vergnügen des Adels und später auch zum Volkssport.
Solche Schlittschuhe aus Knochen hat man zum Beispiel in Russland, Skandinavien, Großbritannien und Deutschland gefunden. Ureinwohner aus Sibirien sollen sogar auf Walrosszähnen gelaufen sein. Die ältesten gefundenen Schlittschuhe werden von Experten auf etwa 4.000 bis 5.000 Jahre geschätzt.
Mitte des 18. Jahrhunderts wurden in Großbritannien die ersten Schlittschuhvereine gegründet, und im Jahre 1763 in den Fens von Cambridgeshire erstmals ein bekannter Eislauf-Wettkampfdurchgeführt.
Allgemein erfreute sich das Schlittschuhlaufen besonderer Beliebtheit in nördlichen Gegenden mit Binnengewässern, wie in Friesland und den Niederlanden. In Deutschland beschränkte sich die Beliebtheit lange auf die Jugend.
Durch literarische Schilderungen wie von Klopstocks Oden „Der Eislauf“, „Braga“, „Die Kunst Thialfs“ wurde das Schlittschuhlaufen ab dem 18. Jahrhundertzu einem populären Vergnügen des Bürgertums, im Frankfurter Palmengarten entstand eine der ersten Kunsteisbahnen.
Weiterführende Literatur: Quellen und interessante Links
[1] http://www.antennevorarlberg.at/meldungen/rauf-aufs-eis-die-besten-tipps-zum-eislaufen/
[2] https://www.nachrichten.at/nachrichten/gesundheit/Sieben-Gruende-warum-Eislaufen-gesund-ist;art114,1263353
[3] https://www.skatepro.at/a65.htm
[4] https://testsieger.bussgeldkatalog.org/schlittschuhe/
[5] https://www.daserste.de/information/wissen-kultur/wissen-vor-acht-werkstatt/sendung/wissen-vor-acht-werkstatt-308.html
Bildquelle: pixaby.com / guvo59